Mozarteum

Beiträge zum Thema Mozarteum

Hermann Seiwald mit Bürgermeister Alexander Stangassinger.  | Foto: Josef Wind
2

Hermann Seiwald - Bürgerkorpskapelle Hallein
Vom Schlosserlehrling zum Kapellmeister

Seit 25 Jahren ist Hermann Seiwald Kapellmeister der Bürgerkorpskapelle der Keltenstadt. HALLEIN. Er wurde 1971 in Kuchl geboren und bald merkte man sein musikalisches Talent. Nach einer Schlosserlehre begann 1980 die musikalische Ausbildung Akkordeon und Flügelhorn am Salzburger Musikschulwerk, 1992 startete er das Studium Konzertfach Trompete am Mozarteum. Es folgten ein Erweiterungsstudium in Linz und ein Studium der Blasorchesterleitung in Tirol. Seine Lehrtätigkeit begann Hermann Seiwald...

Preis
Cristina Giurgea erhält für Masterprojekt Residenz des TNT-Festivals Craiova

Cristina Girugea hat die Residenz des TNT - Theatre Networking Talents Festival, Craiova / Rumänien für “Hergestellt in Österreich“ erhalten. Das Abschlussprojekt des Master-Studiums „Applied Theatre“ an der Universität Mozarteum Salzburg war im April 2025 im Saal der ARGEkultur Salzburg zu sehen. Das diesjährige Festival unter dem Motto „Every hand you hold is an act of resistance” (https://www.instagram.com/theaternetworkingtalents/) lobt die Residenz aus, um die weitere Arbeit einer*s, beim...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg

Lyrik
Kolonien im Schilf

Das Buch schlägt sich um Eine Frau blättert in den Seiten Rühr das Feuer nicht mit dem Messer auf Wenn die Winde wehen, verehre das Rauschen Wenn du auf Reisen gehst und das Haus verlässt, schaue nicht zurück Bitte messer das Feuer mit der Rühre rum Die Echsen tauen im Winter ein und frieren im Sommer auf Dyslexie, Dyslexy, Dyslexe Auf welche Frage habe ich mich geschlagen? Auf welche Seite habe ich mich verlassen? Erdkern betrieben durch Schimpansen auf Fahrrädern Fährt ein Bär wirklich...

Foto: Christian Michael Rudolph
2

Schauspielschultreffen
Raus aus der Bubble

Vom 22. bis 28. Juni 2025 versammeln sich rund 200 Schauspielstudierende von 18 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspiel­studierender an der Universität Mozarteum Salzburg. Gastgeber ist das Thomas Bernhard Institut – und das setzt ein klares Zeichen: „Raus aus der Bubble“. Das Festival versteht sich nicht als abgeschottetes Branchenevent, sondern öffnet sich bewusst zur Stadt hin. Studierende und Lehrende laden ein zu...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg

Salzburger A-cappella-Chor
Dvoraks Messe mit Salzburger A-cappella-Chor

Seit Herbst 2024 leitet Changhwi Kim den Salzburger A-Cappella Chor und studiert parallel dazu noch bei Prof. Jörn Hinnerk Andresen an der Universität Mozarteum. SALZBURG. Unter seiner Leitung wird der Salzburger A-Cappella am Freitag, 13. Juni, 19 Uhr, in der Kirche St. Paul, Eduard-Herget-Straße 5, die Messe D-Dur (Lužanská mše) op. 86 von Antonín Dvořák singen. Gesangssolist/-innen treten Esther Michel-Spraggett (Sopran), Hyunjin Kim (Alt), Janthé van der Sandt (Tenor) und Florian Stadlbauer...

Österreich Delegation in Osaka: (v.l.): Bundesminister Wolfgang Hattmansdorfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bundespräsident Alexander Van der Bellen. | Foto: Büro Schnöll
12

Weltausstellung in Japan
Mozart, Marionetten und der Sound der Musik als Botschafter

Marionetten, Musik und eine Violine Mozarts als Botschafter Salzburg bei der Weltausstellung Osaka während des Österreich-Tages. Das Kulturland Salzburg präsentiert sich mit Innovation und Kultur im Gastgeberland Japan. Salzburgs Kulinarik wurde durch die Spitzenköche Vitus Winkler und Emanuel Weyringer hochgehalten. SALZBURG/OSAKA. Im Zeitraum vom 13. April bis 13. Oktober 2025 stellen Länder aus aller Welt ihre kulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Errungenschaften auf der EXPO...

2

Ausstellung „Spot on Women“
Wende.Punkte in der Geschichte

Stellt euch vor: Es ist das Jahr 1847. Ihr seid eine Frau, unterrichtet an einer renommierten Kunstuniversität mit kirchlichem Einfluss – ehrenamtlich. Ihr kämpft um Anerkennung und Bezahlung. Heute ist vieles anders. Heute gibt es gendergerechte Sprache, Gleichstellungsbeauftragte – und Frauen in Führungspositionen. Anlässlich des Internationalen Tags der Archive beleuchtet das Department Archiv & Dokumentation gemeinsam mit dem Institut für Gleichstellung & Gender Studies der Universität...

#summercamp special
Zehn Stipendienplätze für junge Salzburger*innen

Nach zwei erfolgreichen Jahren #summercamp gibt es dieses Jahr vom 22. bis 24. Juni 2025 das #summercamp special. Ende Juni gibt es die unglaublich tolle Chance, in unterschiedliche Arbeitsweisen reinzuschnuppern, wenn beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender 19 Schauspielschulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ihre Theaterarbeiten an der Universität Mozarteum Salzburg präsentieren. Unter dem Motto „out of the bubble und rein in die Stadt“, werden zehn...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Im Haus für Mozart wird Rolando Villazón (re.) als Orfeo auf der Bühne zu sehen sein. | Foto: Ludwig Olah
3

Festival in Salzburg
Ab Ende Jänner dreht sich alles rund um Mozart

Die Mozartwoche 2025 verbindet Modernem mit Bekanntem, Tanz mit Kammermusik. Und holt den Künstlerischen Leiter vom Hintergrund auf die Festspielbühne. SALZBURG. Das diesjährige Programm der Mozartwoche möchte mit dem Titel „Destination Mozart" auf den weltbekannten Salzburger Musiker hinweisen. Zudem verspricht das Festival auch heuer eine Mischung aus nationaler und internationaler Kunst. Neben dem Mozarteumsorchester, dem Akademikerorchester des Mozarteums und die Camerata Salzburg heißt die...

Mit Künstlern auf du und du
Gerhard Blaboll und Hanna Bachmann (#408)

Ab sofort ist die Pianistin Hanna Bachmann bei Gerhard Blaboll in der Sendung „Mit Künstlern auf du und du“ zu hören. Der jungen Vorarlbergerin Hanna Bachmann wird von vielen berufenen Seiten nachgesagt, dass sie über eine gereifte Persönlichkeit verfüge. Sie selbst vermutet in aller Bescheidenheit, dass die Freude am Üben und die beständige Arbeit am Instrument sie dorthin gebracht hätte. Aber auch die Übungspausen hält sie für sehr wichtig, da in ihnen das Gehirn das Gelernte verinnerlichen...

Bewerb in Salzburg
Bundessieg für das Mühlviertler Posaunenquartett „Sliders“

MÜHLVIERTEL. Großartig war der Auftritt des Mühlviertler Posaunenensembles „Sliders“ mit Viktoria Elmecker (MV Reichenthal, LMS Bad Leonfelden), Konstantin Gruber (MV St. Magdalena, LMS Gallneukirchen), Patrick Gusner (MV Reichenthal, LMS Freistadt) und Paul Preinfalk (MV Mardetschlag, LMS Freistadt) beim Bundesbewerb in Salzburg. Mit 97,25 Punkten erreichte das Quartett nicht nur den Bundessieg in seiner Gruppe A, sondern es wurde auch Gesamtsieger in der Kategorie „Blechblasensembles“....

Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und persönliches Wachstum. Im Bild: Das Saxophon-Quartett „Unschräg Sax“. | Foto: Pichler
4

Bundesbewerb in Salzburg
Nachwuchsensembles im musikalischen Wettstreit

Junge Musikanten aus ganz Österreich werden beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ rund um den Nationalfeiertag an der Universität Mozarteum Salzburg gemeinsam musizieren, ihr Können unter Beweis stellen und sich mit Gleichaltrigen messen. SALZBURG. Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ist ein bedeutendes Ereignis für junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich. Alle zwei Jahre ermöglicht er talentierten Ensembles, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle...

Foto: c Michael Klimt
3

Infotag
Einblicke in Künstlerische Lehramtstudien

Die Universität Mozarteum Salzburg lädt zum Infotag der künstlerischen Lehramtsstudien für die Unterrichtsgegenstände TECHNIK UND DESIGN (Studium: Gestaltung: Technik.Textil) und KUNST UND GESTALTUNG (Studium: Bildnerische Erziehung) ein. Interessent*innen sind herzlich eingeladen am 13. November zwischen 10:00 und 14:00 Uhr Einblicke in Projektlehrveranstaltungen und in die Arbeit in den Werkstätten zu nehmen. Offene Räume: Werkatelier, Textilatelier, Projektraum und alle Werkstätten (Metall,...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Foto: Fotograf Christian Schneider
4

Preise für NachwuchskünstlerInnen
Internationale Sommerakademie Mozarteum kürt 12 Preisträger*innen

Vergangenen Samstag ging nach vier intensiven Wochen unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke die Internationale Sommerakademie 2024 mit 55 Meisterklassen, 13 Zusatzkursen sowie 66 Konzerten sehr erfolgreich zu Ende. 550 Teilnehmer*innen aus 53 Nationen (durchschnittlich 21 Jahre) waren zu Gast in Salzburg. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gestiftet vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen. Die Preisträger*innen 2024:...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Körber Studio Junge Regie 2024 v.l.n.r. Johannes Broemmel, Giulia Giammona, Maite Dárdano | Foto: c Körber Stiftung Fabian Hammerl
2

Regiepreis
Giulia Giammona gewinnt Preis des Körber Studios Junge Regie 2024 für „Penelope“

Die Studierende des Thomas Bernhard Instituts der Universität Mozarteum Giulia Giammona gewann mit ihrer Inszenierung „Penelope“ gestern am 9.6.2024 den Preis des 20. Festival Körber Studio Junge Regie. Die Jury zur Entscheidung: „Giulia Giammona bringt das selten gespielte Theaterstück „Penelope“ der bildenden Künstlerin Leonora Carrington auf die Bühne. Der surreale Text handelt von einer 18-Jährigen, die in einem Märchenschloss aufgewachsen ist, und seine Beziehung zu einem Schaukelpferd....

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
In mehreren Ausstellungen präsentieren die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck ihre Arbeiten zum thema Geschichten erzählen.  | Foto: Isabella Heigl
4

Ausstellung [Bildnerische] Innsbruck
Wie werden Geschichten erzählt?

Die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck tauchten im Studienjahr 2023/24 tief in die Welt des Geschichtenerzählens ein. Die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Storytelling werden von 5. bis 19. Juni in mehreren Ausstellungen präsentiert.  INNSBRUCK. Am Ende des Studienjahres präsentieren die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck ihre Arbeiten zum Thema Storytelling und der kollaborativen Erzählungen. Inspiriert von Ursula Le Guins Text „It was a Dark and Stormy Night:...

Ausstellungsansicht „From Dust to Cloud“ Jahresprojekt 2023 | Foto: Janine Zumtobel
3

Mozarteum Innsbruck
Hier werden Künstlerinnen und Künstler herangezogen

Aufgrund steigender Studierendenzahlen zieht das Department für Bildnerischen Erziehung an einen größeren Standort. Das Studium fördert künstlerische Freiheit und bietet rund um die Uhr Zugang zu Arbeitsräumen. Interessierte können sich bis zum 4. Juni 2024 bewerben. INNSBRUCK. Das Studium der Bildnerischen Erziehung am Mozarteum Standort Innsbruck gibt es seit Herbst 2016. Im Jahr 2019 zog das Institut ins PEMA 2 wo den Studierenden und Lehrenden 537 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Jedes...

Fünf von 13 Gruppen dürfen zum Bundeswettbewerb. | Foto: SBV
3

"Musik in kleinen Gruppen"
Diese Ensembles fahren zum Bundeswettbewerb

Beim Landeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" im Mozarteum konnten fünf von 13 Ensembles besonders überzeugen und erhielten eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der im Oktober ebenfalls in Salzburg stattfinden wird. SALZBURG. Dass tolle Musik nicht immer in großen Orchestern oder Blaskapellen stattfinden muss, stellte der Landeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" eindrucksvoll zur Schau. 14 von 13 von den Regionalwettbewerben weitergeleiteten Gruppen traten an und wurden wiederum von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Rektorin Elisabeth Gutjahr mit Lehrern und Lehrerinnen Mozarteum | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold
8

Standortnetz-Erweiterung des Mozarteums Salzburg
2.400 Quadratmeter mehr für Kunst und Forschung

Bis Herbst 2025 wird das Standortnetz des Mozarteums Salzburg um 2.400 Quadratmeter vergrößert. Neben der Verbindung von Kunst und Praxis im neuen Institut für Open Arts, soll bei dem Ausbau auch ein Data-Arts-Forum und eine Interuniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Kunst in der Bergstraße entstehen. SALZBURG. Derzeit besuchen mehr als 2.000 Studierende aus 70 Ländern die Universität Mozarteum in Salzburg. Künftig sollen die Standorte noch um 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung...

Sebastian Fichtner (13) aus Eugendorf erspielte beim renommierten Jugendwettbewerb Prima La Musica am Mozarteum in Salzburg einen ersten Preis. | Foto: Privat
2

Musik und Kultur
Erster Preis bei Prima La Musica in Salzburg

Der junge Pianist Sebastian Fichtner (13) aus Eugendorf erspielte kürzlich beim renommierten Jugendwettbewerb Prima La Musica am Mozarteum in Salzburg einen  Preis. Er ist Schüler des Bundesgymnasiums Seekirchen. EUGENDORF, SALZBURG. Der Nachwuchspianist Sebastian Fichtner (13) aus Eugendorf erhält Klavierunterricht bei Matej Dzido, selbst Konzertpianist und Gründer der hybriden Klavierschule Pianofly. Durch persönliche Betreuung in Kombination mit digitaler Unterstützung, Ehrgeiz und Neugier...

5

Verein -Rollende Engel- erfüllt letzten Wunsch
Einmal nach Salzburg zu Metallica

Seit seiner frühen Jugend an spielt Gerald Gitarre. Er ist in dieses Instrument verliebt und investiert jede freie Minute in dieses wunderschöne Hobby. Früher spielte er sogar in einer Band und absolvierte viele grandiose Auftritte. Mehr als 13 verschiedene Gitarren besitzt der heute 62jährige Innviertler. Kürzlich ersteigerte er auch noch eine Gitarre von Gitarrenvirtuosen Joe Bonamassa. Gerald ist überglücklich, denn bald wird er sein Idol treffen und dann wird diese Gitarre signiert. Doch...

Die Schüler des ORG Zams vor der beeindruckenden Bergkulisse Innsbrucks. | Foto: ORG Zams
2

ORG Landeck
Landecker Schüler auf Musikausflug nach Innsbruck

Alljährlich besuchen die Schüler des Musik-Aktiv-Zweiges des Oberstufenrealgymnasiums Zams (ORG) im Rahmen eines Ausfluges die Landeshauptstadt Innsbruck. Dabei steht natürlich die Musik im Vordergrund, doch auch die Gemeinschaft wird gefördert. ZAMS/INNSBRUCK. Kürzlich war es wieder soweit. Gemeinsam mit ihren Musikprofessoren absolvierten die Schüler des ORG Musik Schwerpunktes ihre "Musikreise". Nach einem Fotoshooting über den Dächern von Innsbruck besuchten sie das Konzert "Between the...

Intendant Rolando Villazón (li.) begeisterte das Publikum mit einem Mix aus Mozart und Salieri.  | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Gäste aus Israel verhindert
26.000 Besucher bei der Mozartwoche 2024

Etwa 26.000 Gäste besuchten zwischen 24. Jänner und 4. Februar die Mozartwoche in Salzburg. Intendant Rolando Villazón begeisterte mit rund 60 Veranstaltungen das Publikum, das für die diesjährige Ausgabe des Festivals aus aller Welt in die Landeshauptstadt reiste.  STADT SALZBURG. Anlässlich des 268. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart bot das Festival den knapp 26.000 Besuchern und Besucherinnen aus aller Welt eine musikalische Mischung. Denn neben Mozarts Werken standen auch jene des...

Preis-Auszeichnung
Ema Krečič gewinnt The Sir Ian Stoutzker Prize 2023

Am Mittwoch, 13.12. wetteiferten sechs Finalist*innen von insgesamt 19 Wettbewerbsteilnehmer*innen der Universität Mozarteum um den begehrten The Sir Ian Stoutzker Prize 2023, der auch heuer wieder mit 20.000 Euro dotiert ist. Der Preis zeichnet eine herausragende studentische Persönlichkeit aus, die mit musikalischer Gestaltungskraft, Poesie und einzigartiger Ausstrahlung zu überzeugen versteht. Herausragende Gewinnerin ist die 25-jährige Cellistin Ema Krečič. Die slowenische Cellistin Ema...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. September 2025 um 19:30
  • Theater im KunstQuartier
  • Salzburg

Die schöne Show des Scheiterns (AT)

„Die schöne Show des Scheiterns“ schaut hinter die Kulissen der öffentlichen Personen und erzählt Geschichten des Scheiterns, der Reibung und der Neuorientierung. Vier Künstler*innen öffnen die Türen zu ihrem Innenleben und zeigen, was hinter der schönen Show verborgen liegt. Wie haben Momente des Scheiterns ihre kreativen Prozesse beeinflusst. Haben sie aufgegeben, weitergemacht oder sich vielleicht komplett verändert? Ist dieser Moment der Reibung womöglich sogar notwendig, um wirklich...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
  • 12. September 2025 um 20:00
  • Theater im KunstQuartier
  • Salzburg

Leonce und Lena

Ein Unlustspiel nach Georg Büchner. Diplominszenierung von Henry Schlage. "The old world is dying, the new world struggles to be born. This is the time of monsters.“ In dieser Zwischenzeit, in der sich das bisher Geltende als hohl und grausam erweist, aber keine Zukunft sichtbar wird, verwandelt sich die Gegenwart in ein albtraumhaftes Geisterhaus, geprägt von diffuser Angst und Ohnmachtsgefühlen. In Leonce und Lena – ein Albtraumspiel ringen 5 Leonce um Orientierung und Halt. Dabei kämpfen sie...

  • 4. Oktober 2025 um 18:00
  • Max Schlereth Saal
  • Salzburg

Master Recital Blasorchesterleitung

Absolvent*innenkonzert des Masterstudiums Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg mit dem Akademieorchester der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg. Es dirigieren Absolventen von Priv.-Dozent Martin A. Fuchsberger: Aldo Villarreal, Kevin Seah und Franco Garrido Solist*innen: Nina Ruban, Sopran; Maurycy Hartman, Bassklarinette; Brett Pruunsild, Bariton; Jesse Mashburn, Mezzosopran Programm: Aldo VILLARREAL Giuseppe Verdi - „Ballabile“ aus der Oper Otello, Arr. Aldo...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.