Meldung von Schäden in der Stadt
15-Jahr-Jubiläum der Salzburg Direkt App

Die Service-Web-App „salzburg direkt“ kann direkt im Browser verschiedener Endgeräte über das Internet abgerufen werden kann - es ist kein Download notwendig. | Foto: Stadt:Salzburg / Jakob Knoll
3Bilder
  • Die Service-Web-App „salzburg direkt“ kann direkt im Browser verschiedener Endgeräte über das Internet abgerufen werden kann - es ist kein Download notwendig.
  • Foto: Stadt:Salzburg / Jakob Knoll
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

27.540 Meldungen gab es über die Salzburg Direkt App in den vergangenen 15 Jahren, meldet die Stadt Salzburg. Mit der App können Salzburgs BürgerInnen Missstände oder Schäden im Stadtgebiet melden - von Schlaglöchern über Müllablagerungen bis hin zu defekten Verkehrsschildern. 2024 kamen über 3200 Hinweise aus der Bevölkerung.

SALZBURG. Seit 2010 gibt es die Salzburg Direkt App. In den ersten drei Jahren wurde sie nur intern verwendet, seit 2013 ist sie öffentlich nutzbar. In den vergangenen 15 Jahren gab es 27.540 Meldungen der Salzburger Bevölkerung über Schlaglöcher, Müllablagerungen oder defekte Verkehrsschildern. Genau 3229 Hinweise waren es 2024, meldet die Stadt Salzburg. Die mit Abstand meisten Meldungen betrafen Straßen und Plätze.

"Wer die Stadtverwaltung auf etwas aufmerksam machen will, kann einfach ein Foto machen, die Adresse angeben, Anmerkungen dazuschreiben und aus zehn Kategorien auswählen. Der Hinweis wird dann an die dafür zuständige Stelle weitergeleitet und kann auch anonym abgegeben werden",

sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl und Ressortchef des Straßen- und Brückenamtes, das oftmals zuständig ist.

Großer Bedarf nach so einem System

Wie die App entstanden ist, weiß Markus Huber, mittlerweile Radwegebauleiter des Straßen- und Brückenamts: "Die App ist das Resultat einer gemeinsamen Idee. Vor rund 20 Jahren habe ich als Straßenmeister beim Bauhof den Auftrag erhalten, eine Liste aller Schadensmeldungen der MA 6/04 (Amt und Bauhof) zu erstellen. Mit Excel und Access sind wir da schnell an eine Grenze gestoßen. Deswegen wurde gemeinsam mit Ingmar Wild (MA 6/04) und Daniel Calliess (IKT - Informations- und Kommunikationstechnologie) die GIS-Anwendung ‚Straßenschäden‘ entwickelt." Es stellte sich dann rasch heraus, dass der Bedarf nach einem solchen System auch von anderen Magistratsabteilungen groß war.

"Deshalb wurde auf Basis der GIS-Anwendung durch Alexander Miller von der IKT unter Einbeziehung der Fachabteilungen die jetzige Anwendung entwickelt. Der Name ‚salzburg direkt‘ stammt aus der Feder des heutigen Amtsleiters der Stadtgärten, Christian Stadler",

erklärt Huber weiter.

Mehr News aus Salzburg

Salzburger Flughafen baut Photovoltaik-Netz aus
Anika Quehenberger wagte den ersten Schritt
Zeitgenössische Skulpturen im DomQuartier Salzburg

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Die Service-Web-App „salzburg direkt“ kann direkt im Browser verschiedener Endgeräte über das Internet abgerufen werden kann - es ist kein Download notwendig. | Foto: Stadt:Salzburg / Jakob Knoll
Wenn man die Stadtverwaltung auf etwas aufmerksam machen will, ist der Vorgang ganz einfach: einfach ein Foto machen, die Adresse angeben, Anmerkungen dazuschreiben und aus zehn Kategorien auswählen. | Foto: Stadt:Salzburg / Jakob Knoll
Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, Ressortchef des Straßen- und Brückenamtes, zeigt sich erfreut über die einfache Abwicklung der "Salzburg direkt App". | Foto: Christopher Glanzl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.