Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Bestritten ist, ob die Inschrift wirklich von Kyselak stammt. Angenommen wird jedoch, dass sie noch zu seinen Lebzeiten entstand.  | Foto: Lukas Ipirotis
1 3

Dornbach
In Hernals gibt es eines der ältesten Graffitis von Wien

An einem Obelisken im Schwarzenbergpark ist ein Name eingeritzt. Der Name steht nicht nur für einen Menschen, der während der Habsburg-Monarchie durch ganz Österreich wanderte. Die "Gravur" kann auch als eines der ersten Graffitis in Wien gewertet werden.   WIEN/HERNALS. Wandert man von Dornbach aus die Schwarzenbergallee entlang, kommt man unweigerlich an den beiden weißen Obelisken vorbei, die die Straße einschließen. Doch während Spaziergängerinnen und Spaziergänger heute vielleicht daran...

Einst sprangen die Penzinger ins eisige Baumsti-Becken. | Foto: z.V.g.
13

Ein Blick zurück
Einstiges "Baumsti"-Bad wurde durch ein Möbelhaus ersetzt

Dort, wo sich einst ein Schwimmbad befand, steht ein leeres Möbelhaus. MeinBezirk blickt zurück und voraus. WIEN/PENZING. Einst war das Baumgartner Bad in der Hackinger Straße 26 für viele Penzinger, die es liebevoll "Baumsti" nannten, ein Ort des Sommers und des unbeschwerten Vergnügens. Generationsübergreifend verbrachten Familien hier unzählige Stunden, während Kinder im kalten Wasser tobten und Erwachsene sich im Schatten alter Bäume unterhielten. Heute besteht der beliebte Treffpunkt nur...

Bürgermeister Werner Krammer (r.) bedankte sich bei Waidhofens Kulturvermittlerinnen und -vermittlern für ihr Engagement: Max Hirsch, Elfie Scholler, Doris Dürauer, Claudia Pöchgraber, Petra Müller, Gudrun Huemer, Rainhard Kos und Thomas Vielhaber (v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen
3

Welttag der Fremdenführer
Reise durch die Waidhofner Stadtgeschichte

Anlässlich des Welttages der Fremdenführer lud die Kulturvermittlerin Doris Dürauer unter dem Motto „Jahrestage – Jubiläen – Eröffnungen … es gibt viel zu feiern!“ zu einer spannenden Reise durch die Stadtgeschichte ein. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Bei strahlendem Sonnenschein folgten die Teilnehmenden begeistert den Ausführungen zu bedeutenden Meilensteinen der Vergangenheit. Ein besonderes Highlight war die Rückschau auf die Entwicklung von Schloss Rothschild. Vor genau 150 Jahren kaufte die...

Das Bezirksmuseum ist am Richard-Wagner-Platz 19b an der Amtshaus-Rückseite zu finden. | Foto: mjp
3

Tag der Bezirksmuseen
In Ottakring widmet man sich dem Wiederaufbau

Am Tag der Bezirksmuseen wartet wieder ein spannendes Programm für alle Besucherinnen und Besucher. Im Bezirksmuseum Ottakring widmet sich die neue Dauerausstellung den Jahren von 1945 bis 1955. WIEN/OTTAKRING. Wien ist eine Museumsstadt. Kein Wunder, denn die Metropole an der Donau besteht nun schon seit über zweitausend Jahren und hat in dieser Zeit so einiges erlebt, das es in den zahlreichen Kulturstätten zu bestaunen gibt. Neben den großen Museen der Stadt verfügt jeder Bezirk aber auch...

Der Blick ins "Blickpunkt" Bilder-Archiv zeigt Bilder aus vergangenen Tagen.
7

Zeitreise / Teil 1
Einen Blick ins "Blickpunkt" Bilder-Archiv

Alte Fotos haben einen ganz besonderen Charme. Sie sind nicht nur Momentaufnahmen, sondern auch Zeitzeugen, die uns in vergangene Tage zurückversetzen. BEZIRK LANDECK (clei). Beim Blick ins Blickpunkt-Archiv öffnen wir für euch eine Schatzkiste voller Erinnerungen – Bilder aus einer Zeit, in der Fotografien noch auf Film festgehalten und als Dias gerahmt wurden. Wer diese alten Aufnahmen betrachtet, kann sich in eine andere Ära versetzen lassen: in eine Zeit, in der Straßen vielleicht noch...

Die Mitarbeiter des Archöologischen Dienstes legten in sorgfältiger Handarbeit die Gräber frei. | Foto: Archäologischer Dienst
2

Alte Ansichten
Ein spektakulärer Knochenfund in Köttmannsdorf

Im Rahmen von Bauarbeiten zur Aufschließung von Grundstücken in Köttmansdorf wurden zahlreiche Knochenfunde entdeckt, die auf eine längst vergangene Zeit hinweisen. KÖTTMANSDORF. Während der Bauarbeiten zur Aufschließung von Grundstücken in Köttmansdorf kam es zu einem unerwarteten Fund, der nicht nur Bauarbeiter, sondern auch Historiker und Archäologen in Erstaunen versetzt hat: In einer ca. fünf Meter breiten Künette, die für eine Versorgungsleitung angelegt wurde, konnten insgesamt acht...

Vier neue Stolpersteine an drei verschiedenen Orten zieren die Josefstadt. (Symbolbild) | Foto: Stefanie Schenker
3

Steine der Erinnerung
Drei neue Stolpersteine zieren die Josefstadt

Erst vor kurzem wurden vier Stolpersteine in der Josefstadt angebracht. Mit diesen Denkmälern setzt der 8. Bezirk ein Zeichen gegen das Vergessen. WIEN/JOSEFSTADT. Die dunklen Seiten unserer Geschichte aufleben zu lassen ist weder angenehmen noch schön, dafür aber umso wichtiger. Es ist wichtig, die begangenen Fehler und das vergangene Leid nicht einfach unter den Tisch zu kehren. Unter anderem stehen dafür die Steine der Erinnerung. Vier neue, im Boden eingelegte Gedenktafeln über die Opfer...

Jedes Erinnerungsstück aus der Nachkriegszeit kann eine spannende Vergangenheit haben. Zeitzeuginnen und Zeugen sind daher gefragt.  | Foto: Unsplash
3

Bezirksmuseum Ottakring
Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit gesucht

Für die kommende Ausstellung des Bezirksmuseum Ottakring im März 2025 werden schon jetzt Fotos, Dokumente und Erinnerungsstücke von Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht. Jeder, der noch etwas aus dieser Zeit besitzt, soll sich melden. WIEN/OTTAKRING. Die nächste Sonderausstellung des Bezirksmuseum Ottakring am Richard-Wagner-Platz 19 b steht in den Startlöchern. Am 16. März 2025 soll es losgehen. Bei dieser besonderen Aufbereitung möchte sich das Museum mit den Nachkriegsjahren und dem Leben unter...

Beim Maria-Theresien-Denkmal zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum befindet sich auch das Denkmal von Gerard van Svieten. | Foto:  Libor Sojka / CTK / picturedesk.com
3

Maria-Theresien-Denkmal
Ein "Vampirjäger" im Auftrag der Kaiserin

Das Maria-Theresien-Denkmal zwischen den Museen gehört zu einem Fixpunkt jedes Wien-Besuchs. Egal, ob Touristen oder feiernde Jugendliche, jeder kennt es. Doch nicht alle wissen, dass darauf auch ein Mann zu sehen ist, der im Namen der Kaiserin Vampire bekämpft hat. WIEN/INNERE STADT.Gerhard van Swietenist zu Lebzeiten viel gewesen. Doch noch viel mehr ist er nach seinem Tod im Jahr 1772 geworden. Der Leibarzt von Kaiserin Maria Theresiawar nämlich nicht nur ein renommierter Mediziner. Denn als...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis

Projekte für ein "Wir-Gefühl"
Erhalten, was die Region Wels ausmacht

Das Leader-Programm in Wels-Land hilft mit EU-Fördergeldern, lokale Projektideen umzusetzen und hilft dadurch, das "Wir-Gefühl" und die kulturelle Einzigartigkeit in der Region zu stärken – von der Geschichte bis hin zum regionalen Lebensmitteleinkauf. WELS, WELS-LAND. „Seit 2015 wurden über drei Millionen Euro an Fördermitteln für die lokalen Projekte lukriert, und rund 100 Ideen kamen zur Umsetzung“, informiert der Leader-Obmann von Wels-Land, Johann Knoll. Weg aus der VergangenheitSo hilft...

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung im Neubau wurde sich einstimmig für eine wissenschaftsbasierte und kritische Erinnerungskultur ausgesprochen. Wie genau das aussehen wird, ist noch unklar. | Foto: pixabay
3

Neubau
Im Bezirk wünscht man sich eine kritische Erinnerungskultur

Die Bezirksvertretung im Neubau arbeitet aktuell an einer wissenschaftsbasierten und kritischen Erinnerungskultur. Wie genau das aussehen soll, ist noch unklar. WIEN/NEUBAU. Der 7. Bezirk wünscht sich eine kritischere Erinnerungskultur. Das wurde in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung einstimmig beschlossen. Ausschlaggebend war ein Resolutionsantrag von SPÖ, Grüne, Neos und ÖVP, der im Zuge der Sitzung eingebracht wurde. Aktuell befindet sich der Antrag in der Kulturkommission des Bezirks....

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in der Campagna. | Foto: Klassik Stiftung Weimar
2

Innsbruck als Zwischenstation
Goethes Besuch in der Alpenstadt

1786 begab sich Johann Wolfgang von Goethe von Innsbruck über den Brenner auf den Weg nach Rom. Seine Reise war nicht nur eine geografische, sondern auch eine innere Flucht, um einer Schaffenskrise zu entkommen und neue Inspiration zu finden. Auch Innsbruck hat es ihm angetan. INNSBRUCK. Auf seiner legendären "italienischen Reise" legte Goethe einen Stopp in Innsbruck ein, wo er nachweislich 1786 nächtigte. Später, im Jahr 1790, besuchte er die Stadt erneut, besichtigte Schloss Ambras und...

Das Bezirksmuseum Wieden ist zurück und hat spannende Vorträge zu bieten.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/ MeinBezirk
2

Wieden
Das Bezirksmuseum hat wieder mit neuem Programm geöffnet

Das Bezirksmuseum Wieden bietet im Oktober wieder reichlich Spannendes – ob interessante Ausstellungen oder spannende Führungen über die historische Entwicklung des Bezirks.  WIEN/WIEDEN. Seit Anfang September kann das Bezirksmuseum Wieden in der Klagbaumgasse 4 wieder besucht werden. Pünktlich zu den gewohnten Öffnungszeiten gibt es auch wieder kostenfreie Veranstaltungen, die Interessierte im Herzen des Bezirks erwarten. Etwa wartet die Ausstellung über den Bäcker, Musiktheoretiker und...

4 2 4

Alter
Alte Menschen

Vielleicht bin ich unzeitgemäß sentimental, aber ich stehe dazu. Beim Anblick dieser edel vertrocknenden Blüten aus dem Schrebergarten muss ich an alte Menschen denken. Meine Großeltern, viel später dann meine Eltern und immer wieder alte Freundinnen und Freunde. Sie haben halb scherzhaft, halb wirklich betrübt über ihre Falten gejammert, ich aber liebte jede ihrer Falten. Die um die Augen beim Lachen. Die Sorgenfalten auf der Stirn. Die bitteren Falten neben dem Mund. Und die vielen ganz...

Die "Illustrierte Kronen Zeitung" vom 26. Jänner 1924 zeigt, wie der Gerichtsprozess abgelaufen ist.  | Foto: OeNB, Anno
1 6

Im Jahr 1923
Mord an neunjährigem Mädchen schockierte ganz Wien

Der grauenhafte Mord an einem neunjährigen Mädchen durch die Lebensgefährtin des Vaters schockierte 1923 die ganze Stadt. Ein Jahr später, vor genau 100 Jahren, widmete die Stadt der ermordeten Anna Pum ein Denkmal am Wiener Zentralfriedhof.  WIEN/WÄHRING. Mit Blutflecken auf der Schürze stand die 64-jährige Hausbesorgerin Elisabeth Kaspar am Donnerstag, dem 24. Oktober 1923, in einem Wachzimmer im 18. Bezirk. Sichtlich aufgeregt beschrieb sie, dass nur wenige Häuser weiter, in der Edelhofgasse...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis

15 Jahre RegionalMedien Austria
Buchmüller (WKS): "Unverzichtbar für die regionale Wirtschaft"

"Die RegionalMedien (....) sind unverzichtbar für die regionale Wirtschaft, einerseits durch ihre unabhängige Berichterstattung, andererseits als Werbeplattform, über die man die Kunden in der Region erreichen kann", sagt der Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), Kommerzialrat Peter Buchmüller. SALZBURG. Der Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), Kommerzialrat Peter Buchmüller, wirft mit uns im Gedankenaustausch einen Blick zurück auf 15 Jahre RegionalMedien Austria...

Das Interesse rund um das Thema Kulinarik und Gastronomie gab Waltraud Hopf an die nächste Generation weiter. | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage St. Magdalen, Seebach
Eine Familie, eine gemeinsame Leidenschaft

Den Gasthof Hopf in St. Magdalen gibt es seit 65 Jahren, er war schon immer ein Familienbetrieb. Waltraud Hopf kann sich noch sehr gut an die Anfänge erinnern. VILLACH. Seit 40 Jahren lebt Waltraud Hopf nun schon in Kärnten und hat gemeinsam mit ihrem Mann den Gasthof von ihren Schwiegereltern übernommen. Im Jahr 2017 hat Sohn Gerfried Hopf den Betrieb übernommen und neben seiner Frau arbeitet auch noch seine Schwester mit, ein richtiger Familienbetrieb eben. „Mein Mann war damals noch bei der...

Mit einem weinenden und lachenden Auge
Nach 43 Jahren heißt es Abschied nehmen

Franz Richau ist der Kommandant der Polizeiinspektion Villach/Trattengasse. Seine Pensionierung Ende Juni hat MeinBezirk.at zum Anlass genommen und mit ihm gesprochen. VILLACH. Wenn Franz Richau Ende Juni in den verdienten Ruhestand geht, war er insgesamt 43 Jahre und acht Monate im Dienst. „Die Polizei war meine zweite Familie und ich würde mich auch heute noch immer wieder für diese Tätigkeit entscheiden.“ Nach seiner Ausbildung in Krumpendorf war Richau in den unterschiedlichsten Orten, bis...

Knalleffekt am Turnersee
Das Hönck-Heim wird voraussichtlich umbenannt

Laut Onlineartikel wurde am Montag in St. Kanzian bei Diskussionsabend seitens des Vereins VKG vorgeschlagen, dass das Karl Hönck-Heim umbenannt werden soll. VÖLKERMARKT. Der Kärntner Autor Wilhelm Kuehs engagiert sich seit Jahren dafür, braune Flecken auf der Landkarte Kärntens aufzuzeigen. Im mehreren Zeitungsartikeln hat er die Geschichte des Turnersees aufgearbeitet. Der Badesee in Südkärnten hieß früher nämlich Sablatnigsee und wurde in der Zeit als Österreich von den Nazis beherrscht...

Die Pfarrkirche in Gersthof wurde bis 1891 erbaut. | Foto: Paul Ledermann/Wien Museum
2

Vom Bauernhof bis zur Siedlung
Auf geht's zur Zeitreise durch Währing

Die Geschichte des Bezirks ist so vielfältig wie das Leben hier. Ein kleiner Überblick, wie in Währing alles begann. WIEN/WÄHRING. Währing zählt zu den ältesten Bezirken Wiens. Seit 1.000 Jahren wohnen hier Menschen. Verschiedene Urkunden belegen, dass Pötzleinsdorf der älteste Teil des Bezirks ist. Der Name tauchte 1112 das erste Mal auf. Damals gehörte Währing aber noch nicht zu Wien und war auch kein Bezirk, sondern bestand aus vielen verschiedenen Dörfern, aus denen sich später der 18....

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
Spannende Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Für die aktuelle April-Ausgabe des Draustädters waren wir in den Stadtteilen Auen, Perau und Maria Gail unterwegs. AUEN/PERAU/MARIA GAIL. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohl fühlen. Traditionsbetrieb in...

Karoline Rumpold hat uns einen spannenden Einblick in ihre Kindheit und Jugend gegeben. | Foto: Hannes Pacheiner
1

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
„Bin zu Fuß durch die Drau gegangen“

Für die Stadtteilreportage hat der DRAUSTÄDTER Karoline Rumpold besucht und mit ihr über ihre Kindheit in der Perau gesprochen. VILLACH/PERAU. Aufgewachsen am Wasenboden verbindet Karoline Rumpold viele Erlebnisse und Eindrücke mit dem Stadtteil Perau. „Gewohnt habe ich zwar in einem anderen Stadtteil, trotzdem hatte ich immer eine starke Verbundenheit und seit sieben Jahren lebe ich jetzt im Stadthaus Perau in der betreuten Wohnanlage.“ Woanders unterzukommen, war für die Seniorin eigentlich...

Eleonora Rudolf und Christoph Daim wollen die Geschichte des Instrumentenherstellers Zuleger den Massen näher bringen.  | Foto: Philipp Scheiber
10

Schauwerkstatt
Hernals bietet ein Museum für Musikbegeisterte

In der Rosensteingasse 32 wird den meisten Musikliebhabern das Herz aufgehen. Es werden nicht nur eine Vielzahl an Instrumenten ausgestellt, sondern die Inhaberin Eleonora Rudolf gibt, wenn gewünscht, jeden Besucher Einblicke in die Geschichte der Intrumentenmanufraktur Zuleger. WIEN/HERNALS. Ende 2023 eröffnete in Hernals ein Museum, das die Herzen von Musikliebhabern höher schlagen lässt. "Zuleger Schauwerkstatt und Museum" ermöglicht den Besuchern seit November des Vorjahres Einblicke in die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Vorbereitungen waren jede Menge Arbeit - sehen Sie sich an, was dabei herausgekommen ist. | Foto: Pixabay
2
  • 7. November 2025 um 18:00
  • Volksheim Verein Kapellerfeld
  • Gerasdorf bei Wien

Ausstellung: Kapllerfeld Seinerzeit

Zahlreiche Fotos und Geschichten sind seit dem letzten Aufruf eingelangt – nun ist es so weit: Die Ausstellung „Kapellerfeld Seinerzeit“ öffnet am Freitag, dem 7. November 2025 und Samstag, dem 8. November 2025, im Volksheim Kapellerfeld ihre Türen. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag um 18:00 Uhr durch Bürgermeister Ruf und Vizebürgermeister Hana im Beisein zahlreicher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Am Samstag ist die Ausstellung von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt alle...

  • 8. November 2025 um 15:00
  • Mozartplatz
  • Salzburg

„Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath

Am 24. Mai, 7. Juni, 30. August, 4. Oktober, 8. November und 20. Dezember 2025, jeweils um 15:00 Uhr, findet die Tour „Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath statt. SALZBURG. Die Tour „Das Römische Salzburg“ bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der die Teilnehmer*innen die römische Geschichte Salzburgs entdecken können. Sabine Rath führt durch die historischen Stätten und erzählt spannende Geschichten aus der Römerzeit. Treffpunkt ist am Mozartplatz bei der Statue. €28 p.P....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.