Mozarteum

Beiträge zum Thema Mozarteum

2

Ausstellung „Spot on Women“
Wende.Punkte in der Geschichte

Stellt euch vor: Es ist das Jahr 1847. Ihr seid eine Frau, unterrichtet an einer renommierten Kunstuniversität mit kirchlichem Einfluss – ehrenamtlich. Ihr kämpft um Anerkennung und Bezahlung. Heute ist vieles anders. Heute gibt es gendergerechte Sprache, Gleichstellungsbeauftragte – und Frauen in Führungspositionen. Anlässlich des Internationalen Tags der Archive beleuchtet das Department Archiv & Dokumentation gemeinsam mit dem Institut für Gleichstellung & Gender Studies der Universität...

Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und persönliches Wachstum. Im Bild: Das Saxophon-Quartett „Unschräg Sax“. | Foto: Pichler
4

Bundesbewerb in Salzburg
Nachwuchsensembles im musikalischen Wettstreit

Junge Musikanten aus ganz Österreich werden beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ rund um den Nationalfeiertag an der Universität Mozarteum Salzburg gemeinsam musizieren, ihr Können unter Beweis stellen und sich mit Gleichaltrigen messen. SALZBURG. Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ist ein bedeutendes Ereignis für junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich. Alle zwei Jahre ermöglicht er talentierten Ensembles, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle...

Fünf von 13 Gruppen dürfen zum Bundeswettbewerb. | Foto: SBV
3

"Musik in kleinen Gruppen"
Diese Ensembles fahren zum Bundeswettbewerb

Beim Landeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" im Mozarteum konnten fünf von 13 Ensembles besonders überzeugen und erhielten eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der im Oktober ebenfalls in Salzburg stattfinden wird. SALZBURG. Dass tolle Musik nicht immer in großen Orchestern oder Blaskapellen stattfinden muss, stellte der Landeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" eindrucksvoll zur Schau. 14 von 13 von den Regionalwettbewerben weitergeleiteten Gruppen traten an und wurden wiederum von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Rektorin Elisabeth Gutjahr mit Lehrern und Lehrerinnen Mozarteum | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold
8

Standortnetz-Erweiterung des Mozarteums Salzburg
2.400 Quadratmeter mehr für Kunst und Forschung

Bis Herbst 2025 wird das Standortnetz des Mozarteums Salzburg um 2.400 Quadratmeter vergrößert. Neben der Verbindung von Kunst und Praxis im neuen Institut für Open Arts, soll bei dem Ausbau auch ein Data-Arts-Forum und eine Interuniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Kunst in der Bergstraße entstehen. SALZBURG. Derzeit besuchen mehr als 2.000 Studierende aus 70 Ländern die Universität Mozarteum in Salzburg. Künftig sollen die Standorte noch um 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung...

Intendant Rolando Villazón (li.) begeisterte das Publikum mit einem Mix aus Mozart und Salieri.  | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Gäste aus Israel verhindert
26.000 Besucher bei der Mozartwoche 2024

Etwa 26.000 Gäste besuchten zwischen 24. Jänner und 4. Februar die Mozartwoche in Salzburg. Intendant Rolando Villazón begeisterte mit rund 60 Veranstaltungen das Publikum, das für die diesjährige Ausgabe des Festivals aus aller Welt in die Landeshauptstadt reiste.  STADT SALZBURG. Anlässlich des 268. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart bot das Festival den knapp 26.000 Besuchern und Besucherinnen aus aller Welt eine musikalische Mischung. Denn neben Mozarts Werken standen auch jene des...

Vom 17. bis 21. Juli 2023 findet heuer erneut die KinderUNI für Kinder von 8 bis 12 Jahren in Salzburg statt. | Foto: PLUS/Michael Namberger
Aktion 4

"Gemeinsam Staunen" bei der KinderUNI in Salzburg
Spannendes Ferienprogramm für Kinder

Wissensdurst stillen, gemeinsam Staunen und der eigenen Neugierde nachgehen, können Salzburger Kinder heuer in den Ferien. Bei der KinderUNI, einem umfassenden Ferienprogramm und offenen Nachmittagen an Salzburgs Universitäten, werden die jungen Entdecker zum Uniluft Schnuppern eingeladen. SALZBURG. Unter dem Motto "Gemeinsam Staunen" findet heuer erneut die KinderUNI vom 17. bis 21. Juli statt. Kinder von 8 bis 12 Jahren können dabei aus einem umfangreichen Workshop-Angebot je zwei Themen pro...

Ehrenzeichen des Landes Salzburg für den Präsidenten der Stiftung Mozarteum Johannes Honsig-Erlenburg durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
6

Musikalischer Jurist
"Ehrenzeichen des Landes" für Mozarteum-Präsident

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Foyergebäudes des Mozarteum Salzburg wurde der Präsident des Mozarteum Salzburg Johannes Honsig-Erlenburg das "Ehrenzeichen des Landes" überreicht. "Seit 20 Jahren ist Johannes Honsig-Erlenburg eine der tragenden Persönlichkeiten der Stiftung Mozarteum", heißt es in einer Presseaussendung des Landes Salzburg. Für sein langjähriges Wirken im Mozarteum wurde Johannes Honsig-Erlenburg von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem "Ehrenzeichen des...

Die Studenten am Mozarteum befürchten, dass die fehlende Nachbesetzung zweier Professuren sich negativ auf ihre Ausbildung auswirkt. | Foto:  Anna Ernst
3

Keine Nachbesetzung in Salzburg
Ungeklärte Fragen am Mozarteum

Zwei fehlende Professuren für Bildnerische Erziehung am Mozarteum werfen Fragen auf, wie es mit der Betreuung der Studierenden weitergehen soll. Studierende und Professoren sind verunsichert.   SALZBURG. Vergangene Woche fand eine Liege-Performance im Mozarteum statt. Der Grund: Zwei Professuren für Bildnerische Erziehung sollen in Zukunft nicht mehr nachbesetzt werden. "Wir wollten zeigen, dass wir damit nicht zufrieden sind", sagt Lea Wiednig, Mitinitiatorin der Liege-Demo. "Wir haben ein...

Anna Rieser, Schauspielerin aus Bad Hofgastein: "Eine intensive Auseinandersetzung mit der Figur und dem Inhalt ist mir das Wichtigste an meinem Beruf."
 | Foto: Peter Mayr
2

Salzburger Festspiele 2021
"Der Jedermann ist 'down to earth'"

Anna Rieser ist Schauspielerin aus Bad Hofgastein. Erst erhielt sie den Nestroy-Preis, jetzt eine Rolle beim "Jedermann". "Geplant hatte ich das alles nicht. Ich lasse die Dinge gerne auf mich zukommen", sagt die 32-Jährige.  SALZBURG, BAD HOFGASTEIN. "Der 'Jedermann' bei den Salzburger Festspielen war für mich immer ein Mysterium, etwas Großes, Beindruckendes und irgendwie Einschüchterndes. Als Teil davon habe ich schnell gemerkt, dass die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
 Julia Hagen, 26-jährige Cellistin aus Salzburg (Aigen) | Foto: Neda Navaee
2

Salzburger Festspiele 2021
Cellistin Julia Hagen kommt zu den Festspielen heim

Als Kind sah Julia Hagen ihrem Vater bei seinen Auftritten bei den Festspielen zu. Dieses Jahr gibt die 26-jährige Salzburgerin selbst ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen. Die Cellistin erfüllt sich damit einen Kindheitstraum.  SALZBURG. "Ich möchte es extrem genießen, dass ich in diesem Rahmen spielen darf. Es ist eine große Ehre für mich, bei den Salzburger Festspielen auftreten zu dürfen. Das hätte ich mir, wenn überhaupt, erst in einigen Jahren erhofft", sagt Julia Hagen. Bereits am...

Stellten den Brief der Öffentlichkeit vor: Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Stiftung Mozarteum), Ulrich Leisinger (Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum) und Anja Morgenstern (Wissenschaftliche Abteilung Stiftung Mozarteum, Digitale Mozart-Edition) | Foto: Wolfgang Lienbacher
Video 3

Rührend
VIDEO - Mozart verabschiedete sich vom sterbenden Vater

Drei handgeschriebene Briefe von Mozart kommen nach Salzburg zurück und erzählen vom traurigen Abschied des Vaters. SALZBURG. Noch vor Corona, während der Mozartwoche erreichte die Stiftung Mozarteum ein wertvolles Päckchen aus Amerika. Darin befanden sich drei handgeschriebene Briefe von niemand anderen als Mozart selbst. Corona-bedingt wurde bislang nur eines der Dokumente, ein liebevoller Brief von Mozart an sein "liebstes, bestes Weibchen Constanze" aus dem Jahr 1789 am Karfreitag...

Ulrich Leisinger mit der kostbaren Neuerwerbung: der Brief von Mozart an seine Frau.  | Foto: Stiftung Mozarteum
Video

Neuerwerb
VIDEO - Brief lässt tief in Mozarts Herz blicken

Die gute Nachricht des Tages: Liebesbrief von Wolfgang Amadé Mozart an seine Frau Constanze wurde von der Stiftung Mozarteum erworben.  SALZBURG. Ein seltener Reisebrief sorgt für Freude bei der Stiftung Mozarteum, hat doch den Brief kein Geringerer als Mozart selbst geschrieben. Gerichtet ist der Brief an seine große Liebe: Constanze. Mozart schrieb ihn am Karfreitag des Jahres 1789 auf seiner Reise nach Dresden, Leipzig und Berlin mit Zwischenstation in Prag. Mit den Worten "Liebstes, bestes...

Gustav Wocher mit Julian Islas (Mexiko), Maria Badias (Spanien) und Luis Carlos Juarez (Mexiko).  | Foto: Mozarteum
2

Swing trifft Klassik
Evergreens spielen mit Mozarteum-Studenten für Senioren

Die drei Hobbymusiker der Band "Evergreens" sorgen gemeinsam mit Studenten des Mozarteum für Musikgenuss in den Seniorenwohnhäusern. SALZBURG. "The Girl from Ipanema", "Rock Around the Clock", "La Paloma" – bei den etwas älteren Semestern werden bei diesen Musiktiteln wohl so manche Jugenderinnerungen geweckt. Und mit genau dieser Absicht starteten die "Evergreens" vor mittlerweile zehn Jahren ihre "Mission" in den Seniorenwohnhäusern in der Stadt Salzburg und der näheren Umgebung. Swing trifft...

Der Sänger und Gründer der Salzburger Bachgesellschaft Albert Hartinger verstarb am 22. Jänner 2020.  | Foto: Universität Mozarteum/Christian Schneider

Trauer um Leiter der Bachgesellschaft
Albert Hartinger verstarb mit 73 Jahren

Der emeritierte Mozarteum-Professor, Gründer und langjährige Leiter der Salzburger Bachgesellschaft Albert Hartinger ist am 22. Jänner 2020 verstorben.  SALZBURG. Der im Juli 1946 in Seekirchen geborene Albert Hartinger verstarb im 74. Lebensjahr.  Hartinger studierte am Mozarteum Klarinette Musikerziehung (Lehramt) und absolvierte das Konzertfach Gesang/Oper mit Auszeichnung. Nach seinem Studium wirkte er als Opernsänger und Konzertsänger, unter anderem bei den Salzburger Festspielen....

Die drei Männer spielten auf der Bühne die Frauen aus der Antike. | Foto: sm
4

Schauspiel der Studenten
Anti-Elektra zelebriert ihre Familientragödie

Mit morschen Holzleitern und Tüchern hauchten drei Schauspieler dem antiken Schauspiel Leben ein. SALZBURG. Die Studierenden des Thomas Bernhard Instituts stellten sich im diesjährigen Wintersemester in ihren Werkstattinszenierungen der Beantwortung existenzieller Fragen. Gleich vier Projekte, die Stoffe aus der Antike zur Grundlage hatten, standen auf dem Plan. Jeweils vier Stücke wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen aufgeführt. Darunter auch "Elektra", die ausschließlich von Männern...

2 8

Zoe Vitzthum lädt ein
Café Fein in der eboranGalerie

Zoe Vitzthum, Studentin am Mozarteum-Klasse Bildhauerei- verspricht mit den unschuldig anmutenden weißen Vitro-Porzellantellern im ersten Augenblick wahre Gaumenfreuden. Doch bei näherer Betrachtung entpuppen sich diese als spröde, sie irritieren, sie erfüllen plötzlich nicht mehr die Erwartungshaltung. Durchbohrt, durchschnitten, zerbrochen, Kreissegmente hochgestellt werden die Gebrauchsgegenstände ihrer Funktion -eine köstlich kühlende oder dampfende, wärmende Suppe für uns bereit zu halten-...

Johannes Honsig Erlenburg (Präsident Stiftung Mozarteum), Antje Blome-Müller (Leitung klangkarton), Benedikt Gurtner (Borromäum EB. Privatgymnasium Salzburg), Eva-Maria Brunnauer, (Gymnasium und ART-ORG St. Ursula Salzburg) und Christa Musger (Fachinspektorin für Musik, Landesschulrat).
 | Foto: Stiftung Mozarteum/Wolfgang Lienbacher

Stiftung Mozarteum
Klangkarton lässt die Musik frei

Die Saison 2019/2020 bietet rund 65 Konzerte zum Thema Stillleben an. SALZBURG (sm). Da rappelt es ordentlich in der Kiste. Mit dem "Klangkarton" – dem Kinder- und Jugendprogramm der Stiftung Mozarteum – werden Konzerte, Workshops und Führungen angeboten. Für die Saison werden die musikalischen Stücke unter das Motto "Stillleben" gestellt, das man auch mit "still leben" interpretieren darf. In die Stille hinein hören  Stille und Musik sind unabdingbar miteinander verbunden, weshalb das stille...

Dieter Kleinpeter, Corina Forthuber, Frauke Von Jaruntowski (v.l.n.r.) und Beate Terfloth (sitzend Mitte) repräsentieren das Institut bildende Künste und Gestaltung.
10

Die Künstler-Macher vom Mozarteum

Die Studenten der Mozarteum-Zweigstelle für bildende Künste und Gestaltung bereichern Salzburgs Kunstszene. SALZBURG. Unscheinbar, in zweiter Reihe in der Salzburger Alpenstraße, ohne Straßenschild oder auffällige Fassade, liegt eine Zweigstelle des Mozarteums. Lediglich 90 Studenten studieren darin bildende Künste und Gestaltung. "Wir haben es schwer, in das Bewusstsein der Salzburger zu rücken. Wir liegen nicht in der Altstadt und den Namen Mozarteum assoziieren die meisten Menschen mit...

Proben zu Erfolgsstück MITWISSER von Enis Maci laufen auf Hochtouren

Derzeit wird eifrig für die kommende Premiere von MITWISSER im Theater im KunstQuartier geprobt (siehe Probenfoto). Das Stück der angesagten Autorin Enis Maci feiert am 5. April Premiere. MITWISSER ist heuer für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert und steht damit im Wettbewerb um das beste deutschsprachige Stück des Jahres 2019. Für die Regie konnte die aus Deutschland stammende Regisseurin Mareike Mikat gewonnen werden. Sie erarbeitet gemeinsam mit dem Abschlussjahrgang Schauspiel des...

Uraufführung
W&K-FORUM: PORTRAIT REINHARD FEBEL „BRIGHT STAR“

Im Gespräch mit Martin Losert (ConTempOhr | Universität Mozarteum) und dem Publikum gibt der Komponist Reinhard Febel einen Einblick in sein Musikschaffen und speziell in Bright Star, das an diesem Abend zur Uraufführung kommt. Der Zyklus Bright Star greift einige Gedichte von John Keats auf und versucht eine musikalische Umsetzung, nicht nur mit Hilfe der Gesangsstimmen: „Meine Beschäftigung mit Keats´ Werk geht viele Jahrzehnte zurück. Die erste Wohnung, die ich in London hatte, lag nur...

Die 28-jährige Gewinnerin des Stipendiums Musik: Katrin Klose. | Foto: Land Salzburg/M. Sichelstiehl

Kultur
Jahresstipendium für Musik geht an Katrin Klose

SALZBURG (sm). Sie setzte sich unter 23 Mitbewerbern durch. Das mit 10.000 Euro honorierte Stipedium ermöglicht der 28-jährigen Musikerin Projekte und Konzerte in Salzburg und auf internationaler Ebene zu verwirklichen. „Das Jahresstipendium Musik soll, wie alle anderen Stipendien des Landes Salzburg auch, ein kreativer Freiraum sein. Die Künstler können sich konzentrierter ihrer Arbeit widmen", sagt Kulturrefernt und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. Musikunterricht im...

Die Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung Antje Blome-Müller und ihr Kollege Sven Werner freuen sich auf viele kleine und große Besucher. | Foto: ISM/Wolfgang Lienbacher

Klangkarton lässt die Puppen tanzen

In der Stiftung Mozarteum dreht sich alles um Tanz, Musik, Gesang und Gespräche SALZBURG (sm). Zwei Tage lang wird gefeiert. Die Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung Antje Blome-Müller und ihr Kollege Sven Werner (Bild) freuen sich auf die Besucher. Am Sonntag, 30. September und Montag, 1. Oktober spielen junge Musiker an allen möglichen Orten in der Stiftung Mozarteum. Die Kombinationen dafür werden beim "Mozart-Speed-Dating" ermittelt. Hineinschnuppern in Standardtänze und Historische...

Landespolizeidirektor Franz Ruf setzt rund 1.750 Polizisten ein. | Foto: Foto: LMZ/Neumayr/MMV
6

Größter Polizeieinsatz der letzten Jahre

Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs in Salzburg ist die Polizei in Alarmbereitschaft. SALZBURG. Im Zuge des österreichischen Ratsvorsitzes der Europäischen Union findet am 19. und 20. September in Salzburg ein Treffen der Staats- und Regierungschefs samt Delegationen statt. Viele Delegationen mit zahlreichen Vertretern aus den 28 Mitgliedsstaaten der EU werden dazu nach Salzburg kommen. Diese zu schützenden Personen versetzen die Polizei in Alarmbereitschaft. „Wir wollen die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die elf Preisträger aus den Meisterklassen. | Foto: Universität Mozarteum/Christian Schneider
5

Junge Preisträger der Klassik

Studenten der Sommerakademie Mozarteum besuchten Meisterkurse SALZBURG (sm). 900 Studierende aus 57 Nationen nahmen an der Internationalen Sommerakademie 2018 an der Universität Mozarteum teil. Nach sechs Kurswochen traten die besten unter ihnen aus den jeweiligen Meisterklassen auf. Beim Preisträgerkonzert in Kooperation mit den Salzburger Festspielen, im Großen Saal der Stiftung Mozarteum waren die Preisträger live zu erleben und zeigten ihr Können. Kammermusikwettbewerb: Claude Debussy Ende...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Matthieu RYNKIEWICZ
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Dom zu Salzburg
  • Salzburg

Gloria!

Unter dem Titel „Gloria!“ erklingen in diesem Domkonzert unter der Leitung von Jörn Andresen sowohl Werke einer populäreren Spielart der zeitgenössischen Moderne von Erik Esenvalds und John Rutter als auch Stücke des Frühbarocks und der Romantik von Giovanni Gabrieli und Anton Bruckner. Programm: Erik Esenvalds - Trinity Te Deum John Rutter - Gloria Anton Bruckner - Motette „ Ecce Sacerdos Magnus“ Anton Bruckner - Psalm 114 für Chor und 3 Posaunen Giovanni Gabrieli - Gloria Gabriel Fauré -...

Foto: Michael Klimt
  • 4. Mai 2025 um 19:00
  • Solitär, Universität Mozarteum
  • Salzburg

Women's Voices - Solo- und Kammermusik für klassische Gitarre

Die dritte Ausgabe der Konzertreihe Women's Voices widmet sich der Solo- und Kammermusik für klassische Gitarre von herausragenden zeitgenössischen wie historischen Komponistinnen. Dabei soll es nicht nur darum gehen, Musik von Komponistinnen auf der Konzertbühne zu feiern, sondern darüber hinaus den Dialog anzuregen und künftige Aufführungen dieser Werke zu inspirieren. Mit Werken von Matilde Salvador, Barbara Strozzi, Maria Camahort, Golfam Khayam, Eva Ostanek, Dale Kavanagh, Clarisse Assad...

Foto: Bild von Mario Kostal, Fotograf Christian Schneider
  • 7. Mai 2025 um 20:00
  • Solitär, Universität Mozarteum
  • Salzburg

dédicaces - Neue Musik

Mit Studierenden des Internationalen Masterstudiums Neue Musik. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Hochschule der Künste Bern. Am 9. Mai 2025 findet das Konzert in Bern statt. Mit Werken von Ziteng Ye, Achim Bornhöft, Sarah Nemtsov, Simone Fontanelli, Johannes Maria Staud, Sofia Skladannaia und Henry Fourès. Es handelt sich um Werke für Klavier, Klavier und Gesang, für zwei Klaviere acht-händig, Violine und Gitarre sowie Violine und Klavier....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.