Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Absolut sehenswert bei jeder Witterung und zu jeder Jahreszeit ist die Dientener Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus. | Foto: Christa Kramer
7

Jahresrückblick
Diese Sehenswürdigkeiten sind immer einen Ausflug wert

Sechs Sehenswürdigkeiten aus allen Salzburger Bezirken, die zu erkunden sich lohnt – vor Ort oder im Video. SALZBURG. Mit unseren Videos schicken wir euch täglich – von Montag bis Samstag – mit unterschiedlichen Themen in den Tag. Die Protagonisten und Akteure in den Videos sind Menschen aus allen Regionen Salzburgs. Viele Videos widmeten unsere Redakteure sehenswerten Plätzen im Bundesland Salzburg. In den Videos zu "Salzburger Sehenswürdigkeiten" erfahrt ihr viel über spannende,...

Georg Rinnerthaler (Dritter von links) mit Leopold Figl (zweiter von links), der später Bundeskanzler Österreichs wurde. | Foto: Museum Fronfeste
3

Kunst und Kultur
Es werden Gedenkorte für Widerstandskämpfer errichtet

Zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer in Salzburg errichtet das Land Salzburg in jedem Bezirk einen Gedenkort. Neben den künstlerisch gestalteten Erinnerungsorten werden die Biografien der Betroffenen und die verschiedenen Formen des Widerstands historisch aufgearbeitet und mit einem Vermittlungsprogramm für Schüler begleitet. SALZBURG, NEUMARKT AM WALLERSEE. Geleitet wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft „Orte des Gedenkens“, der die Kunsthistorikerin Hildegard Fraueneder und die...

Martin Rehrl, Metallart-Künstler aus Golling (re.) mit  Regisseur und Filmemacher Daniel Ronacher (SolidShot) aus Grödig. Statue im Hintergrund
1 Video 15

Kunst
Hände als Denkmal für den Zusammenhalt

Der Gollinger Metallart-Künstler Martin Rehrl enthüllt seine neun Meter große Skulptur zweier sich umfassender Hände. Die "sanftmütige aber starke" Statue trägt den Namen "Unitatis" und soll von Salzburg aus die Welt bereisen – als Zeichen des Zusammenhalts.  SALZBURG. Zwei Hände aus sechs Tonnen Edelstahl halten einander am Unterarm umfassen. Es wirkt, als müssten sie einander hochziehen, vorankommen – so könnte man die neun Meter hohe Skulptur des Gollinger Metallart-Künstlers Martin Rehrl...

Manuel Bukovics,
Redaktionskoordinator Flachgau,
mbukovics@bezirksblaetter.com

Kunst, die zeigt, was Handwerker können

Kommentar Was hat eine klassische italienische Sehenswürdigkeit, die 1485 erstmals urkundlich erwähnt worden ist, mit Seekirchen und Untersberger Marmor gemeinsam? Ganz klar: das klassische Handwerk. Deshalb wundert es auch nicht, dass Steinmetzmeister Helmut Moser beim Nachbauen des "Bocca della Verità" auf moderne Hilfsmittel quasi komplett verzichtet hat. Hammer, Eisen und druckluftbetriebene Handwerkzeuge – das war's. Belohnt worden sind die "gut 120 Stunden Arbeit" mit einem der fünf...

Der originalgetreue Nachbau des "Bocca della Verità" hat einen Durchmesser von 176 Zentimetern und wiegt 1.300 Kilo. | Foto: WKS
6

"Bocca della Verità" made in Seekirchen

Steinmetzmeister Helmut Moser hat sich an das italienische Denkmal gewagt – und es exakt nachgebaut. SEEKIRCHEN (buk). Die einen bringen aus Italien Schmuck mit, andere kaufen bei Strandverkäufern kleine Souvenirs. Das Andenken, mit dem der Seekirchner Steinmetzmeister Helmut Moser aus Rom zurückgekehrt ist, sprengt hier alle Dimensionen: ein Durchmesser von 176 Zentimetern, eine Stärke von 22 Zentimetern und 1.300 Kilogramm Gewicht. Gut 120 Stunden Arbeitszeit Natürlich hat der Seekirchner den...

Ehrenamtliche Helfer beteiligen sich an der Restaurierung des Kulturdenkmals. | Foto: Gemeinde Elixhausen
1

Elixhausen saniert die Dreibrüder-Kapelle

ELIXHAUSEN (buk). Generalsaniert wird derzeit die Dreibrüder-Kapelle in Elixhausen – und das in einer gemeinsamen Aktion der Gemeinde mit ehrenamtlichen Helfern und der Firma Weixler-Unterer. Notwendig wurde der Schritt, da das Kulturdenkmal durch die Witterung stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Neues Dach, neuer Anstrich Neben der Dachhaut – die komplett erneuert wird – werden schadhafte Mauerteile ausgebessert, die Kapelle komplett neu gestrichen und auch die zierenden Blechtafeln...

10

Erster Stolperstein in Anif für Aniferin u NS-Opfer Helene Taussig verlegt

Als Teil der großen Verlegung von Stolpersteinen wurde am 3. Juli auch in Salzburg vom Künstler Gunter Demnig im Rahmen des europaweiten Stolpersteine-Projektes der erste Stein in Anif verlegt. Auf Initiative und Betreiben des engagierten Paten und Zeitzeugen Rupert Horner konnte der Gedenkstein für die bekannte Anifer Künstlerin Helene (von) Taussig, die von den Nazis wegen ihrer jüdischen Herkunft 1942 deportiert und im Lager Izbica kurz darauf ermordet wurde, am Kirchplatz direkt vor den...

1 3

ANIF Büste von Alt-LH Katschthaler mutwillig umgestürzt

Schon KirchgeherInnen mußten heute heute Morgen sonntags am Platz vor der Anifer Kirche einen unfassbaren Akt von Brutalität oder die Folgen eines Unfalles bemerken. Die erst vor kurzem feierlich aufgestellte Büste des verstorbenen Alt-LH Dr. Katschthaler war trotz massiver Stahlstrebe im Inneren umgeknickt und sauber (!) nach links auf der Grasnabe zu Liegen gekommen. Die Büste selbst und der Sockel wiesen keine sichtbare Zerstörung oder Unfallfolgen auf, Details siehe Fotos. Ohne hier...

Das Siglhaus in St. Georgen. | Foto: Foto: BB

Tag des Denkmals im Siglhaus

ST. GEORGEN. Am 29. September findet der Tag des Denkmals statt. Es ist der österreichische Beitrag zur europäischen Initiative der European Heritage Days (EHD) und die einzige Großveranstaltung für das materielle Kulturerbe in Österreich. Im Flachgau beteiligen sich die Werkstätten für Denkmalpflege in St. Georgen und St. Leonhard/Gartenau sowie das Siglhaus in St. Georgen. 1835 wurde das Siglgut im Dorfzentrum von Obereching ein Raub der Flammen. Beim Wiederaufbau wurden fünf Gehöfte aus dem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.