Stadtregierung

Beiträge zum Thema Stadtregierung

39 Anfragen und 27 Anträge wurden in einem Jahr von der Liste "Das neue Innsbruck" im Gemeinderat angebracht. | Foto: DNI
3

Ein Jahr Stadtregierung
Fehlende Diskussionsbereitschaft und Wertschätzung

Das Gemeinderatswahlergebnis der Liste Tursky, dem Wahlbündnis der ÖVP, Für Innsbruck, Seniorenbund und Lebenswertes Innsbruck war eine Enttäuschung. Vier Gemeinderäten sitzen für die Fraktion "Das neue Innsbruck" im Gemeinderat. In der Oppositionsrolle versuchen sie Akzente zu setzen und die beobachten die Arbeit der Stadtkoalition kritisch. INNSBRUCK. Ein Jahr Stadtregierung. Die Koalition aus der Liste Jetzt Innsbruck mit Bürgermeister Johannes Anzengruber, Grüne mit...

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten. | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Einkommensgrenzen werden erhöht
Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten - die Einkommensgrenzen werden erhöht, Abläufe vereinfacht und Notlagen besser berücksichtigt. SALZBURG. Zwischen 500 und 600 geförderte Mietwohnungen im Jahr vergibt die Stadt Salzburg über das Wohnservice – der Bedarf wäre noch größer. Mit...

Die jungen Delegierten haben ihre Unterschrift unter die Ergebnisse des Wiener Kinder– und Jugendparlaments gesetzt. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Lange Liste
Forderungen des Wiener Jugendparlaments ans Rathaus

Am Donnerstag gehörte die Bühne im Wiener Rathaus den Jüngsten: Beim feierlichen Abschluss des diesjährigen Kinder- und Jugendparlaments präsentierten Kinder und Jugendliche am Vormittag ihre Forderungen. Die Stadtpolitik, darunter Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos), nahm diesmal auf den Zuschauerrängen Platz. WIEN. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 20 Jahren kamen am Mittwoch im Festsaal des Wiener Rathauses zusammen, um die Ergebnisse des diesjährigen Kinder-...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kurt Wallner sieht keine gemeinsame Basis mit der Liste Lerchbammer und der FPÖ und möchte seine Koalition am Montag der Öffentlichkeit präsentieren. | Foto: Klaus Pressberger
14

Kurt Wallner
Keine Basis zwischen SPÖ, Liste Lerchbammer und FPÖ

Die Koalitionsverhandlungen in der Bezirkshauptstadt Leoben sind auf der Zielgeraden. Donnerstagnachmittag wird Kurt Wallner finale Gespräche mit Werner Murgg von der KPÖ führen. Am Montagmorgen will der SPÖ-Bürgermeister dann seine Koalition mit den Grünen, Walter Reiter und möglicherweise auch der KPÖ vorstellen. Warum es mit der FPÖ und der „Liste Lerchbammer“ nicht geklappt hat, hat er MeinBezirk im Vieraugengespräch erzählt.  LEOBEN. Kurt Wallner musste in den vergangenen Wochen viel...

Bereits vor dem eigentlichen Stadtteilgespräch besuchte das gesamte Team der Stadtregierung das Jugendzentrum Lehen, das vom Verein Spektrum betrieben wird. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Im Gespräch
Stadtregierung auf "Dialog-Tour" im Stadtteil Lehen

Mit dem neuen Format "Stadt-Dialog-Tour" besucht die Stadtregierung Stadtteile und stellt sich den Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. SALZBURG. In dieser Woche startete die Stadtregierung ihre neue Stadt:Dialog-Tour, ein neues Format, bei dem sich Bürgermeister, die beiden Vizebürgermeister und Stadträtinnen und Stadträte gemeinsam den Fragen, Anliegen und Ideen der Bevölkerung stellen. Der Auftakt fand im Stadtteil Lehen statt. Wie geht es den Jugendlichen in Lehen? Bereits vor...

Acht neue E-Ladestationen will die Stadt Salzburg heuer auf öffentlichem Grund umsetzen. Partner dabei ist die Salzburg AG, die für die Umsetzung und den Betrieb verantwortlich ist. | Foto: Pixabay/Symbolbild
3

Stadt Salzburg
Acht öffentliche E-Ladestationen sollen kommen

Acht neue E-Ladestationen will die Stadt Salzburg gemeinsam mit der Salzburg AG auf öffentlichem Grund heuer umsetzen, das wurde in der gestrigen Sitzung des Stadtsenates einstimmig beschlossen. SALZBURG. "Es gibt nicht nur Hausbesitzer. Wir wollen auch anderen Menschen ermöglichen, umzusteigen. Deshalb können diese acht Stationen auch nur ein erster Schritt sein", sagte Bürgermeister Bernhard Auinger in der gestrigen öffentlichen Sitzung des Stadtsenates. Die Umsetzung und den Betrieb der acht...

Franz Mold (l.) und Alexander Leutgeb (r.) bilden die neue Stadtregierungsspitze in Zwettl. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
1 3

ÖVP und Zwettl braucht
Neue Stadtregierung in Zwettl steht nun

ÖVP und „Zwettl braucht“ fixieren eine Zusammenarbeit und präsentieren ihre geplanten Stadträte. Franz Mold soll Bürgermeister bleiben, Alexander Leutgeb Vizebürgermeister werden. ZWETTL. Nach intensiven Verhandlungen ist die Koalition für den Zwettler Gemeinderat fix: Die Listen Team Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) und Zwettl braucht – TEAM Alex Leutgeb (ZBTA) einigen sich auf einen Schulterschluss und ein gemeinsames Arbeitsübereinkommen. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Manfred Colleselli, Robert Lochner, Maria van Dyck, Manfred Daniel, Gerhard Lentschig, Marco Stepan, Barbara Stark, Klemens Kofler, Evelyn Schmidt, Heinrich Nagl und Reinhard Litschauer. | Foto: Gabriele Hohenegger
3

Gemeinderatssitzung Horn
Bürgermeister, Vize und Stadträte gewählt

Am 19. Februar 2025 um 18.00 Uhr wurden in der konstituierenden Sitzung Gerhard Lentschig als Bürgermeister und Heinrich Nagl als Vizebürgermeister gewählt. HORN. Der Bürgermeister ist weiters Vorsitzender des Ausschusses für Öffentliche Verwaltung und der Vizebürgermeister Vorsitzender des Finanzausschusses. Mitglieder des Stadtrates und ihre Wirkungsbereiche für die Periode 2025 bis 2030: Barbara Stark übernimmt das Ressort Kultur, Gesundheit und Jugend. Maria van Dyck ist wieder für die...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Die Sport Austria Finals finden von 18. bis 22. Mai in Innsbruck statt.  | Foto: pixabay
2

Sport Austria Finals 2024
Innsbruck wird zum Hotspot des Spitzensports

Zwischen 18. und 22. Juni wird die Tiroler Landeshauptstadt zum Mekka des österreichischen Spitzensports. Die Sport Austria Finals, die im vergangenen Jahr nach drei erfolgreichen Austragungen in Graz in die Tiroler Landeshauptstadt umgezogen sind, versprechen erneut ein spektakuläres Event. INNSBRUCK. Bereits im Vorjahr sorgte das Multisport-Event mit Staatsmeisterschaften in mehr als 25 Sportarten und mit rund 6.000 Athletinnen und Athleten, in Innsbruck für Begeisterung. Heuer geht es in die...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Transparenz und Partizipation

Zwei schwierige Begriffe, die Klarheit und Teilhabe bedeuten, finden sich im Koalitionsabkommen für Wien sehr prominent. 20 Seiten zur Transparenz. Weniger, aber dennoch einiges zum Thema Partizipation. Was bislang umgesetzt wurde, woran noch gearbeitet wird.  WIEN. Zum Thema Transparenz habe ich mir einen Punkt der Rubriken „In Planung – In Umsetzung – Umgesetzt“ herausgegriffen, um die Verwirklichung des Regierungsprogramms zu evaluieren. Grundlage ist wie immer der Regierungsmonitor, der...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Vizebürgermeister Georg Willi (links) begrüßte im Plenarsaal (v. l. n. r.) Karl-Josef Schubert (Präsident des Tiroler Gemeindeverbands), Soziallandesrätin Eva Pawlata, Christian Zahrhuber (BAWO – Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe), Siegfried Walch (Management Center Innsbruck) sowie die zahlreichen Teilnehmenden zum Auftakt des breit angelegten Beteiligungsprozesses gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit.  | Foto: M. Freinhofer
3

Kampf gegen Obdachlosigkeit
Innsbruck startet neuen Beteiligungsprozess

Am Freitag, 14. Februar, fiel der Auftakt zu einem wichtigen Beteiligungsprozess der Stadt Innsbruck im Kampf gegen Obdachlosigkeit. Im Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses kamen Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, sozialer Organisationen sowie Experten zusammen, um an der Umsetzung der Ziele der Erklärung von Lissabon zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit zu arbeiten. INNSBRUCK. Der Beteiligungsprozess soll zu konkreten Maßnahmenpaketen führen, die klare Verantwortlichkeiten,...

Rainer Windholz und Gerhard Weil (SPÖ) werden mit Felix Böhm und Siegfried Steurer-Thimm (Liste Bruck Wilfleinsdorf) zusammenarbeiten.  | Foto: Bachhofner
3

SPÖ mit Liste Bruck-Wilfleinsdorf
Koalitionsvereinbarung in Bruck steht

Die SPÖ unter Führung von Bürgermeister Gerhard Weil hat mit Felix Böhm und der Liste Bruck Wilfleinsdorf ein Arbeitspapier ausverhandelt. Die Kernpunkte drehen sich um Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. BRUCK/WILFLEINSDORF. Nach intensiven Gesprächen mit allen Fraktionen hat Bürgermeister Gerhard Weil die größten Übereinstimmungen mit der Liste Bruck Wilfleinsdorf (LBW) unter der Leitung von Felix Böhm ausgemacht.  Felix Böhm erklärt: "Der Zugang war einfach, weil die gute Zusammenarbeit im...

Das alte Rathaus am Hauptplatz
5

DANKE allen Gemeindebediensteten
Sie sind das Rückgrat "jeder" erfolgreichen politischen Gemeindeführung!

Sehr geehrter Herr Magistratsdirektor, geschätzte Damen und Herren in den leitenden Funktionen unserer Magistratsabteilungen und der Tochtergesellschaften in Wiener Neustadt, liebe Mitarbeiter, die Sie mit den Durchführungen aller Aufträge betraut sind! Nach der Beendigung meiner 30-jährigen Gemeinderatszugehörigkeit ist es mir schon ein besonders großes Anliegen. Ihnen dies mit einem aufrichtigen „Dankeschön“ an all Ihre helfenden Köpfe und Hände mitzuteilen! Am meisten gelernt habe ich von...

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich heute am Neuen Platz.  | Foto: MeinBezirk.at
14

Demo vorm Rathaus
Diese Klagenfurter haben die Stadtregierung satt

In Klagenfurt versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf dem Neuen Platz, um gegen politische Streitigkeiten, fehlendes Budget und mangelnde Entscheidungsfähigkeit zu protestieren. Unter dem Motto "Uns reicht’s: Neustart für Klagenfurt" forderten Schätzungen zufolge 300 Demonstranten eine sachliche und lösungsorientierte Stadtpolitik. KLAGENFURT. Politische Streitereien, ein fehlendes Budget und Inkompetenz zur richtigen Entscheidungsfindung - die Liste der Kritikpunkte an die...

Für die neue Stadtregierung (v.l.n.r.: Kay-Michael Dankl, für Wohnen und Bodenpolitik zuständige Bürgermeister-Stellvertreter, Bürgermeister Bernhard Auinger und Planungsstadträtin Anna Schiester) steht laut Arbeitsprogramm die Schaffung von leistbarem Wohnraum an erster Stelle.
Was die frei werdende Liegenschaft in der Michael-Pacher-Straße 36 betrifft signalisiert die Stadt große Bereitschaft, in den Dialog mit der Landesregierung treten, um eine gemeinsame Strategie für die Entwicklung des Areals zu erarbeiten. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
5

Michael-Pacher-Straße 36
Stadt Salzburg will leistbaren Wohnraum schaffen

Mit Ende 2026 beziehungsweise Anfang 2027 wird mit der Fertigstellung des Landesdienstleistungszentrums im Bahnhofsbereich und dem damit einhergehenden Umzug zahlreicher Ämter der Landesverwaltung die Liegenschaft in der Michael-Pacher-Straße 36 frei. Die Stadt Salzburg setzt sich stark dafür ein, dass dort dann leistbarer Wohnraum entsteht und ist bereit, dafür in den Dialog mit der Landesregierung zu treten. Die Landesregierung plant nach aktuellem Stand, das Grundstück in einem...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

Wien-Wahl 2025
Die Fortschrittskoalition oder „versprochen und gehalten“?

Die Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen. Was wird genau gewählt? Und wie viele Versprechen hat die rot-pinke Stadtregierung bislang wirklich eingelöst? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Noch vor wenigen Tagen habe ich eine Kolumne über die Wien-Wahl und die Gerüchteküche zum Wahltermin entworfen und wollte gerne langsam mit Ihnen das Wahljahr 2025 vorbereiten. Nun ist es schneller gekommen als gedacht, und wir wissen, dass wir am 27. April wählen werden.  Das ist ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
4:39

Flashback
Vorgezogene Wien-Wahl, Rettung für Kultcafé & Swift-Seminar

Nachdem das Jahr auf Bundesebene turbulent gestartet hat, geht es in Wien gleich rasant weiter! Die wichtigsten News der Woche für euch zusammengefasst! Wien-Wahl findet schon am 27. April stattRegierungsklausur: Gesundheitsversorgung im FokusBlumenball: Blütenmeer im RathausTraditionscafé Wortner gerettetNeuerungen am Donauinselfest: Von Demokratie-Schwerpunkt bis Buddy-SystemUni Wien: Taylor-Swift-Seminar für Theologie-Studierende-> Hier gehts zu den vorherigen Flashback-Ausgaben:...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Donnerstag warnte die Grüne Wien-Wahl-Spitzenkandidatin Judith Pühringer vor einem "Kahlschlag" durch die FPÖ und ÖVP. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 15

"Gegenpol zu Blau-Schwarz"
Wiener Grüne warnen SPÖ vor Koalition mit ÖVP

Die Grünen Wien warnen vor „Kahlschlägen im Sozialsystem und beim Klimaschutz" durch eine FPÖ-ÖVP-Bundesregierung. Am Donnerstag ruft die Grüne Wien-Parteichefin Judith Pühringer einen eigenen Weg zum „Wien von Morgen“ aus. Sie warnt die Wiener SPÖ auch vor einer Stadtregierung mit der ÖVP. WIEN. Der Zeitpunkt am Donnerstagvormittag war wohl ganz bewusst gewählt. Nur Minuten nachdem im Parlament, lediglich wenige Gehminuten entfernt, gerade die Bundes-FPÖ und -ÖVP erste Details zu ihren...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gab in einem Interview Einblick in die gescheiterten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Dreierkoalition-Scheitern
Wiens Bürgermeister Ludwig sieht keine SPÖ-Schuld

Bürgermeister Michael Ludwig gab am Donnerstagabend einen Einblick über die Verhandlungen der geplatzten Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos im Bund. In der Bildung einer FPÖ-ÖVP-Regierung sieht Ludwig eine "Zeitenwende" in der 2. Republik. WIEN. Der Donnerstag war ein weiterer, innenpolitisch ereignisreicher Tag für Österreich. Während am Ballhausplatz und rund um die Hofburg laut Verantwortlichen 50.000 Personen zu einer gemeinsamen Demo gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Foto: Tourist Center Hotelbau
1 3

Stillstand
Innsbruck verkommt zur Provinz

Sehr geehrte Damen und Herren, Das "Geviert Salurner Straße 15" - ein Projekt, das wie ein Phönix aus der Asche unserer maroden Innenstadt aufsteigen sollte, ist nun selbst zu Asche geworden. Still und heimlich von der Bürokratie verschluckt, steht ein graues Relikt vergangener Zeit weiterhin ungerührt inmitten einer Stadt, die sich anscheinend an ihren eigenen Stillstand gewöhnt hat. Doch wer kann sich wirklich darüber beklagen? Das brutalistische Haus der Industrie, das wie ein verirrter...

Kundgebung vor der ehemaligen Hungerburgbahn Talstation | Foto: © David Peric
5

Kundgebung vor Mühlauerbrücke
Junge Talstation nicht im Budgetplan der Stadtregierung

Die Sanierung der alten Hungerburgbahn-Talstation ist im Budgetplan der Stadtregierung nicht enthalten. Der Verein „Die Junge Talstation“ veranstaltet am 14. Dezember 2024 eine Kundgebung vor der ehemaligen Hungerburgbahn-Talstation an der Mühlauer Brücke. INNSBRUCK. Die Teilnehmer forderten den Erhalt der Talstation als selbstverwaltetes Jugend-Kulturzentrum. Das Gebäude darf seit März 2022 nicht mehr betreten werden, da es sanierungsbedürftig ist. Die Stadt Innsbruck hat mehrfach Abhilfe...

Der neunjährige Matthias Secklehner aus Gschwandt bei Gmunden hat heute das Friedenslicht an die Linzer Stadtregierung übergeben. Im Bild (links) Stadtrat Michael Raml (FPÖ), Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP), Magistratsdirektorin Ulrike Huemer, der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ), (rechts) Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP), Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ), die Stadträtinnen Tina Blöchl (SPÖ) und Eva Schobesberger (Grüne) sowie Personaldirektorin Brgitta Schmidsberger.  | Foto: Stadt Linz

Zeremonie im Rathaus
Friedenslicht für die Linzer Politik

Der neunjährige Matthias Secklehner aus Gschwandt bei Gmunden üergab am Donnerstag das ORF-Friedenslicht an die Linzer Stadtregierung im Alten Rathaus. Das Licht, das jedes Jahr in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet wird, symbolisiert Frieden, Hoffnung und Zusammenhalt und verbindet Menschen weit über Europa hinaus. LINZ. Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) nahm das Friedenslicht stellvertretend für die Stadt entgegen: "Das Friedenslicht erinnert uns daran,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Innsbrucker Budget steht. Im Bild: (v.l.) Finanzdirektor Martin Rupprechter, Bürgermeister Johannes Anzengruber und der Vorsitzende des Ausschusses für Finanzen, Subventionen und Beteiligungen Gemeinderat Dejan Lukovic.  | Foto: IKM/K. Rudig
3

Innsbrucker Budget 2025
Trotz Herausforderungen Liquidität gesichert

Die Stadtregierung hat in den letzten Wochen in mehreren Pressegesprächen bekanntgegeben, wie sich das Budget für 2025 zusammensetzt und wofür das Geld verwendet werden soll. Vor kurzem fand das letzte Gespräch statt. Die Entscheidung über das Budget 2025 fällt im Gemeinderat am Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Dezember.  INNSBRUCK. Nach der Vorstellung aller Ressort-Budgets schloss die Stadt Innsbruck die transparente Information über die geplante Verwendung der Budgetmittel 2025 am 9....

Leistbares Wohnen ist eines von Judith Pühringers Kernthemen für die Wien-Wahl 2025. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 15

Judith Pühringer
Mit roten Kernthemen und Klimaschutz in die Wien-Wahl

Die Grünen werden mit Judith Pühringer als Spitzenkandidatin in die Wien-Wahl 2025 ziehen. Mit welchen Themen Pühringer punkten will, wo sie ein "wirkliches Systemversagen" der Stadtregierung ortet und mit wem sie nach der Wahl koalieren will - MeinBezirk traf Pühringer zum Interview. Frau Pühringer, Sie sind designierte Spitzenkandidatin der Grünen für die Wien-Wahl 2025. Wie kam es zu dieser Entscheidung zwischen Ihnen und Peter Kraus? JUDITH PÜHRINGER: Wir haben in den vergangenen Monaten...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.