Damals und Heute

Beiträge zum Thema Damals und Heute

In dem auffälligen Gebäude "Einkaufszentrum Ritterkreuzung" befanden sich einst das Rittergasthaus mit Zimmervermietung, die Firma Böhmer Eisen und ein Supermarkt.  | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals und heute
Neunkirchen Ritterkreuzung

Auf dem Archivfoto ist die Ritterkreuzung an der Semmeringstraße in Richtung Gloggnitz um 1985 zu sehen. NEUNKIRCHEN. In dem auffälligen Gebäude "Einkaufszentrum Ritterkreuzung" befanden sich einst das Rittergasthaus mit Zimmervermietung, die Firma Böhmer Eisen und ein Supermarkt. Die Tankstelle dahinter wird weiterhin betrieben.

Foto: Ansichtskarte
3

Damals und heute
Alte Ansichtskarte von Schottwien

SCHOTTWIEN. Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1880 zeigt Josef Rumpler´s Einkehrgasthaus und Fleischhauerei, wo heute das Gasthaus Haselbacher betrieben wird. Teile der Pfarrkirche, die dem heiligen Vitus geweiht ist, stammen aus dem 14./15. Jahrhundert.

Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
5

Damals und heute
Wiener Straße in Neunkirchen

NEUNKIRCHEN. 1939 eröffnete das Geschäft Leopold Gräftner in der Wiener Straße 11. 1951 übersiedelten sie in die Schießstättgasse und seit 1969 befindet sich Textil Gräftner in der Kirchengasse 3. In der Wiener Straße 11 sind heute "Die Grünen" einquartiert.

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Dunkelsteinerstraße

TERNITZ. Der Blick entlang der Dunkelsteinerstraße um 1960. Das Gebäude, in dem sich einst das Gasthaus Ehrenberger befand, wurde 2024 geschliffen. Im Hintergrund ist die Peterskirche erkennbar, die bereits 1160 urkundlich erwähnt wurde.

Foto: Städtisches Archiv
3

Damals und heute
Neunkirchen: Wiener Straße

NEUNKIRCHEN. Der Blick in die Wiener Straße von 1970. Im Gasthaus zum Brückl ist heute ein griechisches Restaurant einquartiert. An Stelle der Österreichischen Länderbank befindet sich ein Bandagist und Schuhhaus. Die Tabak-Trafik besteht seit Jahrzehnten.

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Bahnhof Ternitz um 1950

TERNITZ. Nach der Inbetriebnahme der Stahlwerke bekam Ternitz im Jahr 1847 einen Bahnhof. Das Archivfoto zeigt den Bahnhof mit dem 75er Schlot im Winter 1950. Zuletzt wurder der Bahnhof 2022 umgebaut, mit Liften ausgestattet und das Parkareal wurde erweitert.

Foto: Topothek Schottwien
3

Damals und heute
Gasthof zur Post in Schottwien

Der Gasthof zur Post in Schottwien (1850), das bereits im 16. Jahrhundert in Betrieb war. Einst nächtigten hier berühmte Persönlichkeiten wie Maria Theresia, Papst Pius VI. und Napoleon Bonaparte.Das Gasthaus wurde 1910 geschlossen.

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
4

Damals und heute
Siedlung Ternitz

TERNITZ. Ein freier Blick auf die Gemeindewohnhausanlage in der Dr. Frauendorfergasse in Ternitz wie auf dem Archivfoto von 1950 ist heute nicht mehr möglich. Das Wohngebiet wurde durch weitere Wohnkomplexe erweitert.

Foto: Stadtarchiv Ternitz
1 3

Damals und heute
Bahnstraße in Pottschach

POTTSSCHACH. Der Blick vom Wasserleitungsweg auf die Bahnstraße in Pottschach. Links ist das ehemalige Gasthaus Frey und rechts das damals bestehende Lebensmittelgeschäft Windbacher zu sehen. Das alte Foto wurde um 1950 aufgenommen.

2

Damals und heute
Rohrbacher Spinnerei

TERNITZ. Die Rohrbacher Spinnerei in Ternitz. 1840 gründete Josef Mohr die Baumwollspinnerei. Später wurde das Gelände als Weberei, in den Kriegsjahren als Flugzeugteilfabrik und bis 1989 als Textilfabrik genutzt. Heute befinden sich dort Wohnungen und gewerbliche Objekte.

2

Damals und heute
Polytechnische Schule Ternitz

TERNITZ. 1972 wurde der Zubau bei der Ternitzer Hauptschule am Forstnerweg für den Polytechnischen Lehrgang eröffnet. Ab 1973 wurde daraus die selbständige Polytechnische Schule. 2020 wurde der Um- und Zubau und ein weiteres Stockwerk fertiggestellt.

Foto: Archiv Gloggnitz
2

Damals und heute
Bahnhof Payerbach

PAYERBACH. Mit der Fertigstellung der Semmeringbahn (1854) gab es in Payerbach vorerst nur ein Bahnhofsprovisorium. Das Payerbacher Bahnhofsgebäude wurde 1875 erbaut und war einst einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Monarchie.

Foto: Stadtarchiv Gloggnitz
2

Damals und heute
Blick auf die Gloggnitzer Hauptstraße

GLOGGNITZ. Die Gloggnitzer Hauptstraße mit Blick auf das Schloss und den Eichberg. Gloggnitz, 442 Meter über dem Meeresspiegel gelegen, wurde vor über 900 Jahren erstmals urkundlich erfasst. Man vermutet, dass die Gegend bereits in der Altsteinzeit besiedelt wurde.

2

Damals und heute
Blick zum Theodor Körner-Hof

TERNITZ. Blick vom Volksheim zum Theodor Körner-Hof, der 1956 bis 1958 errichtet wurde und 24 Wohnungen und Geschäftslokale beherbergt. Im ehemaligen Volksheim wird ein Café betrieben. Das Foto wurde zu Baubeginn der Stadthalle gemacht (1958).

Foto: Archiv Schneeberg Museum
2

Damals und heute
Santol-Haus in Puchberg

PUCHBERG. Das Santolhaus, nach seinem früheren Besitzer benannt, befindet sich im Zentrum Puchbergs nahe der Schneeberghalle. Es wurde 1931 fertiggestellt, aus diesem Jahr stammt das Archivfoto. Vor einigen Jahren wurde es von der Gemeinde Puchberg gekauft und renoviert.

Foto:  Stahlstadtmuseum Ternitz
2

Damals und heute
Volksschule in Dunkelstein

TERNITZ. Die Volksschule II Ternitz in der Triester Straße 20 im Ortsteil Dunkelstein wurde 1905 von erbaut. 1906 wurden bereits 5 Klassen in der Schule unterrichtet, im heurigen Schuljahr sind es 4 Klassen. Die Archivaufnahme stammt aus dem Jahr 1951.

2

Damals und heute
Mittelschule Ternitz

TERNITZ. Die Archivaufnahme zeigt einen freien Blick auf die Hauptschule Ternitz vor der Eröffnung im Jahre 1953, die davor in den Nachkriegsjahren in einer Notschule untergebracht war. Damals wurde auch die kostenlose Bereitstellung von Büchern und Heften eingeführt.

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
1 1 2

Damals und heute
Bahnübergang Pottschach

POTTSCHACH. Bahnübergang. Auf der Archivaufnahme sind das alte Bahnwärterhäuschen und der frühere Bahnschranken zu sehen. Wegen der Eröffnung der nahen Bahnunterführung im Juni 2022 wurde der damalige Bahnübergang geschlossen.

Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals und heute
Neunkirchner Rennerhof

NEUNKIRCHEN. Der "Rennerhof" (Dr. Karl-Rennerhof) in der Wienerstraße in Neunkirchen. Das Haus war damals auch als "GÖC-Hof" bekannt, da hier das Warenhaus der "Großeinkaufsgesellschaft für österreichische Consumvereine" einquartiert war.

Foto: Topothek -Archiv Rigler
2

Damals und heute
Burggasse in Puchberg

PUCHBERG. Die Burggasse in Puchberg am Schneeberg um 1900. Zu sehen sind die Häuser Panzenböck, Rigler (wo sich einst die Tabak-Trafik befand), Schmidhofer "Weberlenz" und Wanzenböck. Im Hintergrund schaut der 1114 Meter hohe Haltberg hervor.

Foto:  Städtisches Museum Neunkirchen
2

Damals und heute
Bahnstraße in Neunkirchen

NEUNKIRCHEN. Der Blick die Bahnstrasse hinunter in Richtung Innenstadt. Die Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1918. Heute befinden ich auf dieser Höhe die Rechtsanwaltszeitkanzlei Jahrmann und das Haarstudio eXacthair.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.