Damals und Heute

Beiträge zum Thema Damals und Heute

Damals-Foto: Ende April 2021 waren die Arbeiten für die Begegnungszone bereits im Gange. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Zwettl: Begegnungszone in der unteren Landstraße

ZWETTL. Auch im Jahr 2021 fanden in der unteren Landstraße in Zwettl wieder Grabungsarbeiten statt. Ab 15. März 2021 wurde im Bereich von der Einmündung Hauptplatz bis zum Ende des Dreifaltigkeitsplatzes eine Begegnungszone mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung hergestellt. In diesem Bereich wurde das Straßenniveau auf das angrenzende Gehsteigniveau angehoben und die Fahrbahn mit einer Breite von sieben Metern ausgeführt. Im Einbahnbereich beträgt sie vier Meter.  Als Randbegrenzungen der Straße...

2

Damals und heute
Badens Bahnhof

Der Badener Bahnhof wurde 1841 eröffnet. Das historische Bild zeigt ihn in den 1960er-Jahren (nach Sanierung 1955), die letzte große Renovierung (Bild von heute) fand in den Jahren 2002 bis 2004 statt. Die Eröffnung war am 15. Oktober 2004, also auch schon vor mehr als 20 Jahren.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In dem auffälligen Gebäude "Einkaufszentrum Ritterkreuzung" befanden sich einst das Rittergasthaus mit Zimmervermietung, die Firma Böhmer Eisen und ein Supermarkt.  | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals und heute
Neunkirchen Ritterkreuzung

Auf dem Archivfoto ist die Ritterkreuzung an der Semmeringstraße in Richtung Gloggnitz um 1985 zu sehen. NEUNKIRCHEN. In dem auffälligen Gebäude "Einkaufszentrum Ritterkreuzung" befanden sich einst das Rittergasthaus mit Zimmervermietung, die Firma Böhmer Eisen und ein Supermarkt. Die Tankstelle dahinter wird weiterhin betrieben.

Damals-Foto: Das Haus in der unteren Landstraße in Zwettl. | Foto: Lichtenwallner
4

Damals und heute
Zwettl: Einst Gemischtwarenhandlung, heute Weltladen

ZWETTL. In der unteren Landstraße/Ecke Babenbergergasse führte Johanna Reim ab 1910 ihre Gemischtwarenhandlung. Die Bauerntochter aus dem Oberhof heiratete 1870 Anton Reim, Schneidermeister und Mesner von Beruf. 1884 erwarben sie gemeinsam das Haus in der Landstraße Nummer 19.  Danach waren hier diverse Geschäftslokale untergebracht. Am 28. Mai 2011 eröffnete in diesen Räumlichkeiten der Weltladen, das Fachgeschäft für fairen Handel. Den Weltladen gibt es an dieser Adresse auch heute noch. Das...

Bahnhof Wittmannsdorf im Jahr 1892 mit Lok der Baureihe 178 | Foto: Archiv Gertrude Schwarz
2

Damals und heute
Bahnhof Wittmannsdorf

Der Bahnhof Wittmannsdorf 1892 (mit Lok der Baureihe 178) und heute. Neben dem Leobersdorfer Hauptbahnhof (Südbahn) ist dieser Bahnhof der Beginn der Triestingtalbahn, die heute noch bis Weissenbach/Neuhaus führt und früher Leobersdorf durchgehend über Hainfeld mit St. Pölten verband.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Ansichtskarte
3

Damals und heute
Alte Ansichtskarte von Schottwien

SCHOTTWIEN. Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1880 zeigt Josef Rumpler´s Einkehrgasthaus und Fleischhauerei, wo heute das Gasthaus Haselbacher betrieben wird. Teile der Pfarrkirche, die dem heiligen Vitus geweiht ist, stammen aus dem 14./15. Jahrhundert.

Foto: Kurt Nöhmer
3 4 4

Regionauten Challenge 2025 Damals und heute

Früher mit der Hand und jetzt mit Akku oder Strom Heinrich Moser Franz Dörr Renata Hummer-Fotografie Martina Schweiggl Günter Kramarcsik Marie Ott Irmgard Wozonig Karl Schneeweiss Hildegard Stauder Hermann Sauer Edith Schöngrundner Gerhard Woger Anna Aldrian Norbert Reischl Elisabeth Staudinger Gertrude Müller Hans Baier Martina Laserer Sabine L Sonja Hochfellner Karmen Erhart Herta Goldschmied Heidemarie Bachinger Helga Grimps Karl Schneeweiss

Damals-Foto: In der Zwettler Landstraße gab es bis 2017 den dm. | Foto: Archiv/Bernhard Schabauer
4

Damals und heute
Zwettl, Landstraße: Von dm über Krammer bis Pfeffer

ZWETTL. Bis 2017 befand sich in der Landstraße der Drogeriemarkt dm. Den Grund für die Schließung in der Innenstadt kannst du hier nachlesen. Nach einer Leerstandszeit zog Krammer Möbel ein. Als auch dieses Geschäft seine Türen schloss, gab es wieder eine Zeit des Leerstandes. Im Jahr 2024 eröffnete Philip Pfeffer sein zweites Schuhgeschäft. Du möchtest Details über die Eröffnung wissen? Diese und viele Fotos dazu findest du hier. Das könnte dich auch interessieren: Ereignisreiches Büchereijahr...

Der Urtelstein an der Schwechat mit Tunnel und dem Gasthaus Jammerpepi | Foto: Stadtarchiv Baden
2

Damals und heute
Der Urtelstein in Baden

Seit ca. 1670 wurde das Holz des Wienerwalds auf einer Flutwelle aus dem Schöpfl-Gebiet nach Baden transportiert. Am Durchbruch Urtelstein wurde durch eine Klause (Staudamm) neu aufgestaut und dann bis Möllersdorf weitergeschwemmt. Diese Art des Holztransports verursachte allerdings in der Stadt Baden beträchtliche Schäden. Daher wurde die Klause 1805 abgerissen. Das Holz wurde nun weiter unten durch den Holzrechen aufgefangen und über den Wiener Neustädter Kanal weiterbefördert.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
5

Damals und heute
Wiener Straße in Neunkirchen

NEUNKIRCHEN. 1939 eröffnete das Geschäft Leopold Gräftner in der Wiener Straße 11. 1951 übersiedelten sie in die Schießstättgasse und seit 1969 befindet sich Textil Gräftner in der Kirchengasse 3. In der Wiener Straße 11 sind heute "Die Grünen" einquartiert.

Damals-Foto: Aufgrund der starken Regenfälle im vergangenen September wurde das Erdreich unterhalb der Leitplanke so aufgeweicht, dass Bäume umstürzten und damit auch eine Hangrutschung auslösten. | Foto: B. Hofmann
9

Damals und heute
2024: Gesperrt - Bozener Siedlung bis Stift Zwettl

ZWETTL. Ab September 2024 war die L8244 zwischen Bozener Siedlung und Stift Zwettl aufgrund einer Hangrutschung, die sich während der starken Regenfälle ab dem 14. September ereignet hatte, für den gesamten Verkehr gesperrt. Ab 7. Oktober arbeitete die Straßenmeisterei Zwettl an der Sanierung dieses Straßenabschnittes. Drei Stadtbus-Haltestellen ausgefallen Von dieser Straßensperre waren auch die drei Haltestellen Bozener Siedlung, Kampsiedlung und Allentsteiger Straße des Stadtbusses...

Damals-Foto: Auf dem Plakat in der Auslage wurde die baldige Eröffnung des Palmers-Geschäfts angekündigt. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Palmers: Eröffnet 2017, schließt mit 31. Juli 2025

ZWETTL. Unternehmerin Tanja Mengl hat als Quereinsteigerin 2017 in Zwettl wieder ein Palmers-Geschäft eröffnet. Näheres zur Eröffnung kannst du hier nachlesen. Aufgrund der vorgegebenen Preisstrategien, steigender Betriebskosten und wachsendem Onlinehandel hat sie sich nunmehr jedoch entschlossen, dieses Geschäft in der Landstraße zu schließen. Bis zum 31. Juli 2025 ist das Verkaufsteam jedoch noch für die Kunden vor Ort. Mehr zu Schließung am 31. Juli findest du hier. Das könnte dich auch...

Damals-Foto: Dieses Foto entstand im März 2024. | Foto: bs
3

Damals und heute
Hallenzubau: Privatbrauerei Zwettl, Industriezone

ZWETTL. Im Frühjahr 2024 waren die Fundamentarbeiten für den Hallenzubau der Privatbrauerei Zwettl in der Industriezone bereits zügig vorangeschritten. Seit November 2024 ist die rund 8.700 Quadratmeter große Halle in der Franz Forstreiter-Straße in Betrieb. Der Startschuss für die neuen Räumlichkeiten wurde unter dem Motto „Vom Feld auf den Lkw“ gefeiert. Fassanstich Ein besonderer Moment bei der feierlichen Eröffnung des Logistikzentrums war der Fassanstich des Zwettler Bockbieres „Roter...

Foto: Gerhard Baumgartner
2

Damals und heute
Bahnstraße Bad Vöslau

Die Bahnstraße in Bad Vöslau im Jahr 1917. Links im Vordergrund ist das Haus von Franz Schaumann, heute das Heurigenlokal Schachl. Im HIntergrund die Villa Schimmelbusch, die 1956 abgerissen wurde.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Der Fiakerparkplatz beim Bahnhof Bad Vöslau im Jahr 1917. 1904 bezahlte man nach Gainfarn 2 Kronen (17 Euro), nach Merkenstein 9 Kronen (77 Euro). Im HIntergrund das Hotel Witzmann, abgerissen 1957, heute der Parkplatz. | Foto: Stadtmuseum Bad Vöslau
2

Damals und heute:
Bahnhofsplatz Bad Vöslau

Der Fiakerparkplatz beim Bahnhof Bad Vöslau im Jahr 1917. 1904 bezahlte man nach Gainfarn 2 Kronen (17 Euro), nach Merkenstein 9 Kronen (77 Euro). Im HIntergrund das Hotel Witzmann, abgerissen 1957, heute der Parkplatz.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Damals und heute
Nahversorger Gainfarn

Lange Zeit (bis 2023) betrieb der sozialökonomische Betrieb Startbahn den "Nahversorger" in Gainfarn, mit Café, Lebensmittelladen, Trafik und Postpartner. Heute ist das Haus in der Brunngasse 5 verwaist. Es soll eine Dorfladenbox installiert werden.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Damals-Foto: Am 13. September 2019, als dieses Foto entstand, war das Kristallstudio von Erwin Weber in der Zwettler Landstraße bereits geschlossen. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Einst ein Kristallstudio, nunmehr eine Buchhandlung

ZWETTL. In diesen Geschäftsräumlichkeiten in der oberen Landstraße in Zwettl befand sich einmal das Kristallstudio (KRISTALLIUM) von Erwin Weber. Seit August 2020, die offizielle Eröffnung fand im September 2020 statt, ist hier die Buchhandlung Grohmann zu finden. Mehr zur Eröffnung der Buchhandlung Grohmann kannst du hier nachlesen. Das könnte dich auch interessieren: Mittelschule Arbesbach bewährt sich im Robotik-Bewerb Spendenübergabe an den Verein „Unser G´schäft"

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Dunkelsteinerstraße

TERNITZ. Der Blick entlang der Dunkelsteinerstraße um 1960. Das Gebäude, in dem sich einst das Gasthaus Ehrenberger befand, wurde 2024 geschliffen. Im Hintergrund ist die Peterskirche erkennbar, die bereits 1160 urkundlich erwähnt wurde.

Foto: Städtisches Archiv
3

Damals und heute
Neunkirchen: Wiener Straße

NEUNKIRCHEN. Der Blick in die Wiener Straße von 1970. Im Gasthaus zum Brückl ist heute ein griechisches Restaurant einquartiert. An Stelle der Österreichischen Länderbank befindet sich ein Bandagist und Schuhhaus. Die Tabak-Trafik besteht seit Jahrzehnten.

Damals-Foto: So sah es am 29. April 2021 in der oberen Landstraße, von der Postkreuzung Richtung Goldene Rose aus gesehen, aus. | Foto: B. Hofmann
4

Damals und heute
Obere Landstraße Richtung Goldene Rose/Hausleitner

ZWETTL. Nachdem die Sanierungsarbeiten an den Leitungseinbauten in der oberen Landstraße abgeschlossen waren, wurde mit den Pflasterungsarbeiten begonnen. Das Damals-Foto wurde am 29. April 2021 aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren: Unbekannter entblößt sich vor Volksschüler bei Bushaltestelle Eisbaden mit dem Kneipp-Aktiv-Club Rappottenstein

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Bahnhof Ternitz um 1950

TERNITZ. Nach der Inbetriebnahme der Stahlwerke bekam Ternitz im Jahr 1847 einen Bahnhof. Das Archivfoto zeigt den Bahnhof mit dem 75er Schlot im Winter 1950. Zuletzt wurder der Bahnhof 2022 umgebaut, mit Liften ausgestattet und das Parkareal wurde erweitert.

Foto: Topothek Schottwien
3

Damals und heute
Gasthof zur Post in Schottwien

Der Gasthof zur Post in Schottwien (1850), das bereits im 16. Jahrhundert in Betrieb war. Einst nächtigten hier berühmte Persönlichkeiten wie Maria Theresia, Papst Pius VI. und Napoleon Bonaparte.Das Gasthaus wurde 1910 geschlossen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.