Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

So sah die Gartengasse damals aus. | Foto: Schneider
3

Topothek Sankt Ruprecht
Ein Blick zurück in die Vergangenheit

Anstatt in alten verstaubten Geschichtsbüchern nach Bildern von Sankt Ruprecht in den 1910er Jahren und aufwärts zu suchen, kann dies nun online mit einem Klick gemacht werden. Die Topothek gibt Einblicke, wie der Ort damals ausgesehen hat.  ST. RUPRECHT A.D RAAB. Von Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus den frühen 1900er-Jahren bis hin zu Farbfotos aus jüngerer Zeit gibt es eine Vielzahl an Bildmaterial über Sankt Ruprecht. Diese sind über die online Topothek zu finden. Ein Meilenstein von rund 2...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
0:06

Topothek St. Veit
Digitaler Zugang zu unserer Vergangenheit

Neues Kapitel für die digitale Bewahrung von Erinnerungen und Geschichte: Die Bezirkshauptstadt ermöglicht mit der Topothek nun eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Gemeindegebietes St. Veit.  ST. VEIT. Die Topothek St. Veit ist online und macht damit einen Teil des Stadtarchivs erstmals öffentlich zugänglich: ganz unkompliziert mit nur einigen Klicks. "Ich freue mich, dass dadurch unsere Stadtgeschichte erlebbar wird", so Bürgermeister Martin Kulmer bei der Präsentation am 14....

Tatkraft und Teamgeist – Groß und Klein erleben Baugeschichte hautnah an der Mitmachstation ‚Mörtelkübel‘ bei der Sonderausstellung - Frauen am Bau.
34

20 Jahre MUBA Neutal
Ein Jubiläum zwischen Geschichte und Zukunft

Neutal feierte am Freitag, den 9. Mai 2025, ein großes Jubiläum: Das Museum für Baukultur  blickt auf stolze 20 Jahre zurück. Gegründet vom Verein „Stein auf Stein“, hat sich das MUBA zu einem einzigartigen Denkmal entwickelt, das die Geschichten und Leistungen jener Menschen würdigt, die über Jahrzehnte die Bausubstanz dieser Region schufen – oft unter schwersten Bedingungen. Am Freitag wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier die Sonderausstellung „Frauen am Bau – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“...

Bestritten ist, ob die Inschrift wirklich von Kyselak stammt. Angenommen wird jedoch, dass sie noch zu seinen Lebzeiten entstand.  | Foto: Lukas Ipirotis
1 3

Dornbach
In Hernals gibt es eines der ältesten Graffitis von Wien

An einem Obelisken im Schwarzenbergpark ist ein Name eingeritzt. Der Name steht nicht nur für einen Menschen, der während der Habsburg-Monarchie durch ganz Österreich wanderte. Die "Gravur" kann auch als eines der ersten Graffitis in Wien gewertet werden.   WIEN/HERNALS. Wandert man von Dornbach aus die Schwarzenbergallee entlang, kommt man unweigerlich an den beiden weißen Obelisken vorbei, die die Straße einschließen. Doch während Spaziergängerinnen und Spaziergänger heute vielleicht daran...

Bürgermeister Werner Krammer (r.) bedankte sich bei Waidhofens Kulturvermittlerinnen und -vermittlern für ihr Engagement: Max Hirsch, Elfie Scholler, Doris Dürauer, Claudia Pöchgraber, Petra Müller, Gudrun Huemer, Rainhard Kos und Thomas Vielhaber (v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen
3

Welttag der Fremdenführer
Reise durch die Waidhofner Stadtgeschichte

Anlässlich des Welttages der Fremdenführer lud die Kulturvermittlerin Doris Dürauer unter dem Motto „Jahrestage – Jubiläen – Eröffnungen … es gibt viel zu feiern!“ zu einer spannenden Reise durch die Stadtgeschichte ein. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Bei strahlendem Sonnenschein folgten die Teilnehmenden begeistert den Ausführungen zu bedeutenden Meilensteinen der Vergangenheit. Ein besonderes Highlight war die Rückschau auf die Entwicklung von Schloss Rothschild. Vor genau 150 Jahren kaufte die...

Das Bezirksmuseum ist am Richard-Wagner-Platz 19b an der Amtshaus-Rückseite zu finden. | Foto: mjp
3

Tag der Bezirksmuseen
In Ottakring widmet man sich dem Wiederaufbau

Am Tag der Bezirksmuseen wartet wieder ein spannendes Programm für alle Besucherinnen und Besucher. Im Bezirksmuseum Ottakring widmet sich die neue Dauerausstellung den Jahren von 1945 bis 1955. WIEN/OTTAKRING. Wien ist eine Museumsstadt. Kein Wunder, denn die Metropole an der Donau besteht nun schon seit über zweitausend Jahren und hat in dieser Zeit so einiges erlebt, das es in den zahlreichen Kulturstätten zu bestaunen gibt. Neben den großen Museen der Stadt verfügt jeder Bezirk aber auch...

Jedes Erinnerungsstück aus der Nachkriegszeit kann eine spannende Vergangenheit haben. Zeitzeuginnen und Zeugen sind daher gefragt.  | Foto: Unsplash
3

Bezirksmuseum Ottakring
Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit gesucht

Für die kommende Ausstellung des Bezirksmuseum Ottakring im März 2025 werden schon jetzt Fotos, Dokumente und Erinnerungsstücke von Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht. Jeder, der noch etwas aus dieser Zeit besitzt, soll sich melden. WIEN/OTTAKRING. Die nächste Sonderausstellung des Bezirksmuseum Ottakring am Richard-Wagner-Platz 19 b steht in den Startlöchern. Am 16. März 2025 soll es losgehen. Bei dieser besonderen Aufbereitung möchte sich das Museum mit den Nachkriegsjahren und dem Leben unter...

Beim Maria-Theresien-Denkmal zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum befindet sich auch das Denkmal von Gerard van Svieten. | Foto:  Libor Sojka / CTK / picturedesk.com
3

Maria-Theresien-Denkmal
Ein "Vampirjäger" im Auftrag der Kaiserin

Das Maria-Theresien-Denkmal zwischen den Museen gehört zu einem Fixpunkt jedes Wien-Besuchs. Egal, ob Touristen oder feiernde Jugendliche, jeder kennt es. Doch nicht alle wissen, dass darauf auch ein Mann zu sehen ist, der im Namen der Kaiserin Vampire bekämpft hat. WIEN/INNERE STADT.Gerhard van Swietenist zu Lebzeiten viel gewesen. Doch noch viel mehr ist er nach seinem Tod im Jahr 1772 geworden. Der Leibarzt von Kaiserin Maria Theresiawar nämlich nicht nur ein renommierter Mediziner. Denn als...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in der Campagna. | Foto: Klassik Stiftung Weimar
2

Innsbruck als Zwischenstation
Goethes Besuch in der Alpenstadt

1786 begab sich Johann Wolfgang von Goethe von Innsbruck über den Brenner auf den Weg nach Rom. Seine Reise war nicht nur eine geografische, sondern auch eine innere Flucht, um einer Schaffenskrise zu entkommen und neue Inspiration zu finden. Auch Innsbruck hat es ihm angetan. INNSBRUCK. Auf seiner legendären "italienischen Reise" legte Goethe einen Stopp in Innsbruck ein, wo er nachweislich 1786 nächtigte. Später, im Jahr 1790, besuchte er die Stadt erneut, besichtigte Schloss Ambras und...

Das Bezirksmuseum Wieden ist zurück und hat spannende Vorträge zu bieten.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/ MeinBezirk
2

Wieden
Das Bezirksmuseum hat wieder mit neuem Programm geöffnet

Das Bezirksmuseum Wieden bietet im Oktober wieder reichlich Spannendes – ob interessante Ausstellungen oder spannende Führungen über die historische Entwicklung des Bezirks.  WIEN/WIEDEN. Seit Anfang September kann das Bezirksmuseum Wieden in der Klagbaumgasse 4 wieder besucht werden. Pünktlich zu den gewohnten Öffnungszeiten gibt es auch wieder kostenfreie Veranstaltungen, die Interessierte im Herzen des Bezirks erwarten. Etwa wartet die Ausstellung über den Bäcker, Musiktheoretiker und...

Die "Illustrierte Kronen Zeitung" vom 26. Jänner 1924 zeigt, wie der Gerichtsprozess abgelaufen ist.  | Foto: OeNB, Anno
1 6

Im Jahr 1923
Mord an neunjährigem Mädchen schockierte ganz Wien

Der grauenhafte Mord an einem neunjährigen Mädchen durch die Lebensgefährtin des Vaters schockierte 1923 die ganze Stadt. Ein Jahr später, vor genau 100 Jahren, widmete die Stadt der ermordeten Anna Pum ein Denkmal am Wiener Zentralfriedhof.  WIEN/WÄHRING. Mit Blutflecken auf der Schürze stand die 64-jährige Hausbesorgerin Elisabeth Kaspar am Donnerstag, dem 24. Oktober 1923, in einem Wachzimmer im 18. Bezirk. Sichtlich aufgeregt beschrieb sie, dass nur wenige Häuser weiter, in der Edelhofgasse...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Die Pfarrkirche in Gersthof wurde bis 1891 erbaut. | Foto: Paul Ledermann/Wien Museum
2

Vom Bauernhof bis zur Siedlung
Auf geht's zur Zeitreise durch Währing

Die Geschichte des Bezirks ist so vielfältig wie das Leben hier. Ein kleiner Überblick, wie in Währing alles begann. WIEN/WÄHRING. Währing zählt zu den ältesten Bezirken Wiens. Seit 1.000 Jahren wohnen hier Menschen. Verschiedene Urkunden belegen, dass Pötzleinsdorf der älteste Teil des Bezirks ist. Der Name tauchte 1112 das erste Mal auf. Damals gehörte Währing aber noch nicht zu Wien und war auch kein Bezirk, sondern bestand aus vielen verschiedenen Dörfern, aus denen sich später der 18....

Karoline Rumpold hat uns einen spannenden Einblick in ihre Kindheit und Jugend gegeben. | Foto: Hannes Pacheiner
1

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
„Bin zu Fuß durch die Drau gegangen“

Für die Stadtteilreportage hat der DRAUSTÄDTER Karoline Rumpold besucht und mit ihr über ihre Kindheit in der Perau gesprochen. VILLACH/PERAU. Aufgewachsen am Wasenboden verbindet Karoline Rumpold viele Erlebnisse und Eindrücke mit dem Stadtteil Perau. „Gewohnt habe ich zwar in einem anderen Stadtteil, trotzdem hatte ich immer eine starke Verbundenheit und seit sieben Jahren lebe ich jetzt im Stadthaus Perau in der betreuten Wohnanlage.“ Woanders unterzukommen, war für die Seniorin eigentlich...

Eleonora Rudolf und Christoph Daim wollen die Geschichte des Instrumentenherstellers Zuleger den Massen näher bringen.  | Foto: Philipp Scheiber
10

Schauwerkstatt
Hernals bietet ein Museum für Musikbegeisterte

In der Rosensteingasse 32 wird den meisten Musikliebhabern das Herz aufgehen. Es werden nicht nur eine Vielzahl an Instrumenten ausgestellt, sondern die Inhaberin Eleonora Rudolf gibt, wenn gewünscht, jeden Besucher Einblicke in die Geschichte der Intrumentenmanufraktur Zuleger. WIEN/HERNALS. Ende 2023 eröffnete in Hernals ein Museum, das die Herzen von Musikliebhabern höher schlagen lässt. "Zuleger Schauwerkstatt und Museum" ermöglicht den Besuchern seit November des Vorjahres Einblicke in die...

Brigitte Kolin hat das Bezirksmuseum im Frühjahr 2022 übernommen und führt Geschichtsbegeisterte am Tag der Museen durch die Epochen. | Foto: Johannes Reiterits
3

Ausstellung
Döblinger Bezirksmuseum blickt auf 60-jährige Geschichte zurück

Zum Tag der Bezirksmuseen hält eine besondere Ausstellung im Döblinger Bezirksmuseum Einzug. Im Rahmen der Sonderschau blickt man auf sechs Jahrzehnte der Döblinger Geschichte zurück. WIEN/WÄHRING. Ein Jubiläum gehört gefeiert. Allen Grund dazu hat man nun auch im Döblinger Bezirksmuseum. Bereits seit 60 Jahren – nämlich seit 1964 – besteht dieses in der Döblinger Hauptstraße 96. Anlässlich des Geburtstages und des Tages der Wiener Bezirksmuseen am 10. März, zeigt man eine Sonderausstellung und...

Verein
Eine Zeitreise von 800 Jahren

Der Welttag der FremdenführerInnen stellte einen vollen Erfolg dar. KLAGENFURT. Der 35. Welttag der FremdenführerInnen stellte unter dem Motto "Liebe, Leid und Leidenschaft" am 24. Februar einen großen Erfolg dar. Obfrau des Vereins "Die Kärnten Guides" Irene Weber begrüßte an dem Tag rund 300 Gäste, welche die Zeitreise von 800 Jahren live auf sich wirken ließen. Bei den ausgewählten Stationen in der Klagenfurter Altstadt wurden die Geschichten der wichtigen Persönlichkeiten der damaligen Zeit...

Die Gswb gibt es seit über 80 Jahren. | Foto: Neumayr
3

Regionalmedien geben einen Überblick
Die Gswb im Wandel der Zeiten

Die Gswb steht unter Druck. Nach zahlreichen Beschwerden vonseiten der Mieter und Mieterinnen stellen sich nun viele Salzburger und Salzburgerinnen die Frage: Was genau macht die Gswb? Was sind ihre Aufgaben und wann wurde sie gegründet? Die Regionalmedien Salzburg geben einen Einblick in die jahrzehntelange Geschichte der größten Wohnbaugesellschaft des Landes.  SALZBURG. Die Anfänge liegen über 80 Jahre zurück. Und zwar im Jahr 1939. Kurz nach dem "Anschluss" Österreichs an das "Dritte Reich"...

Der Eingang zum Franz Fekete-Stadion in Kapfenberg. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
4

Kapfenberg Spezial
Das Stadion in Kapfenberg wird umbenannt

Der Bericht der im Vorjahr beauftragten Historiker-Kommission rund um Heimo Halbrainer ist fertig, noch heuer soll die Umbenennung des Kapfenberger Stadions im Gemeinderat beschlossen werden. KAPFENBERG. Im November des Vorjahres herrschte in der Stadt Kapfenberg helle Aufregung um einen Zeitungsbericht im "Standard". Dort wurde die NS-Vergangenheit des ehemaligen Bürgermeisters Franz Fekete thematisiert; nach ihm ist auch das Sportstadion benannt – ein Umstand, der für viele in der heutigen...

Quer durch die Geschichte
Präsentation „Stadtgeschichte Zwettl“ voller Erfolg

Nach fünf Jahren Forschung präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Zwettls. ZWETTL. Projekt „Stadtgeschichte Zwettl“ fand am 20. Oktober 2023 im vollbesetzten Veranstaltungssaal der Raika seinen feierlichen Abschluss. Fünf Jahre durchleuchtete ein 14-köpfiges Team von Wissenschaftlern, unterstützt von den Stadtarchivaren aus Zwettl, die Geschichte der Stadt, betrachtete sie aus unterschiedlichen...

Der Niedermarkt in Klosterneuburg im Jahr 1914. | Foto: Stadtarchiv
2

Damals und heute
Nostalgische Blicke in Klosterneuburgs Vergangenheit

Mitte des 19. Jahrhunderts war Klosterneuburg ein in sich abgeschlossenes Weinhauerstädtchen mit knapp 5.000 Einwohnern. In den 1930er Jahren zählte die Stadt bereits über 15.000 Einwohner. Und es hat sich viel getan in den vergangenen 100 Jahren. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 büßte auch Klosterneuburg seine Selbstständigkeit ein. Die Stadt wurde am 15. Oktober 1938 Groß-Wien eingegliedert und bildete mit den Orten Gugging, Kierling, Höflein an der Donau,...

Der Purkersdorfer Bahnhof auf einer alten Ansichtskarte. | Foto: Matzka
Aktion 3

Damals & heute
Ein Blick in die Vergangenheit: Bahnhof Unterpurkersdorf

Eine kleine Reise in die Vergangenheit: Mit dem Zug nach Purkersdorf. PURKERSDORF. Schon lange fährt die Eisenbahn durch Purkersdorf. Der heutige Bahnhof Unterpurkersdorf war die erste Haltestelle in der Stadtgemeinde. Das heutige 'alte' Bahnhofsgebäude stand zu Beginn noch gar nicht. Inzwischen wurde noch ein neuerer Bahnhof errichtet und es wird heiß diskutiert, was nun mit dem alten Bahnhofsgebäude und dem Areal drumherum passieren soll.

L(i)ebenswertes Moosburg
Lange Geschichte mit regelmäßigen Gedenken

MOOSBURG. Bereits in römischer Zeit führten ab etwa 15 v. Chr. „Staats(heer)straßen“ („Römerstraßen“) am Nordufer des Wörthersees und am Nordrand des Moosburger Beckens durch das Tal der Glan. Etwa bei Wernberg zweigte von der römischen Staatsstraße eine Nebenstraße ab und querte über Stallhofen – Albern – Tigring das heutige Moosburger Gemeindegebiet. Bei Tigring soll diese Nebenstraße eine vom Glantal kommende Straße gekreuzt haben, woran dort seit einigen Jahren ein Stück „Römerstraße“ und...

Die Hollenburg, Abbildung aus dem 17. Jahrhundert | Foto: Gemeinfrei, Digitalisat der UB Düsseldorf
2

L(i)ebenswertes Köttmannsdorf
Hollenburg regierte das Drau- und Keutschachtal

KÖTTMANNSDORF. Seit der Besiedlung des Gebietes durch die Karantaner-Slawen im 6. Jahrhundert und der Errichtung des karantanischen Staatswesens im 7. Jahrhundert ist das Gebiet der Sattnitz (slow. Gure) und Köttmannsdorf/Kotmara vas eng mit der slowenischen Kulturgeschichte verbunden. Köttmannsdorf wurde 1142 als Kotmansdorf, abgeleitet vom Personennamen Hotemer, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In dieser Zeit entstanden auch einige der noch heute bestehenden Ortschaften im Gemeindegebiet,...

Schwarzer beim Bearbeiten der Topothek.
 | Foto: Anja Füchsl
2

Topothek St. Johann
Zwischen alten Schulchroniken und Dachbodenschätzen

Martin Schwarzer aus St. Johann machte es sich die letzten drei Monate zur Aufgabe,  Zeit und Herzblut in die Kreation einer Topothek seiner Heimatgemeinde zu stecken.  ST. JOHANN. Um die Geschichte der Gemeinde vorstellen zu können, sammelte und sortierte der Familienvater zahlreiche Bilder und Dokumente der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und sogar des letzten Jahrhunderts. ,,Da ich mich generell für alte Dinge und Geschichtliches interessiere, war ich gerne bereit, diese Aufgabe zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.