Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Vor 65 Jahren ereignete sich der schwerste Verkehrsunfall der Öffi-Geschichte der Hauptstadt. | Foto: Kern, Fritz / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
6

Vor 65 Jahren
Schwerstes Bim-Unglück in Wien forderte 18 Tote

Am 2. August 1960 ereignete sich der schwerste Verkehrsunfall in der Wiener Öffi-Geschichte. Ein Straßenbahnunglück in Döbling forderte damals 18 Menschenleben und dutzende Schwerverletzte. MeinBezirk hat die Katastrophe zum 65. Jahrestag rekonstruiert. WIEN/DÖBLING. Der öffentliche Verkehr in Wien kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Diese ist jedoch nicht bloß von Erfolgen, sondern auch von Herausforderungen geprägt. Eine Reihe schwerer Unfälle hat es in den vergangenen...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Nach 50 Jahren trafen die Schülerinnen und Schüler der Glasergasse wieder aufeinander. | Foto: Hofman
1 3

Alsergrund
BRG9-Klassenkollegen treffen 50 Jahre nach Matura aufeinander

Manche Dinge bleiben auch in unbeständigen Zeiten gleich. Das zeigte kürzlich auch ein Klassentreffen des Alsergrunder BRG9. Nach 50 Jahren kam dort fast die ganze Klasse zusammen.  WIEN/ALSERGRUND. Ein Zeichen von Beständigkeit und tiefer Verbundenheit feierte kürzlich der Maturajahrgang 1975 des BRG9, in der Glasergasse 25. Zum 50. Jubiläum kehrten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler an den Ort ihres "Schaffens" zurück. Ermöglicht von der Schuldirektion, nahmen bei dem Treffen fast alle...

Bestritten ist, ob die Inschrift wirklich von Kyselak stammt. Angenommen wird jedoch, dass sie noch zu seinen Lebzeiten entstand.  | Foto: Lukas Ipirotis
1 3

Dornbach
In Hernals gibt es eines der ältesten Graffitis von Wien

An einem Obelisken im Schwarzenbergpark ist ein Name eingeritzt. Der Name steht nicht nur für einen Menschen, der während der Habsburg-Monarchie durch ganz Österreich wanderte. Die "Gravur" kann auch als eines der ersten Graffitis in Wien gewertet werden.   WIEN/HERNALS. Wandert man von Dornbach aus die Schwarzenbergallee entlang, kommt man unweigerlich an den beiden weißen Obelisken vorbei, die die Straße einschließen. Doch während Spaziergängerinnen und Spaziergänger heute vielleicht daran...

Das Bezirksmuseum ist am Richard-Wagner-Platz 19b an der Amtshaus-Rückseite zu finden. | Foto: mjp
3

Tag der Bezirksmuseen
In Ottakring widmet man sich dem Wiederaufbau

Am Tag der Bezirksmuseen wartet wieder ein spannendes Programm für alle Besucherinnen und Besucher. Im Bezirksmuseum Ottakring widmet sich die neue Dauerausstellung den Jahren von 1945 bis 1955. WIEN/OTTAKRING. Wien ist eine Museumsstadt. Kein Wunder, denn die Metropole an der Donau besteht nun schon seit über zweitausend Jahren und hat in dieser Zeit so einiges erlebt, das es in den zahlreichen Kulturstätten zu bestaunen gibt. Neben den großen Museen der Stadt verfügt jeder Bezirk aber auch...

Jedes Erinnerungsstück aus der Nachkriegszeit kann eine spannende Vergangenheit haben. Zeitzeuginnen und Zeugen sind daher gefragt.  | Foto: Unsplash
3

Bezirksmuseum Ottakring
Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit gesucht

Für die kommende Ausstellung des Bezirksmuseum Ottakring im März 2025 werden schon jetzt Fotos, Dokumente und Erinnerungsstücke von Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht. Jeder, der noch etwas aus dieser Zeit besitzt, soll sich melden. WIEN/OTTAKRING. Die nächste Sonderausstellung des Bezirksmuseum Ottakring am Richard-Wagner-Platz 19 b steht in den Startlöchern. Am 16. März 2025 soll es losgehen. Bei dieser besonderen Aufbereitung möchte sich das Museum mit den Nachkriegsjahren und dem Leben unter...

Beim Maria-Theresien-Denkmal zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum befindet sich auch das Denkmal von Gerard van Svieten. | Foto:  Libor Sojka / CTK / picturedesk.com
3

Maria-Theresien-Denkmal
Ein "Vampirjäger" im Auftrag der Kaiserin

Das Maria-Theresien-Denkmal zwischen den Museen gehört zu einem Fixpunkt jedes Wien-Besuchs. Egal, ob Touristen oder feiernde Jugendliche, jeder kennt es. Doch nicht alle wissen, dass darauf auch ein Mann zu sehen ist, der im Namen der Kaiserin Vampire bekämpft hat. WIEN/INNERE STADT.Gerhard van Swietenist zu Lebzeiten viel gewesen. Doch noch viel mehr ist er nach seinem Tod im Jahr 1772 geworden. Der Leibarzt von Kaiserin Maria Theresiawar nämlich nicht nur ein renommierter Mediziner. Denn als...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung im Neubau wurde sich einstimmig für eine wissenschaftsbasierte und kritische Erinnerungskultur ausgesprochen. Wie genau das aussehen wird, ist noch unklar. | Foto: pixabay
3

Neubau
Im Bezirk wünscht man sich eine kritische Erinnerungskultur

Die Bezirksvertretung im Neubau arbeitet aktuell an einer wissenschaftsbasierten und kritischen Erinnerungskultur. Wie genau das aussehen soll, ist noch unklar. WIEN/NEUBAU. Der 7. Bezirk wünscht sich eine kritischere Erinnerungskultur. Das wurde in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung einstimmig beschlossen. Ausschlaggebend war ein Resolutionsantrag von SPÖ, Grüne, Neos und ÖVP, der im Zuge der Sitzung eingebracht wurde. Aktuell befindet sich der Antrag in der Kulturkommission des Bezirks....

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Bezirksmuseum Wieden ist zurück und hat spannende Vorträge zu bieten.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/ MeinBezirk
2

Wieden
Das Bezirksmuseum hat wieder mit neuem Programm geöffnet

Das Bezirksmuseum Wieden bietet im Oktober wieder reichlich Spannendes – ob interessante Ausstellungen oder spannende Führungen über die historische Entwicklung des Bezirks.  WIEN/WIEDEN. Seit Anfang September kann das Bezirksmuseum Wieden in der Klagbaumgasse 4 wieder besucht werden. Pünktlich zu den gewohnten Öffnungszeiten gibt es auch wieder kostenfreie Veranstaltungen, die Interessierte im Herzen des Bezirks erwarten. Etwa wartet die Ausstellung über den Bäcker, Musiktheoretiker und...

Die "Illustrierte Kronen Zeitung" vom 26. Jänner 1924 zeigt, wie der Gerichtsprozess abgelaufen ist.  | Foto: OeNB, Anno
1 6

Im Jahr 1923
Mord an neunjährigem Mädchen schockierte ganz Wien

Der grauenhafte Mord an einem neunjährigen Mädchen durch die Lebensgefährtin des Vaters schockierte 1923 die ganze Stadt. Ein Jahr später, vor genau 100 Jahren, widmete die Stadt der ermordeten Anna Pum ein Denkmal am Wiener Zentralfriedhof.  WIEN/WÄHRING. Mit Blutflecken auf der Schürze stand die 64-jährige Hausbesorgerin Elisabeth Kaspar am Donnerstag, dem 24. Oktober 1923, in einem Wachzimmer im 18. Bezirk. Sichtlich aufgeregt beschrieb sie, dass nur wenige Häuser weiter, in der Edelhofgasse...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Die Pfarrkirche in Gersthof wurde bis 1891 erbaut. | Foto: Paul Ledermann/Wien Museum
2

Vom Bauernhof bis zur Siedlung
Auf geht's zur Zeitreise durch Währing

Die Geschichte des Bezirks ist so vielfältig wie das Leben hier. Ein kleiner Überblick, wie in Währing alles begann. WIEN/WÄHRING. Währing zählt zu den ältesten Bezirken Wiens. Seit 1.000 Jahren wohnen hier Menschen. Verschiedene Urkunden belegen, dass Pötzleinsdorf der älteste Teil des Bezirks ist. Der Name tauchte 1112 das erste Mal auf. Damals gehörte Währing aber noch nicht zu Wien und war auch kein Bezirk, sondern bestand aus vielen verschiedenen Dörfern, aus denen sich später der 18....

Brigitte Kolin hat das Bezirksmuseum im Frühjahr 2022 übernommen und führt Geschichtsbegeisterte am Tag der Museen durch die Epochen. | Foto: Johannes Reiterits
3

Ausstellung
Döblinger Bezirksmuseum blickt auf 60-jährige Geschichte zurück

Zum Tag der Bezirksmuseen hält eine besondere Ausstellung im Döblinger Bezirksmuseum Einzug. Im Rahmen der Sonderschau blickt man auf sechs Jahrzehnte der Döblinger Geschichte zurück. WIEN/WÄHRING. Ein Jubiläum gehört gefeiert. Allen Grund dazu hat man nun auch im Döblinger Bezirksmuseum. Bereits seit 60 Jahren – nämlich seit 1964 – besteht dieses in der Döblinger Hauptstraße 96. Anlässlich des Geburtstages und des Tages der Wiener Bezirksmuseen am 10. März, zeigt man eine Sonderausstellung und...

Ein Blick auf die Döblinger Hauptstraße von damals | Foto: C. Ledermann/Wien Museum
4

Zeitreise nach 1892
Die Geschichte wie Döbling zum 19. Bezirk wurde

Seit 1892 gibt es den Bezirk Döbling. Die BezirksZeitung recherchierte, aus welchen Städten und Dörfern sich der 19. Wiener Bezirk zusammenschloss, was sich in über 100 Jahren veränderte und was die Zeit überdauerte. von Johannes Reiterits und Philipp Scheiber Döbling ist im Unterschied zu Bezirken innerhalb des Gürtels recht uneinheitlich. Unten beim Gürtel und dem Donaukanal gibt es viele imposante Bauten, in der Mitte Döblings hält die meiste Zeit Ruhe Einzug, wie Grinzing beweist. Um das...

2:24

Wiener Innenstadt
Umstrittenes Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad gekippt

Das wird für schiefe Blicke sorgen: Das vielfach umstrittene Karl-Lueger-Denkmal in der Inneren Stadt wird bald um 3,5 Grad nach rechts geneigt werden. Das geht aus dem Entwurf "Schieflage (Karl Lueger 3,5 Grad)" vom Künstler Klemens Wihlidal hervor, der im Rahmen eines Wettbewerbs zum Sieger gekürt wurde. WIEN/INNERE STADT. Aufgeregte Stimmung herrschte am Mittwoch, 31. Mai, in der Aula der Wissenschaften in der Wollzeile 27A. Denn dort fand nämlich eine lange erwartete Pressekonferenz statt....

Es sieht ungewöhnlich und schön aus, das Museum, mit seinem Kuppeldach, den Zinnen und der reichverzierten Fassade. Es ist das älteste Museum Wiens
4 11 8

Spaziergang in die Vergangenheit #2

Wohl bekanntestes Bauwerk auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne ist das Heeresgeschichtliche Museum. Im Gegensatz zum Kasernengebäude ist der Stil des Museums eher in Richtung orientalisch angelegt. Wo: Heeresgeschichtliches Museum, Arsenal, 1030 Wien auf Karte anzeigen

Schon aus der Entfernung imponiert das mächtige, burgartige Gebäude
3 9 11

Spaziergang in die Vergangenheit #1

Vor 170 Jahren herrschte in Wien Revolutionsstimmung. Und als eine der Konsequenzen verfügte der Kaiser danach die Errichtung zweier Kasernen vor den Wiener Stadtmauern. Eine davon war jene im Arsenal um 1857, deren Standort gehörte damals noch zu Favoriten. Wer mehr dazu lesen mag - bitte hier. Wo: Arsenal, Arsenal, 1030 Wien auf Karte anzeigen

Rudi Leo, der bekannte Historiker mit den Pinzgauer Wurzeln, hat die beliebte Facebook-Gruppe gegründet. | Foto: Christa Nothdurfter
3 2

"Historischer Pinzgau": Der Foto-Fundus wächst und wächst

Die Mitglieder der Facebook-Gruppe "Historischer Pinzgau" erfreuen sich an alten Foto-Schätzen. PINZGAU (cn). Ins Leben gerufen wurde die Gruppe von Rudi Leo. Der bekannte Historiker und Buchautor mit Bramberger Wurzeln hat die Facebook-Seite vor gut zwei Monaten gegründet, mittlerweile kann sie mit 650 Mitgliedern aufwarten. Eine breite Themen-Palette Ob eine Impression von der Schulausspeisung 1955 in Bramberg, ob uralte (Detail-)Ansichten unserer Pinzgauer Gemeinden, ob ein Bild von der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.