Regionalmedien geben einen Überblick
Die Gswb im Wandel der Zeiten

Die Gswb gibt es seit über 80 Jahren. | Foto: Neumayr
3Bilder
  • Die Gswb gibt es seit über 80 Jahren.
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Fabienne Gruber

Die Gswb steht unter Druck. Nach zahlreichen Beschwerden vonseiten der Mieter und Mieterinnen stellen sich nun viele Salzburger und Salzburgerinnen die Frage: Was genau macht die Gswb? Was sind ihre Aufgaben und wann wurde sie gegründet? Die Regionalmedien Salzburg geben einen Einblick in die jahrzehntelange Geschichte der größten Wohnbaugesellschaft des Landes. 

SALZBURG. Die Anfänge liegen über 80 Jahre zurück. Und zwar im Jahr 1939. Kurz nach dem "Anschluss" Österreichs an das "Dritte Reich" gründeten sich zwei Vorläufergesellschaften der Gswb. Gemeinsam kümmerten sie sich um günstigen Wohnraum und um die Unterbringung zugezogener Südtiroler und Südtirolerinnen. Heute noch zeugen die sogenannten "Südtiroler Siedlungen" von dieser Zeit. 

Die Südtiroler Siedlung in Salzburg zeugt von der Zeit kurz nach dem "Anschluss". Gehört heute jedoch der Buwog. | Foto: Petra Huber
  • Die Südtiroler Siedlung in Salzburg zeugt von der Zeit kurz nach dem "Anschluss". Gehört heute jedoch der Buwog.
  • Foto: Petra Huber
  • hochgeladen von Petra Huber

Gswb-Gründung 1964

25 Jahre später verschmolzen die beiden Unternehmen und die Gswb wurde gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte errichtete die Gswb Bauten im gesamten Bundesland, die auch heute noch die Stadt- und Ortsbilder prägen. 

Seit 2005 in der Hand der Stadt

Insgesamt verwaltet die Gswb heute 45.000 Wohneinheiten in Salzburg. Etwa 9.600 davon befinden sich in der Landeshauptstadt. Dort teilt die Gswb ihre Aufgaben mit der Kommunalen gswb Liegenschaftsverwaltung (kurz KgL), einer Tochtergesellschaft, die seit 2005 zum Großteil die Verwaltung der Gebäude übernimmt. Doch obwohl in den vergangenen Wochen vor allem die Gswb kritisiert wurde, muss sich auch die KgL verantworten.

Stadt reagiert auf Beschwerden

Am Mittwoch teilte die Stadt Salzburg mit, dass sie ein Maßnahmenpaket für die Zufriedenheit der Bewohner und Bewohnerinnen geschnürt hätten. Dem sei eine Umfrage in KgL-Siedlungen vorausgegangen.

Andrea Brandner (SPÖ) will die Zufriedenheit der Bewohner und Bewohnerinnen sichern. | Foto: SPÖ-Stadt Salzburg
  • Andrea Brandner (SPÖ) will die Zufriedenheit der Bewohner und Bewohnerinnen sichern.
  • Foto: SPÖ-Stadt Salzburg
  • hochgeladen von Philip Steiner

Neben geplanten Sanierungen und Einsetzungen von Hausmeistern möchte die zuständige Stadträtin, Andrea Brandner, eine Arbeitsgruppe einsetzen, um zukünftigen Probleme vorzubeugen. Ob Brandners Ideen durchsetzbar sind, wird sich zeigen. Im Herbst 2026 plant sie eine weitere Zufriedenheitserhebung. 

Das könnte dich auch interessieren:

Kritik an Salzburger Wohnbauträger wird immer lauter
Zu Besuch bei den Mietern der Südtiroler Siedlung

Politik meldet sich rund um Gswb-Affäre zu Wort
Die Gswb gibt es seit über 80 Jahren. | Foto: Neumayr
Die Südtiroler Siedlung in Salzburg zeugt von der Zeit kurz nach dem "Anschluss". Gehört heute jedoch der Buwog. | Foto: Petra Huber
Andrea Brandner (SPÖ) will die Zufriedenheit der Bewohner und Bewohnerinnen sichern. | Foto: SPÖ-Stadt Salzburg
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.