Innsbruck als Zwischenstation
Goethes Besuch in der Alpenstadt
1786 begab sich Johann Wolfgang von Goethe von Innsbruck über den Brenner auf den Weg nach Rom. Seine Reise war nicht nur eine geografische, sondern auch eine innere Flucht, um einer Schaffenskrise zu entkommen und neue Inspiration zu finden. Auch Innsbruck hat es ihm angetan. INNSBRUCK. Auf seiner legendären "italienischen Reise" legte Goethe einen Stopp in Innsbruck ein, wo er nachweislich 1786 nächtigte. Später, im Jahr 1790, besuchte er die Stadt erneut, besichtigte Schloss Ambras und...
Stadtteilerkundung Pradl
Eine Reise in die Vergangenheit des Radios
Der 2014 gegründete Verein Radiomuseum Innsbruck befindet sich im Stadtteil Pradl. Der Verein pflegt und hegt in seinem Museum alte und wertvolle Radios. Bei Führungen kann man in die Welt der Radios eintauchen und eine regelrechte Zeitreise miterleben. INNSBRUCK. In der Kravogelstraße in Pradl befindet sich ein besonderer Ort. Ganz unscheinbar und ein bisschen versteckt liegt dort das Radiomuseum Innsbruck. Das Museum, welches Radios aus einer vergangenen Zeit ausstellt, wird als Verein...
Kommentar
Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte
Ein Spaziergang im Spiegelkabinett ist oft unterhaltsam, manchmal schockierend und vereinzelt verstörend. Ähnlich ist auch mit der Aufarbeitung der jüngeren Zeitgeschichte in unserer Gesellschaft. Nicht alles, was man sieht und liest ist erfreulich. Der Schritt in eine andere Welt, in dem man aber jedes Haus und Straße und manchmal auch handelnde Personen erkennt, ist aber wichtig. "Gebt dem Führer Euer Ja", Ausstellung in der Stadtbibliothek, BezirksBlätter Innsbruck Artikel In der...
Ausstellung zum Mitmachen
Denkmal weiter startet Sammlungsaufruf
Mit künstlerischen Beiträgen von Petra Gerschner, Franz Kapfer, Esther Strauß und Maria Walcher sowie interaktiven Stationen hinterfragt die Intervention „Denkmal weiter“ ab 13. Mai 2022 den Umgang mit Geschichte und Erinnerung am Bergisel. INNSBRUCK. Die Kunstwerke treten dabei mit dem geschichtsträchtigen Ort in Dialog, indem sie sich mit Themen wie Heldentum, Widerstand, persönlicher Erinnerung und kollektivem Gedächtnis auseinandersetzen. Interaktive Stationen laden Jugendliche und...
Zeitgeschichte
Der schmerzliche Stachel der Geschichte
INNSBRUCK. Freude, Stolz, Respekt, Demut, Trauer. Die Geschichte bringt viele Gefühle mit sich. Auch die Aufarbeitung der Geschichte ist auf vielen Ebenen emotionell. Besonders die "neuer Zeitgeschichte". Das Stadtblatt mit einer Serie über den Umgang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. UmbenennungenIm Innsbrucker Gemeinderat wurde der Antrag auf Umbenennung der Burghard-Breitner-Straße gestellt. Straßenumbenennungen sind ein Thema, mit dem sich nicht nur die Stadt Innsbruck beschäftigt....
Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnen Tirol
LA Fleischanderl als neue Landesvorsitzende
TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol haben eine neue Landesvorsitzende. LA Elisabeth Fleischanderl wurde mit 100% Zustimmung gewählt und löst damit den langjährigen Vorsitzenden Helmut Muigg ab. Nach 15 Jahren wird Muigg abgelöstFleischanderl löst Helmut Muigg ab, der nach 15 Jahren als Vorsitz nicht mehr für den Posten kandidierte, aber noch einer der Stellvertreter Fleischanderls bleibt. Ebenso Eva Steibl. Muigg tritt mit einem zufriedenen Gefühl ab, man habe "in den...
Das Monster aus der Vergangenheit
BUCH TIPP: Juli Zeh – "Neujahr" Henning macht Urlaub auf Lanzarote, feiert dort mit seiner Familie Neujahr, unternimmt Radtouren – und dann taucht "ES" auf, eine Panikattacke, die ihn immer wieder überfällt. Der Ursprung dürfte ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit sein. Autorin Juli Zeh taucht in die Psyche des Mannes ein, erzählt atemberaubend und auf zwei Zeitebenen, wie frühere Geschehnisse den Erwachsenen prägen. Luchterhand Literaturverlag, 192 Seiten, 20,60 € ISBN: 978-3-630-87572-9
Ein lang gesuchtes Gedenken
Viele Male war ich heuer seit dem Frühjahr auf Innsbrucks Hausberg, dem Patscherkofel, unterwegs, um einen ganz bestimmten Ort zu suchen. Einen Ort inmitten der schönen Berglandschaft, an dem vor 66 Jahren ein grausamer Mord geschah und wo noch heute ein Gedenkkreuz an das Verbrechen und sein Opfer erinnert. Die Angaben, die ich zu diesem Platz hatte, waren vage, verrieten mir nicht mehr als eine ungefähre Richtung südlich des Issbodens, etwa hundert Meter unterhalb des Weges zum Glungezer....
Wahrlich, ich sage Euch: "So hoch lag der Schnee!" - Damals, im "Jahrtausendwinter" 1938 - 1945 ...
Wo: Landhausplatz, Innsbruck auf Karte anzeigen