Topothek

Beiträge zum Thema Topothek

Andreas Buchinger, Michael Strasser und Norbert Seeböck,
Michael Strasser freut sich über die gelungene Umsetzung und bedankt sich herzlich bei Andreas Buchinger und Norbert Seeböck über die gelungene Umsetzung der Topothek.
 | Foto: GM Weinburg
4

Bereicherung für die Gemeinde
Vorstellung der Topothek Weinburg

Die Vorstellung der Topothek in Weinburg markiert einen bedeutenden Schritt zur Sicherung und Bereitstellung der historischer Foto- und Film Schätze des Ortes. Die Topothek ermöglicht es, Geschichte, die sich in den Schubladen oder Archiven der Weinburger Bevölkerung verbirgt, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Wissen für zukünftige Generationen zu bewahren. WEINBURG. Besonders die Benennung und Beschreibung historischer Fotos ist nur dann möglich, wenn Personen beteiligt...

LR Di Ludwig Schleritzko, Bgm. Michael Nistl, Johann Woltran, Erich Holzer und Hannelore Handler-Woltran. | Foto: Gemeinde

"Beeindruckende Arbeit"
13.563 Fotos in der Katzelsdorfer Topothek

Landesrat DI Ludwig Schleritzko besuchte die Gemeinde Katzelsdorf, um sich vor Ort von der Arbeit an der Topothek ein Bild zu machen, immerhin ist er nicht nur Landesrat für Finanzen, sondern auch für Archivangelegenheiten. KATZELSDORF. Er zeigte sich beeindruckt von der gewissenhaften Arbeit der Ehrenamtlichen und der fast 14.000 Fotos in der Topothek, den meisten aus der Region. Im Gespräch wurde auch die Zinnfigurenwelt erwähnt, die LR Schleritzko besuchen kommen möchte. Bürgermeister...

Das Bild aus dem Jahr 1965 zeigt, wie der Kanal in der Gemeinde Eggelsberg gebaut worden ist. | Foto: Gemeinde Eggelsberg

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Eggelsberg

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Eggelsberg stammt aus dem Jahr 1965. EGGELSBERG. Das älteste Foto der Gemeinde Eggelsberg stammt aus dem Jahr 1965 und zeigt den Kanalbau in der Gemeinde. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen befindet, ist nächste Woche in der BezirksRundSchau Braunau zu sehen. Bilder können einfach unter dahoamaufblian.at/fotowettbewerb-2024...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Beim letzten Stammtisch Ende Juni in Stadtcafe: Marianne Lindlbauer, Gerhard Floßmann, Veronika Scheibelhofer, Josefa Leonhardsberger, Johann Daxböck, Franz Maierhofer und Leopold Eigenthaler. | Foto: Gemeinde Mank
2

Gemeinde Mank
5.000 Einträge in Manker Topothek

Das Online-Archiv der Stadtgemeinde ist seit 7 Jahren in Betrieb und zählt mittlerweile über 5.000 Einträge. MANK. Beim Start der Topothek im September 2016 zählte das Online-Archiv 1.000 Einträge, heuer wurde die 5.000er Marke überschritten. Gerhard Floßmann, der die Topotheken in der Region Melk betreut, findet weniger die große Zahl an Bildern, sondern vor allem deren „inhaltliche“ Mischung besonders erwähnenswert und wichtig: „Die Topothek wird dadurch zu einer besonderen Quelle zur...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Dreschen bei Klauser in Preinsbach: Der kleine Bub vorne rechts ist Johann Klauser, neben ihm steht sein Adoptivvater Johann Klauser. Die weiteren Personen sind noch unbekannt. Hinweise zu der Identität der Personen werden gesucht. | Foto: Topothek/privat
Aktion 2

Historische Fotos
So gehen Amstettner online auf Zeitreise

Für die vier Amstettner Topotheken wird weiter nach Bildmaterial gesucht. Gefragt sind aber auch Hinweise zu den Geschichten und Gesichtern auf den Aufnahmen. STADT AMSTETTEN. „Vor knapp einem Jahr gingen die Topotheken für Amstetten, Mauer-Greinsfurth, Preinsbach und Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth online. „Mittlerweile ist der sichtbare Bestand unserer vier Topotheken auf über 800 Fotos angewachsen. Dabei handelt es sich um bislang großteils unbekannte Aufnahme aus dem gesamten Gemeindegebiet“,...

Kommentar
Unsere Geschichte für Zukunft sichern

Mit der Eröffnung einer neuen Topothek in Groß Siegharts ist es in einem weiteren Ort im Bezirk gelungen, eine Plattform aufzubauen, mithilfe der wir unsere Geschichte für zukünftige Generationen in Bildern bewahren. Denn viel zu viel altes Fotomaterial landet jedes Jahr im Müll und ist so unwiederbringlich verloren. Diese "verlorenen Schätze" können zukünftigen Generationen spannende Einblicke in unser tägliches Leben geben und klassische Chroniken ergänzen. Die facettenreiche Geschichte einer...

Blick vom Doktor Rudolf Kraus-Platz Richtung Stadtpfarrkirche im Jahr 1961 | Foto: Topothek Groß Siegharts
3

Neue Topothek öffnet
Stadtgeschichte in Bildern greifbar machen

Am Sonntag, 26. Februar wird die Topothek Groß Siegharts offiziell eröffnet. Das Bilderarchiv gibt Einblicke in das Leben in der Stadtgemeinde in den vergangenen 150 Jahren. GROSS SIEGHARTS. Eine Gruppe engagierter Groß Sieghartser hatte es sich seit November 2020 zur Aufgabe gemacht, für die Bandlkramersdtadt ein Bilderarchiv mit Suchfunktion zusammenzustellen, dass jederzeit öffentlich zugänglich ist. "Vorbild war für uns die Topothek in Göpfritz. Mit unserem Team von aktuell fünf Personen...

Sitzend: Roswitha Bernold, Marie Tatzber, Manfred Tatzber, Magdalena Fuhry
Stehend: Hermann Geyer, Ernst Wiesinger, Herta Huber, Leopold Stoiber, Michael Vock sen., Josef Kohzina, Johann Pausch, Leopold Schneider.
Nicht am Foto: BM Josef Tatzber und Martina Sock-Kurek. | Foto: Gemeinde Wilfersdorf
1

Historische Marktgemeinde Wilfersdorf
Erster Topothek-Stammtisch in Wilfersdorf

Wilfersdorf:      Kürzlich wurde im Gemeindeamt von Wilfersdorf der 1. Topothek-Stammtisch abgehalten, zu welchem die Marktgemeinde Wilfersdorf und die Topothekaren geladen haben. Die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger waren eingeladen, historisches Bildmaterial, alte Urkunden und Dokumente, interessante Texte und Zeitungsauschnitte usw. mitzubringen. Diese wurden von den anwesenden Topothekaren in die Topothek Wilfersdorf eingespielt, beschriftet und verortet und die Besitzer konnten diese...

Das Sieghartser Topothek-Team flankiert von den Bandlkramern Max Breuer und Bürgermeister Ulrich Achleitner: Otto Pavek, Monika Pavek, Hedi Hochmuth, Hans Böhm (sitzend, v.l.); Hans Widlroither, Sepp Welzmüller, Erich Hauer, Gernot Blieberger (stehend, v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Groß Siegharts

Geschichte erleben
Topothek Groß Siegharts geht mit 1. Juli online

Seit November 2021 arbeitet ein sechsköpfiges Team an der Erstellung einer Topothek für die Stadt Groß Siegharts und ihre Katastralgemeinden. Nun ist es endlich soweit: Mit 1. Juli geht die Topothek online - insgesamt mehr als 1.500 historische Bilder und Dokumente können von den Bürgern über das Internet eingesehen werden. GROSS SIEGHARTS. Die Topothek ist eine Sammlung von Bildern, Dokumenten, Videos etc., die es ermöglicht, Geschichte für alle Menschen zugänglicher zu machen. Sie hat nicht...

Winterliche Triesting-Abenteuer: auf dem zugefrorenen Fluss wird manchmal sogar Eishockey gespielt. | Foto: Anette Schawerda
2

Sommerliche Triesting-Abenteuer: Badespaß bei der Gritschwehr in Pottenstein im Jahr 1957
Sammelaufruf: Alte Fotos von der Triesting für Sammelprojekt gesucht

Topotheken und LEADER-Region Triestingtal starten Sammelprojekt für Internet-Ausstellung. TRIESTINGTAL. Mit der kürzlich eröffneten Topothek der Stadt Berndorf gibt es nun schon zehn derartige digitale Archive in der Triestingtal-Region. Insgesamt wurden bereits mehr als 25.000 Bilder und Dokumente zwischen Kaumberg und Schönau von geschichtlich interessierten Bewohnern gesammelt, kategorisiert und veröffentlicht. Lebensader Triesting Gemeinsam mit den Topothekar-Teams plant die LEADER-Region...

Die Thürnlhof-Bewohner beim Foto-Kino im Herbst. | Foto: Franz Edinger

Digitale Jubiläumsausstellung
Die Projektgruppe "Am Thürnlhof" sucht Unterstützung

In Vorbereitung für das 50-Jahre-Jubiläum 2022 richtet die Projektgruppe "Am Thürnlhof" eine digitale Ausstellung ein – die Thürnlhof-Topothek. SIMMERING. 200 Fotos wurden schon gesammelt und es sollen noch mehr werden. "In ‚Isa’s Eissalon‘ brachten uns Menschen Fotos vorbei und berichteten vom Leben im Grätzel. Eine Bewohnerin aus dem Haus Haidehof erzählte uns, wie es war, als sie vor 50 Jahren hierhergezogen ist“, erzählt Projektleiterin Ulli Böhm. Im Oktober wurden diese Schätze bei einem...

Johannes Koller und sein Team arbeiten am lokalen Online-Archiv Maria Anzbachs. Am 3. September wird die "Topothek" eröffnet.

Maria Anzbach plant "Topothek"

Die Geschichte der Marktgemeinde soll in Erinnerung behalten werden. MARIA ANZBACH (mh). Ein Team lokalhistorisch interessierter Bürger beschäftigt sich seit einigen Monaten intensiv mit der zeitgemäßen Dokumentation der Ortsgeschichte. Nun hat die Gemeinde beschlossen, dem Projekt "Topothek" beizutreten. Federführend bei der Vorbereitung des Internet-Heimatmuseums ist Johannes Koller aus Unter-Oberndorf. "Ich komme ursprünglich aus der Finanzbranche. Das historische Interesse hat mein...

Dieses Foto von einer Feuerwehrübung 1929 in Oberneukirchen ist unter anderem in der Topothek gespeichert. | Foto: Robert Zeinhofer

Geschichte für die Zukunft aufbewahren

In der Topothek soll lokalhistorisches Wissen gespeichert werden OBERNEUKIRCHEN. Geschichte und Geschichten gehören zu jedem Ort. Sie erzählen von seiner Entwicklung, von Ereignissen, Alltagsgeschichten, von Festen, Brauchtum, Handwerk und von seinen Bewohnern. Um dies zu dokumentieren, wurde die Topothek geschaffen. Sie ist ein Online-Archiv, welches für gegenwärtige und künftige Generationen und lokale Geschichtsforschung von großer Bedeutung ist. Wissen der Bevölkerung Dieses Archiv kann nur...

Schule Grünbach am Schneeberg im Jahr 1881, 
vermutlich das älteste aus Grünbach stammende Foto, die Beamtenkinder trugen Krawatte und grüßten mit "Küss die Hand"! | Foto: Fam. Auer Schrattenbach

Topothek in Grünbach am Schneeberg

Bürgermeister Franz Holzgethan und die Gemeinde Grünbach am Schneeberg freuen sich über den Start der Topothek (www.topothek.at) am 27. Jänner 2015. Die Arbeitsgruppe der Topothek u.a. Dr. Georg Reisner, Rudi Hussajenoff, Tanja Hussajenoff, Bakk.a., Bea von Schrader, Walter Fuchs, sowie Mitarbeiter der Gemeinde starteten das Projekt gemeinsam mit Bürgermeister Franz Holzgethan schon im Herbst 2014. Ziel der Topothek ist, historisches Material - wie etwa Bilder, Ansichtskarten oder Dokumente der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.