Neuerwerb
VIDEO - Brief lässt tief in Mozarts Herz blicken

- Ulrich Leisinger mit der kostbaren Neuerwerbung: der Brief von Mozart an seine Frau.
- Foto: Stiftung Mozarteum
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Die gute Nachricht des Tages: Liebesbrief von Wolfgang Amadé Mozart an seine Frau Constanze wurde von der Stiftung Mozarteum erworben.
SALZBURG. Ein seltener Reisebrief sorgt für Freude bei der Stiftung Mozarteum, hat doch den Brief kein Geringerer als Mozart selbst geschrieben. Gerichtet ist der Brief an seine große Liebe: Constanze. Mozart schrieb ihn am Karfreitag des Jahres 1789 auf seiner Reise nach Dresden, Leipzig und Berlin mit Zwischenstation in Prag. Mit den Worten
"Liebstes, bestes Weibchen!"
eröffnet Mozart den Brief und berichtet vom Wiedersehen mit Freunden, einem "fast" sicheren Vertrag für eine Oper für Prag und dem Gerücht, der Preußenkönig erwarte seine Ankunft.
Freude im Mozarteum
Der Brief befindet sich erst seit wenigen Wochen im Besitz der Stiftung. "Es war mehr eine Geschäftsreise", sagt Ulrich Leisinger, der Wissenschaftliche Leiter der Stiftung Mozarteum, über Mozarts damalige Reise nach Prag. "Was diesen Brief besonders auszeichnet und so charmant macht, ist, dass es sich um einen Privatbrief und nicht einen reinen Geschäftsbrief handelt. Wir sehen, dass Mozart seine Frau bereits nach wenigen Tagen schmerzlich vermisste."
Liebesbekenntnis von Mozart an seine Frau Constanze
Mit "vom ganzen Herzen küssend" und mit Sehnsucht nach einer Nachricht von seiner Frau schließt der Brief, in dem Mozart auch an den vierjährigen Sohn Carl Thomas denkt – mit den Worten: "küsse tausendmal unsern Karl".
Inhalt des Briefes
Andreas Fladvad-Geier, der künstlerische Bereichsleiter der Stiftung Mozarteum, freut sich über den Neuzugang und liest den Inhalt in einem Video vor. "Die Stiftung Mozarteum eröffnet seit gut 175 Jahren allen Menschen und Generationen den Zugang zu Mozarts Musik, seinem vielfältigen Leben und seiner faszinierenden Persönlichkeit."
Andreas Fladvad-Geier liest den Mozartbrief vor:
Video: Mozarteum
Mehr über Mozart findet man hier:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.