Topothek Sankt Ruprecht
Ein Blick zurück in die Vergangenheit
- So sah die Gartengasse damals aus.
- Foto: Schneider
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Anstatt in alten verstaubten Geschichtsbüchern nach Bildern von Sankt Ruprecht in den 1910er Jahren und aufwärts zu suchen, kann dies nun online mit einem Klick gemacht werden. Die Topothek gibt Einblicke, wie der Ort damals ausgesehen hat.
ST. RUPRECHT A.D RAAB. Von Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus den frühen 1900er-Jahren bis hin zu Farbfotos aus jüngerer Zeit gibt es eine Vielzahl an Bildmaterial über Sankt Ruprecht. Diese sind über die online Topothek zu finden. Ein Meilenstein von rund 2 Millionen Einträgen konnte dieses Jahr gefeiert werden. Von über 3.000 ehrenamtlichen Topothekarinnen und Topothekaren in mehr als 450 Gemeinden in Österreich und darüber hinaus wurden Bilder, Dokumente und Videos hochgeladen, darunter auch alte Bilder aus Sankt Ruprecht an der Raab.
- Sankt Ruprecht Ansicht aus dem Jahr 1901.
- Foto: Schneider
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Erinnerungen aus Sankt Ruprecht
In der online Topothek der Gemeinde Sankt Ruprecht befinden sich derzeit 5.304 Bildeinträge. Diese reichen von einfachen Familienfotos, Hochzeitsfotos bis hin zu Fotos von Häusern und Betrieben damals.
Die Bilder geben einen spannenden Einblick, wie die Zeiten damals waren, welche Kleidung man trug und wie sich die Ortschaft über die Jahre verändert hat. Die ersten Bilder der Topothek stammen aus dem Jahr 1908 und zeigen den Hauptplatz und die Straße, die durch den Ort führt. Man kann erkennen, dass es ein paar der Häuser heute noch gibt und wo einst nur Bäume und Schotterwege waren, jetzt ein richtiger geschmückter Platz ist.
Auch lassen sich Bilder von der Kriegszeit finden sowie alte Schulbilder. Da es nicht mehr viele lebende Zeitzeugen gibt, werden Archive wie diese immer wichtiger, um auf die damalige Zeit zurückzublicken.
- So sieht der Hauptplatz unter der Kirche heutzutage aus.
- Foto: Gerhard Steinwender
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Online Topothek für Gemeinden
In der online Topothek finden sich gesamt 2 Millionen Erinnerungen von Gemeinden, welche Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer füllen bzw. ergänzen. Diese digitale Sammlung bewahrt historische Fotos, Videos und Dokumente, die die regionale Identität stärken und einen Einblick in das Leben der Generationen zuvor zeigen.
Alexander Schatek, Gründer der Topothek, betont die Bedeutung der Plattform: „Nichts ist unwichtig, denn schon oft wurde ein unscheinbares Foto zur unerwarteten Quelle für Nostalgie.“ Die Topothek bildet eine Brücke zwischen den Generationen und ermöglicht es Menschen, ihre Wurzeln und kulturelle Highlights zu entdecken.
Die Topothek von Sankt Ruprecht ist aktuell noch die einzige im Bezirk Weiz. Diese dient als Datenbank, um die Bilder aufzubewahren, zu sortieren und der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Sie ist ständig erweiterbar, mit Suchfunktion, Personen-Verknüpfungen und Verortungen.
Mehr Informationen bzw. ersichtlich sind die einzelnen Topotheken von Österreich auf folgender Webseite: www.topothek.at
Das könnte dich interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.