Damals und Heute

Beiträge zum Thema Damals und Heute

So sah der Erholungswald beim Eislaufplatz in Zwettl 2019 aus. | Foto: Archiv/bezirksblätter.tv
4

Damals und heute
Erholungswald Zwettltal: Rodung aus Sicherheitsgründen

ZWETTL. Vor einigen Jahren mussten im Erholungswald im Zwettltal großflächige Schlägerungen vorgenommen werden, um  die Herstellung beziehungsweise Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit für den unteren und oberen Wanderweg für Waldnutzer zu gewährleisten. Ein weiterer Grund waren forstwirtschaftlich bedingte Schadholzbeseitigungen und Vorbereitungen für Wiederaufforstungsarbeiten. Diese Schlägerungen riefen viele Kritiker auf den Plan. Beiträge dazu kannst du hier nachlesen: 7. März 2018:...

Foto: Stadtarchiv Gloggnitz
2

Damals und heute
Blick auf die Gloggnitzer Hauptstraße

GLOGGNITZ. Die Gloggnitzer Hauptstraße mit Blick auf das Schloss und den Eichberg. Gloggnitz, 442 Meter über dem Meeresspiegel gelegen, wurde vor über 900 Jahren erstmals urkundlich erfasst. Man vermutet, dass die Gegend bereits in der Altsteinzeit besiedelt wurde.

So sah die Baustelle in der Hamerlingstraße in Zwettl einmal aus.  | Foto: Bernhard Schabauer
2

Damals und heute
2017: Notariat nach Übersiedlung offiziell eröffnet

ZWETTL. Das Foto "Damals" zeigt die Baulücke in der Hamerlingstraße, wo sich heute das Notariat befindet. Nach der Übersiedlung vom Zwettler Sparkassenplatz in die Hamerlingstraße wurde das Notariat von Johannes Kienast am 12. Oktober 2017 offiziell eröffnet. Die Bauzeit betrug 14 Monate. Das Grundstück wurde bereits im Jahr 2010 erworben. Mehr dazu findest du hier. Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: Sicherheit im Fokus!Langschlag: Das schönste Fest des Jahres

Damals-Foto: So sahen die angerosteten Stahlteile der Brücke aus. | Foto: Archiv/Stadtgemeinde Zwettl
5

Damals und heute
Juli 2022: Brücke bei Zwettler Eislaufplatz neu gebaut

ZWETTL. Nachdem die Brücke beim Zwettler Eislaufplatz nach dem Hochwasser im Jahr 2002 neu gebaut und verbreitert wurde, wurde der Stahl des Tragwerks mit der Zeit rostig und das Holz darüber morsch. Da eine Sanierung nicht mehr sinnvoll war, wurde das Tragwerk komplett getauscht. Die Arbeiten starteten am 5. Juli 2022, abgeschlossen war das Projekt am 15. Juli. Mehr dazu kannst du hier nachlesen. Das könnte dich auch interessieren: Aktion Arbeitnehmer-Veranlagung für Senioren in ZwettlMit...

2

Damals und heute
Blick zum Theodor Körner-Hof

TERNITZ. Blick vom Volksheim zum Theodor Körner-Hof, der 1956 bis 1958 errichtet wurde und 24 Wohnungen und Geschäftslokale beherbergt. Im ehemaligen Volksheim wird ein Café betrieben. Das Foto wurde zu Baubeginn der Stadthalle gemacht (1958).

Foto: Topothek Leobersdorf
2

Damals heute
Heilsamer Brunnen

Neben dem Heilsamen Brunnen in Leobersdorf standen verschiedene Kapellen-Varianten. 1683 wurde eine hölzerne Kapelle in der Türkenbelagerung zerstört und wieder errichtet. Sie wurde aber 1733 von einem heftigen Sturm umgerissen. 1855 wurde sie erstmals gemauert, 1990 zum letzten Mal generalsaniert. Kürzlich wurde die renovierte Anlage neu eröffnet.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dieses Foto wurde im Juni 2016 aufgenommen, als sich das Caritas-Wohnheim noch im Rohbau befand.  | Foto: Archiv/Bernhard Schabauer
2

Damals und heute
Caritas-Wohnhaus in der Kremser Straße in Zwettl

Das Caritas-Wohnheim in der Zwettler Kremser Straße feierte 2016 die Dachgleiche und im November 2017 die offizielle Eröffnung. ZWETTL. 2016 feierte das neue Caritas-Wohnheim in der Kremser Straße die Dachgleiche. Die offizielle feierliche Eröffnung des „PsychoSozialen Wohnhauses“ der Caritas erfolgte im November 2017. Damals waren 32 Menschen mit psychischen Erkrankungen von Schloss Schiltern in dem mit Balkonen und Terrassen ausgestatteten Zwettler Neubau untergebracht. Näheres über die...

Raoul Herget dirigiert, der große Falco kommt von der Leinwand. 1994 dirigierte er und der Superstar stand neben ihm. | Foto: Stadt WRN
11

Damals - heute - ein Vergleich
Falco vor 30 Jahren live und heute in Erinnerung

Das Konzert in der Militärakademie galt als große Revival-Show in Erinnerung an das Falco-Konzert am Domplatz vor 30 Jahren. WIENER NEUSTADT. Rund 12.000 Besucher haben am vergangenen Donnerstag ein fulminantes Konzert-Spektakel vor der einmaligen Kulisse der Theresianischen Militärakademie erlebt. "30 Jahre Falco Symphonic" hat die Musik des Falken für einen Abend erneut aufleben lassen und für eine unvergleichliche Stimmung gesorgt. Organisiert wie vor 30 Jahren von Stadtmusikdirektor Raoul...

Der neue ÖAMTC-Stützpunkt wurde nachhaltig und ökologisch gebaut. | Foto: bs
5

Damals und heute
28.4.2023: Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Zwettl eröffnet

Bei der Rubrik "Damals und heute" geht es dieses Mal um den ÖAMTC-Stützpunkt in Zwettl, der von der langjährigen Adresse Franz Eigl-Straße im Jahr 2023 in die Andre Freyskorn Straße übersiedelte. ZWETTL. Wo sich lange Zeit ein unbebautes Grundstück neben dem Billa-Supermarkt im Zwettler Gewerbepark befand, hat nunmehr der nachhaltig konstruierte ÖAMTC-Stützpunkt seinen neuen Standort. Der Spatenstich erfolgte im November 2021; etwa ein Jahr später war die Eröffnung geplant. Am 28. April 2023...

Foto: Archiv Schneeberg Museum
2

Damals und heute
Santol-Haus in Puchberg

PUCHBERG. Das Santolhaus, nach seinem früheren Besitzer benannt, befindet sich im Zentrum Puchbergs nahe der Schneeberghalle. Es wurde 1931 fertiggestellt, aus diesem Jahr stammt das Archivfoto. Vor einigen Jahren wurde es von der Gemeinde Puchberg gekauft und renoviert.

Damals-Foto: Von der Kremser Straße Richtung Franz Forstreiter-Straße aus gesehen. | Foto: B. Hofmann
14

Damals und heute
Vinothek "Hauptsache Wein" im Zwettler Gewerbegebiet

ZWETTL. Im April 2019 waren die Planierungsarbeiten noch in vollem Gang und hohe Erdhügel reihten sich dicht gedrängt aneinander. Heute werden in der Vinothek "Hauptsache Wein" auch Verkostungen von Weinen verschiedener Weingüter veranstaltet. Das könnte dich auch interessieren: Relaunch der Zwettl-WEBCAM mit aktueller TemperaturZwist um Kanalgebühren in Groß Gerungs Fest der Freiwilligen Feuerwehr Gutenbrunn

Foto:  Stahlstadtmuseum Ternitz
2

Damals und heute
Volksschule in Dunkelstein

TERNITZ. Die Volksschule II Ternitz in der Triester Straße 20 im Ortsteil Dunkelstein wurde 1905 von erbaut. 1906 wurden bereits 5 Klassen in der Schule unterrichtet, im heurigen Schuljahr sind es 4 Klassen. Die Archivaufnahme stammt aus dem Jahr 1951.

"Damals-Foto": Die Fertigstellung der Maßnahmen war bis Ende August 2006 geplant. | Foto: privat
2

Damals und heute
2006: Ufersanierung beim Zwettler Busbahnhof in Arbeit

Beim Busbahnhof in der Gerungser Straße wurden Hochwasserschäden aus dem Jahr 2002 während der Sommermonate 2006 behoben. ZWETTL. Am 3. Juli 2006 wurde im Bereich des Zwettler Busbahnhofes in der Gerungser Straße mit der vom Gemeinderat im Dezember des Vorjahres einstimmig beschlossenen Ufersanierung begonnen. Die im August 2002 entstandenen Hochwasserschäden im Ufer- und Böschungsbereich wurden während der Schulferien mit finanzieller Unterstützung des Landes Niederösterreich behoben.  Das zur...

Männlich dominierte Sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion Kapfenberg im Jahr 1924/28:
1. Reihe sitzend: Gruber Josefa, Pachatz Peter (Gemeindekassier), Kramer Gustav (V-Bürgermeister, ÖBB-Pensionist), Schweighardt Josef (Bürgermeister), Pfeffer Viktor (Konsum-Lagerhalter), Terler
Johann (Böhler-Arb.), Bachner Johanna.
2.Reihe stehend: Flödl (ÖBB), Neurauter Al. (Böhler-Arb.), Lafer Alois (Pensionist), Sailer Kath., Ofner Johann (Schuhmacher), Erhardmayer Franz (Böhler-Arb.), Embacher Johann (Böhler-Arb.), Schöberl Karl
(Felten-Arb.).
3. Reihe stehend: Scheer Wolfgang (Böhler-Arb.), Lind Anton (ÖBB), Heinrich (ÖBB).
 | Foto: Archiv Stadt Kapfenberg

Kapfenberg Spezial: 100 Jahre Stadt Kapfenberg
Demografie damals und heute

Über einen Zeitraum von einem Jahrhundert hat sich die Bevölkerung von Kapfenberg beträchtlich verändert. KAPFENBERG. Verschiedene Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich das Gesicht der Stadt im Laufe der Zeit enorm entwickelt hat. •Bevölkerungswachstum In den 1920er Jahren erlebte Kapfenberg aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage harte Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit. Vor genau hundert Jahren haben über 13.000 Menschen in der Stadt gelebt. Nach Ende des zweiten Weltkrieges...

Dieses Haus in der oberen Landstraße in Zwettl wird vielen Lesern noch in Erinnerung sein. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Weiteres Bauvorhaben in der oberen Landstraße

ZWETTL. In der oberen Landstraße in Zwettl gibt es noch ein anderes Bauvorhaben, und zwar auf der linken Seite stadtauswärts. Hier werden Eigentumswohnungen und mietbare Geschäftsflächen mit freiem Ausblick ins Zwettltal entstehen. Bezugsfertig sollen sie ab 2025 sein.  Das könnte dich auch interessieren: Frühlingskonzert mit Goldener DirigentennadelNiederösterreich sucht Vorbilder der Barrierefreiheit

Damals-Foto: Für das Wohnprojekt wurden nicht nur diese drei Häuser in der Landstraße, sondern auch welche in der Bürgergasse und Florianigasse geschliffen. | Foto: Archiv/bs
2

Damals und heute
Zwettl: Baustelle Landstraße/Bürgergasse/Florianigasse

ZWETTL. Wo 2019 noch Häuser standen, soll bald mit dem Bau von 50 Stadtwohnungen begonnen werden. Warum es zu Verzögerungen gekommen ist, findest du hier. Näheres zum Beginn der Bauarbeiten kannst du ebenfalls auf meinbezirk.at/zwettl nachlesen. Das könnte dich auch interessieren: Waldhausens Volksschüler spielen den Weg des Stromes nachMann (68) stürzt mit Lastenfahrrad und wird schwer verletzt

Dieses "Damals"-Foto entstand im April 2019. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Zwettler Gewerbegebiet: Firma Elektro Palmeshofer

ZWETTL. Die Firma Elektro Palmeshofer hatte vor Jahren ihre Geschäftsräumlichkeiten im "Hofhansl"-Haus in der Zwettler Landstraße, bevor sie in das Gewerbegebiet übersiedelte. Das "Damals"-Foto entstand im April 2019. Das könnte dich auch interessieren: Stundenwiederholung mit Andreas FernerEiserne Hochzeit von Leopoldine und Franz Haider aus Windhof

Damals: Diese Stützmauer brach auf einer Länge von circa zehn bis 15 Meter ein. Zu Schaden kam niemand, da der Einsturz an einem Wochenende passiert sein dürfte. | Foto: Archiv/Bernhard Schabauer
13

Damals und heute
Steinmauer eingebrochen - Wiederherstellung

ZWETTL. Im April 2013 stürzte die tonnenschwere Steinmauer beim Parkplatz des Lagerhauses (Haus & Garten Markt) auf einer Länge von etwa zehn bis 15 Meter ein und wurde wieder instand gesetzt. Nun entsteht hier das neue Autohaus. Die BezirksBlätter Zwettl berichteten sowohl über den Einsturz als auch über die Wiederherstellung. Das könnte dich auch interessieren: JVP-Klimathon hält im Bezirk ZwettlProzessfinale um mutmaßlichen Bankbetrug in Zwettl

2

Damals und heute
Apotheke zum Erlöser in Bad Vöslau

Im Dezember 1866 erhielt Guido Herrmann (Apotheker und später Bürgermeister) die Konzession zum Betreiben der Apotheke. Von 2017 bis Ende 2023 führte sie Ilse Wunderlich-Polzer. Seit 2024 wird sie vom Badener Pharmazeuten Dr. Peter Behensky geführt. Er will hier im Lauf des Jahres auch den Postpartnerbetrieb von der Hochstraße 8 integrieren.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Damals und heute
Mittelschule Ternitz

TERNITZ. Die Archivaufnahme zeigt einen freien Blick auf die Hauptschule Ternitz vor der Eröffnung im Jahre 1953, die davor in den Nachkriegsjahren in einer Notschule untergebracht war. Damals wurde auch die kostenlose Bereitstellung von Büchern und Heften eingeführt.

3

Damals & Heute
Das Viadukt in Korneuburg 1990

Das Viadukt in Korneuburg am 19. 1. 1990 und heute: damals wurde der umgebaute, vertiefte Viaduktdurchlass feierlich eröffnet. Der Festakt fand dort statt, wo heute Autos parken. Klicken Sie sich weiter: Die Hovengasse in Korneuburg 1980 Bisamberger Straße in Korneuburg 1927 Entdecken Sie weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute In Kooperation mit dem Museumsverein Korneuburg

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
1 1 2

Damals und heute
Bahnübergang Pottschach

POTTSCHACH. Bahnübergang. Auf der Archivaufnahme sind das alte Bahnwärterhäuschen und der frühere Bahnschranken zu sehen. Wegen der Eröffnung der nahen Bahnunterführung im Juni 2022 wurde der damalige Bahnübergang geschlossen.

3

Damals & Heute
Die Hovengasse in Korneuburg 1980

Hovengasse in Korneuburg im Juli 1980 und heute: 1982 wurde die Steinleuchte um 300 Meter näher zur Stadt, zum heutigen Standort versetzt. Der Weg in der Verlängerung der Hovengasse hieß damals Marienweg. Klicken Sie sich weiter: Bisamberger Straße in Korneuburg 1927 Die Bisamberger Straße in Korneuburg Entdecken Sie weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute In Kooperation mit dem Museumsverein Korneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.