Topothek

Beiträge zum Thema Topothek

Am Bild ist das Lanzersdorfer Haus zu sehen, das Anfang der 70er abgerissen wurde. An dessen Stelle wurde das Hotel Rührnössl gebaut.  | Foto: Topothek Ulrichsberg
3

Einst und heute
So hat sich die Kirchengasse in Ulrichsberg verändert

Die Topothek bietet Einblicke in die Geschichte Ulrichsbergs: diesmal in die Kirchengasse am Ende der 60er-Jahre.  ULRICHSBERG. "Am ersten Bild ist das Lanzersdorfer Haus zu sehen. Dieses wurde Anfang der 70 Jahre abgerissen – an dessen Stelle wurde das heute Hotel Böhmerwaldhof – früher unter dem Namen ,Hotel Rührnössl' errichtet", berichtet Topothekar Sigi Umdasch.  Lust auf mehr Geschichte? In der Ulrichsberger Topothek kann die Bevölkerung in alten Bildern und Dokumenten schmökern. 2018...

Das "Wangerhäusl" in Kollerschlag einst (UM 1910) und jetzt (2016).  | Foto: Topothek Kollerschlag
6

Toptheken des Bezirks Rohrbach
Geschichte geht in der Topothek online

In 30 Gemeinden des Bezirks gibt es Topotheken. Diese historischen Webarchive machen Geschichte lebendig. Die erste in Oberösterreich war jene in Kollerschlag.  BEZIRK, KOLLERSCHLAG. „Die Arbeit als Topothekar hat laufend spannende Entdeckungen parat", sagt Ignaz Märzinger, Topothekar in Kollerschlag und Mann der ersten Stunde. Er hat 2011 spontan zugesagt, als er gefragt wurde, ob er an diesem Projekt mitarbeiten möchte. Über Leader Donau-Böhmerwald begann er mit dem Aufbau der ersten...

Rohrbach-Berg
Erinnerung an die Verstorbenen jetzt auch in der Topothek

Nicht nur alte Ansichten oder Dokumente sind in der Rohrbach-Berger Topothek gespeichert. Mehr als 2.500 Totenbilder befinden sich ebenfalls auf der Onlineplattform. ROHRBACH-BERG. Eine Topothek ermöglicht, dass Einwohner einen kostenlosen Einblick sowie Zugriff auf das Archiv eines Ortes erhalten. Dazu gehören jedoch nicht nur alte Ansichten und Dokumente, sondern auch die Menschen, die dort leben und gelebt haben. So haben jetzt schon einige Topotheken wie Putzleinsdorf, Aigen Schlägl sowie...

V. l.: Franz Pröll und Walter Mühlbäck durchstöbern die Topothek. | Foto: BezirksRundSchau
4

Topothek Aigen-Schlägl
Gefangenenlager 1945: Zeitzeuge berichtet

Die Topothek in Aigen-Schlägl verfügt über 890 Videos und über mehr als 2.600 Texte. Auch zum Gefangenenlager 1945 besitzt die Topothek einige Dokumente. Im Interview verrät Zeitzeuge, Walter Mühlbäck exklusive Details über das Lager und das Leben in der Nachkriegszeit. AIGEN-SCHLÄGL. Franz Pröll ist ehrenamtlicher Topothekar in Aigen-Schlägl. Seine Aufgabe ist es, private Fotomaterialien, die kulturell von Interesse sind, zu sammeln und diese zu digitalisieren. Damit werden diese der...

Schwarzer beim Bearbeiten der Topothek.
 | Foto: Anja Füchsl
2

Topothek St. Johann
Zwischen alten Schulchroniken und Dachbodenschätzen

Martin Schwarzer aus St. Johann machte es sich die letzten drei Monate zur Aufgabe,  Zeit und Herzblut in die Kreation einer Topothek seiner Heimatgemeinde zu stecken.  ST. JOHANN. Um die Geschichte der Gemeinde vorstellen zu können, sammelte und sortierte der Familienvater zahlreiche Bilder und Dokumente der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und sogar des letzten Jahrhunderts. ,,Da ich mich generell für alte Dinge und Geschichtliches interessiere, war ich gerne bereit, diese Aufgabe zu...

Nachmittag der Erinnerungen
Eine Zeitreise mit der Kollerschlager Topothek

Eine Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es beim Topotheknachmittag in Kollerschlag zu erleben. Aus der Ortstopothek werden alte Fotografien auf einer Großleinwand gezeigt, die das Thema „Bauern & Häusler“ betreffen. Interessante Informationen und Erklärungen runden den Reigen ab. KOLLERSCHLAG. Das Leben auf dem Land hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg sehr verändert: Die Landwirtschaft hatte die Oberhand. Sie war manuell und forderte von den Dienstboten und Bauersleuten...

Wanderkino in Kollerschlag
"War fixer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens"

Keine 40 Jahre ist es her, dass in Kollerschlag an jedem zweiten Sonntag im Monat das Wanderkino Scharrer gastierte. Kaum jemand kann sich noch daran erinnern, dass es nach dem Abzug der russischen Besatzer bis in die 80er-Jahre im Gasthaus Leitner regelmäßige Kinovorführungen gab. Erinnerungen daran bietet die Topothek Kollerschlag. KOLLERSCHLAG, NEUSTIFT. Herbert Scharrer aus Linz, ein gebürtiger Neustifter, war der letzte, der in Österreich ein Wanderkino betrieb. An jedem zweiten Sonntag...

Topotheknachmittag
„Cafe seinerzeit“ fand in Oberkappel Anklang

Nach dreijähriger coronabedingter Pause war es nun wieder möglich, das zur Tradition gewordene „Cafe seinerzeit“ in der Form eines Topotheknachmittags durchzuführen.  Mehr als 50 Interessierte folgten der Einladung von Topothekarsprecher Ignaz Märzinger nach Oberkappel. OBERKAPPEL. Ein sattes Programm galt es beim Topotheknachmittag in Oberkappel abzuarbeiten: Den Gast-Kurzvortrag hielt Brigitte Heilingbrunner, die Obfrau der ARGE „Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ“. Sie stellte die digitale...

Foto: Foto: Märzinger
2

Topothekar spricht über frühere Zeiten
"Digitalisierung ist Fluch und Segen zugleich"

Langsame EDV-Geräte und Computerkurse: Ignaz Märzinger spricht über frühere Zeiten und erklärt, dass die heutige Technologie sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt. BEZRIK ROHRBACH. "Mit dem 'Blechtrottel' arbeiten, ist keine Hexerei", sagte Ignaz Märzinger im Jahr 1994 im Interview mit der ehemaligen Mühlviertler Rundschau. Damals hatten die Leute noch großen Respekt vor dem Computer, weiß Märzinger aus den Erfahrungen seiner EDV-Einführungskurse. Seither hat sich aber vieles...

Bezirksheimatverein Rohrbach
"Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach": Neues Heft wird präsentiert

Im Zuge des traditionellen Berger Kirtages, der am Sonntag, den 11. September in Rohrbach stattfindet, stellt der Bezirksheimatverein das neue Heft "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach vor.  ROHRBACH-BERG. Unter die Aussteller beim Berger Kirtag mischt sich heuer auch der Bezirksheimatverein mit einem Ausstellungspavillon im neuen Design. Bei dieser Gelegenheit wird nicht nur das neue Heft vorgestellt: Auch die Topothek Donau-Böhmerwald, eine Teilorganisation des Vereins, zeigt, was es auf...

Die Vorstandsmitglieder überreichten Felix Grubich die Ehrenobmann-Urkunde. V.l.: Wolfgang Sauber, Felix Grubich, August Kasper, Heinz Berger, Franz Saxinger, Fritz Bertlwieser, Anton Brand und Ignaz Märzinger | Foto: Bezirksheimatverein Rohrbach
6

150 Jahre Volksbildung in OÖ
Der Rohrbacher Heimatverein im Fokus

Der Verein ist eine Plattform für Heimatkundler, Heimat- und Denkmalpfleger sowie kulturinteressierte Personen in der Region. Er ist einer von elf Mitgliedsvereinen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes im Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. „Wir verstehen uns nicht als 'gestrig heimat- und volkstümelnd', sondern wir wollen mit dem Wissen von heute einen Blick in Details der Vergangenheit werfen und Entwicklungen bis heute aufzeigen. Diese Erkenntnisse möchten wir in Schriften, auf der...

Ulrichsberg damals ... | Foto: Topothek Ulrichsberg
13

Online-Archiv
Topothek bietet Einblicke in die Geschichte Ulrichsbergs

In der Ulrichsberger Topothek kann die Bevölkerung in alten Bildern und Dokumenten schmökern. Eine kleine Auswahl finden Sie hier. ULRICHSBERG. 2018 ging die Topothek Ulrichsberg online. Seither kann man auf der Webseite ulrichsberg.topothek.at in der Geschichte der Marktgemeinde schmökern. Siegfried Umdasch betreut das Online-Archiv und freut sich, wenn ihm alte Schätze für die Digitalisierung zur Verfügung gestellt werden. Mehr als 1.000 Dokumente umfasst die Website inzwischen. Je mehr...

Topotheken
Reise in die Vergangenheit

Die Dampfmaschine revolutionierte schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Industrie. Ihr Nutzen für die Landwirtschaft wurde erst 100 Jahre später entdeckt. KOLLERSCHLAG. Im oberen Mühlviertel wurde das dampfausstoßende Ungetüm zum Antrieb der Dreschmaschine eingesetzt. Der Mähdrescher hat die Arbeit auf dem Hof schließlich grundsätzlich verändert. Rund 20 Personen waren notwendig, um einen reibungslosen Dreschbetrieb zu gewährleisten. Ein Foto aus den 20-er-Jahren beim Eod (Wurm) in...

  • Rohrbach
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)

Chronik von Rohrbach-Berg ab 2015 nun auch in der Topothek auffindbar

ROHRBACH-BERG. Vor 2015 wurden alle Zeitungsmeldungen, die sich mit Rohrbach-Berg beschäftigten, fein säuberlich ausgeschnitten, auf ein DIN-A4-Blatt geklebt, beschriftet, es wurden Suchbegriffe in eine Datenbank eingegeben und dann wurden die Seiten eines Jahres in einem Chronik-Buch zusammengefasst und gebunden. "Die Topothek bietet nun die optimale Lösung, dasselbe auch digital zu machen und es zugleich allen Interessierten übers Internet jederzeit zugänglich zu machen", sagt Anton Brand von...

Topotheken präsentierten sich auf der Ortsbildmesse

ROHRBACH-BERG. Bei der Ortsbildmesse in Natternbach war der Bezirksheimatverein mit Ignaz Märzinger und Anton Brand vertreten. Die beiden haben das Leader-Projekt "Topothek Donau-Böhmerwald" präsentiert. Bei diesem erfolgreichen Projekt sind jetzt schon mehr als die Hälfte der Gemeinden des oberen Mühlviertels dabei. Am 21. Oktober wird in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach eine Ausstellung gestaltet. Je drei Fotobahnen werden präsentiert. Mehr dazu, lesen Sie hier.

Topothek Sarleinsbach ist 20. Topothek

SARLEINSBACH. Mit der Topothek der Martkgemeinde Sarleinsbach ist die 20. Topothek der Leader-Region Donau-Böhmerwald online gegangen. In bewährter Art ergänzt sie die Chronik, die von August Zöhrer verfasst wurde und die derzeit vergriffen ist. "Die Topothek soll die Dokumentation der Gemeinde ins digitale Zeitalter begleiten", sagt Bürgermeister Roland Bramel. Damit hat das fünfköpfige Topothekar-Team rund um Wolfgang Sauber, das ehrenamtlich die Topothek aufbaut, schon erfoglreich begonnen....

Topotheknachmittag in Kollerschlag

Historische Videoshow der Gemeinden Kollerschlag, Nebelberg und Oberkappel Wann: 07.02.2017 14:00:00 bis 07.02.2017, 16:30:00 Wo: Pfarrsaal, 4154 Kollerschlag auf Karte anzeigen

Die Topothek startet durch

Dreijähriges Leader-Projekt mit dem Ziel, in 40 Gemeinden ein Online-Archiv zu haben, ist gestartet. SARLEINSBACH, BEZIRK. 26 Topotheken gibt es derzeit im Bezirk Rohrbach. Geht es nach den Verwantwortlichen der Leader Region Donau-Böhmerwald und dem Heimatverein des Bezirks, dann soll es dieses Angebot einer geschichtlichen Online-Datenbank in den nächsten Jahren flächendeckend im Bezirk geben. 20.000 Dokumente sind über Internet frei und kostenlos für jeden zugänglich. Vorreiter Kollerschlag...

Das Hönig-Haus an der Ecke war schon immer ein Geschäftshaus... | Foto: Foto: privat
1 2

Rohrbach damals und heute

ROHRBACH-BERG. Das Foto von Rohrbach rund um 1930 zeigt einen autofreien, festlich bekränzten oberen Marktplatz. Das Hönig-Haus an der Ecke (Raiffeisenbank) war schon immer ein Geschäftshaus. Mehr Fotos: http:// rohrbach-berg.topothek.at.

Ignaz Märzinger zeigt gekonnt den Umgang mit der Topothek. | Foto: Foto: privat
3

Heimatverein bündelt Topotheken

Geschichte(n) der Region wird online archiviert und für alle öffentlich gemacht. BEZIRK. Zehn Topotheken sollen entstehen – dieses Ziel der Leader Region, das 2015 definiert wurde, ist noch nicht ganz errreicht. Derzeit gibt es in den Gemeinden Kollerschlag, Neufelden, Haslach, Oepping, Putzleinsdorf, St. Peter, St. Veit und Nebelberg – also in acht Gemeinden eine Topothek. Mehr als 8000 Einträge wurden zwischenzeitlich eingescannt, beschlagwortet und verortet. "Eine Topothek sammelt und...

Bilddokumente wie dieses Foto der Donabauerkapelle sind in der Topothek gesammelt. | Foto: Foto: Bezirksarchiv
1

Topothek Nebelberg ist online

Auf dieser Internetseite finden Interessierte Dokumente und Fotos aus früheren Tagen. NEBELBERG. Mit derzeit über 100 Starteinträgen freuen sich die vier Topothekare Johann Thaller, Josef Pfeil, Robert Lauß und Heinrich Pfoser darauf, gemeinsam mit der Bevölkerung weitere ungehobene Schätze in ihrer Topothek zu präsentieren und zu bewahren. Die Topothek ist das regionalhistorische Online-Archiv, das auf Gemeindeebene mit lokalen „Historikern“ umgesetzt wird. Jede und Jeder ist aufgerufen, etwas...

St. Veiter Topothek ist online

ST. VEIT. Schon wieder hat die Topothek-Familie mit der Topothek St. Veit im Mühlkreis Zuwachs bekommen. Diese Topothek entstand auf Initiative des Heimat- und Kulturverein St. Veit in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und wird von Norbert Kasberger sowie Ludwig Heribert Hainy betreut. Die Auseinandersetzung mit der Ortsgeschichte hat hier schon Tradition: Das Ortsmuseum mit Fotolabor und verschiedene Publikationen zeigen historische und kulturelle Entwicklungen auf, bei denen Bilder als wichtige...

Die Topothek Putzleinsdorf hat schon viele Beiträge. | Foto: Foto: Screenshot BezirksRundschau
1

Topothek Putzleinsdorf ist online

PUTZLEINSDORF. Diese Topothek wurde am 4. September im Beisein von Landeshauptmann Josef Pühringer im neuen Pfarrsaal von Putzleinsdorf feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Pühringer betonte in seiner Festrede den Wert einer historischen Sammlung zur Ortsgeschichte unter anderem mit den Worten: „Geschichtslosigkeit ist mit Gesichtslosigkeit“. Die weiteren Festredner, Bürgermeister Bernhard Fenk, Josef Peer und Alexander Schatek betonten die vielfältigen Möglichkeiten, die eine Topothek...

Haslacher Topothek ist online

HASLACH. Die Topothek Haslach ist das sechste regionalhistorische Online-Archiv in Oberösterreich und ein weiterer interessanter historischer Mosaikstein im Mühlviertel. Ein engagiertes Team um Topothekar Thomas Engleder hat in kurzer Zeit unter http://haslach.topothek.at mehr als 200 Einträge zugänglich gemacht. Die Topothek ist das regionalhistorische Online-Archiv, das auf Gemeindeebene mit lokalen „Historikern“ umgesetzt wird. Jede und Jeder ist aufgerufen, etwas zu einer Topothek...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.