Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Brigitte Kolin hat das Bezirksmuseum im Frühjahr 2022 übernommen und führt Geschichtsbegeisterte am Tag der Museen durch die Epochen. | Foto: Johannes Reiterits
3

Ausstellung
Döblinger Bezirksmuseum blickt auf 60-jährige Geschichte zurück

Zum Tag der Bezirksmuseen hält eine besondere Ausstellung im Döblinger Bezirksmuseum Einzug. Im Rahmen der Sonderschau blickt man auf sechs Jahrzehnte der Döblinger Geschichte zurück. WIEN/WÄHRING. Ein Jubiläum gehört gefeiert. Allen Grund dazu hat man nun auch im Döblinger Bezirksmuseum. Bereits seit 60 Jahren – nämlich seit 1964 – besteht dieses in der Döblinger Hauptstraße 96. Anlässlich des Geburtstages und des Tages der Wiener Bezirksmuseen am 10. März, zeigt man eine Sonderausstellung und...

Verein
Eine Zeitreise von 800 Jahren

Der Welttag der FremdenführerInnen stellte einen vollen Erfolg dar. KLAGENFURT. Der 35. Welttag der FremdenführerInnen stellte unter dem Motto "Liebe, Leid und Leidenschaft" am 24. Februar einen großen Erfolg dar. Obfrau des Vereins "Die Kärnten Guides" Irene Weber begrüßte an dem Tag rund 300 Gäste, welche die Zeitreise von 800 Jahren live auf sich wirken ließen. Bei den ausgewählten Stationen in der Klagenfurter Altstadt wurden die Geschichten der wichtigen Persönlichkeiten der damaligen Zeit...

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
Geschichten und spannende Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil in Villach ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Dieses Mal waren wir in St. Martin und in der Fellach zu Gast. ST. MARTIN/FELLACH. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohl fühlen. Profikarriere in St. MartinDer ehemalige Profi-Eishockeyspieler Peter...

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
"Gewerbe nur bekommen, wenn ausgekocht wurde"

Anna und Siegried Jost führten das Hubertusstüberl in St. Georgen seit rund 60 Jahren. Mittlerweile kümmert sich Tochter Andrea um das Gasthaus. Siegfried Jost erinnert sich an die Anfänge zurück. VILLACH. An die spannenden Anfänge des Hubertusstüberl kann sich Jost noch ganz genau erinnern. „Damals war die Fellach noch eine eigene Gemeinde und es wurde ein Gastgewerbe nur dann zur Verfügung gestellt, wenn ausgekocht wurde.“ Laut Jost gab es im Stadtteil zur damaligen Zeit einige Gäste, die von...

Die Gswb gibt es seit über 80 Jahren. | Foto: Neumayr
3

Regionalmedien geben einen Überblick
Die Gswb im Wandel der Zeiten

Die Gswb steht unter Druck. Nach zahlreichen Beschwerden vonseiten der Mieter und Mieterinnen stellen sich nun viele Salzburger und Salzburgerinnen die Frage: Was genau macht die Gswb? Was sind ihre Aufgaben und wann wurde sie gegründet? Die Regionalmedien Salzburg geben einen Einblick in die jahrzehntelange Geschichte der größten Wohnbaugesellschaft des Landes.  SALZBURG. Die Anfänge liegen über 80 Jahre zurück. Und zwar im Jahr 1939. Kurz nach dem "Anschluss" Österreichs an das "Dritte Reich"...

Bilder zeigen wie sich Orte in Niederösterreich verändert haben. | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
10

Damals & heute
Auf Zeitreise durch Niederösterreichs Gemeinden

Auf MeinBezirk.at begeben wir uns täglich auf Zeitreise. Bilder zeigen Orte, Gebäude und Plätze wie sie früher ausgesehen haben und wie sie heute aussehen. Manchmal sind die Gebäude noch zu erkennen und manchmal sieht alles ganz anders aus. NÖ. Begeben wir uns auf eine kleine Reise durch die Zeit in Niederösterreich. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Im Falle der Zeitreise zeigen sie Spuren, die heute teilweise verwischt sind. Stallungen des MarchfeldschlossesUnsere Zeitreise...

Gute Laune im Partykeller des Waldhauses mit Bürgermeisterin Marion Wedl, GGR Ulrike Stachl, Jugendgemeinderat Karoline Schlatte mit Gatte und DJ Herbert | Foto: Elisabeth Peinsipp
9

Seebenstein
Partystimmung im Waldhaus- Zurück in die Jugend der 80er & 90er Jahre

Am 10. Februar veranstaltete der Jugend- und Kulturausschuss Seebenstein  zum ersten Mal eine Reise in die Vergangenheit der 80er und 90er Jahre. SEEBENSTEIN. Partyhits aus den 80er und 90er Jahren versetzten die Gäste wieder in ihre Jugendzeit zurück. In einem Partyraum im Keller des Waldhauses  wurde die Zeit um 40 Jahre zurückgedreht. DJ Herbert ließ mit den besten Nummern der vergangenen Jahrzehnte  wieder an die Jugendzeit erinnern. Dazu gab es die passenden visuellen Eindrücke, wie eine...

Ein Blick in die Vergangenheit kann spannende Erkenntnisse bringen. | Foto: Panthermedia.net/kittyfly
2

Ahnenforschung
Ein Blick in die Vergangenheit und unsere Abstammung

Seit Jahresbeginn gibt es die Möglichkeit, Daten aus der Grundstücksdatenbank über die Webseite der Justiz abzufragen. Das ermöglicht nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern erleichtert auch Ahnenforscher:innen ihre Arbeit. Eine dieser Ahnenforscherinnen ist Johanna Öllinger aus Kronstorf. Sie entdeckte in der Coronazeit ihr  Hobby und beschäftigt sich seitdem mit ihren Vorfahren und der Geschichte Kronstorfer Häuser. KRONSTORF. "Eigentlich ist das immer interessant gewesen,"...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Ein Blick auf die Döblinger Hauptstraße von damals | Foto: C. Ledermann/Wien Museum
4

Zeitreise nach 1892
Die Geschichte wie Döbling zum 19. Bezirk wurde

Seit 1892 gibt es den Bezirk Döbling. Die BezirksZeitung recherchierte, aus welchen Städten und Dörfern sich der 19. Wiener Bezirk zusammenschloss, was sich in über 100 Jahren veränderte und was die Zeit überdauerte. von Johannes Reiterits und Philipp Scheiber Döbling ist im Unterschied zu Bezirken innerhalb des Gürtels recht uneinheitlich. Unten beim Gürtel und dem Donaukanal gibt es viele imposante Bauten, in der Mitte Döblings hält die meiste Zeit Ruhe Einzug, wie Grinzing beweist. Um das...

Vom Nikolaus bis zu den Sternsingern und dem Radetzkymarsch wird bei uns heute alles in Frage gestellt. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Darüber wird diskutiert
Radetzkymarsch und schwarzer Heiliger

Dass vielen Leuten bei solchen Diskussionen der Kragen platzt, ist kein Wunder. Es drängt sich der Eindruck auf, dass unsere gesamte abendländische Kunst und Kultur aus vergangenen Epochen durch völlig abwegige Zuweisungen und Interpretationen einiger Wichtigmacher und Wortklauber in Frage gestellt wird. Was da heute kritisiert wird ist Vergangenheit und die Entwicklung von Kunst und Kultur in unserem Land. Eva Bliminger, die Kultursprecherin der Grünen, findet angesichts der aktuellen Weltlage...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

ProFrieda Portal
Bludenzer Friedhof online

Im Rahmen des Projekts Stadtlabor Bludenz wurde vom Verein ProFrieda ein digitaler Friedhofsplan für Bludenz umgesetzt. Dieser umfasst die Daten der Verstorbenen und ihrer letzten Ruhestätte sowie die Erfassung der Geschichte des Friedhofs und seiner Denkmäler. Das Online-Portal stellt eine wichtige Rechercheplattform dar, nicht zuletzt für die Familienforschung. Eine Zusammenfassung der Präsentation ist in der Heilig-Kreuz-Kirche ausgestellt. Geschichte des Friedhofs Die Industrialisierung...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Der Eingang zum Franz Fekete-Stadion in Kapfenberg. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
4

Kapfenberg Spezial
Das Stadion in Kapfenberg wird umbenannt

Der Bericht der im Vorjahr beauftragten Historiker-Kommission rund um Heimo Halbrainer ist fertig, noch heuer soll die Umbenennung des Kapfenberger Stadions im Gemeinderat beschlossen werden. KAPFENBERG. Im November des Vorjahres herrschte in der Stadt Kapfenberg helle Aufregung um einen Zeitungsbericht im "Standard". Dort wurde die NS-Vergangenheit des ehemaligen Bürgermeisters Franz Fekete thematisiert; nach ihm ist auch das Sportstadion benannt – ein Umstand, der für viele in der heutigen...

Quer durch die Geschichte
Präsentation „Stadtgeschichte Zwettl“ voller Erfolg

Nach fünf Jahren Forschung präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Zwettls. ZWETTL. Projekt „Stadtgeschichte Zwettl“ fand am 20. Oktober 2023 im vollbesetzten Veranstaltungssaal der Raika seinen feierlichen Abschluss. Fünf Jahre durchleuchtete ein 14-köpfiges Team von Wissenschaftlern, unterstützt von den Stadtarchivaren aus Zwettl, die Geschichte der Stadt, betrachtete sie aus unterschiedlichen...

Der Niedermarkt in Klosterneuburg im Jahr 1914. | Foto: Stadtarchiv
2

Damals und heute
Nostalgische Blicke in Klosterneuburgs Vergangenheit

Mitte des 19. Jahrhunderts war Klosterneuburg ein in sich abgeschlossenes Weinhauerstädtchen mit knapp 5.000 Einwohnern. In den 1930er Jahren zählte die Stadt bereits über 15.000 Einwohner. Und es hat sich viel getan in den vergangenen 100 Jahren. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 büßte auch Klosterneuburg seine Selbstständigkeit ein. Die Stadt wurde am 15. Oktober 1938 Groß-Wien eingegliedert und bildete mit den Orten Gugging, Kierling, Höflein an der Donau,...

Rudolf Ster, Astrid Taschner, Franz Haas und Gerald Baumgartlinger bei der Präsentation des neuen Buches "Die schwarze Bahn". | Foto: ILF
4

Damals & Heute
Region Schwechat im Wandel der Zeit zur heutigen Zukunft

Diese Woche schwelgen die Bezirksblätter Schwechat in der Vergangenheit der Region. Ein großer Teil war dabei "Die schwarze Bahn" zwischen Schwechat und Mannersdorf. REGION. Erst vor wenigen Tagen wurde das neue Buch "Die schwarze Bahn" von Franz Haas vorgestellt. In dieser Lichtbilderschau wird die wechselhafte Geschichte der kleinen Lokalbahn Schwechat-Fischamend-Götzendorf-Mannersdorf aufgearbeitet. Vom mehrmaligen Besitzerwechsel, dem Niedergang in der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre, dem...

Der Purkersdorfer Bahnhof auf einer alten Ansichtskarte. | Foto: Matzka
Aktion 3

Damals & heute
Ein Blick in die Vergangenheit: Bahnhof Unterpurkersdorf

Eine kleine Reise in die Vergangenheit: Mit dem Zug nach Purkersdorf. PURKERSDORF. Schon lange fährt die Eisenbahn durch Purkersdorf. Der heutige Bahnhof Unterpurkersdorf war die erste Haltestelle in der Stadtgemeinde. Das heutige 'alte' Bahnhofsgebäude stand zu Beginn noch gar nicht. Inzwischen wurde noch ein neuerer Bahnhof errichtet und es wird heiß diskutiert, was nun mit dem alten Bahnhofsgebäude und dem Areal drumherum passieren soll.

So sah es vor 50 Jahren bei Österreichs einzigem Rallye WM-Lauf aus. | Foto: Archiv Rudolf Wallner
5

Österreichs einzigem Rallye WM-Lauf
So sah es vor 50 Jahren aus

Große Sieger wurden Achim Warmbold (D) /Jean Todt (F) auf BMW 2002 Tii , dies vor den Franzosen Bernard Darniche/ Alain Mahe, Alpine Renault 1800. Beste Österreicher auf Platz 7, Klaus Russling/ Walter Weiss, Porsche Carrera RS. NÖ. Wenn man vom 15. bis 17. September 2023 des 50. Jahrestages von Österreichs bisher einzigem Rallye- WM-Lauf durch die Freunde des Driftwinkels als Organisatoren feiert, dann werden viele bekannte Piloten, bisher sind es mehr als Fünfzig an diesem Revival teilnehmen....

Franz Haider mit seinem neuen Buch. | Foto: Wolfgang Unger
3

Autor aus der Josefstadt
Franz Haider ist Kaufmann mit Leib und Seele

Der Josefstädter Franz Haider hat ein neues Buch geschrieben. Darin geht es um den 8. Bezirk in den 1960er-Jahren. WIEN/JOSEFSTADT. Als Franz Haider in den 1960er-Jahren ins Berufsleben einstieg, tickten die Uhren noch anders. Vor allem im Handel setzte man auf persönlichere Beratung und engeren Kontakt zu den Kunden als heute. In Retz geboren, übersiedelte Haider 1960 in die damals noch sehr ruhige Josefstadt. Stolz war der junge Franz, als er bei Julius Meindl eine Anstellung im Verkauf...

auch wenn wir an dem Tag wenig Sonne hatten, waren die Blumenwiesen eine Augenweide
14 10 28

Spaziergang durch's Museumstal
Ein Sonntagsbesuch im Freilichtmuseum Stübing

Einige Male im Jahr besuchen wir das Freilichtmuseum in Stübing. Die blühenden Wiesen, die mit sehr viel Liebe und Sorgfalt bepflanzten Bauerngärten zeigen sich zur Zeit in voller Pracht. Auch wenn man glaubt schon alles gesehen zu haben, entdeckt man doch immer wieder was Neues. In den Häusern ist alles so liebevoll hergerichtet, dass man meinen könnte sie sind noch bewohnt. Und wenn es dann in der Stube auch noch raucht und das Feuer am offenen Herd knistert, tritt man für kurze Zeit eine...

L(i)ebenswertes Moosburg
Lange Geschichte mit regelmäßigen Gedenken

MOOSBURG. Bereits in römischer Zeit führten ab etwa 15 v. Chr. „Staats(heer)straßen“ („Römerstraßen“) am Nordufer des Wörthersees und am Nordrand des Moosburger Beckens durch das Tal der Glan. Etwa bei Wernberg zweigte von der römischen Staatsstraße eine Nebenstraße ab und querte über Stallhofen – Albern – Tigring das heutige Moosburger Gemeindegebiet. Bei Tigring soll diese Nebenstraße eine vom Glantal kommende Straße gekreuzt haben, woran dort seit einigen Jahren ein Stück „Römerstraße“ und...

2:24

Wiener Innenstadt
Umstrittenes Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad gekippt

Das wird für schiefe Blicke sorgen: Das vielfach umstrittene Karl-Lueger-Denkmal in der Inneren Stadt wird bald um 3,5 Grad nach rechts geneigt werden. Das geht aus dem Entwurf "Schieflage (Karl Lueger 3,5 Grad)" vom Künstler Klemens Wihlidal hervor, der im Rahmen eines Wettbewerbs zum Sieger gekürt wurde. WIEN/INNERE STADT. Aufgeregte Stimmung herrschte am Mittwoch, 31. Mai, in der Aula der Wissenschaften in der Wollzeile 27A. Denn dort fand nämlich eine lange erwartete Pressekonferenz statt....

Die Festschrift wurde offiziell präsentiert. | Foto: Elisabeth Neuner
8

Stadt Landeck
100 Jahre Landeck Festschrift wurde vorgestellt

In einer Pressekonferenz wurde die frisch gedruckte Festschrift zum Jubiläum "100 Jahre Stadterhebung Landeck" vorgestellt. Die Schrift behandelt aber nicht nur die Zeit von 1923 bis jetzt, sondern auch Ausblicke in die Zukunft und Lösungsvorschläge für wachsende Probleme wurden von den Autoren unterbreitet. LANDECK. Die Stadt Landeck wurde 1923 zur Stadt erhoben. Daher steht das Jahr 2023 im Zeichen des hundertsten Geburtstags der Stadt. Interessierte und kluge Köpfe setzten sich in einem...

Die Hammerschmiede 1930 in Rutzenberg. Hieraus entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte das international operierende Unternehmen. | Foto: Metall-Auer
10

Metall-Auer
Am Anfang war eine Hammerschmiede

Hinter dem Familienunternehmen Metall-Auer steht eine lange Firmengeschichte, die im 15. Jahrhundert begann. WERNSTEIN. Und zwar mit einer wasserbetriebenen 1-Mann-Hammerschmiede. "Vor 35 Jahren fertigte mein Vater Johann Auer noch Schaufeln im heißen Schmiedefeuer und Hammer und Amboss war sein Werkzeug“, berichtet Firmenchef Erich Auer. Heute steht Metall-Auer mit drei Werken und rund 180 Mitarbeitern für einen Hightech-Betrieb mit einem breiten Leistungsspektrum und gilt in der Branche...

Niederösterreich/Bezirk Neunkirchen
Museumsfrühling – die geballte Geschichte vor der Haustüre

Der Museumsfrühling in Niederösterreich bringt einen Monat lang Aktivitäten für die ganze Familie. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Abwechslungsreiche Aktivitäten für Familien und Eisenbahn-Fans, für Geschichtsinteressierte, passionierte Heimatforscher*innen, für Musikbegeisterte und einfach für alle Museumsfans – in über 150 Museen an 31 Tagen im Mai. Geboten werden Ausstellungseröffnungen, Workshops, Führungen, Konzerte, Lesungen, Wanderungen sowie Mitmach-Stationen. Das tut sich im Bezirk Neunkirchen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Vorbereitungen waren jede Menge Arbeit - sehen Sie sich an, was dabei herausgekommen ist. | Foto: Pixabay
2
  • 7. November 2025 um 18:00
  • Volksheim Verein Kapellerfeld
  • Gerasdorf bei Wien

Ausstellung: Kapllerfeld Seinerzeit

Zahlreiche Fotos und Geschichten sind seit dem letzten Aufruf eingelangt – nun ist es so weit: Die Ausstellung „Kapellerfeld Seinerzeit“ öffnet am Freitag, dem 7. November 2025 und Samstag, dem 8. November 2025, im Volksheim Kapellerfeld ihre Türen. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag um 18:00 Uhr durch Bürgermeister Ruf und Vizebürgermeister Hana im Beisein zahlreicher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Am Samstag ist die Ausstellung von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt alle...

  • 8. November 2025 um 15:00
  • Mozartplatz
  • Salzburg

„Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath

Am 24. Mai, 7. Juni, 30. August, 4. Oktober, 8. November und 20. Dezember 2025, jeweils um 15:00 Uhr, findet die Tour „Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath statt. SALZBURG. Die Tour „Das Römische Salzburg“ bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der die Teilnehmer*innen die römische Geschichte Salzburgs entdecken können. Sabine Rath führt durch die historischen Stätten und erzählt spannende Geschichten aus der Römerzeit. Treffpunkt ist am Mozartplatz bei der Statue. €28 p.P....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.