Daniel Schrofner

Beiträge zum Thema Daniel Schrofner

Zu einem Einbruch kam es am gestrigen Donnerstag im Salzburger Stadtteil Schallmoos. Zu einem versuchten Einbruch am gestrigen Abend im Stadtteil Aigen. | Foto: Symbolbild pixabay
3

Schallmoos & Aigen
Einbruch und versuchter Einbruch in der Stadt Salzburg

Am gestrigen Donnerstag, 24. Juli 2025, kam es im Salzburger Stadtteil Schallmoos zu einem Wohnungseinbruch und in Aigen versuchte ein unbekannter Täter in eine Wohnung einzudringen. SALZBURG. Die Salzburger Polizei meldete, dass am gestrigen Donnerstag, tagsüber, unbekannte Täter eine Wohnungstür in Schallmoos in der Stadt Salzburg aufbrachen und ein Schmuckstück von geringem Wert aus einem Schrank stahlen. Um 19 Uhr desselben Tages versuchte ein unbekannter Täter in eine Wohnung im Stadtteil...

Für das „House of Talents“ wurde mit dem Objekt am Anton-Neumayr-Platz 1 eine passende Immobilie gefunden. Die zentral gelegene Fläche mit 137 Quadratmeter Nutz- und Lagerraum erfüllt sowohl die konzeptuellen Anforderungen als auch die finanziellen Rahmenbedingungen. Und die Immobilie steht im Eigentum der Stadt Salzburg. | Foto: Schrofner
5

"House of Talents"
Raum und Starthilfe für innovative UnternehmerInnen

Das „House of Talents“ ist eine gemeinsame Standortmarketing-Initiative von Stadt Salzburg und Altstadtverband Salzburg, die leerstehende Innenstadtflächen in lebendige Kreativräume verwandelt. Unter dem Motto „Compose your business“ bietet das Projekt innovativen UnternehmerInnen einen niederschwelligen Einstieg, um ihre Ideen mitten in der Altstadt - am Anton-Neumayr-Platz 1 - sichtbar zu machen. SALZBURG. Roland Aigner, Geschäftsführer des Altstadtverbandes Salzburg, nennt es ein...

Zur feierlichen Besichtigung der Gedenktafel und Benennung der Stiege kamen zahlreiche TeilnehmerInnen aus Stadt, Wissenschaft und Kultur zusammen.
Von rechts: Lukas Crepaz und die ehemalige Präsidentin Helga Rabl-Stadler von den Festspielen, Hanna Feingold, Stadtarchiv-Leiterin Sabine Veits-Falk, Bürgermeister Bernhard Auinger, Vize-Bgm. Kay-Michael Dankl, Rektorin Ulrika Sych, Historiker Gert Kerschbaumer, Kultur-Abteilungschefin Dagmar Aigner und Stadträtin Andrea Brandner. | Foto: Stadt Salzburg: Alex Killer
6

Festakt
Mönchsberg-Treppe heißt nun offiziell "Alma-Rosé-Stiege"

Am gestrigen Donnerstag, 24. Juli 2025, wurde im Rahmen eines feierlichen Festakts die bisher namenlose Treppe auf den Mönchsberg offiziell in „Alma-Rosé-Stiege“ benannt. Mit dieser Widmung ehrt die Stadt Salzburg eine Frau, die in mehrfacher Hinsicht in die städtische Erinnerungs- und Kulturgeschichte gehört. SALZBURG. Die Treppenanlage, die von der Reichenhaller Straße – nahe der Ausfahrt der Altstadtgarage – aus erreichbar ist, stellt damit einen neuen Erinnerungsort im öffentlichen Raum der...

Die Karolinenbrücke im Salzburger Stadtteil Nonntal ist einer der verkehrlich neuralgischsten Stellen im Stadtgebiet. Nach 87 Jahren ist sie am Ende ihrer Lebenszeit und es steht ein Neubau an. Bis zum Jahr 2030 soll dieser abgeschlossen sein. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
2

87 Jahre alt: am Ende der Lebenszeit
Neubau der Karolinenbrücke

Sie ist eine der ältesten geschweißten Brücken Österreichs und erreicht nach inzwischen 87 Jahren das Ende ihrer Lebenszeit: die Karolinenbrücke im Salzburger Stadtteil Nonntal, einer der verkehrlich neuralgischsten Stellen im Stadtgebiet. Ein Neubau steht an und bei einem gemeinsamen Termin zwischen den politisch Verantwortlichen aus Land und Stadt Salzburg fiel der Startschuss, um das gemeinsame Planungskonzept aufzusetzen. SALZBURG. Die 1938 errichtete Landesbrücke in der Stadt Salzburg...

Die Salzburger INA ist der vier GewinnerInnen des diesjährigen Band-Contests des "Live in Salzburg"-Jugendfestivals und wird am Samstag, 6. September, von 16 bis 16:45 Uhr auf der Bühne im Volksgarten auftreten. Und das zum ersten Mal in ihrer noch jungen Karriere mit einer Band. | Foto: Alena Lang
1 4

Live in Salzburg 2025
INAs größter Auftritt im Salzburger Volksgarten

Im Rahmen des Jugendfestivals "Live in Salzburg" wird es wieder vier Konzerttage im Salzburger Volksgarten geben (29. und 30. August sowie 5. und 6. September). Für die Eröffnungsauftritte hatte die Stadt Salzburg einen Band- und DJ-Contest ausgeschrieben und eine der vier GewinnerInnen ist INA. Sie wird am letzten Konzerttag, Samstag, 6. September, auftreten - es wird ihr größter Auftritt in ihrer noch jungen Musik-Karriere sein, wie sie uns im MeinBezirk-Interview verriet. SALZBURG. Es war...

Das Café Tomaselli in der Stadt Salzburg ist das älteste noch betriebene Kaffeehaus Österreichs. Dieses Bild muss nach 1891 entstanden sein, denn bis dahin war Frauen der Kaffeegenuss verboten. Nur Männer war der Zutritt in ein Café gestattet. | Foto: Salzburg Museum
5

Kaffeegenuss
Über 300-jährige Geschichte der Salzburger Kaffeehaus-Kultur

Die Geschichte der Kaffeehäuser in der Stadt Salzburg begann vor 325 Jahren - im Jahr 1700 mit der Eröffnung des ersten Kaffeehauses in der Goldgasse. Aber erst 160 Jahre später, mit der neuen Gewerbeordnung, nahm die Kaffeehaus-Kultur in der Mozartstadt so richtig Fahrt auf, die mit jener in Wien nicht zu vergleichen ist - in Salzburg ging es lockerer zu. Heutzutage ist die Auswahl größer, zu den wenigen übrig gebliebenen traditionellen Kaffeehäuser kommen viele moderne Cafés dazu. SALZBURG....

Zu gleich zwei Einsätzen musste die Salzburger Feuerwehr in der Stadt Salzburg in den vergangenen Stunden ausrücken - im Stadtteil Lehen und in der Getreidegasse. | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
2

Feuerwehren im Einsatz
Zwei Brände in der Nacht in der Stadt Salzburg

Am gestrigen Mittwochabend, 23. Juli 2025, kam es zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus im Stadtteil Lehen. Der Brand konnte rasch gelöscht werden, die Bewohnerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Und in der Nacht auf den heutigen Donnerstag, 24. Juli 2025, kam es zu einem Küchenbrand im Gasthaus „Wilder Mann“ in der Getreidegasse. SALZBURG. Der nächtliche Brand im geschlossenen Gastgaus "Wilder Mann" verlief glimpflich. Keine Personen wurden verletzt. Nur wegen der starken...

Neues Buch beleuchtet die Gründungszeit der Salzburger Festspiele von 1921 bis 1924. Im Bild v.l.: Festspielpräsidentin Kristina Hammer, Präsident Dr. Wilfried Haslauer Bibliothek Franz Schausberger, Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und der Autor Robert Hoffmann.  | Foto: Dr. Wilfried Haslauer Bibliothek / Franz Neumayr
3

Von 1921 bis 1924
Neues Buch zur Gründungsphase der Salzburger Festspiele

Der Universitätsprofessor Robert Hoffmann hat die Gründungsphase der Salzburger Festspiele in seinem eben erschienenen zweiten Band unter die Lupe genommen. In jahrelanger Arbeit hat der Historiker die vorhandenen Quellen der Jahre 1921 bis 1924 gesammelt und analysiert. Am heutigen Mittwoch, 23. Juli 2025, wurde das rund 830 Seiten starke Werk vorgestellt. SALZBURG. Es war eine von Krisen geprägte Zeit, in der vor 105 Jahren die Salzburger Festspiele gegründet wurden. Historische Berichte...

Jan-Heiner Tück, „Disputationes“-Präsident Dietmar W. Winkler, Carola Roloff und Mouhanad Khorchide im Gespräch über das Schicksal, über Vorsehungen sowie über Allwissenheit und Allmacht Gottes. | Foto: Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil
7

Salzburger Festspiele / „Disputationes“
Reflexionen über das Schicksal

Am gestrigen Dienstagnachmittag, 22. Juli 2025, wurden in der SalzburgKulisse die dreitägigen „Disputationes“ eröffnet. Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Salzburger Festspiele widmet sich heuer dem Thema „Fatum“ (auf Deutsch: „Schicksal“). Die „Ouverture Spirituelle“, die Auftaktwoche der Salzburger Festspiele, sind wie die bis Donnerstagabend dauernden „Disputationes“ dem Schicksal im Dreischritt „Vorsehung. Verkettung. Verhängnis“ gewidmet. SALZBURG. Vor den Augen von Erzbischof Franz...

Die deutsche Künstlerin Anke Eilergerhard feierte Salzburg-Premiere mit ihrer Vernissage "Überzuckert" in der Galerie "Eboran" im Salzburger Stadtteil Lehen. Im Bild mit der Gründerin und Leiterin der Galerie, Veronika Hitzl. | Foto: Christian Ecker/EBORAN Galerie
2

Ausstellung "Überzuckert"
Anke Eilergerhard feierte Salzburg-Premiere

Am vergangenen Freitag wurde die Ausstellung „Überzuckert“ der international renommierten Künstlerin Anke Eilergerhard in der Galerie Eboran in der Stadt Salzburg eröffnet. Es ist die Salzburg-Premiere der deutschen Künstlerin, die persönlich vor Ort war. Kunsthistoriker und Kurator Michael Schmidt-Ott beschreibt die Ausstellung, "als käme sie direkt aus der Vitrine eines sehr gewagten, sehr konsequenten Patisseurs – und ist auf den zweiten Blick doch alles andere." SALZBURG. Was auf den ersten...

Wegen der Täterbeschreibung und Zeugenaussagen, nahmen Polizisten den Verdächtigen am Nachmittag des vergangenen Sonntags in der Nähe des Tatortes im Engelbert-Weiß-Weg fest. Die Tatwaffe konnte nicht aufgefunden werden. | Foto: Symbolbild: BMI/Alexander Tuma
3

Angriff wohl mit Messer
Mutmaßlicher Täter nach Streit festgenommen

Am vergangenen Sonntag, 20. Juli 2025, zur Mittagszeit kam es vor einem Wohnobjekt in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofes zu einer Auseinandersetzung zwischen zumindest zwei Personen, bei der einer mit einem messerähnlichen Gegenstand verletzt wurde. Am Nachmittag konnte die andere Personen festgenommen werden. SALZBURG. Die beiden Männer, ein 37-jähriger Tscheche und ein 26-jähriger Türke, waren augenscheinlich alkoholisiert, als sie ihren Streit im Engelbert-Weiß-Weg, in der Nähe des...

Anzeige
Rudolf Ebner mit Sohn Florian und der Röstmaschine. Ebner Kaffee ist Salzburgs älteste durchgehend bestehende Kaffeerösterei, seit 1967, und ein reines Familienunternehmen. | Foto: Schrofner
9

Salzburger Kaffeerösterei Ebner
Der Weg der Kaffeebohne in die Tasse

Es gab einmal eine Zeit, da war Ebner Kaffee aus der Stadt Salzburg, die einzige Kaffeerösterei der Landeshauptstadt. Mittlerweile erhöhte sich diese Zahl wieder auf annähernd zehn Röstereien. Salzburgs älteste durchgehend bestehende Kaffeerösterei bezieht ihre Kaffeebohnen nur aus Hochlandlagen der Erde (ab einer Höhe von 1.400 Metern) - wegen der Qualität wegen. Für ihren Geschäftsführer hat Salzburg eine sehr gute Kaffeehaus-Kultur und er blickt auch in die Zukunft. SALZBURG. "Der...

Den Weg zum Modeln fand Vanessa Lirsch schon mit 15 Jahren. Es hat sie nie losgelassen und entwickelte sich laufend weiter. So machte sie sich vor fünf Jahren selbstständig und ist mittlerweile ein gefragtes Model in Österreich und Deutschland. | Foto: Jasmin Haas Photography
9

Model Vanessa Lirsch
Von der IT-Technik-Lehre ins Modelbusiness

Vor fünf Jahren machte sich die gebürtige Pinzgauerin Vanessa Lirsch als Model selbstständig. Die gelernte IT-Technikerin hatte mit dem Modeln mit 15 Jahren begonnen, während ihrer Schulzeit in der Polytechnischen Schule. Doch die Ausbildung kam bei der heute 28-Jährigen an erster Stelle und so machte sie erst einmal die Lehre zur IT-Technikerin fertig. Dabei hörte sie oft den Spruch: "Schaust gar nicht aus wie eine IT-Technikerin." Mittlerweile hat sie sich in der heimischen Modelbranche...

V.l.n.r.:  Maximilian Glantschnig, Lisa-Marie Pirker, Wolfgang Illek, Markus Friesacher und Stefan Schnöll und die Spende von 10.000 Euro an Wings for Life. | Foto: Kolarik
3

"Glance & Glam" im Hangar-7
Sommernacht-Event zur Festspieleröffnung

Am vergangenen Donnerstag, dem 17. Juli 2025, versammelten sich rund 300 Spitzenvertreter:innen aus Wirtschaft, Kunst, Bau- und Immobilienbranche auf persönliche Einladung von Galeristin Lisa-Marie Pirker und dem Immobilienunternehmen EM Invest Real Estate zum exklusiven Sommernacht-Event "Glance & Glam" im Hangar-7 in Salzburg. SALZBURG. Mitveranstalterin Lisa-Marie Pirker betonte: „Es ist uns eine ganz besondere Freude, den Sommer und die Festspielsaison im einzigartigen Ambiente des Hangar-7...

Salzburg Knights Obmann Raphael Miksch(li.) und Lucas Daller (re.), Orthopädietechnik-Meister, freuen sich auf die Partnerschaft. | Foto: Salzburg Knights
3

Salzburger Basketball
Salzburg Knights gehen neue Partnerschaft ein

Die Salzburg Knights gingen eine neue Kooperation ein, um, was die sportlichen Gesundheit und Regeneration ihrer SpielerInnen betrifft, in Zukunft besser aufgestellt zu sein. SALZBURG. In der vergangenen Woche hat der Salzburger Basketballverein, Salzburg Knights, eine neue Partnerschaft bekannt gegeben. Nämlich mit Ortho Innovate, "einem der innovativsten Anbieter für orthopädische Produkte und Sport-Gesundheitslösungen in Österreich", freut sich Obmann Raphael Miksch über die neue...

Am gestrigen Donnerstagabend war in der Stadt Salzburg ein E-Scooter-Fahrer mit 2,8 Promille unterwegs. Einmal kollidierte er mit einer Hausmauer und ein weiteres Mal verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei verletzte er sich unbestimmten Grades. | Foto: Symbolbild: Yiting He/Unsplash
3

Kollision mit Hausmauer
E-Scooter-Fahrer mit 2,8 Promille unterwegs

Am gestrigen Donnerstagabend, 17. Juli 2025, kollidierte im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt ein 27-jähriger E-Scooter Lenker frontal mit einer Hausmauer - ein Alkotest ergab einen Wert von 2,8 Promille. SALZBURG. Bei der Kollision mit der Hausmauer zog sich der 27-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades im Kopfbereich zu, er setzte die Fahrt jedoch fort. Anschließend verlor er erneut die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte auf einem Geh- und Radweg, wobei er sich im Bereich des...

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) wurde vom Gesundheitsministerium als Typ-B-Expertisezentrum für vaskuläre Anomalien designiert.  | Foto: PMU / Patrick Daxenbichler
2

Vaskuläre Anomalien
Kinder- und Jugendchirurgie ist nationales Expertisezentrum

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) wurde vom Gesundheitsministerium als Typ-B-Expertisezentrum für vaskuläre Anomalien designiert. Rund 1.300 Fälle werden jährlich behandelt. SALZBURG. "Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Expertise, die wir über Jahre aufgebaut haben. Das Spektrum dieser Fehlbildungen ist enorm breit – entsprechend anspruchsvoll ist die Versorgung", betont Klinikvorstand Professor Roman...

Ab kommenden Montag, 21. Juli 2025, wird die Fahrbahndecke am Makartkai – zwischen der Kreuzung Franz-Martin-Straße und der Zillertalstraße – saniert. | Foto: sm
3

Dauer: rund drei Wochen
Fahrradstraße am Makartkai wird saniert

Ab kommenden Montag, 21. Juli 2025, wird die Fahrbahndecke am Makartkai – zwischen der Kreuzung Franz-Martin-Straße und der Zillertalstraße – saniert. Die Strecke ist Teil der Radhauptroute S1 und wird täglich stark von RadfahrerInnen genutzt. Ziel ist: den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit für RadfahrerInnen spürbar zu erhöhen. SALZBURG. Für die Sanierung verantwortlich ist David Nedic vom Straßen- und Brückenamt, der hervorhebt, dass „eine glatte und intakte Fahrbahnoberfläche...

Das Künstlerkollektiv Los Subterráneos (v.l.: Damián Jiménez, Misael Becerril, Eric Pozos) gestaltet Wandgemälde für Gleichberechtigung und Gewaltprävention am Bewohnerservice Lehen. | Foto: Stadt:Salzburg /Rocio Escabosa
5

Kunstaktion in Lehen
Temporäres Wandgemälde für Gleichberechtigung

Das mexikanische Künstlerkollektiv Los Subterráneos gestaltete gemeinsam mit BewohnerInnen und Jugendlichen ein großformatiges Wandgemälde an der Fassade des Bewohnerservices Lehen – im Zeichen von Empowerment, Gleichberechtigung und Gewaltprävention. SALZBURG. Die drei Künstler Damián Jiménez, Misael Becerril und Eric Pozos, von denen zwei aus Mexiko und einer aus Salzburg und die gerade auf Europatour sind, brachten feministische Perspektiven aus Lateinamerika in die Stadt Salzburg. Das...

Auch die Innenräume der Kajetanerkirche wurden restauriert. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
3

Umfassende Sanierung
Kajetanerkirche erstrahlt in neuem Glanz

Seit 2019 wurde die 340 Jahre alte Kajetanerkirche in der Stadt Salzburg über mehrere Phasen, im Innenraum wie an der Fassade, wieder in Stand gesetzt. Rund 2,8 Millionen Euro kostete die umfassende Sanierung. Aktuell wird in der 10. und letzten Phase die Orgel, die älteste Kirchenorgel Salzburgs, restauriert. SALZBURG. Die am gleichnamigen Platz gelegene Kajetanerkirche in der Salzburger Altstadt ist ein eindrucksvolles Beispiel italienischen Barocks in der Landeshauptstadt und von kultur- und...

Die Service-Web-App „salzburg direkt“ kann direkt im Browser verschiedener Endgeräte über das Internet abgerufen werden kann - es ist kein Download notwendig. | Foto: Stadt:Salzburg / Jakob Knoll
3

Meldung von Schäden in der Stadt
15-Jahr-Jubiläum der Salzburg Direkt App

27.540 Meldungen gab es über die Salzburg Direkt App in den vergangenen 15 Jahren, meldet die Stadt Salzburg. Mit der App können Salzburgs BürgerInnen Missstände oder Schäden im Stadtgebiet melden - von Schlaglöchern über Müllablagerungen bis hin zu defekten Verkehrsschildern. 2024 kamen über 3200 Hinweise aus der Bevölkerung. SALZBURG. Seit 2010 gibt es die Salzburg Direkt App. In den ersten drei Jahren wurde sie nur intern verwendet, seit 2013 ist sie öffentlich nutzbar. In den vergangenen 15...

Anika Quehenberger aus Mattsee ist "Lehrling des Monats Juli". Sie ist Ausdruck für Engagement, Herzlichkeit und Freude am Beruf, so die Wirtschaftskammer Salzburg in einer Aussendung. | Foto: WKS/Birgit Probst
Video 2

Lehrling des Monats Juli
Anika Quehenberger wagte den ersten Schritt

Die 18-jährige Anika Quehenberger ist "Lehrling des Monats Juli". Die Mattseerin macht eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau in Teilqualifikation im Bildungshaus St. Virgil. Der Beruf hat sie "einfach gepackt" und sie liebt die Abwechslung und die Gespräche mit den Gästen. SALZBURG. Anika Quehenberger stand nach der Pflichtschule vor einer Entscheidung, die viele junge Menschen beschäftigt: weiterführende Schule oder doch eine Lehre? Ganz sicher war sich die Flachgauerin aus Mattsee nicht –...

Auf den Dächern und der Fassade der EES-Einreisehalle (Entry Exit System – biometrische Einreisekontrolle von Drittstaatsankünften) und am Dach der Waschhalle wurden neue PV-Module installiert - insgesamt 564. | Foto: Salzburg Flughafen
4

564 Solarmodule
Salzburger Flughafen baut Photovoltaik-Netz aus

Nachdem der Salzburger Flughafen seinen Photovoltaik-Anlagen-Bestand mit dem Ausbau auf dem Parkhaus Anfang 2024 um 2700 Module erweitert hatte, wurde die Bestückung der Dachflächen im heurigen Jahr fortgesetzt. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden zusätzliche 564 PV-Module montiert. SALZBURG. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden auf den Dächern und der Fassade der EES-Einreisehalle (Entry Exit System – biometrische Einreisekontrolle von Drittstaatsankünften) und am Dach der...

Die Stadt Salzburg wird erneut Host City des Ö3-Weihnachtswunders - vom 19. bis 24. Dezember 2025. Damit ist Salzburg die erste Stadt Österreichs, die das große Spendenfest bereits zum zweiten Mal hostet – nach der Premiere im Jahr 2014. | Foto: Hitradio Ö3/Wolfgang Pfleger
2

5 Tage am Kapitelplatz
Das Ö3-Weihnachtswunder kehrt nach Salzburg zurück

Vom 19. bis 24. Dezember 2025 kehrt das Ö3-Weihnachtswunder wieder in die Salzburger Altstadt, zum Kapitelplatz, zurück. Damit ist Salzburg die erste Stadt Österreichs, die das große Spendenfest bereits zum zweiten Mal hostet – nach der Premiere im Jahr 2014. SALZBURG. 120 Stunden lang senden drei Ö3-ModeratorInnen live aus einem gläsernen Studio am Kapitelplatz. Dabei erfüllen sie Musikwünsche gegen Spenden für den Licht ins Dunkel Soforthilfe-Fonds. Fünf Tage (vom 19. bis 24. Dezember 2025)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.