Stadtregierung

Beiträge zum Thema Stadtregierung

Glänzen nicht gerade mit wirtschaftlicher Kompetenz: Daniela Schlüsselberger (SPÖ), Manfred Eber (KPÖ), Elke Kahr (KPÖ), Judith Schwentner (Grüne), Robert Krotzer (KPÖ).  | Foto: ©Stadt Graz/Foto Fischer
3

Kommentar
Die Sorgen rund um die Wirtschaftskompetenz in Graz

Weniger Gründer, Defizite in der Personalverwaltung und der Finanzgebarung, höhere Preise in der Zentralküche: Wirtschaftliche Kompetenz scheint in der Grazer Rathaus-Koalition nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. In Grazer Schulen zahlte man für ein Viertelkilo Jausenbutter bis vor kurzem 5,54 Euro an die Zentralküche. Für ein Produkt, das man in jedem Supermarkt in guter Qualität um 1,70 Euro kaufen kann. Diese intern liebevoll "Butter-Gate" genannte Misere der zuständigen Referentin Elke...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Kay-Michael Dankl (Mitte) mit Natalie Hangöbl und Markus Walter. Hangöbl übernimmt den Klubvorsitz im Landtag. Walter soll im April das Landtagsmandat von Dankl übernehmen. | Foto: Lukas Zwerina
4

Übergibt Sitz im Landtag
Dankl (KPÖ Plus) will neues Wohnen-Ressort

Wie Kay-Michael Dankl und die KPÖ Plus heute bekannt gaben, fordert man, egal wie die Stichwahl ausgeht, ein neues Wohnen-Ressort für die Stadtregierung. Ob als Vizebürgermeister oder Bürgermeister, Dankl wolle das Wohnen auf der Tagesordnung ganz nach oben bringen. SALZBURG. „Damit in den nächsten fünf Jahren beim Schlüsselthema Wohnen etwas weitergeht, braucht es ein Wohnen-Ressort. Die Themen Soziales und leistbares Wohnen sind zu wichtig, um sie nebenbei mitlaufen und unter den Tisch fallen...

Die Kinder machen ihren Standpunkt deutlich klar | Foto: Karmen Erhart
2 2 11

Kinderspielplatz soll Schulcontainern weichen
Stadtregierung will Kinderspiel- und Sportplatz mit Containern verstellen

Die Aufregung ist groß, bei der MS Kagran in der Afritschgasse in Wien 22. Wie ein Lauffeuer hat sich die Ankündigung der Stadt Wien, vertreten durch den stellv. Bürgermeister Christoph Wiederkehr - Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz (NEOS) - auf den Kinderspiel- und Sportplatz, Container aufstellen zu wollen, verbreitet. Diese Fläche, war und ist für Generationen von Kindern und Jugendlichen, ein Garant für Spiel, Sport und Spaß im Grünen. Dies nicht nur...

Die Wiener Stadtregierung rund um Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, r.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) trifft sich zur jährlichen Klausur. (Archiv) | Foto: C.Jobst/PID
2

SPÖ-Neos-Regierungsklausur
Wiener Stadtregierung berät über Teuerung

Am 18. Jänner tritt die rot-pinke Stadtregierung zur Jahresklausur zusammen. Im Wien Museum will man über Maßnahmen gegen die Teuerung sprechen. Vor allem die Bemessungsgrundlage der Mietbeihilfe sowie eine Erhöhung der finanziellen Obergrenze stehen im Zentrum. WIEN. Wie schon im Vorjahr tritt die Wiener Stadtregierung auch heuer wieder im Jänner zusammen, um die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate zu erörtern. Zur Klausur trifft man sich diesmal im Wien Museum, das im Dezember nach...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. In einer Sondersitzung im Gemeinderat schoss sich die Opposition diesbezüglich auf die SPÖ ein. (Archiv) | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderat
Opposition kritisiert Mietverträge der SPÖ Wien-Parteilokale

In einer auf Verlangen der FPÖ geführten Sondergemeinderatssitzung schießt sich die Opposition auf die SPÖ Wien ein. Es fehle an Transparenz rund um Miet- und Pachtverträge für Parteilokale der Regierungspartei. Empfehlungen des Stadtrechnungshofes würden ignoriert, die SPÖ relativiert jedoch. WIEN. Von politischem Weihnachtsfrieden ist in der Woche des Heiligen Abends in Wien wenig zu spüren. Auf Verlangen der FPÖ wurde am Mittwochen ein Sondergemeinderat abgehalten. Das Thema definierten die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Zuge der Arbeitsgruppe "Entbürokratisierung und Abgabenprüfung" habe sich die Fortschrittskoalition auf die Einführung der Abgabe für Nicht-Wienerinnen und -Wiener geeinigt.  | Foto: dimitrisvetsikas1969/Pixabay
4

Ab 2025
Die Details zur geplanten Zweitwohnsitzabgabe in Wien

Die Wiener Stadtregierung schickt die geplante Zweitwohnsitzabgabe in Begutachtung. Die jährlichen Grundbeträge liegen zwischen 300 und 550 Euro und orientieren sich an der Quadratmetergröße der jeweiligen Wohnung. WIEN. Vor einigen Wochen wurde von der rot-pinken Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab dem kommenden Jahr verkündet. Stattdessen wurde eine Zweitwohnsitzabgabe in den Raum gestellt, von der die Wienerinnen und Wiener noch ausgenommen sind. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vor genau drei Jahren ging die rot-pinke "Fortschrittskoalition" an den Start – ein Rückblick. | Foto: APA/HERBERT PFARRHOFER
4

Wiener Stadtregierung
SPÖ-Neos-Koalition seit drei Jahren im Amt

Vor genau drei Jahren wurde in Wien die erste rot-pinke Stadtregierung angelobt. Zur Feier des Starts der "Fortschrittskoalition" wurde damals ein überdimensionierter Punschkrapfen als Symbol des SPÖ-Neos-Bündnisses serviert.  WIEN. Am 24. November 2020 wurde die SPÖ-Neos-Koalition angelobt. Symbolisch besiegelt wurde das rot-pinke Bündnis damals mit einem zentnerschweren überdimensionalen Punschkrapfen. Am Freitag wurde die "Punschkrapfen-Allianz" drei Jahre alt – ein Rückblick. Mit zusammen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Heute vor zwei Jahren, am 26. September 2021, wählten die Grazerinnen und Grazer die KPÖ zur stärksten Kraft im Gemeinderat und damit Elke Kahr zur Bürgermeisterin. | Foto: KK
4

Differente Resümees
Vor zwei Jahren wählte Graz seine neue Stadtregierung

Heute vor zwei Jahren, am 26. September 2021, machten die Grazerinnen und Grazer die KPÖ zur stärksten Kraft im Gemeinderat und bescherten der ÖVP eine Wahlniederlage. Ein Resümee zu den vergangenen zwei Jahren fällt je nach Blickwinkel naturgemäß unterschiedlich aus. GRAZ. Die Tendenz war zu erwarten, die Dimension kam dennoch als große Überraschung für alle Beteiligten: Mit 28,8 Prozent der Stimmen legte die KPÖ bei der Gemeinderatswahl 2021 nicht nur zu, sondern kletterte auf den ersten...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Valorisierungsgesetz aussetzen: Die Wiener ÖVP stellt sich hinter der Partei von Vizebürgemeister Christoph Wiederkehr (Neos) und wird einen Sonderlandtag einberufen – nach dem Sommer. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Gebührenaussetzung
ÖVP Wien stellt sich hinter Neos und will Sonderlandtag

Im Sommerinterview mit der APA plädierte Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) für eine Aussetzung der Gebührenerhöhung von kommunalen Dienstleistungen, die via Valorisierungsgesetz automatisch angepasst werden. Die ÖVP Wien stellt sich dabei aufseiten des kleinen Stadtregierungspartners und will einen Sonderlandtag nach dem Sommer einberufen. WIEN. Die Gebührenanpassung für die kommunalen Dienstleistungen (Müll, Wasser, Parkscheine) sind automatisiert und werden im...

Im Klagenfurter Rathaus herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Arbeitsgemeinschaft noch besteht oder nicht. | Foto: MeinBezirk.at
4

Nach zwei Jahren
Ist unsere Klagenfurter Stadtregierung schon am Ende?

Zwischen Beschwichtigungsversuchen und Politkampf hält sich der Dritte – die ÖVP – im Bunde raus. KLAGENFURT. Der Haussegen in der Klagenfurter Stadtregierung hängt ja bekanntlich schon länger schief. Spätestens seit bei dem Thema Magistratstankstelle die ÖVP gemeinsam mit der SPÖ gegen das Team Kärnten von Bürgermeister Christian Scheider steht, hat das Team Kärnten ihren bisherigen treuen Verbündeten, die ÖVP, nicht mehr vollständig hinter sich. Arbeitsgemeinschaft mühsam Ob die...

Gemeinderat Elias Molitschnig wechselt von Grün zu SPÖ. | Foto: Johannes Puch

Nach Parteiwechsel zur SPÖ
"Gehe vom Spiel der freien Kräfte aus"

Von Grün zu Rot: Gemeinderat Elias Molitschnig wechselt die Partei. Das sind seine Beweggründe, so fatal sieht er die Lage der Klagenfurter Stadtpolitik. KLAGENFURT. Der nächste Parteiwechsel im Klagenfurter Gemeinderat. Gemeinderat Elias Molitschnig ändert seine Parteizugehörigkeit und wechselt von den Grünen zur SPÖ. "Ich habe mir die Frage gestellt: Höre ich auf oder orientiere ich mich neu? Ich habe mich entschieden, dass ich weiterhin mitgestalten will", sagt Molitschnig. Stadtregierung im...

2

Wiener Spaziergänge
Fragwürdiges privates Denkmal im 1.Bezirk

Ich habe dieses Denkmal vor 3-4 Jahren entdeckt und konnte keine Information dazu finden. Ich habe darüber auch hier geschrieben. Ich würde meinen damaligen Artikel gern verlinken, aber ich finde diesen Artikel nicht und nicht, sorry. Inzwischen wissen wir, dass "Trümmerfrauen" keine Freiwillige waren, und auch dieses Denkmal ist eher fragwürdig, weil es nicht die wirklichen Heldinnen ehrt. Dafür wurde es auch beschmiert, und ich finde das gut. Das schreibt heute Wikipedia dazu: "Das...

Mit einer halben Million will die Stadt Salzburg das Skigebiet Gaißau-Hintersee unterstützen.  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer
Aktion 6

Skigebiet retten
Stadt Salzburg will Gaißau-Hintersee mit halber Million helfen

Das Land Salzburg hat dem wieder einmal in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Skigebiet Gaißau-Hintersee zwei Millionen Euro an Hilfe zugesagt. Nun will auch Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner 500.000 Euro für die Rettung beitragen. SALZBURG/GAIßAU/HINTERSEE. Salzburgs Bürgermeister hat heute eine finanzielle Hilfe von einer halben Million Euro für die Skischaukel Gaißau-Hintersee in Aussicht gestellt. Das Skigebiet rutschte dieses Jahr bereits zum dritten Mal in die Insolvenz. Harald...

Das von Red Bull geplante Bauprojekt rund um die Eisarena im Volksgarten wurde eingestellt. | Foto: Symbolbild: Markus Bachofner
3

Arena Bauprojekt geplatzt
Red Bull Eishalle in Salzburg wird nicht gebaut

Eigentlich war für die Stadt Salzburg der Neubau einer riesigen Eishalle geplant. Zu großen Teilen wäre der Eispalast von Red Bull finanziert worden. Auch Stadt und Land hätten 1,5 Millionen bereitgestellt. Nun wurde das Projekt von Red Bull für tot erklärt. SALZBURG. Wie die Seite hockey-news.info berichtet, wurde das Projekt rund um den Bau einer "Super-Arena" in Salzburg eingestellt. Ursprünglich wollte man die derzeitige Eishalle komplett abreißen und einen modernen Eispalast auf der Fläche...

Foto: SPÖ Neunkirchen
2

Ablehnung überrascht SPÖ Neunkirchen
Ritterkreuzungslösung plötzlich nicht mehr dringlich?

Die SPÖ Neunkirchen pochte auf eine Entschärfung der verkehrstechnisch stark beanspruchten Ritterkreuzung. Nun zeichnete sich sogar eine Einigung mit einem dafür notwendigen Grundstückseigentümer ab. Doch die Stadtregierung blockte ab. NEUNKIRCHEN. "Mit dem derzeitigen Eigentümer der Liegenschaft 560/1 wurde eine Übereinkunft getroffen, dass die benötigte Fläche im Ausmaß von ca. 350-400 m² für eine neue Verkehrslösung genutzt werden darf", berichtet SPÖ-Stadtrat Günther Kautz. Um dies...

Anna Schiester folgt Martina Berthold nach - im Bild mit der Kastanie, die sie von Berthold zur Übergabe bekommen hat | Foto: Lisa Gold
6

Wechsel
Bürgerliste: Anna Schiester folgt auf Martina Berthold

Die Bürgerlisten-Gemeinderätin und Sozialsprecherin der Bürgerliste Anna Schiester wird Martina Berthold als Stadträtin nachfolgen.  SALZBURG. Nun ist es fix: Die Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Schiester tritt die Nachfolge von Martina Berthold an. Berthold wird nach dem Rücktritt von LHStv. Heinrich Schellhorn im November in die Landesregierung wechseln. Klimaschutz und Soziales Anna Schiester ist Sozialsprecherin und Vorsitzende des Sozialausschusses. Sie wurde in der gestrigen...

Die Stadtregierung erhöht den Villacher Bonus um die Hälfte. | Foto: Stadt Villach/Adrian Hipp
1

Villach
Stadtsenat beschließt erhöhten Teuerungsausgleich

VILLACH. Die Stadt Villach wird den Teuerungsausgleich „Villach Bonus“ für Menschen mit gerin­gem Einkommen heuer gleich um 50 Prozent erhöhen. Er macht damit 120 Euro aus. Diese Entscheidung hat die Stadtregierung einstimmig getroffen. „Wir reagieren damit auf die höchste Infla­tionsrate seit Jahrzehnten. Sie trifft einkommensschwache Villa­cherinnen und Villacher besonders hart“, sagt Bürgermeister Günther Albel im Namen des gesamten Stadt­senats (SPÖ, FPÖ, ÖVP, ERDE). Der „Villacher Bonus“...

Die Stadtregierung Bleiburgs hat sich 2021 konstituiert und die Funktionäre zogen ein Fazit. | Foto: Gemeinde Bleiburg, ÖVP Bleiburg, RegionalMedien

Stadträte blicken zurück
Ein Fazit der Stadtregierung Bleiburg

Infrastruktur, Straßenbau und Co.: die Bleiburger Stadtregierung zieht ein Fazit und plant für die Zukunft. BLEIBURG. Auch in Bleiburg wurde vor über einem Jahr die Stadtregierung neu gewählt. Bürgermeister und Stadträte blicken zurück. Viel geschafft"Trotz der Pandemie konnten sehr viele Projekte weitergeführt und abgeschlossen werden. Das freut mich natürlich sehr", ist Bürgermeister Stefan Visotschnig stolz. Besonders stolz ist Visotschnig laut eigenen Angaben unter anderem auf die...

Leopold Astner: „Es ist mir wichtig, dass wir Gebäude regelmäßig sanieren. Es muss nicht immer alles neu sein." | Foto: Hans Jost
2

Bezirk Hermagor
"Es geht um die Infrastruktur, nicht um politische Ansichten"

Die Stadtregierung Hermagor schaut auf ein erfolgreiches erstes Jahr mit der neuen Führung zurück. HERMAGOR. Seit einem Jahr gibt es eine neue Stadtregierung. „Ich habe mich sehr über die Wahl zum Bürgermeister gefreut. Für viele war es sicher ein überraschendes Ergebnis, da die SPÖ fast 60 Jahre lang den Bürgermeister stellte", erinnert sich Gemeindechef Leopold Astner (ÖVP). Die erste Zeit wäre eine Herausforderung für alle gewesen, da sich vieles "erst einpendeln" musste. „Auf der untersten...

SPÖ-Stadträtin Corinna Smrecnik über Pläne, Resümees und Projekte.  | Foto: StadtKommunikation/Wajand

Stadregierung
Ein Sprachrohr für die Klagenfurter Jugendlichen

Als eine von zwei Frauen in der Stadtregierung haben wir mit Stadträtin Corinna Smrecnik gesprochen.  KLAGENFURT. Die SPÖ-Stadträtin Corinna Smrecnik spricht mit der Woche Klagenfurt über ein Jahr Stadtregierung Klagenfurt. Über zukünftige Projekte und bereits erreichte Meilensteine in der Landeshauptstadt.  Welches Resümee ziehen Sie nach einem Jahr Stadträtin und einem Jahr Stadtregierung? Corinna Smrecnik: Es war für mich ein sehr spannendes und intensives erstes Jahr. Ich habe mich der...

Bürgermeister
Ein Jahr Klagenfurter Bürgermeister Christian Scheider

Am 14. März jährte sich die Stichwahl, bei der Christian Scheider mit 54 Prozent gewählt wurde.  KLAGENFURT. "Die Klagenfurter Bevölkerung hat mir damit zu einem sensationellen Comeback verholfen. In diesem einen Jahr ist es mir und meinen Freunden vom Team Kärnten gelungen wieder eine Politik mit Herz und sozialer Verantwortung in Klagenfurt umzusetzen", so bedankt sich Christian Scheider anlässlich seines einjährigen "Jubiläums" auf seiner Facebook-Seite bei seinen Wählern. Die Woche...

ÖVP-Stadtrat Max Habenicht kam aus der Praxis in dei Politik.  | Foto: Daniel Waschnig

Stadtregierung
Die Entscheidungsfreudigkeit lässt zu wünschen übrig

Stadtrat Max Habenicht ist jetzt ein Jahr im Amt. Die Woche Klagenfurt ihm dazu drei Fragen gestellt.  KLAGENFURT. Der ÖVP-Stadtrat Max Habenicht weiß als Unternehmer und ehemaliger Obmann des Klagenfurter Bezirksstellenauschuss in der Wirtschaftskammer darüber bescheid, was die heimischen Unternehmer brauchen. Er stand Rede und Antwort. Welches Resümee ziehen Sie nach einem Jahr Stadtrat und einem Jahr Stadtregierung? Max Habenicht: Wir haben im letzten Jahr viel getan, aber es gibt noch viel...

Vizebürgermeister Alois Dolinar im Gespräch über ein Jahr Stadtregierung.  | Foto: Foto: Nicolas Zangerle

Stadtregierung
Referatsüberschreitende Politik zahlt sich aus

Vor gut einem Jahr wählte die Klagenfurter Bevölkerung ihre neue Stadtregierung. Wir ziehen Bilanz.  KLAGENFURT. Mit Alois Dolinar stellte das Team Kärnten einen Vizebürgermeister mit grenzübergreifenden Verbindungen, vor allem im Alpen-Adria-Raum. Die Woche Klagenfurt hat mit Alois Dolinar über sein erstes Resümee, seine Pläne und natürlich über bereits Umgesetztes gesprochen. Welches Resümee ziehen Sie nach einem Jahr Vizebürgermeister und einem JahrStadtregierung? Alois Dolinar: In den...

Stadträtin Sandra Wassermann (FPÖ) im Gespräch.  | Foto: Büro Wassermann

Stadtregierung
"Wir erleben einen Hallenbad-Flop"

Stadträtin Sandra Wassermann über ihre Referate und einige Vorwürfe in Richtung ihrer Kollegen.  KLAGENFURT. Stadträtin Sandra Wassermann (FPÖ) erklärt, was für sie absolute No-Gos sind und was sie in Planung hat. Welches Resümee ziehen Sie nach einem Jahr Stadträtin und einem Jahr Stadtregierung? Sandra Wassermann: Der Ausbau der Mobilität wird von mir weiter stark vorangetrieben. Wir konnten im letzten Jahr zusätzlich 8,65 Millionen Euro Investitionsvolumen für den Ausbau des öffentlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.