Topothek

Beiträge zum Thema Topothek

Gerhard Schwendtner hielt einen spannenden Vortag. | Foto: Wimmer
2

Café Seinerzeit
34 Topothekare aus Urfahr-Umgebung tauschten sich aus

Am Mittwoch, 26. März, lud das Netzwerk der Topothekarinnen und Topothekare aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung zum „Café Seinerzeit“ ins Gramaphon in Gramastetten ein. 34 Interessierte waren der Einladung gefolgt. GRAMASTETTEN. Nach einer Führung auf der Burg Lichtenhaag durch den Kastellan Herbert Ginterseder, gab es einen spannenden Vortrag von Gerhard Schwendtner über die Geschichte der Bauernhöfe - von den ersten Siedlungen in der Römerzeit über das Mittelalter bis zum großen Umbruch 1850. Die...

Dieses Bild zeigt eine Klasse der Volksschule Ach aus dem Jahr 1970. | Foto: Zadny Wilhelm

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Leader-Schulwettbewerb lässt Erinnerungen aufkommen

Mit einem Schul-Wettbewerb will Leader Oberinnviertel-Mattigtal alte Erinnerungen aufleben lassen. BEZIRK. Seit einem Jahr sammelt Leader alte Fotos aus den 37 Mitgliedsgemeinden und veröffentlicht die Erinnerungsstücke in einer Topothek. Mit einer Schulaktion sollen nun auch die Jüngsten sehen, wie die Welt vor einiger Zeit noch ausgesehen hat. Leader appelliert an die Schulen im Bezirk, die Schüler zu motivieren, Fotos mit in die Schule zu nehmen. Diese sollten anschließend in digitaler Form...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Hofmark mit Pfarrhof. | Foto: Marktgemeinde Aspach
2

Neues Onlinearchiv
Topothek für Aspach im Aufbau

Die Topothek Aspach befindet sich gerade im Aufbau und soll im Laufe des Jahres online veröffentlicht werden. ASPACH. Die Topothek ist eine Plattform der Marktgemeinde, auf der sämtliche Dokumente, wie Fotos, Zeitungsausschnitte, Urkunden, Videos oder auch Audioaufnahmen veranschaulicht werden. Ende Jänner fand die erste Informationsversammlung statt, bei der Jakob Mersch, ein erfahrener Topothekar aus Hochburg-Ach, anwesend war. Er informierte die Interessierten über die Plattform. Die...

Etliche Jubilare der Marktgemeinde Prambachkirchen folgten der Einladung des Bürgermeisters. | Foto: Marktgemeinde Prambachkirchen
3

Einladung zum gemeinsamen Feiern
Tag für Jubilare in Prambachkirchen

Am 15. Januar lud Prambachkirchens Bürgermeister Herbert Holzinger alle Jubilare, die im Jahr 2024 ihren 70., 80., 85., 90. und 95. Geburtstag feierten, in den Kultursaal ein, um die Erfahrungen und Lebensjahre der Jubilare wertzuschätzen. PRAMBACHKIRCHEN. In einer PowerPoint-Präsentation präsentierte der Bürgermeister den Anwesenden einen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2024. Außerdem gab Topothekar Franz Hartl einen Einblick in die neu gestaltete Topothek der Marktgemeinde. Die...

Das Team der Fotoausstellung mit Gemeindevertretern, darunter Bürgermeister Peter Eisenschenk, Bürgermeister a. D. Edwin Pircher und Bezirkhauptmann Andreas Riemer. | Foto: Victoria Edlinger
10

Topothek Tulln
Eröffnungsfeier Fotoausstellung "80 Jahre Kriegsende"

Dokumentation, Identität und Geschichte – die Fotoausstellungen von Manfred Schobert sind in den letzten 45 Jahren zu einem beliebten, kaum wegzudenkenden Teil Tullns geworden. TULLN. In den letzten 45 Jahren hat Manfred Schobert, ehrenamtlicher Leiter des Fotoarchivs der Stadtgemeinde Tulln, zehn große Fotoausstellungen zusammengestellt. Seine neueste Ausstellung wurde vergangene Woche eröffnet und zeigt beeindruckende historische Ansichten Tullns. In der diesjährigen Fotoausstellung steht die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im alten Bräuhaus in Eferding wurde das Bier in Fässer und Flaschen abgefüllt. Das Bild zeigt die Flaschabfüllanlage mit dem Brauhauschef Max Czsermak (2.v.rechts) . 1.v. links Bierbrauer Josef Vogl beim Flaschenabfüllapparat. | Foto: Stadtarchiv Eferding
3

Topothek Eferding
Nach rund zwei Jahren fast 4.000 Ergebnisse

Vor rund zwei Jahren entstand in zehn Gemeinden der Region Eferdinger Land durch ein Leader-Projekt jeweils eine Topothek. Eine Topothek ist eine Geschichtsseite im Internet, wo man in erster Linie alte Fotos, Zeitungsberichte und digitalisierte Filme, die mit der Region zu tun haben, ansehen kann, erklärt Hans Aumayr, Betreiber der Eferdinger Topothek.  EFERDING. Aumayr, der aus Eferding stammt und nun in Hörsching lebt, "füttert" die Internetseite stetig mit Fotos aus dem Stadtarchiv,...

Dampflokomotive mit Schloss Klaus, ca. 1909 | Foto: Topothek der Gemeinde Klaus
6

Topotheken im Bezirk Kirchdorf
Tausende Bilder halten die Geschichte der Region lebendig

Topotheken – dieses Fremdwort hat sich in den Gemeinden durchgesetzt. Auch wenn wahrscheinlich der Großteil der Bevölkerung diese spezielle Website ihres Wohnorts noch nicht besucht haben, so wissen doch schon sehr viele, dass es sich dabei um ein digitales Fotoalbum einer Gemeinde handelt. BEZIRK KIRCHDORF. Als Benutzer kann man sich durch hunderte alte Fotos klicken, die engagierte Topothekare eingescannt, datiert und beschriftet haben. Man kann mit Schlagworten gezielt nach ehemaligen...

Hochwasser in Hüttenberg 1954, Foto Fritz Gründl_Ingeborg Tschapin
2

27.11.2024 - Hüttenberg - Vortrag
Hochwasserschutz einst und heute

Was tun wenn´s Hochwasser kommt? Was sind Multigefahren? Planung und Gefahrenzonen, Hochwassermaßnamen und Hochwassereinsatzplänen. Trägt der Klimawandel dazu bei und wie schaut es mit der Eigenverantwortung zum Selbstschutz aus? Diese Fragen und vieles mehr wurden im Vortrag von DI Dr. Stephan Schober vom Amt der Kärntner Landesregierung erörtert und dargelegt. Mit welcher Wucht und zerstörerischer Kraft Unwetter Schäden verursachen können, wurden auf Fotos von Lawinen- und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Waltraud Regenfelder
Das älteste Foto aus Lochen stammt aus dem Jahr 1929. | Foto: Gemeinde Lochen

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Lochen am See

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Lochen stammt aus dem Jahr 1929. LOCHEN. Das älteste Foto der Gemeinde Lochen stammt aus dem Jahr 1929 und zeigt Sturmschaden am Waldbestand von Mathias und Julianna Asen vulgo „Jagerbauer“ in Stullerding. Hochgeladen wurde das Bild von der Gemeinde Lochen. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Geretsberg befindet, ist nächste Woche in der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Von links: Fritz Rechberger, Vbgm. Wolfgang Seyr, Ausschussobfrau Beate Aigner, Herbert Schatzl | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Präsentation
Topothek Feldkirchen dokumentiert Veränderung der Region

Veranstaltet von der Marktgemeinde Feldkirchen, organisiert durch den „Kultur- und Wirtschaftsausschuss“, fand am 19. November unter dem Motto „Landschaft, Höfe, Handwerk“ eine besondere Präsentation der Topothek im Schul- und Kulturzentrum statt. FELDKIRCHEN. Die Topothekare Herbert Schatzl und Fritz Rechberger führten durch das Programm und erläuterten dabei anschaulich die Veränderungen der Region im Laufe der Zeit. Die Gegenüberstellung von „damals und heute“ verdeutlichte eindrucksvoll den...

Foto: Gemeinde Perwang

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Perwang

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Perwang stammt aus dem Jahr 1917. PERWANG. Das älteste Foto der Gemeinde Perwang stammt aus dem Jahr 1917 und zeigt die Perwanger Bäuerinnen bei einer Spinnradweiterbildung in Berndorf. Hochgeladen wurde das Bild von der Gemeinde Perwang. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Lochen befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe zu sehen....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Bild aus dem Jahr 1900 zeigt die Ortsmitte Palting.  | Foto: Laimer

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Palting

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Palting stammt aus dem Jahr 1900. PALTING. Das älteste Foto der Gemeinde Palting stammt aus dem Jahr 1900 und zeigt die Ortsmitte der Gemeinde. Hochgeladen wurde das Bild von Manuel Laimer. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Perwang befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe zu sehen. Bilder können einfach unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Andreas Buchinger, Michael Strasser und Norbert Seeböck,
Michael Strasser freut sich über die gelungene Umsetzung und bedankt sich herzlich bei Andreas Buchinger und Norbert Seeböck über die gelungene Umsetzung der Topothek.
 | Foto: GM Weinburg
4

Bereicherung für die Gemeinde
Vorstellung der Topothek Weinburg

Die Vorstellung der Topothek in Weinburg markiert einen bedeutenden Schritt zur Sicherung und Bereitstellung der historischer Foto- und Film Schätze des Ortes. Die Topothek ermöglicht es, Geschichte, die sich in den Schubladen oder Archiven der Weinburger Bevölkerung verbirgt, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Wissen für zukünftige Generationen zu bewahren. WEINBURG. Besonders die Benennung und Beschreibung historischer Fotos ist nur dann möglich, wenn Personen beteiligt...

Pressbaumer Hauptplatz mit alter Kirche, Schule und Gemeindeamt etwa 1902. | Foto: Topothek Pressbaum/C.Ledermann
4

Pressbaumer Topothek
Wertvolle Erinnerungen vom Wandel der Stadt

2019 gegründet, bewahrt die Topothek Pressbaum wertvolle Erinnerungen an eine sich wandelnde Stadt. Lokalhistoriker und ehrenamtliche Helfer arbeiten daran, die Geschichte für alle zugänglich zu machen. PRESSBAUM. Die Topothek Pressbaum wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen, initiiert von den engagierten Lokalhistorikern Ingrid Hoffmann und Hermann Neidhart. „Wir haben gesehen, wie schnell sich Pressbaum verändert“, erklärt Birgit Bernardini-Schneider. „Uns war es wichtig, diesen Wandel zu...

Der kleine Junge vorne sitzend heißt Sebastian Ranftl, geboren am 3. August 1888, und ist der Großvater der Einsenderin. | Foto: Engl

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Weng

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Weng stammt aus dem Jahr 1894. WENG. Das älteste Foto der Gemeinde Weng stammt aus dem Jahr 1894 und zeigt Anna und Georg Ranftl mit deren fünf Kindern am „Hoishauslgut“. Hochgeladen wurde das Bild von Christine Engl. Fotograf Klinger aus Braunau am Inn hat das Foto damals gemacht. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Palting befindet, ist nächste Woche...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Anzeige
Hanni Blacky, Willi Anderle, Alfred Gottsbachner und Bürgermeister Fritz Blasnek im AG34er Haus.
 | Foto: Martin Weichselberger

Start der Topothek
Marktgemeinde Leopoldsdorf wahrt seine Ortsgeschichte

Leopoldsdorf ist ein geschichtsträchtiger Ort! Um die Ortsgeschichte zu bewahren, wurde eine Topothek eingerichtet. LEOPOLDSDORF. Dieses online-Sammelwerk umfasst Texte, Fotos und Videoaufnahmen aus vergangenen Zeiten und soll allen Leopoldsdorferinnen und Leopoldsdorfern als Nachschlagewerk zugängig gemacht werden. Event geplantIn geraumer Zeit ist ein Event geplant, bei dem die Topothek im AG34er-Haus vor­gestellt werden soll. Alle Leopoldsdorferinnen und Leopoldsdorfer sind herzlich...

Das Bild aus dem Jahr 1920 zeigt sieben Personen beim Torfstechen und wurde von Günther Baum zur Verfügung gestellt. | Foto: Baum

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Tarsdorf

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Tarsdorf stammt aus dem Jahr 1920. TARSDORF. Das älteste Foto der Gemeinde Tarsdorf stammt aus dem Jahr 1920 und zeigt drei Frauen und vier Männer beim Torfabbau und -brennen von Ziegeln. Hochgeladen wurde das Bild von Günther Baum aus Tarsdorf. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Überackern befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Christine Cahak, Sonja Kernstock, Veronika Helmreich, Bgm. Gerlinde Schwarz, Wolfgang Raidl | Foto: Marktgemeinde Leiben
4

2. Topothekstammtisch in Leiben

Der zweite Topothekstammtisch wurde am 18.10.2024 abgehalten. Danke an alle, die gekommen sind, das ist für uns ein Zeichen der Wertschätzung an dem Projekt. Danke auch für das Feedback, die überbrachten Fotos und die Ergänzungen zu den bereits vorhandenen Bildern. Nur gemeinsam ist es möglich, die Fotos mit einer umfangreichen Beschreibung zu vervollständigen, um so für die Besucher unserer Topothek den Inhalt informativ und anschaulich zu gestalten.

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
LR Di Ludwig Schleritzko, Bgm. Michael Nistl, Johann Woltran, Erich Holzer und Hannelore Handler-Woltran. | Foto: Gemeinde

"Beeindruckende Arbeit"
13.563 Fotos in der Katzelsdorfer Topothek

Landesrat DI Ludwig Schleritzko besuchte die Gemeinde Katzelsdorf, um sich vor Ort von der Arbeit an der Topothek ein Bild zu machen, immerhin ist er nicht nur Landesrat für Finanzen, sondern auch für Archivangelegenheiten. KATZELSDORF. Er zeigte sich beeindruckt von der gewissenhaften Arbeit der Ehrenamtlichen und der fast 14.000 Fotos in der Topothek, den meisten aus der Region. Im Gespräch wurde auch die Zinnfigurenwelt erwähnt, die LR Schleritzko besuchen kommen möchte. Bürgermeister...

Das Bild zeigt Arbeiter sowie feine Herrn zum Hochwasser-Dammbau in Ettenau. | Foto: Kirchmair

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde St. Radegund

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde St. Radegund stammt aus dem Jahr 1911. ST. RADEGUND. Das älteste Foto der Gemeinde St. Radegund stammt aus dem Jahr 1911 und zeigt einen Lokomotiveinsatz zum Dammbau in Ettenau. Besitzer des Fotos ist Rudolf Kirchmair. Hochgeladen wurde das Bild von Wilhelm Peterlechner. Er betreibt seit diesem Jahr die Topothek St. Radegund. Was sich auf dem ältesten Foto der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine Aufnahme aus dem Jahr 1960 zeigt die ehemalige Bergbauarbeiter-Siedlung in Riedersbach. | Foto: Tkauz

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde St. Pantaleon

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde St. Pantaleon stammt aus dem Jahr 1960. ST. PANTALEON. Das älteste Foto der Gemeinde St. Pantaleon stammt aus dem Jahr 1960 und zeigt die ehemalige Bergbauarbeiter-Siedlung in Riedersbach. Das Bild wurde von Robert Tkauz zur Verfügung gestellt. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde St. Peter am Hart befindet, ist nächste Woche in der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das alte Foto aus St. Georgen am Fillmannsbach zeigt eine Luftaufnahme der Gemeinde und stammt aus dem Jahr 1956. | Foto: Dicker

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach  stammt aus dem Jahr 1956. ST. GEORGEN. A. F. Das älteste Foto der Gemeinde St. Georgen am Fillmannbach stammt aus dem Jahr 1956 und zeigt eine Luftaufnahme der Gemeinde. Das Bild wurde von Karin Dicker zur Verfügung gestellt. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde St. Pantaleon befindet, ist nächste Woche in der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Abbruch der alten Pregartner Kirche im Jahr 1903. | Foto: Topothek/Museum Pregarten
6

Pregarten
Stadtgeschichte demnächst online verfügbar

Ein Kernteam arbeitet seit mehreren Monaten intensiv an einer Topothek für die Stadtgemeinde Pregarten. PREGARTEN. In etlichen österreichischen Gemeinden – etwa in Tragwein – bestehen bereits Topotheken. Jetzt legt auch die Stadt Pregarten mit der Sichtbarmachung ihrer Geschichte im Internet los. Mit Birgit Singer, Elisabeth Krammer, Walter Kartusch, Alexander Skrzipek, Florian Grugl und Herbert Seyerl hat sich unter der Leitung von Erwin Zeinhofer ein ambitioniertes Team gefunden. Seit drei...

Auf dem alten Foto der Gemeinde Schwand ist die ehemalige Krämerei Sebastian Schachinger zu sehen. | Foto: Friedl

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Schwand

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden.  SCHWAND. Ein altes Foto aus der Gemeinde Schwand zeigt die ehemalige Krämerei Sebastian Schachinger – Das Entstehungsjahr ist unbekannt. Das Bild wurde von Irene Friedl aus St. Peter am Hart zur Verfügung gestellt. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe zu sehen. Bilder können einfach unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.