Rührend
VIDEO - Mozart verabschiedete sich vom sterbenden Vater

Stellten den Brief der Öffentlichkeit vor: Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Stiftung Mozarteum), Ulrich Leisinger (Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum) und Anja Morgenstern (Wissenschaftliche Abteilung Stiftung Mozarteum, Digitale Mozart-Edition) | Foto: Wolfgang Lienbacher
3Bilder
  • Stellten den Brief der Öffentlichkeit vor: Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Stiftung Mozarteum), Ulrich Leisinger (Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum) und Anja Morgenstern (Wissenschaftliche Abteilung Stiftung Mozarteum, Digitale Mozart-Edition)
  • Foto: Wolfgang Lienbacher
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Drei handgeschriebene Briefe von Mozart kommen nach Salzburg zurück und erzählen vom traurigen Abschied des Vaters.

SALZBURG. Noch vor Corona, während der Mozartwoche erreichte die Stiftung Mozarteum ein wertvolles Päckchen aus Amerika. Darin befanden sich drei handgeschriebene Briefe von niemand anderen als Mozart selbst. Corona-bedingt wurde bislang nur eines der Dokumente, ein liebevoller Brief von Mozart an sein "liebstes, bestes Weibchen Constanze" aus dem Jahr 1789 am Karfreitag vorgestellt. 

Grüße von Mozart aus Italien

Der zweite Brief behandelte die erste Italienreise aus Bologna vom 28. Juli 1770, in dem der Vater - Leopold Mozart an seine damals in Salzburg verbliebene Frau Anna Maria schrieb. In einem kurzen Postskriptum meldet sich jedoch Wolfgang Mozart in italienischer Sprache an seine Schwester Nannerl. 

Mit Siegel und feiner Feder wurden früher die Briefe gestaltet. Mozart offenbart in den Briefen sein Innerstes. | Foto: Stiftung Mozarteum
  • Mit Siegel und feiner Feder wurden früher die Briefe gestaltet. Mozart offenbart in den Briefen sein Innerstes.
  • Foto: Stiftung Mozarteum
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Mozart verabschiedet sich von seinem Vater

Der dritte Brief jedoch ist von trauriger Natur. Im Schreiben verabschiedet sich Mozart von seinem Vater Leopold, der schwer erkrankt wenige Wochen später, am 28. Mai 1787 in Salzburg starb. "Für uns ist der Erwerb dieses Briefes etwas ganz Besonderes", sagt Ulrich Leisinger, der wissenschaftliche Leiter der Stiftung Mozarteum. Obwohl der Brieftext bekannt war, blieb das Original mehr als 90 Jahre unzugänglich. Nun wurde bei der Vorstellung im Mozarteum deutlich, dass Wolfgang Amadé Mozart seinen Brief mit Freimaurersymbolen, wie zwei miteinander verschränkte Dreiecke versah, die die berühmten Worte des Trostes angesichts des kommenden Todes in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Wortwörtlich steht im Brief:

da der Tod | : genau zu nemen : | der wahre Endzweck unsers Lebens ist, so habe ich mich seit ein Paar Jahren mit diesem wahren, besten Freunde des Menschen so bekannt gemacht, daß sein Bild nicht allein nichts schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel beruhigendes und tröstendes! – und ich danke meinem gott, daß er mir das glück gegönnt hat mir die gelegenheit | : sie verstehen mich : | zu verschaffen, ihn als den schlüssel zu unserer wahren glückseeligkeit kennen zu lernen. –“

Im Video wird der Mozartbrief genauer vorgestellt:

Mehr aus der Stadt gibt es >>hier<<

Stellten den Brief der Öffentlichkeit vor: Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Stiftung Mozarteum), Ulrich Leisinger (Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum) und Anja Morgenstern (Wissenschaftliche Abteilung Stiftung Mozarteum, Digitale Mozart-Edition) | Foto: Wolfgang Lienbacher
In der Stiftung Mozarteum liegen drei Briefe der Familie Mozart vor. | Foto: Stiftung Mozarteum
Mit Siegel und feiner Feder wurden früher die Briefe gestaltet. Mozart offenbart in den Briefen sein Innerstes. | Foto: Stiftung Mozarteum
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.