Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Der Kirchtagsumzug hatte immer schon einen hohen Stellenwert. Hier ein Auszug aus dem Jahr 1957. | Foto: Archiv Villacher Kirchtag
14

Ein Blick in die Vergangenheit
Eine Zeitreise zum 80. Villacher Kirchtag

Das größte Brauchtumsfest Österreichs feiert im heurigen Jahr ein ganz besonderes Jubiläum, nämlich 80 Jahre. Gehen Sie gemeinsam mit dem DRAUSTÄDTER auf eine kleine Reise durch die Vergangenheit. VILLACH. Am 1. August 1936 lud die Fremdenverkehrskommission gemeinsam mit der Bauerngman Villach und anderen städtischen Vereinen - unter dem Vorsitz des damaligen Bürgermeisters Albin Dieringer – zum allerersten Villacher Kirchtag. Der Termin war nicht zufällig gewählt: Schon 1225 hatte Kaiser...

Josef Melcher (Mitte) zusammen mit der Obfrau der Fellacher Zech Laura und seinem Enkel Matthias. Die Fellacher Zech ist ein wichtiger Teil der Familie. | Foto: MeinBezirk.at
1

Stadtteilreportage Fellach
Ein echtes Original aus dem Stadtteil

Im Stadtteil Fellach hat sich MeinBezirk.at mit Josef Melcher getroffen und mit ihm über seine Heimat und die Vergangenheit gesprochen.  VILLACH. Passend zu unserem Sonderthema "Österreich schreibt Geschichte" war MeinBezirk im Stadtteil Fellach unterwegs und traf mit Josef Melcher ein echtes Original. Als Mitbegründer der Fellacher Zech erzählte er uns, was den Stadtteil für ihn ausmacht und wie wichtig das Pflegen von Traditionen und Brauchtum ist. Gründungsmitglied"Seit 79 Jahren bin ich im...

Das Interesse rund um das Thema Kulinarik und Gastronomie gab Waltraud Hopf an die nächste Generation weiter. | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage St. Magdalen, Seebach
Eine Familie, eine gemeinsame Leidenschaft

Den Gasthof Hopf in St. Magdalen gibt es seit 65 Jahren, er war schon immer ein Familienbetrieb. Waltraud Hopf kann sich noch sehr gut an die Anfänge erinnern. VILLACH. Seit 40 Jahren lebt Waltraud Hopf nun schon in Kärnten und hat gemeinsam mit ihrem Mann den Gasthof von ihren Schwiegereltern übernommen. Im Jahr 2017 hat Sohn Gerfried Hopf den Betrieb übernommen und neben seiner Frau arbeitet auch noch seine Schwester mit, ein richtiger Familienbetrieb eben. „Mein Mann war damals noch bei der...

Mit einem weinenden und lachenden Auge
Nach 43 Jahren heißt es Abschied nehmen

Franz Richau ist der Kommandant der Polizeiinspektion Villach/Trattengasse. Seine Pensionierung Ende Juni hat MeinBezirk.at zum Anlass genommen und mit ihm gesprochen. VILLACH. Wenn Franz Richau Ende Juni in den verdienten Ruhestand geht, war er insgesamt 43 Jahre und acht Monate im Dienst. „Die Polizei war meine zweite Familie und ich würde mich auch heute noch immer wieder für diese Tätigkeit entscheiden.“ Nach seiner Ausbildung in Krumpendorf war Richau in den unterschiedlichsten Orten, bis...

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
Spannende Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Für die aktuelle April-Ausgabe des Draustädters waren wir in den Stadtteilen Auen, Perau und Maria Gail unterwegs. AUEN/PERAU/MARIA GAIL. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohl fühlen. Traditionsbetrieb in...

Karoline Rumpold hat uns einen spannenden Einblick in ihre Kindheit und Jugend gegeben. | Foto: Hannes Pacheiner
1

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
„Bin zu Fuß durch die Drau gegangen“

Für die Stadtteilreportage hat der DRAUSTÄDTER Karoline Rumpold besucht und mit ihr über ihre Kindheit in der Perau gesprochen. VILLACH/PERAU. Aufgewachsen am Wasenboden verbindet Karoline Rumpold viele Erlebnisse und Eindrücke mit dem Stadtteil Perau. „Gewohnt habe ich zwar in einem anderen Stadtteil, trotzdem hatte ich immer eine starke Verbundenheit und seit sieben Jahren lebe ich jetzt im Stadthaus Perau in der betreuten Wohnanlage.“ Woanders unterzukommen, war für die Seniorin eigentlich...

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
Geschichten und spannende Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil in Villach ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Dieses Mal waren wir in St. Martin und in der Fellach zu Gast. ST. MARTIN/FELLACH. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohl fühlen. Profikarriere in St. MartinDer ehemalige Profi-Eishockeyspieler Peter...

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
"Gewerbe nur bekommen, wenn ausgekocht wurde"

Anna und Siegried Jost führten das Hubertusstüberl in St. Georgen seit rund 60 Jahren. Mittlerweile kümmert sich Tochter Andrea um das Gasthaus. Siegfried Jost erinnert sich an die Anfänge zurück. VILLACH. An die spannenden Anfänge des Hubertusstüberl kann sich Jost noch ganz genau erinnern. „Damals war die Fellach noch eine eigene Gemeinde und es wurde ein Gastgewerbe nur dann zur Verfügung gestellt, wenn ausgekocht wurde.“ Laut Jost gab es im Stadtteil zur damaligen Zeit einige Gäste, die von...

Das Kino in Ferndorf hatte für insgesamt 350 Personen Platz.  | Foto: Privat
2

Gemeinde Ferndorf
Das Kino als damaliges Highlight für Groß und Klein

Es sind Menschen wie Alois Schafferer, die die Geschichte einer Gemeinde zum Leben erwecken und uns an besondere Zeiten aus der Vergangenheit erinnern und daran teilhaben lassen. FERNDORF. Alois Schafferer ist eine besondere Person in der Gemeinde Ferndorf. Als Chronist hat er sich zur Aufgabe gemacht die unterschiedlichsten Fotografien von vergangenen Ereignissen des Ortes zu sammeln und in der Gemeindezeitung zu veröffentlichen. „Dieses Hobby ist eine schöne Sache für mich. Ich sammle gerne...

Das Monster aus der Vergangenheit

BUCH TIPP: Juli Zeh – "Neujahr" Henning macht Urlaub auf Lanzarote, feiert dort mit seiner Familie Neujahr, unternimmt Radtouren – und dann taucht "ES" auf, eine Panikattacke, die ihn immer wieder überfällt. Der Ursprung dürfte ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit sein. Autorin Juli Zeh taucht in die Psyche des Mannes ein, erzählt atemberaubend und auf zwei Zeitebenen, wie frühere Geschehnisse den Erwachsenen prägen. Luchterhand Literaturverlag, 192 Seiten, 20,60 € ISBN: 978-3-630-87572-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Farbenprächtiger, goldener Herbst...
2 18 4

Herbst - von Christian Morgenstern

Zu Golde ward die Welt; zu lange traf der Sonne süßer Strahl das Blatt, den Zweig. Nun neig dich, Welt, hinab. Bald sinkt's von droben dir in flockigen Geweben verschleiernd zu,  und bringt dir Ruh, o Welt,  o dir, zu Gold geliebtes Leben - Ruh.

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
5 22 2

Man sagt nicht, das Schwerste sei die Tat; da hilft der Mut, der Augenblick, die Regung: Das Schwerste dieser Welt ist der Entschluss.

Werde, was du noch nicht bist: bleibe, was du jetzt schon bist. In diesem Bleiben und diesem Werden liegt alles Schöne hier auf Erden. Ist doch der Glaube nur das Gefühl der Eintracht mit dir selbst. Die Träume - sie erschaffen nicht die Wünsche, sie wecken die vorhandenen. Das eben ist der Liebe Zaubermacht, dass sie veredelt, was ihr Hauch berührt - der Sonne ähnlich, deren goldner Strahl Gewitterwolken selbst in Gold verwandelt. Für den Wert des Menschen ist die Güte des Charakters das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.