Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Der ehemalige LKA-Leiter Oberst Ernst Schuh mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Burgkoordinator Norbert Darabos, Christian Rosenich vom Landeskriminalamt Burgenland und Bürgermeister Markus Szelinger bei der Memory Box auf der Friedensburg Schlaining.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland / Daniel Fenz
3

Zehn Jahre danach
Denkmal in Schlaining erinnert an Tragödie bei Parndorf

Am 26. August wurden in einer Pannenbucht an der A4 bei Nickelsdorf 71 Flüchtlinge tot in einem Kühltransporter gefunden. Der traurige Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Zehn Jahre danach findet nun ein Denkmal zum Schicksal der Verunglückten auf der Friedensburg Schlaining seinen dauerhaften Platz.  BURGENLAND. Im August 2015 erreichte die Flüchtlingskrise mit der Tragödie bei Parndorf einen traurigen Höhepunkt. 59 Männer, acht Frauen und vier Kinder aus Syrien, Afghanistan, Irak und...

Das Hiroshima-Denkmal stammt aus einem Trümmerteil des zerstörten Rathauses in Hiroshima.  | Foto: BV 16
5

6. August 1945
Ein Teil von Hiroshima befindet sich auch in Ottakring

Am 6. August 1945 wurde die japanische Stadt Hiroshima durch den Abwurf der Atombombe nahezu völlig zerstört. 80 Jahre später gedachte man in Ottakring der langen Beziehung, die man mit den Menschen und der Stadt in Japan hegt. WIEN/OTTAKRING. Am 6. August 1945 fiel im Zuge des Zweiten Weltkrieges die erste Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Etwa 140.000 Menschen, mehr als die Hälfte aller Einwohnerinnen und Einwohner, wurden dabei ermordet.  Genau 80 Jahre später, am Mittwoch, 6....

Baudirektor Gerald Frischengruber, Bürgermeister Gerald Höchtel, Gemeinderat Matthias Obermaißer. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Kulturpavillon Sieghartskirchen
Sanierung durch Denkmalamt gestoppt

Der Gemeinderat hat bereits im Jänner 2025 die umfassende Sanierung und Erweiterung des Kulturpavillons beschlossen - Nun verzögert sich aber die Umsetzung SIEGHARTSKIRCHEN. Das Gebäude, das beim Hochwasser im September 2024 stark beschädigt wurde, soll nicht nur wiederhergestellt, sondern auch zukunftsfähig ausgebaut werden. Ein Planungsteam hat daraufhin gemeinsam mit dem Architekturbüro A-Quadrat einen Entwurf erarbeitet, der neben der baulichen Instandsetzung eine Neuanordnung der Bühne,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: H.Bachinger
8 4 3

Salzburg ist so schön
"Drei Kreuze"

Die älteste Richtstätte der Stadt Salzburg wird schon im 14. Jahrhundert vor dem Linzer Tor urkundlich erwähnt. Drei Kreuze an der Schallmooser Hauptstraße erinnern bis heute an die alte Richtstätte vor diesem Tor, das auch Galgentor und Sebastianstor genannt und 1894 abgerissen wurde. Die Richtstätte lag etwa 100 m stadteinwärts der drei Kreuze. Wolf Dietrich von Raitenau ließ als aufgeklärter Fürst die mittelalterliche Richtstätte mit den am Galgen vermodernden Leichen an der viel befahrenen...

Kempners Text veredelt seit 2018 den Villacher Stadtpfarrturm. | Foto: MeinBezirk.at
2

Text schon mal hinterfragt?
Friedliches Kriegsdenkmal am Stadtpfarrturm

Der Heilige Jakobus aus Bronze steht seit Freitag (25. Juli) oberhalb vom Rauterbrunnen bei der Stadtpfarrkirche. Aber auch der Villacher Stadtpfarrturm hat spannende Geschichten zu erzählen. VILLACH. Dass der Villacher Stadtpfarrturm, der eigentlich ein Campanile nach italienischem Vorbild ist, in der Vergangenheit andere, deutlich niedrigere Dächer hatte und erst dank des Spitzdaches von Stadtbaumeister Willroider zum höchsten Kirchturm Kärntens wurde, habe ich Ihnen unlängst im DRAUSTÄDTER...

Am Montag, den 7. Juli fand die konstituierende Sitzung des Beirats für Erinnerungskultur im Stadtarchiv Innsbruck statt.  | Foto: ©IKM/F.Bär
3

Kultur
Innsbruck stärkt Erinnerungskultur mit neuem Experten-Beirat

Ein neuer Beirat wird künftig über Gedenkprojekte, Straßennamen und Denkmäler in Innsbruck beraten. Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen bringen dafür ihr Wissen ein. INNSBRUCK. Am Montag, dem 7. Juli 2025, hat sich der neue Beirat für Erinnerungskultur der Stadt Innsbruck konstituiert. Dieses Gremium soll künftig alle Fragen rund um die Gedenkkultur in Innsbruck behandeln. Dazu zählen neue Gedenktafeln, Umbenennungen von Straßen sowie Projekte wie die sogenannten „Zeitpunkte“....

Heinrich Tilly (l.) und Sepp Schwarz. | Foto: MG Telfs/Dietrich
5

Telfs ehrt zwei „große Söhne"
Schwarz-Platz und Tilly-Weg

Telfs setzt ein besonderes Denkmal für zwei seiner „großen Söhne“. Ab sofort gibt es in der Marktgemeinde einen „Prof.-Sepp-Schwarz-Platz“ und einen „Prof.-Heinrich-Tilly-Weg“. TELFS. Aus der Bevölkerung und von der Kulturinitiative Hörtenberg war schon länger die Anregung zu hören, die beiden verstorbenen Künstler mit Blick auf ihre überregionale Bedeutung und ihr umfangreiches Werk auf diese Weise zu ehren. Zu Sepp Schwarz (1917-2013) heißt es im Antrag, den der Gemeinderat in seiner letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Patrick Schicht, Christoph Bazil, Imma Walderdorff und Hermann Dikowitsch (vorne) mit Gerhard Datler, Roland Datler und Gerhard Kainz (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Gastern
3

Gastern
Bundesdenkmalamt besichtigt die Wehrkirche Kleinzwettl

Im Rahmen eines Besuchs der Wehrkirche Kleinzwettl (Gemeinde Gastern) verschafften sich hochrangige Vertreter des Bundesdenkmalamtes und der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich ein Bild über die Wehrkirche und den Stand der aktuellen Trockenlegungsarbeiten im hinteren Teil der Kirche. GASTERN. Der Präsident des Bundesdenkmalamtes, Christoph Bazil, der Landeskonservator für NÖ Patrick Schicht und die Mitarbeiterin im Landeskonservatorat NÖ, Imma Walderdorff sowie der Leiter...

Es ist vollbracht (v. l.): Gunter Böhme (Orgelbauer der Firma Kuhn), Pfarrer und Vorstandsmitglied der Baukulturstiftung Markus Plöbst, Trofaiachs Bürgermeister Mario Abl, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Verwaltungsdirektor des Bundesdenkmalamts Heinz Schödl, Orgelexperte Reinhard Böllmann, Gründer der Baukulturstiftung Hans Kolb und Organist Manfred Tausch. | Foto: Christian Teichert
23

Dreifaltigkeitskirche Trofaiach
Älteste Orgel der Steiermark erklingt wieder

Mit einem Festakt ist am Donnerstagnachmittag die älteste Orgel der Steiermark in der Dreifaltigkeitskirche in Trofaiach feierlich präsentiert worden. Dank Organist Manfred Tausch erklang sie wieder in ihrer ganzen Pracht. Der Sanierungsaufwand betrug 320.000 Euro. TROFAIACH. Die aus der Zeit vor 1595 stammende Orgel zählt zu den ältesten erhaltenen Instrumenten Österreichs. Nach aufwendiger Restaurierung durch die Schweizer Firma Kuhn ist sie nun wieder vollständig bespielbar. "Wir sind sehr...

Ein Projekt zum Kriegerdenkmal in Arbeit. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Kriegerdenkmal
"Kontextualisierung" des Kriegerdenkmals

Erste Erfolge beim Gemeinde-Projekt zur Kontextualisierung des Kriegerdenkmals in St. Johann. ST. JOHANN. Das Projekt zur Kontextualisierung des St. Johanner Kriegerdenkmals kann auf erste Recherche-Erfolge verweisen. Mehrere Einheimische haben nach einem Aufruf Dokumente und Fotos zur Digitalisierung an die Gemeinde übermittelt. Berührende Schicksale kamen dabei zum Vorschein. Erstmals gibt es auch Abbildungen zu den beiden Frauen, die am Denkmal stehen. "Die Suche nach Hinterlassenschaften...

Manche Spaziergänger fragen sich: Hat hier jemand sein Haustier vergraben?  | Foto: Perktold
2

Putzenwald Imst als Schauplatz
Nazidenkmal als Friedhof der Kuscheltiere?

Nachdem rund um das umstrittene "Kriegerdenkmal" im Imster Putzenwald vermeintlich Ruhe eingekehrt war, vermuten Spaziergänger an dieser Stelle nun gar einen Tierfriedhof. Kriegerdenkmal Imst IMST. Hoch gingen die Wogen rund um das vermeintliche Kriegerdenkmal am Imster Putzen, das an drei nach Kriegsende erschossene SS-Soldaten erinnern sollte. Nach einigen Diskussionen wurde die Station mit Kreuz, Soldatenhelm und Inschrift von der Stadt Imst aus ihrem Grund und Boden entfernt. Kriegerdenkmal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
GGRin Roswitha Lehner, Nicole Kuhrn, BGM Mag. Andreas Arbesser, Sascha Gründler (BauhofLeitung), Kinder der 4. Klasse | Foto: Reinhard Podolsky
3

Projekt
"Pflanz ein Denkmal" wurde in Langenzserdorf umgesetzt

Gemeinschaft muss gelebt werden. Was bringt die Menschen am häufigsten zusammen? Das Naschen, dachte sich die Volksschule Langenzersdorf und schrieb kurzerhand mit der Hand einen Brief an die Marktgemeinde. LANGENZSERSDORF. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Volksschule Langenzersdorf machten sich im Rahmen ihres Faches "Soziales Lernen" Gedanken, wie man Menschen zusammenbringt und den Menschen Lichtblicke schenken könnte. Was uns alle verbindet, ist das Naschen. Warum nicht Gesundes,...

Josef Strobl, der derzeitige Hauptmann der Josef-Hager-Schützenkompanie, ist ein Nachkomme von Josef Hager. | Foto: Josef-Hager-Schützenkompanie
6

120 Jahre
Josef-Hager-Denkmal in Oberndorf gewürdigt

Oberndorfer Freiheitskämpfer Josef Hager erhielt Denkmal beim Dorfwirt; erste Feier im Jahr 1905. OBERNDORF. Die Schützenkompanie Oberdorf feierte am 7. Juni das 120-Jahr-Jubiläum des Josef-Hager-Denkmals am Dorfwirt mit einer Messe samt Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine, der Schützenkompanie St. Johann und der Partnerkompanie Ainet aus Osttirol und der Musikkapelle Oberndorf. Geschichtlicher Hintergrund des Denkmals Am 3. Juni 1905 wurde die erste Feier mit einem Feuerwerk und einem...

Ein neu modernes Marterl am Lampelberg mit Blick auf Oberpetersdorf
 | Foto: Werner Schöll
4

Denkmalschutz
Engagement zwischen Landesinitiative und Ehrenamt

Der Denkmalschutz spielt im Bezirk Oberpullendorf eine wesentliche Rolle – sowohl auf Landesebene als auch im lokalen, oft ehrenamtlichen Bereich. Beispiele wie die Sanierung der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf oder die kontinuierliche Pflege kleiner religiöser Bauwerke durch Ortsverschönerungsvereine zeigen den vielfältigen Zugang zur Erhaltung historischer Substanz in der Region. BEZIRK OBERPULLENDORF. Mit dem Ankauf der Synagoge Kobersdorf durch das Land Burgenland im Jahr 2019 begann eine...

Veronika Geyer, Roman Binovec, Ruppert Mittermayer, Rosi Fally, Rudi Freisinger, Werner Semela, Gerti Nießler, Adi Graf, Gerhard Ullram, Erni Stoiber, Christine Kober, Hedwig Traindl, Josef Fally, Erich Traindl, Heinzi Traindl, Evi Traindl, Manfred Herrmann, Manu Rath, Martina Herrmann, Josef Kohzina, Christine Kohzina, Ewald Wagner. (Nicht am Foto – Inge und Karl Hochmeister und Matthias Kohzina) | Foto: Matthias Kohzina
1 14

Kellergasse – Kräuter – Jagd – Denkmäler uvm.
Die Weinviertler-Jägerrunde hat zum Rundgang geladen

Bullendorf:      Unlängst haben die Mitglieder der Weinviertler-Jägerrunde nach Bullendorf, in die Kellergasse Fuchsenweg, geladen. Grund dafür war eine geplante gemeinsame Kellergassenführung sowie eine gleichzeitige Kräuterwanderung. Der Obmann Josef Kohzina und sein Team konnten sich über regen Zustrom interessierter Damen und Herren aus dem gesamten Bezirk Mistelbach und auch einiger Besucher aus dem Nachbarbezirk Gänserndorf freuen. Unter den Teilnehmern waren unter anderem die...

Mahnmal gegen das Vergessen
Denkmal erinnert an den polnischen Zwangsarbeiter Josef Mandela

Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck hat gemeinsam mit der Berufsschule Attnang und der Gemeinde Redlham in Landertsham ein Denkmal für den polnischen Zwangsarbeiter Josef Mandela errichtet. REDLHAM. Das Mahnmal gedenkt der tragischen Ereignisse vom 23. Dezember 1942, als Josef Mandela in der Nähe standrechtlich erhängt wurde. Es soll nicht nur an das Schicksal von Mandela erinnern, sondern auch an die vielen weiteren Zwangsarbeiter:innen und Opfer des Nationalsozialismus. „Dieses Denkmal ist ein...

Cenk und Zafer arbeiten mit der Heißklebepistole. | Foto: Preineder
19

Kunstprojekt
Mini-Holocaust-Denkmäler werden in Hirtenberg gebaut

Die dritten Klassen der Neuen Mittelschule Hirtenberg bereiten gemeinsam mit Künstlerin und Pädagogin Petra Mühlmann-Hatzl eine Ausstellung ihres Kunstprojekts vor. "Erinnern ist wie ein Samenkorn, das gegossen wird. Im Denkmal die Zeit berühren ist ein Projekt pluralistischen Erinnerns.  BEZIRK BADEN/HIRTENBERG. Die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Herkunft, auch Flüchtlingskinder sind unter ihnen, haben sich mit den Themen Holocaust (systematische Vernichtung von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
 Die ÖKB-Kameraden Erich Embacher, Obmann Josef Kohzina, Manfred Herrmann und Horst Höfner. | Foto: ÖKB
1 5

Gendarm tödlich verunglückt
ÖKB Kameraden pflegen Flurdenkmäler

Wilfersdorf:     Dieser Tage hat eine Abordnung des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, abermals Hand angelegt und ein Flurdenkmal aus dem Jahre 1947 von Wildwuchs, Spinnweben und Schmutz befreit und gesäubert. Das Denkmal  Das Denkmal steht am Ortsende von Wilfersdorf, an der Lundenburgerstraße, in Fahrtrichtung Bullendorf. Es soll an den dort verunglückten Gendarmerie-Kameraden Robert Müller erinnern. Die Gedenktafel war früher in die Einfriedungsmauer...

Gemeinde Gallizien
Traditionen, Brauchtum und Kärntner Geschichte

"Der Kärntner Abwehrkämpferbund ist eine Organisation, die sich der Bewahrung und Förderung der kulturellen und historischen Traditionen Kärntens widmet. Er setzt sich für die Pflege des Brauchtums, die Unterstützung der regionalen Gemeinschaften ein", beschreibt Hannes Krall vom Kärntner Abwehrkämpferbund (KAB) Gallizien. "Der KAB ist der größte Verein in der Gemeinde und hat mehr als 200 Mitglieder." Aktiv in der Gemeinde"Der KAB engagiert sich auch in der Organisation von Veranstaltungen und...

Zum 80. Geburtstag des ehemaligen Pfarrers Karl Hirtenfelder (Mitte) enthüllten Bürgermeister Bernd Strobl (links) und Bildhauer Josef Lehner einen Gedenkstein. | Foto: Martin Wurglits
12

Karl-Hirtenfelder-Platz
Gedenkstein für langjährigen Pfarrer von Ollersdorf

Ein Porträtrelief auf dem neu benannten "Karl-Hirtenfelder-Platz" wurde anlässlich des 80. Geburtstages des beliebten Seelsorgers enthüllt. OLLERSDORF. In doppelt sichtbarer Weise hat die Gemeinde ihren langjährigen Seelsorger Karl Hirtenfelder gewürdigt. Zu dessen 80. Geburtstag wurde neben der Gnadenkapelle durch Bürgermeister Bernd Strobl und Bildhauer Josef Lehner ein Gedenkstein mit einem Porträtrelief Hirtenfelders enthüllt, der 36 Jahre lang die Pfarre geleitet hatte. Zudem wurde der...

Gemeinsames Erinnern: Die vorgestellten Bilder wurden zum Ausgangspunkt für Gespräche – im Austausch erinnern sich die Besucherinnen und Besucher an die Opfer und das Leben, das sie einst in Gols führten.
71

Gedenken an die Golser NS-Opfer
Erinnerung schafft Zukunft

Am Samstag, dem 10. Mai, fand in Gols eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus statt.  GOLS. Am Hauptplatz neben dem Gedenkstein für Paul Karl Vetter versammelten sich zahlreiche Menschen inmitten der Gemeinde, um an die 62 NS-Opfer aus Gols zu erinnern.  Erinnerung durch Briefe, Bilder und MusikWie sollen wir die Schrecken des Nationalsozialismus im Bewusstsein bewahren? Die Gemeinde Gols zeigte am Samstag vor, wie das kollektive Gedenken und der gemeinsame Austausch...

Bürgermeister Leopold Astner, evang. Pfarrerin Veronika Ambrosch, Bischofsvikar Dompropst Engelbert Guggenberger, Bernhard Plattner, Vereinsobmann Erinnern Gailtal Bernhard Gitschtaler (v.l.) | Foto: MeinBezirk
24

Hermagor erinnert an die NS-Opfer der Region
Ein Mahnmal gegen das Vergessen

Der Verein „Erinnern Gailtal“ enthüllt ein Denkmal mit 66 Namen. Die Gedenkarbeit versteht sich als Beitrag zu historischer Verantwortung. HERMAGOR. Nach über einem Jahrzehnt intensiver Forschungsarbeit wurde nun in Hermagor ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus errichtet. 66 Namen finden sich darauf, sie stehen für Menschen aus dem Bezirk, deren Leben durch Verfolgung, Deportation und Mord ausgelöscht wurde. Der Verein „Erinnern Gailtal“, gegründet im Jahr 2012, hat es sich zur...

Der Fährbetrieb zwischen Gratkorn und Gratwein-Straßengel wurde in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingestellt. Jetzt erinnert ein Denkmal an das große Fährunglück vor 150 Jahren. | Foto: Privatsammlung Familie Huber
3

1875 riss ein Fährunglück Pilger in den Tod
Gratkorn gedenkt der Wallfahrtskatastrophe

GRATKORN. Es war wohl das größte Unglück in der Geschichte Gratkorns. Bei einer Wallfahrt am 18. Mai 1875 von Sankt Stefan nach Straßengel hielt die Fähre bei der Überfahrt über die Mur der Belastung nicht stand, zerbrach und sank mit 159 Menschen. Nur die wenigsten konnten gerettet werden. Der Dienstag nach Pfingsten war damals ein beliebter Wallfahrtstag. Weit mehr als 400 Pilger brachen um 6.30 Uhr von Gratkorn nach Straßengel auf. Sie wählten den kürzeren Weg über die Mur mit einer Fähre....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. September 2025 um 10:00
  • Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg
  • Salzburg

Tag des Denkmals - kostenlos auf den Aussichtsturm am Museum der Moderne Mönchsberg

Der Amalie-Redlich-Turm wirkt wie ein Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen des Mönchsbergs. Das Gebäude ist jedoch aus dem Jahr 1891. Es wurde als Kühl- und Eiskeller für das „Restaurant zum elektrischen Aufzug“ erbaut. Außerdem befand sich darin ein Wasserbehälter. Für ein paar Kronen konnte man einst auch den Aussichtsturm besteigen und das Panorama bewundern. Heute wird der Amalie-Redlich-Turm vom Museum der Moderne Salzburg genutzt. Die Führungen erklären die Baugeschichte, den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.