Salzburgs Küche
Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt

Absolute Salzburger Spezialitäten sind neben dem Bierfleisch, das oft mit Preiselbeeren und hausgemachter Spätzle serviert wird, die Pinzgauer Kasnocken und das Salzburger Schnitzel - ein mit Schwammerl, Speck und Käse gefülltes Schnitzel -, oft serviert mit Petersilerdäpfel.  | Foto: SalzburgerLand Tourismus
6Bilder
  • Absolute Salzburger Spezialitäten sind neben dem Bierfleisch, das oft mit Preiselbeeren und hausgemachter Spätzle serviert wird, die Pinzgauer Kasnocken und das Salzburger Schnitzel - ein mit Schwammerl, Speck und Käse gefülltes Schnitzel -, oft serviert mit Petersilerdäpfel.
  • Foto: SalzburgerLand Tourismus
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Die Geschichte der Salzburger Küche ist jahrhundertealt. Das älteste Restaurant des Bundeslandes und sogar Europas ist in der Stadt Salzburg zu finden, und auch die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. 

  • Slide1

SALZBURG. Die Salzburger Küche ist eine deftige, die in früheren Zeiten eher für Handwerker und Arbeiter ausgelegt war. Deshalb wurde viel mehr Butter verwendet und grundsätzlich viel fettiger gekocht als heutzutage. Mit der Zeit wurden die Gerichte immer mehr verfeinert und es wird in aktuellen Zeiten naturgemäß anders gekocht als vor Jahrhunderten. Viele kulinarische Köstlichkeiten haben ihren Ursprung im Salzburger Land und finden sich auch heute noch auf den diversen Speisekarten in den heimischen Gastronomiebetrieben. Und das "Gott sei dank", wie Albert Ebner, Fachgruppenobmann Gastronomie, betont, der hinzufügt:

"Die Einheimischen verlangen Gerichte wie das klassische Rindsgulasch oder ein Salzburger Bierfleisch auch. Aber auch die Gäste kommen wegen unserer Küche nach Salzburg."

Einige Klassiker kommen aus Salzburg

Viele kulinarische Klassiker haben ihren Ursprung im Salzburger Land, und nicht nur in Wien, wie der Tafelspitz oder auch der Kaiserschmarrn. Absolute Salzburger Spezialitäten sind neben dem Bierfleisch, das oft mit Preiselbeeren und hausgemachter Spätzle serviert wird, das Salzburger Schnitzel - ein mit Schwammerl, Speck und Käse gefülltes Schnitzel -, oft serviert mit Petersilerdäpfel. Und nicht zu vergessen neben den ganzen Strudeln wie Apfel- oder Topfenstrudel die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. 

Welche heimischen Klassiker liebst du am meisten?

Heimische Gerichte auf Weltreise

Warum die Salzburger Küche auch über die Landesgrenzen so bekannt und beliebt ist, erklärt Ebner wie folgt:

"Salzburg war und ist eine Weltstadt, das Who's Who war bei uns zu Gast und haben die Speisen mit nach Hause genommen und wollten sie dort dann auch essen. Zum Beispiel nach dem Krieg haben viele Amerikaner unsere Köstlichkeiten nach ihrer Rückkehr in die Heimat quasi mitgenommen und darum sind sie dort auch so bekannt."

Salz, Kirche und Hochadel - frühe Qualität der Küche

Ebner hebt die hohe Qualität der Salzburger Küche hervor, den kulinarischen Standard, den das Salzburger Land hat: "Wir haben eine sehr hohe Gourmet-Dichte, wenn nicht die höchste. Die Vielfalt bei uns ist ein weiterer Faktor und natürlich die besondere Qualität unserer Produkte, die das Land an sich hergibt." Salzburgs Küche hat sich schon früh zu einer der Top-Küchen Europas entwickelt - dank des reichhaltigen Salzvorkommens. "Durch das Salz war Salzburg bevorzugt, keiner hatte das weiße Gold, das ja auch ein Geschmacksgeber und -verstärker ist. Ein weiterer Faktor war die Kirche, Salzburg ist ein Erzbistum und dass der Hochadel bei uns ein und aus ging", blickt der erfahrene Gastronom aus Hintersee auf die damalige Zeit zurück. Die hohen Würdenträger haben es sich vor langer Zeit in der Mozartstadt gut gehen lassen, Gerichte wie "Gebratener Steinadler" oder "Gekochter Kapaun" standen auf dem Speiseplan. Heute unvorstellbar, damals ein Hochgenuss.

Dazu passt, dass es in der Stadt Salzburg mit dem St. Peter Stiftskulinarium das älteste Restaurant des Bundeslandes gibt. Es ist sogar das Älteste Europas und zählt zu den ältesten noch existierenden Restaurantbetrieben der Welt. Seit über 1200 Jahren werden dort Speisen für Gäste zubereitet - erstmals wurde es 803 nach Christus erwähnt.

Stadt bietet einen guten Mix

In der Stadt Salzburg haben die Betriebe auch einen kleinen Wettbewerbsvorteil. Sie müssen die Gäste nicht zu sich in den Betrieb locken, wie zum Beispiel Ebner in seinen nach Hintersee:

"Der Standort eines Lokals ist ganz entscheidend. Wenn bei dir täglich 500 Leute vor der Tür vorbeigehen, macht man leichter ein Geschäft, als zum Beispiel bei uns."

Die Landeshauptstadt bietet einen guten Mix an verschiedensten Gastronomiebetrieben, während die einen sich nur auf die Einheimischen spezialisiert haben, wollen andere, die eher an den Hotspots der Mozartstadt liegen, die Gäste aus aller Welt zu sich in den Betrieb locken.

Mehr News aus Salzburg

Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow"
17 Betriebe in der Stadt Salzburg beim Projekt dabei

Die Goldene Stube wurde restauriert

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Absolute Salzburger Spezialitäten sind neben dem Bierfleisch, das oft mit Preiselbeeren und hausgemachter Spätzle serviert wird, die Pinzgauer Kasnocken und das Salzburger Schnitzel - ein mit Schwammerl, Speck und Käse gefülltes Schnitzel -, oft serviert mit Petersilerdäpfel.  | Foto: SalzburgerLand Tourismus
"Salzburg war und ist eine Weltstadt, das Who's Who war bei uns zu Gast und haben die Speisen mit nach Hause genommen und wollten sie dort dann auch essen", sagt Albert Ebner, Fachgruppenobmann Gastronomie | Foto: LMZ/Franz Neumayr
Salzburgs Küche hat sich schon früh zu einer der Top-Küchen Europas entwickelt - dank des reichhaltigen Salzvorkommens. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Die Salzburger Küche ist eine deftige, die in früheren Zeiten eher für Handwerker und Arbeiter ausgelegt war. Deshalb wurde viel mehr Butter verwendet und grundsätzlich viel fettiger gekocht als heutzutage. | Foto: Franz Neumayr
Ein wahrer Klassiker der Nachspeisen: die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
Eine köstliche Brettljausn darf in der Salzburger Küche ebenfalls nicht fehlen. | Foto: Franz Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Tag ohne Autos – und dafür mit viel Platz für Menschen: Der Autofreie Tag in Maxglan am Samstag, 6. September 2025, macht erlebbar, wie unsere Stadt mit weniger Verkehr aussehen und sich anfühlen kann. Die Maxglaner Hauptstraße wird von 10 bis 20 Uhr zur Flaniermeile. | Foto: Stadt / Salzburg Alexander Killer
2

Mein Stadtteil: Maxglan
Das Highlight des Stadtteils steht bald an

Das Highlight des Event-Jahres findet am Samstag, 6. September 2025, im Salzburger Stadtteil Maxglan statt: der Autofreie Tag. Mit einem großen Kinderprogramm, einem Konzert der Trachtenmusikkapelle Maxglan, der Präsentation der lokalen Betriebe in der Maxglaner Hauptstaße und vielem Mehr. Außerdem findet mit Anfang September ein Wechsel in der Pfarre Maxglan statt. Bischofsvikar Gerhard Viehhauser übernimmt den Pfarrverband Salzburg-Nord. Der Autofreie Tag: "Maxglan einfach erleben"...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.