Kay-Michael Dankl

Beiträge zum Thema Kay-Michael Dankl

Für das „House of Talents“ wurde mit dem Objekt am Anton-Neumayr-Platz 1 eine passende Immobilie gefunden. Die zentral gelegene Fläche mit 137 Quadratmeter Nutz- und Lagerraum erfüllt sowohl die konzeptuellen Anforderungen als auch die finanziellen Rahmenbedingungen. Und die Immobilie steht im Eigentum der Stadt Salzburg. | Foto: Schrofner
5

"House of Talents"
Raum und Starthilfe für innovative UnternehmerInnen

Das „House of Talents“ ist eine gemeinsame Standortmarketing-Initiative von Stadt Salzburg und Altstadtverband Salzburg, die leerstehende Innenstadtflächen in lebendige Kreativräume verwandelt. Unter dem Motto „Compose your business“ bietet das Projekt innovativen UnternehmerInnen einen niederschwelligen Einstieg, um ihre Ideen mitten in der Altstadt - am Anton-Neumayr-Platz 1 - sichtbar zu machen. SALZBURG. Roland Aigner, Geschäftsführer des Altstadtverbandes Salzburg, nennt es ein...

Die Karolinenbrücke im Salzburger Stadtteil Nonntal ist einer der verkehrlich neuralgischsten Stellen im Stadtgebiet. Nach 87 Jahren ist sie am Ende ihrer Lebenszeit und es steht ein Neubau an. Bis zum Jahr 2030 soll dieser abgeschlossen sein. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
2

87 Jahre alt: am Ende der Lebenszeit
Neubau der Karolinenbrücke

Sie ist eine der ältesten geschweißten Brücken Österreichs und erreicht nach inzwischen 87 Jahren das Ende ihrer Lebenszeit: die Karolinenbrücke im Salzburger Stadtteil Nonntal, einer der verkehrlich neuralgischsten Stellen im Stadtgebiet. Ein Neubau steht an und bei einem gemeinsamen Termin zwischen den politisch Verantwortlichen aus Land und Stadt Salzburg fiel der Startschuss, um das gemeinsame Planungskonzept aufzusetzen. SALZBURG. Die 1938 errichtete Landesbrücke in der Stadt Salzburg...

In den frühen Morgenstunden wurde der Zebrastreifen durch die Straßenbauregie des Straßen- und Brückenamtes (MA 6/04) angebracht. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
10

Für eine vielfältige Stadt
Neuer Regenbogen-Zebrastreifen in Schallmoos

Direkt vor dem Rockhouse im Stadtteil Schallmoos erstrahlt nun ein neuer Zebrastreifen in den Farben des Regenbogens.  SALZBURG. Die Stadt Salzburg wird noch bunter: Ein neuer Regenbogen-Zebrastreifen sorgt seit heute Mittwoch, 23. Juli 2025, für mehr Farbe in der Schallmooser Hauptstraße und ist ein sichtbares Zeichen für die Vielfalt. Direkt beim Rockhouse markierte die Stadt Salzburg einen weiteren Übergang in den Farben des Regenbogens als sichtbares Zeichen für eine offene, solidarische...

Ab kommenden Montag, 21. Juli 2025, wird die Fahrbahndecke am Makartkai – zwischen der Kreuzung Franz-Martin-Straße und der Zillertalstraße – saniert. | Foto: sm
3

Dauer: rund drei Wochen
Fahrradstraße am Makartkai wird saniert

Ab kommenden Montag, 21. Juli 2025, wird die Fahrbahndecke am Makartkai – zwischen der Kreuzung Franz-Martin-Straße und der Zillertalstraße – saniert. Die Strecke ist Teil der Radhauptroute S1 und wird täglich stark von RadfahrerInnen genutzt. Ziel ist: den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit für RadfahrerInnen spürbar zu erhöhen. SALZBURG. Für die Sanierung verantwortlich ist David Nedic vom Straßen- und Brückenamt, der hervorhebt, dass „eine glatte und intakte Fahrbahnoberfläche...

Die Service-Web-App „salzburg direkt“ kann direkt im Browser verschiedener Endgeräte über das Internet abgerufen werden kann - es ist kein Download notwendig. | Foto: Stadt:Salzburg / Jakob Knoll
3

Meldung von Schäden in der Stadt
15-Jahr-Jubiläum der Salzburg Direkt App

27.540 Meldungen gab es über die Salzburg Direkt App in den vergangenen 15 Jahren, meldet die Stadt Salzburg. Mit der App können Salzburgs BürgerInnen Missstände oder Schäden im Stadtgebiet melden - von Schlaglöchern über Müllablagerungen bis hin zu defekten Verkehrsschildern. 2024 kamen über 3200 Hinweise aus der Bevölkerung. SALZBURG. Seit 2010 gibt es die Salzburg Direkt App. In den ersten drei Jahren wurde sie nur intern verwendet, seit 2013 ist sie öffentlich nutzbar. In den vergangenen 15...

Der Ausbau der Geh- und Radwege in der Stadt wird stetig fortgesetzt. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Escabosa
6

Franz-Josef-Straße
Erneuerung bringt mehr Sicherheit am Geh- und Radweg

Im Abschnitt zwischen Faberstraße und Paris-Lodron-Straße sollen bei der Franz-Josef-Straße die Rad- und Gehwege verbessert werden. SALZBURG. Sie ist als Teil der Radhauptroute R 1 für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt Salzburg eine wichtige Verbindung und verläuft entlang der Stadtteile Schallmoos und Neustadt. Mehr Sicherheit für Radfahrer Durch Frostschäden, Grabungen und den Zahn der Zeit habe sich der Zustand der Rad- und Gehwege verschlechtert. Die Statistik Austria weist für den...

Mit Mitte Juli wird mit der Erfassung des öffentlichen Straßennetzes in der Stadt Salzburg begonnen.
 | Foto: Symbolfoto: Neumayr
6

"Mobile Mapping"
Stadt: Öffentliches Straßennetz wird digital erfasst

Mit Mitte Juli wird mit der Erfassung des öffentlichen Straßennetzes in der Stadt Salzburg begonnen. SALZBURG. Zu diesem Zeitpunkt wird die Firma iNovitas – im Auftrag des Straßen- und Brückenamtes – mit der Erfassung des gesamten öffentlichen Straßennetzes beginnen. Dazu ist die Firma mit einem Messfahrzeug in der Stadt Salzburg unterwegs.  Aufnahmen des Straßenraumes Mithilfe dieses Projekts werden der Stadtverwaltung 3D-Aufnahmen des Straßenraumes zur Verfügung gestellt. Objekte des...

In den kommenden sieben Wochen heben bei Schönwetter an insgesamt drei Tagen Spezialflugzeuge ab. Sie erfassen mit hochpräziser Technik die Temperaturverteilung und die Beschaffenheit der Stadtoberflächen. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitzeinseln
Neue Einblicke für Klimaanpassung durch "Spezial-Flüge"

Sogenannte Thermal- und Hyperspektralflüge messen in der Stadt Salzburg und im nordwestlichen Umland, wo besonders heiße und besonders kalte Oberflächen sind. Sie geben damit wichtige Einblicke für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.  SALZBURG. Die Hitzetage häufen sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu - durch den Klimawandel verändert sich auch das Stadtklima sukzessive. Eine frühzeitige Anpassung an die Entwicklungen des Klimawandels sei daher notwendig. Hitzeinseln und kältere Bereiche...

Anstatt der Volksschule in der Schwarzstraße sollen Wohnungen in naher Zukunft entstehen. So will es der neue Grundeigentümer, das Stift Admont. Das Wohnprojekt passierte nun den Stadtsenat. | Foto: Schrofner
4

Schwarzstraße
Stadtsenat stimmt knapp für das Wohnprojekt vom Stift Admont

Die letzte öffentliche Sitzung des Salzburger Stadtsenates vor der Sommerpause fand am vergangenen Donnerstag, 10. Juli 2025, statt. Dabei wurde der Amtsbericht zum vom Stift Admont geplanten Wohnprojekt gegen die Bürgerliste und KPÖ beschlossen. SALZBURG. MeinBezirk hat Anfang Februar darüber berichtet, dass das Stift Admont in der Schwarzstraße rund 130 freifinanzierte Wohnungen errichten will. Die Volksschule muss weichen. Nun wurde der Amtsbericht im Stadtsenat besprochen und knapp mit den...

Ein Werk des österreichisch-französischen Künstler:innenpaars "Jana & JS" schmückt jetzt die Wand am Eck Urbankeller, kleines theater und SEAD. Im nächsten Jahr soll eine weitere entlang der Kulturmeile folgen. | Foto: Stadt Salzburg/Brigitte Schubert
3

Stadtteil-Fest
Schallmoos feiert neue Fahrradstraße beim "Hohen Weg"

Die Eröffnung der neuen Fahrradstraße beim Hohen Weg in Schallmoos wird am Freitag, 11. Juli, mit einem bunten Fest gefeiert. SALZBURG. Zwischen 14 und 21 Uhr wird Schallmoos zur Bühne für Musik, Kultur und Begegnung. Der Eintritt ist frei. Anlass ist die offizielle Fertigstellung der neuen Fahrradstraße entlang des Hohen Wegs, die gemeinsam mit der Kulturmeile gefeiert wird. Vielfältiges Programm in Schallmoos Auf die Besucher im Stadtteil wartet ein abwechslungsreiches Programm mit...

Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl und Stephan Meisnitzer (li.) aus dem Hochbauamt freuen sich über den fertiggestellten Waagplatz samt neuem Trinkwasserbrunnen. | Foto: Stadt Salzburg
9

Zur Erfrischung
Trinkwasserbrunnen für neugestalteten Waagplatz

Mit der Neugestaltung des Waagplatz ging auch der jüngste Brunnen der Stadt Salzburg in Betrieb. SALZBURG. Der Bronze-Brunnen lädt an heißen Tagen zum Abkühlen und Erfrischen ein. Damit ist auch die Neugestaltung des Waagplatzes abgeschlossen. Der historisch älteste Marktplatz der Stadt, direkt neben dem Mozartplatz, hat "sein Gesicht" seit Herbst stark verändert. „Bis letzten September war der Waagplatz ein Asphalt-Fleckerlteppich, mit Autos verparkt und abweisend. Jetzt, ein halbes Jahr...

Ab August 2025 startet die Stadt Salzburg mit der Neugestaltung der unteren Eichstraße und Parscher Straße.  | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg
3

Begrünung
Sanierung der Eichstraße und Parscher Straße ab August

Um für mehr Sicherheit und mehr Grünflächen zu sorgen, werden Teile der Eichstraße und der Parscher Straße im Stadtteil Gnigl saniert. SALZBURG. Die Arbeiten zur Neugestaltung der unteren Eichstraße und der Parscher Straße starten im August des heurigen Jahres. Breite und barrierefreie Gehwege sollen nach Fertigstellung für mehr Komfort und Sicherheit sorgen. Neue Wartehäuschen und Grüninseln Auch die beiden Bushaltestellen in der Eichstraße werden modernisiert und erhalten größere Anlegezonen,...

Die Arbeiten an der neuen Fahrradstraße am Hohen Weg entlang des Kapuzinerbergs schreiten planmäßig voran. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Hoher Weg Schallmoos
Finale Arbeiten für die neue Fahrradstraße

Der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. Die Arbeiten liegen im Plan.  SALZBURG. Die Arbeiten an der neuen Fahrradstraße am Hohen Weg entlang des Kapuzinerbergs in Schallmoos schreiten planmäßig voran. „Der Hohe Weg wurde geebnet, barrierefrei gestaltet und verbreitert, um mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer zu schaffen. Die alte Busbucht beim Rockhouse wurde zu einer sicheren Fahrbahnhaltestelle umgebaut. Das hilft,...

Die Kunstaktion "Caring Men" bringt antike Männerfiguren mit Symbolen der Fürsorge zusammen und zeigt im öffentlichen Raum, wie ein alternatives Bild von Männlichkeit aussehen kann: sorgend, beziehungsorientiert, gewaltfrei. | Foto: Stadt:Salzburg / Rocio Escabosa
3

Vatertags-Kunstaktion
Statuen im Mirabellgarten haben Puppen auf dem Arm

Die Kunstaktion "Caring Men" bringt antike Männerfiguren mit Symbolen der Fürsorge zusammen und zeigt im öffentlichen Raum, wie ein alternatives Bild von Männlichkeit aussehen kann: sorgend, beziehungsorientiert, gewaltfrei. Die Stadt Salzburg unterstützt die Aktion bei den stadteigenen Statuen - wie bei den Borghesischen Fechtern am Eingang zum Mirabellgarten. SALZBURG. Am kommenden Sonntag ist in Österreich Vatertag. Wegen der Kunstaktion "Caring Men" ziehen die Borghesischen Fechter am...

Im Jahr 2026 werden 110 statt der angemeldeten 131 Millionen Euro von der Stadt Salzburg investiert. Bis 2030 könnten es rund 555 Millionen sein. Um 97 Millionen weniger als zuletzt vorgesehen, so das Ergebnis der heutigen Investitionsklausur. | Foto: Schrofner
3

Budget-Diskussion
2026 investiert die Stadt Salzburg 110 Millionen Euro

Nach rund dreieinhalb Stunden Diskussion einigte sich die Stadt Salzburg darauf, dass im Jahr 2026 110 statt der angemeldeten 131 Millionen Euro investiert werden. "Wir sind damit wieder auf dem richtigen Pfad und der Budgetwahrheit schon einen großen Schritt näher gekommen", sagt Bürgermeister Bernhard Auinger. Kay-Michael Dankl, stellvertretender Bürgermeister, fehlte urlaubsbedingt bei der heutigen Investitionsklausur. SALZBURG. Die Investitionen für das kommende Jahr 2026 werden nach einer...

Matteo Minici, Inhaber des neu eröffneten Pizzarestaurant Mammozzo, nimmt mit seinem Betrieb am Projekt "Nette Toilette" in der Stadt Salzburg teil. | Foto: Stadt:Salzburg / Rocio Escabosa
4

"Nette Toilette"
17 Betriebe in der Stadt Salzburg beim Projekt dabei

Gestartet wurde das Projekt im Dezember 2024 mit vier Partnerbetrieben – mittlerweile stellen bereits 17 Lokale, Cafés, Kultureinrichtungen und soziale Institutionen in der Stadt Salzburg ihre Toiletten der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. SALZBURG. Salzburg hat das Projekt als erste österreichische Stadt aus Deutschland übernommen, so die Stadt Salzburg in einer Aussendung. Das Ziel ist, SalzburgerInnen und Gästen dort einen unkomplizierten Zugang zu Sanitäranlagen zu ermöglichen, wo...

Die Zusammenarbeit in der Salzburger Stadtregierung funktioniert, sagen Bgm.-Stv. Kay-Michael Dankl, Stadträtin Anna Schiester, Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner und Bgm.-Stv. Florian Kreibich. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
9

Jahresbilanz Salzburger Stadtregierung
"Ein Jahr des gemeinsamen Gestaltens"

Seit einem Jahr ist die Stadtregierung im Amt. Sie hat bereits nach 100 Tagen eine Bilanz gezogen, nun folgt das erste Jahresfazit. Für Bürgermeister Bernhard Auinger war es "ein Jahr des Aufbruchs, der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Gestaltens." 233 Projekte nahm sich die Regierung der Stadt Salzburg in ihrem umfassenden Arbeitsprogramm unter dem Motto "Salzburg neu regieren" vor, weit mehr als die Hälfte wurden laut den Politikern bereits umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung...

Einladener als bisher soll der Mozartplatz in Zukunft werden. Dafür wurden nun die Pläne zur Neugestaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Unter anderem kommen Baumgruppen und eine Pflaserung, sowie ein historischer Brunnen wird reaktiviert. | Foto: Herbert Ziss
5

Baustart im März 2026
Mehr Bäume am neugestalteten Mozartplatz

Die Neugestaltung des Mozartplatzes soll im Frühjahr 2026 starten, das gab die Stadt Salzburg am gestrigen Montag, 12. Mai 2025, bekannt. Das Ziel ist, den Platz einladender als bisher zu gestalten - mit mehr Bäumen, vielen Sitzmöglichkeiten, einem zusätzlichen Brunnen und keiner Schotterfläche. Am Waagplatz werden die Bauarbeiten mit Anfang Juli abgeschlossen, die tatsächlichen Kosten niedriger als geplant. SALZBURG. Ursprünglich war eine Schotterfläche am Mozartplatz geplant, diese wird es...

Der BSVS wurde noch rechtzeitig vor der Ausführung der Sanierungsarbeiten in der Reichenhaller Straße in das Projekt eingebunden, sodass alle erforderlichen Maßnahmen zur barrierefreien Nutzung des gegenständlichen Straßenstückes ausführlich besprochen werden konnten. | Foto: wildbild / Doris Wild
5

Neubau Reichenhaller Straße
"Gelungene Umsetzung der Sanierungsarbeiten"

Den neuen, barrierefreien Geh- und Radweg in der Reichenhaller Straße gibt es seit sechs Monaten. Am heutigen Mittwoch, dem 7. Mai 2025, gab es seitens der Stadtregierung mit VertreterInnen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Salzburg (BSVS) und Team Vielfalt eine Begehung. Die Umsetzung der Sanierungsarbeiten ist aus Sicht des BSVS als sehr gelungen zu bezeichnen. Kleine Ausbesserungen sind aber noch zu machen. SALZBURG. Laut BSVS waren die örtlichen Gegebenheiten mit zum Teil...

Bis zu 30.000 Kilowattstunden Strom können zukünftig pro Jahr durch die Photovoltaikanlage erzeugt werden. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Photovoltaik
Dachsanierung der Arge-Kultur ist abgeschlossen

Seit Ende Juli 2024 wurde das Dach der Arge-Kultur - das Gebäude steht im Eigentum der Stadt Salzburg Immobilien GmbH - saniert. Die Sanierung war notwendig, da das Dach über 20 Jahre alt und an einigen Stellen daher auch schon undicht war.  SALZBURG. Um die Errichtung einer Photovoltaikanlage zu ermöglichen, wurde ein Gründach mit einer speziellen Unterkonstruktion errichtet. Dabei wurde die gesamte Dachfläche saniert. Das bislang bestehende Flachdach mit einer Kiesschicht wurde komplett...

Einer von 28 Trinkwasserbrunnen in Salzburg: Der Entenbrunnen im Schanzlpark wurde 1959 von der Bildhauerin Hilde Heger geschaffen | Foto: Stadt Salzburg
8

Neue Brunnen
Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg wieder in Betrieb

Die Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg sind aus dem "Winterschlaf" erwacht. Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge für neue Brunnen machen.  SALZBURG. Mit dem Anstieg der Temperaturen nimmt die Stadt Salzburg die Trinkwasser- und Umwälzbrunnen wieder in Betrieb. Von den 54 Brunnen in der Stadt sind 28 Trinkwasserbrunnen. Neuer Brunnen am Waagplatz Im Juli wird diese Liste der Brunnenanlagen um einen weiteren ergänzt, den Brunnen am neugestalteten Waagplatz. „Am neugestalteten Waagplatz...

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten. | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Einkommensgrenzen werden erhöht
Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten - die Einkommensgrenzen werden erhöht, Abläufe vereinfacht und Notlagen besser berücksichtigt. SALZBURG. Zwischen 500 und 600 geförderte Mietwohnungen im Jahr vergibt die Stadt Salzburg über das Wohnservice – der Bedarf wäre noch größer. Mit...

Bereits vor dem eigentlichen Stadtteilgespräch besuchte das gesamte Team der Stadtregierung das Jugendzentrum Lehen, das vom Verein Spektrum betrieben wird. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Im Gespräch
Stadtregierung auf "Dialog-Tour" im Stadtteil Lehen

Mit dem neuen Format "Stadt-Dialog-Tour" besucht die Stadtregierung Stadtteile und stellt sich den Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. SALZBURG. In dieser Woche startete die Stadtregierung ihre neue Stadt:Dialog-Tour, ein neues Format, bei dem sich Bürgermeister, die beiden Vizebürgermeister und Stadträtinnen und Stadträte gemeinsam den Fragen, Anliegen und Ideen der Bevölkerung stellen. Der Auftakt fand im Stadtteil Lehen statt. Wie geht es den Jugendlichen in Lehen? Bereits vor...

Die Sanierung des Hohen Wegs wird auf einer Länge von rund 640 Metern saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Fahrradstraße und Begrünung
In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert

Mehr Grün, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine Fahrradstraße: der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. SALZBURG. Nach Fertigstellung der derzeitigen Sanierung des "Hohen Weg" in Schallmoos soll die Sicherheit für Radfahrer auf dieser Verbindungsstrecke zwischen Schallmoos und der Innenstadt erhöht werden. Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 640 Metern. Bäume und Sitzmöbel für mehr Aufenthaltsqualität Im Zuge der Neugestaltung soll die Straße als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.