St. Veiter Topothek ist online

- Foto: Foto: Screenshot BezriksRundschau
- hochgeladen von Karin Bayr
ST. VEIT. Schon wieder hat die Topothek-Familie mit der Topothek St. Veit im Mühlkreis Zuwachs bekommen. Diese Topothek entstand auf Initiative des Heimat- und Kulturverein St. Veit in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und wird von Norbert Kasberger sowie Ludwig Heribert Hainy betreut. Die Auseinandersetzung mit der Ortsgeschichte hat hier schon Tradition: Das Ortsmuseum mit Fotolabor und verschiedene Publikationen zeigen historische und kulturelle Entwicklungen auf, bei denen Bilder als wichtige Dokumente der Vergangenheit eine entscheidende Rolle spielen.
Online-Bildarchiv
Die Topothek als Online-Bildarchiv und digitales Nachschlagwerk der Ortsgeschichte eröffnet jetzt einem noch breiten Kreis von Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in die Vergangenheit dieses Ortes zu gewinnen. Das Vergleichen der Gegenwart mit der Vergangenheit ist ein veränderlicher und keineswegs abgeschlossener Prozess, der durch Hinweise, persönliches Wissen oder neues Bildmaterial ständiger Erweiterung bedarf. Mehr dazu: Topothek St. Veit
Über die Topothek
Die Topothek ist das regionalhistorische Online-Archiv, das auf Gemeindeebene mit lokalen „Historikern“ umgesetzt wird. Jede und Jeder ist aufgerufen, etwas zu einer Topothek beizutragen. Die Topothek sammelt, archiviert, verortet und stellt Bilder, Dokumente, Karten sowie Bild- und Tondokumente im Internet für die Allgemeinheit zur Verfügung. Damit sollen lokalhistorische Dokumente und Wissen der nachfolgenden Generation erhalten und mit modernen Mitteln aufbereitet werden. Auch für die Wissenschaft bietet sich die Topothek als Recherche-Quelle und Nachschlagewerk an. Besonders wichtig ist, dass das zur Verfügung gestellte Material beim jeweiligen Besitzer verbleibt und nur eine „Digitale Kopie“ im Netz veröffentlicht ist.
Topothek auch ein ICARUS-Projekt
ICARUS (International Centre for Archival Research), mit Sitz in Wien, ist eine Vereinigung von mehr als 120 Archiven und Institutionen in 23 europäischen Staaten sowie in Kanada. Ziel von ICARUS ist es, die einzelnen Archive untereinander zu vernetzen und damit optimale Synergien als Forschungsnetzwerk zu schaffen.
Topothek
In der Realisierungsphase befinden sich derzeit acht Topothek. Die Online-Schaltung soll im Laufe des Herbstes 2015 erfolgen. 48 Topothek sind bereits im Netz und werden laufend mit neuem Material erweitert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.