Mozarteum

Beiträge zum Thema Mozarteum

LHStv. Stefan Schnöll, Preisträger Lukas Stangl, Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg und Michale Baminger, CEO der Salzburg AG | Foto: Salzburg AG/Bosnjak
13

Wasserkraftwerke
Kunstpreis: Wenn die Energie auf Kunst trifft

Faszination Wasserkraft: der Salzburger Lukas Stangl befasst sich auf künstlerische Weise mit Wasserkraftwerken. Dafür erhielt er jetzt den Salzburg-AG-Kunstpreis.  SALZBURG. Wenn sich Kunst und Energie miteinander verbinden, dann schafft das Platz für Kreativität - und von dieser hat der 33-jährige Salzburger Lukas Stangl besonders viel. "Das Unsichtbare sichtbar machen" Unter dem Motto „Datengeflüster: Das Unsichtbare sichtbar machen“ konnte Stangl die Fachjury mit seinem Projekt überzeugen...

Foto: Annalena Matsch, Mozarteum
4

Konzertabend
Klangbrücken – Musik, die verbindet

Unter dem Titel „Klangbrücken – Inter- und transkulturelle Musik im ländlichen Raum“ lud die Kulturinitiative Hörtenberg – Region Telfs zu einem außergewöhnlichen Konzert in den Mehrzwecksaal Oberhofen. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Heike Henning, Wahl-Telferin und Professorin für Musikpädagogik am Mozarteum Salzburg. TELFS. Das Interkulturelle Ensemble Grenzklang verband auf eindrucksvolle Weise Klänge aus Afrika, Vorderasien, der arabischen Welt und Europa. Begleitet wurde es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Der RVS feierte sein 120-jähriges Bestehen mit rund 300 Fest- und Ehrengästen im Mozarteum Salzburg. Im Bild v.l.n.r. die Festredner:innen: RVS-Obmann Erich Zauner, Bundeskanzler a.D. Wolfgang Schüssel, Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, ÖRV-Generalanwalt Erwin Hameseder, RVS-Generaldirektor Heinz Konrad. | Foto: RVS
3

10.000 Euro Spende an die Sonneninsel Seekirchen
Raiffeisenverband Salzburg Feier 120 Jahre

SALZBURG: Mit einem Festakt im Mozarteum Salzburg feierte vergangene Woche der Raiffeisenverband Salzburg (RVS) sein 120-jähriges Bestehen. Rund 300 Gäste, darunter zahlreiche Ehrengäste, Funktionär:innen und Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, blickten auf die beeindruckende Erfolgsgeschichte der genossenschaftlich organisierten Unternehmensgruppe zurück und nach vorne in eine zunehmend digitale Zukunft. Erfolgsgeschichte mit regionalem FundamentObmann Erich Zauner nahm...

Der Salzburger Linus Klumpner folgt ab Februar 2026 Rainer Heneis als Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum nach. Seit 2022 leitet er als Direktor die Mozart-Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum. | Foto: Wolfgang Lienbacher
3

Int. Stiftung Mozarteum
Linus Klumpner folgt auf Rainer Heneis

Nach sieben Jahren hat sich Rainer Heneis aus privaten Gründen dazu entschieden, im Frühjahr 2026 seine Geschäftsführungsfunktion für die Internationale Stiftung Mozarteum zurückzulegen. Ihm folgt Linus Klumpner nach, eine interne Lösung. Seit 2022 leitet er als Direktor die Mozart-Museen der Int. Stiftung Mozarteum. SALZBURG. Rainer Heneis kam Anfang 2019 als Chief Marketing Officer zur Stiftung Mozarteum und übernahm im Sommer 2021 die Geschäftsführung. Unter seiner Ägide konnte die...

Preis
Payam Yazdani erhält Boy-Gobert-Preis 2025

Der mit 10 000 Euro dotierte Boy-Gobert-Preis für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen geht in diesem Jahr an Payam Yazdani, Schauspielabsolvent 2025 am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum. Wir gratulieren herzlich! Der 1994 in Hamburg geborene Schauspieler ist aktuell am Jungen Schauspielhaus Hamburg zu sehen. Zur Spielzeit 2025/26 wechselt er ins Ensemble ans Schauspielhaus Bochum, steht aber weiterhin als Gast am Jungen Schauspielhaus Hamburg auf der Bühne....

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Die Gruppe Emmi Wierer; aus dem Jahresbericht der Reichshochschule für Musik Mozarteum in Salzburg 1943/44 | Foto: Archiv der Universität Mozarteum
3

Geschichte
Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog

Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Hermann Seiwald mit Bürgermeister Alexander Stangassinger.  | Foto: Josef Wind
2

Hermann Seiwald - Bürgerkorpskapelle Hallein
Vom Schlosserlehrling zum Kapellmeister

Seit 25 Jahren ist Hermann Seiwald Kapellmeister der Bürgerkorpskapelle der Keltenstadt. HALLEIN. Er wurde 1971 in Kuchl geboren und bald merkte man sein musikalisches Talent. Nach einer Schlosserlehre begann 1980 die musikalische Ausbildung Akkordeon und Flügelhorn am Salzburger Musikschulwerk, 1992 startete er das Studium Konzertfach Trompete am Mozarteum. Es folgten ein Erweiterungsstudium in Linz und ein Studium der Blasorchesterleitung in Tirol. Seine Lehrtätigkeit begann Hermann Seiwald...

Preis
Cristina Giurgea erhält für Masterprojekt Residenz des TNT-Festivals Craiova

Cristina Girugea hat die Residenz des TNT - Theatre Networking Talents Festival, Craiova / Rumänien für “Hergestellt in Österreich“ erhalten. Das Abschlussprojekt des Master-Studiums „Applied Theatre“ an der Universität Mozarteum Salzburg war im April 2025 im Saal der ARGEkultur Salzburg zu sehen. Das diesjährige Festival unter dem Motto „Every hand you hold is an act of resistance” (https://www.instagram.com/theaternetworkingtalents/) lobt die Residenz aus, um die weitere Arbeit einer*s, beim...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg

Lyrik
Kolonien im Schilf

Das Buch schlägt sich um Eine Frau blättert in den Seiten Rühr das Feuer nicht mit dem Messer auf Wenn die Winde wehen, verehre das Rauschen Wenn du auf Reisen gehst und das Haus verlässt, schaue nicht zurück Bitte messer das Feuer mit der Rühre rum Die Echsen tauen im Winter ein und frieren im Sommer auf Dyslexie, Dyslexy, Dyslexe Auf welche Frage habe ich mich geschlagen? Auf welche Seite habe ich mich verlassen? Erdkern betrieben durch Schimpansen auf Fahrrädern Fährt ein Bär wirklich...

Foto: Christian Michael Rudolph
2

Schauspielschultreffen
Raus aus der Bubble

Vom 22. bis 28. Juni 2025 versammeln sich rund 200 Schauspielstudierende von 18 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspiel­studierender an der Universität Mozarteum Salzburg. Gastgeber ist das Thomas Bernhard Institut – und das setzt ein klares Zeichen: „Raus aus der Bubble“. Das Festival versteht sich nicht als abgeschottetes Branchenevent, sondern öffnet sich bewusst zur Stadt hin. Studierende und Lehrende laden ein zu...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg

Salzburger A-cappella-Chor
Dvoraks Messe mit Salzburger A-cappella-Chor

Seit Herbst 2024 leitet Changhwi Kim den Salzburger A-Cappella Chor und studiert parallel dazu noch bei Prof. Jörn Hinnerk Andresen an der Universität Mozarteum. SALZBURG. Unter seiner Leitung wird der Salzburger A-Cappella am Freitag, 13. Juni, 19 Uhr, in der Kirche St. Paul, Eduard-Herget-Straße 5, die Messe D-Dur (Lužanská mše) op. 86 von Antonín Dvořák singen. Gesangssolist/-innen treten Esther Michel-Spraggett (Sopran), Hyunjin Kim (Alt), Janthé van der Sandt (Tenor) und Florian Stadlbauer...

Österreich Delegation in Osaka: (v.l.): Bundesminister Wolfgang Hattmansdorfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bundespräsident Alexander Van der Bellen. | Foto: Büro Schnöll
12

Weltausstellung in Japan
Mozart, Marionetten und der Sound der Musik als Botschafter

Marionetten, Musik und eine Violine Mozarts als Botschafter Salzburg bei der Weltausstellung Osaka während des Österreich-Tages. Das Kulturland Salzburg präsentiert sich mit Innovation und Kultur im Gastgeberland Japan. Salzburgs Kulinarik wurde durch die Spitzenköche Vitus Winkler und Emanuel Weyringer hochgehalten. SALZBURG/OSAKA. Im Zeitraum vom 13. April bis 13. Oktober 2025 stellen Länder aus aller Welt ihre kulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Errungenschaften auf der EXPO...

2

Ausstellung „Spot on Women“
Wende.Punkte in der Geschichte

Stellt euch vor: Es ist das Jahr 1847. Ihr seid eine Frau, unterrichtet an einer renommierten Kunstuniversität mit kirchlichem Einfluss – ehrenamtlich. Ihr kämpft um Anerkennung und Bezahlung. Heute ist vieles anders. Heute gibt es gendergerechte Sprache, Gleichstellungsbeauftragte – und Frauen in Führungspositionen. Anlässlich des Internationalen Tags der Archive beleuchtet das Department Archiv & Dokumentation gemeinsam mit dem Institut für Gleichstellung & Gender Studies der Universität...

#summercamp special
Zehn Stipendienplätze für junge Salzburger*innen

Nach zwei erfolgreichen Jahren #summercamp gibt es dieses Jahr vom 22. bis 24. Juni 2025 das #summercamp special. Ende Juni gibt es die unglaublich tolle Chance, in unterschiedliche Arbeitsweisen reinzuschnuppern, wenn beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender 19 Schauspielschulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ihre Theaterarbeiten an der Universität Mozarteum Salzburg präsentieren. Unter dem Motto „out of the bubble und rein in die Stadt“, werden zehn...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Im Haus für Mozart wird Rolando Villazón (re.) als Orfeo auf der Bühne zu sehen sein. | Foto: Ludwig Olah
3

Festival in Salzburg
Ab Ende Jänner dreht sich alles rund um Mozart

Die Mozartwoche 2025 verbindet Modernem mit Bekanntem, Tanz mit Kammermusik. Und holt den Künstlerischen Leiter vom Hintergrund auf die Festspielbühne. SALZBURG. Das diesjährige Programm der Mozartwoche möchte mit dem Titel „Destination Mozart" auf den weltbekannten Salzburger Musiker hinweisen. Zudem verspricht das Festival auch heuer eine Mischung aus nationaler und internationaler Kunst. Neben dem Mozarteumsorchester, dem Akademikerorchester des Mozarteums und die Camerata Salzburg heißt die...

Mit Künstlern auf du und du
Gerhard Blaboll und Hanna Bachmann (#408)

Ab sofort ist die Pianistin Hanna Bachmann bei Gerhard Blaboll in der Sendung „Mit Künstlern auf du und du“ zu hören. Der jungen Vorarlbergerin Hanna Bachmann wird von vielen berufenen Seiten nachgesagt, dass sie über eine gereifte Persönlichkeit verfüge. Sie selbst vermutet in aller Bescheidenheit, dass die Freude am Üben und die beständige Arbeit am Instrument sie dorthin gebracht hätte. Aber auch die Übungspausen hält sie für sehr wichtig, da in ihnen das Gehirn das Gelernte verinnerlichen...

Bewerb in Salzburg
Bundessieg für das Mühlviertler Posaunenquartett „Sliders“

MÜHLVIERTEL. Großartig war der Auftritt des Mühlviertler Posaunenensembles „Sliders“ mit Viktoria Elmecker (MV Reichenthal, LMS Bad Leonfelden), Konstantin Gruber (MV St. Magdalena, LMS Gallneukirchen), Patrick Gusner (MV Reichenthal, LMS Freistadt) und Paul Preinfalk (MV Mardetschlag, LMS Freistadt) beim Bundesbewerb in Salzburg. Mit 97,25 Punkten erreichte das Quartett nicht nur den Bundessieg in seiner Gruppe A, sondern es wurde auch Gesamtsieger in der Kategorie „Blechblasensembles“....

Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und persönliches Wachstum. Im Bild: Das Saxophon-Quartett „Unschräg Sax“. | Foto: Pichler
4

Bundesbewerb in Salzburg
Nachwuchsensembles im musikalischen Wettstreit

Junge Musikanten aus ganz Österreich werden beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ rund um den Nationalfeiertag an der Universität Mozarteum Salzburg gemeinsam musizieren, ihr Können unter Beweis stellen und sich mit Gleichaltrigen messen. SALZBURG. Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ist ein bedeutendes Ereignis für junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich. Alle zwei Jahre ermöglicht er talentierten Ensembles, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle...

Foto: c Michael Klimt
3

Infotag
Einblicke in Künstlerische Lehramtstudien

Die Universität Mozarteum Salzburg lädt zum Infotag der künstlerischen Lehramtsstudien für die Unterrichtsgegenstände TECHNIK UND DESIGN (Studium: Gestaltung: Technik.Textil) und KUNST UND GESTALTUNG (Studium: Bildnerische Erziehung) ein. Interessent*innen sind herzlich eingeladen am 13. November zwischen 10:00 und 14:00 Uhr Einblicke in Projektlehrveranstaltungen und in die Arbeit in den Werkstätten zu nehmen. Offene Räume: Werkatelier, Textilatelier, Projektraum und alle Werkstätten (Metall,...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Foto: Fotograf Christian Schneider
4

Preise für NachwuchskünstlerInnen
Internationale Sommerakademie Mozarteum kürt 12 Preisträger*innen

Vergangenen Samstag ging nach vier intensiven Wochen unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke die Internationale Sommerakademie 2024 mit 55 Meisterklassen, 13 Zusatzkursen sowie 66 Konzerten sehr erfolgreich zu Ende. 550 Teilnehmer*innen aus 53 Nationen (durchschnittlich 21 Jahre) waren zu Gast in Salzburg. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gestiftet vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen. Die Preisträger*innen 2024:...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Körber Studio Junge Regie 2024 v.l.n.r. Johannes Broemmel, Giulia Giammona, Maite Dárdano | Foto: c Körber Stiftung Fabian Hammerl
2

Regiepreis
Giulia Giammona gewinnt Preis des Körber Studios Junge Regie 2024 für „Penelope“

Die Studierende des Thomas Bernhard Instituts der Universität Mozarteum Giulia Giammona gewann mit ihrer Inszenierung „Penelope“ gestern am 9.6.2024 den Preis des 20. Festival Körber Studio Junge Regie. Die Jury zur Entscheidung: „Giulia Giammona bringt das selten gespielte Theaterstück „Penelope“ der bildenden Künstlerin Leonora Carrington auf die Bühne. Der surreale Text handelt von einer 18-Jährigen, die in einem Märchenschloss aufgewachsen ist, und seine Beziehung zu einem Schaukelpferd....

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
In mehreren Ausstellungen präsentieren die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck ihre Arbeiten zum thema Geschichten erzählen.  | Foto: Isabella Heigl
4

Ausstellung [Bildnerische] Innsbruck
Wie werden Geschichten erzählt?

Die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck tauchten im Studienjahr 2023/24 tief in die Welt des Geschichtenerzählens ein. Die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Storytelling werden von 5. bis 19. Juni in mehreren Ausstellungen präsentiert.  INNSBRUCK. Am Ende des Studienjahres präsentieren die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck ihre Arbeiten zum Thema Storytelling und der kollaborativen Erzählungen. Inspiriert von Ursula Le Guins Text „It was a Dark and Stormy Night:...

Ausstellungsansicht „From Dust to Cloud“ Jahresprojekt 2023 | Foto: Janine Zumtobel
3

Mozarteum Innsbruck
Hier werden Künstlerinnen und Künstler herangezogen

Aufgrund steigender Studierendenzahlen zieht das Department für Bildnerischen Erziehung an einen größeren Standort. Das Studium fördert künstlerische Freiheit und bietet rund um die Uhr Zugang zu Arbeitsräumen. Interessierte können sich bis zum 4. Juni 2024 bewerben. INNSBRUCK. Das Studium der Bildnerischen Erziehung am Mozarteum Standort Innsbruck gibt es seit Herbst 2016. Im Jahr 2019 zog das Institut ins PEMA 2 wo den Studierenden und Lehrenden 537 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Jedes...

Fünf von 13 Gruppen dürfen zum Bundeswettbewerb. | Foto: SBV
3

"Musik in kleinen Gruppen"
Diese Ensembles fahren zum Bundeswettbewerb

Beim Landeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" im Mozarteum konnten fünf von 13 Ensembles besonders überzeugen und erhielten eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der im Oktober ebenfalls in Salzburg stattfinden wird. SALZBURG. Dass tolle Musik nicht immer in großen Orchestern oder Blaskapellen stattfinden muss, stellte der Landeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" eindrucksvoll zur Schau. 14 von 13 von den Regionalwettbewerben weitergeleiteten Gruppen traten an und wurden wiederum von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. November 2025 um 19:00
  • Theater im KunstQuartier
  • Salzburg

Absolvent*innenvorspiele

14 Schauspieler*innen der Universität Mozarteum präsentieren sich mit selbstgeschriebenen Songs und verschiedenen Spielweisen des Gegenwartstheaters im „Nahkampf mit der Welt“. Ein Abend, der sich genauso wenig auf einen Nenner bringen lässt wie die 14 höchst unterschiedlichen Menschen auf der Bühne. Mit: Marie Luise Arnold, Maite Dárdano, Markus Degenfeld, Lenz Farkas, Lola Giwerzew, Theresa Gmachl, Lisbet Hampe, Amadeus König, HongJi Liu, Christoph Mierl, Barış Özbük, Dariia Samoilenko,...

  • 6. November 2025 um 19:30
  • Großer Saal
  • Salzburg

ORA Originalklang-Festival der Universität Mozarteum

Beim zweiten ORA Originalklang-Festival mit drei Konzerten trifft Originalklang auf Zukunftsmusik aus fünf Jahrhunderten, auf Improvisation, Uraufführungen und musikalische Rauminstallation. Das Festival fokussiert sich auf den synergetischen Brückenschlag zwischen Alter und Neu(est)er Musik und steht ganz im Zeichen der Interdisziplinarität. Künstlerische Leitung: Dorothee Oberlinger, Florian Birsak, Vittorio Ghielmi und Simone Fontanelli Programm: 6.11.2025, 19:30 Uhr: Die Tageszeiten Auf dem...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
  • 7. November 2025 um 18:00
  • Rittersaal, Residenz Salzburg
  • Salzburg

ORA Originalklang-Festival der Universität Mozarteum

Beim zweiten ORA Originalklang-Festival mit drei Konzerten trifft Originalklang auf Zukunftsmusik aus fünf Jahrhunderten, auf Improvisation, Uraufführungen und musikalische Rauminstallation. Das Festival fokussiert sich auf den synergetischen Brückenschlag zwischen Alter und Neu(est)er Musik und steht ganz im Zeichen der Interdisziplinarität. Künstlerische Leitung: Dorothee Oberlinger, Florian Birsak, Vittorio Ghielmi und Simone Fontanelli Programm: 6.11.2025, 19:30 Uhr: Die Tageszeiten Auf dem...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.