Freimaurer

Beiträge zum Thema Freimaurer

"Land der Berge, Land am Strome; Land der Äcker, Land der Dome" - jedes Kind lernt hierzulande bereits in der Volksschule die Bundeshymne der Republik Österreich. | Foto:  JFK / EXPA / picturedesk.com
Aktion Video 3

Heimat großer Töchter und Söhne
Wie Österreich zu seiner Hymne kam

"Land der Berge, Land am Strome; Land der Äcker, Land der Dome" - jedes Kind lernt bereits in der Volksschule die Bundeshymne der Republik Österreich. Auch wenn der Text – mal mehr und mal weniger – fest sitzt, ist den wenigsten wohl die Geschichte hinter der Hymne bekannt. Inwiefern die Freimaurer in der Entstehung der Melodie involviert waren und wie der ursprüngliche Text lauten sollte, erfährst du hier. ÖSTERREICH. Ähnlich wie die österreichische Flagge veränderte sich auch die heimische...

  • Maximilian Karner
27

Tolles Publikum & Gästen beim Schloss Waidhofen.
Abendlicher Ausklang im Schlosshofkino

Waidhofen an der Ybbs.  Bereits zum 14. Mal lädt der Verein Filmzuckerl zwischen 6. und 27. August in Kooperation mit der Stadt Waidhofen im Rahmen der Sommerkino-Initiative des Landes Niederösterreich zum Schlosshofkino. Am Dienstagabend verwandelte sich der Schlosshof Rothschild in einen prächtigen Kinosaal unter freiem Himmel. Dabei wussten Publikum und Gäste zu überzeugen! Der Verein Filmzuckerl lud zum Film "what a feeling" ein und verwandelte das Schloss Rothschild In einen magischen...

Journalist und Autor Martin Haidinger (li.) im Gespräch mit Großmeister Georg Semler | Foto: B.M.
2

Buchneuheit aus Wien
Die Freimaurer und ihr Geheimnis

Seit mehr als 300 Jahren ist die Freimaurerei mit ihren Geheimnissen die bekannteste aller diskreten Gesellschaften. Geschichten und Gerüchte ranken sich um sie, von sagenhaftem Einfluss auf Politik und Gesellschaft ist dabei die Rede, aber auch von Weisheit und Wohltätigkeit. Die reguläre Freimaurerei in Österreich betreibt keine Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von Tagen der offenen Tür. Umso bemerkenswerter ist es, dass sich der amtierende Großmeister der Großloge von Österreich, Georg Semler,...

  • Wien
  • Andreas Huber
Schloss Rosenau | Foto: © Gabriele Czeiner
4

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Einmal Prinzessin sein

Dafür ist man nie zu alt, um einmal Prinzessin zu sein. Ein verlängertes Wochenende auf Schloss Rosenau im Waldviertel. Knapp zwei Stunden dauert die Fahrt mit dem Auto von Wien. Mit Zug und Bus, 2 x umsteigen, ca. 4 Stunden. Aber dann wohnt man in einem herrlichen Barockschloss. Wälder, Teiche, Ruhe, Erholung und Entspannung pur. Geschichte 1593 bauten die Herren von Greiß einen Vierkanter zu einem Renaissanceschloss um. 1720 bis 1803 war Rosenau im Besitz des Grafen Schallenberg. Ein...

  • Zwettl
  • #49plus Gabriele Czeiner
2

Der Vatikan und Geheimbünde
Aktuelle Enthüllungen

Als Templer und ehemaliger Gatekeeper in Wirtschaft und Politik beschäftige ich mich seit Jahren mit der Geschichte von Geheimbünden, Ritterorden und deren Beziehungen zum Vatikan und den Freimaurern. Hierzu wurde erst vor ein paar Tagen ein Buch veröffentlicht mit dem Titel ,,Akte Vatikan-Verstrickungen der Macht“ Diese ganzen Organisationen haben eine sehr lange und kontroverse Geschichte, die unter anderem bis in das Mittelalter zurückreicht. Geheimbünde wie die Illuminaten oder die...

Stellten den Brief der Öffentlichkeit vor: Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Stiftung Mozarteum), Ulrich Leisinger (Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum) und Anja Morgenstern (Wissenschaftliche Abteilung Stiftung Mozarteum, Digitale Mozart-Edition) | Foto: Wolfgang Lienbacher
Video 3

Rührend
VIDEO - Mozart verabschiedete sich vom sterbenden Vater

Drei handgeschriebene Briefe von Mozart kommen nach Salzburg zurück und erzählen vom traurigen Abschied des Vaters. SALZBURG. Noch vor Corona, während der Mozartwoche erreichte die Stiftung Mozarteum ein wertvolles Päckchen aus Amerika. Darin befanden sich drei handgeschriebene Briefe von niemand anderen als Mozart selbst. Corona-bedingt wurde bislang nur eines der Dokumente, ein liebevoller Brief von Mozart an sein "liebstes, bestes Weibchen Constanze" aus dem Jahr 1789 am Karfreitag...

Hof im Deutschordenshaus mit Grabplatten | Foto: Peter Markl
4 1 10

Das Deutschordenshaus: Eine interessante Geschichte, 2 schöne herbstliche Höfe, Kirche zur hl Elisabeth und viele Gedenktafeln.

Zwischen der Steinmetz Hütte von St. Stephan und dem Domherrenhof befindet sich das Deutschordenshaus in der Wiener Innenstadt, Singerstrasse 7. Eine ausgedehnte Bauanlage, die sich um zwei wunderschöne Innenhöfe gruppiert. Seit 1809 ist das Deutschordenshaus Residenz des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Historisch gilt es als sehr aussagekräftig. Und viele prominente Bewohner gab es dort im Laufe der Jahrhunderte. Im ersten Hof wohnte 1781 von März bis Mai Wolfgang Amadeus Mozart im Gefolge...

Heinz-Christian Strache möchte mit der DAÖ-Partei bei der Wiener Gemeinderatswahl im Herbst antreten. | Foto: M. Spitzauer
1 2

Gefundene Notizen
Strache sah Freimaurer, ÖVP und IGK hinter Ibiza

In seiner Polit-Pause versuchte Heinz Christian Strache offenbar, die Hintermänner des Ibiza-Videos ausfindig zu machen und fand dabei allerhand Kurioses heraus.  ÖSTERREICH. Am Mittwoch verkündete der ehemalige Vizekanzler und FPÖ-Bundesparteiobmann Heinz Christian Strache, nach einjähriger "Pause" auf die Politikbühne zurückzukehren. Strache tritt bei der Wien-Wahl im Herbst an. Nach seinem Rückzug von der Politik im Mai 2019 versuchte Strache offenbar, den Drahtziehern des Ibiza-Videos auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Film Soliman von Markus Schleinzer | Foto: Presse filmladen
1 2 3

Angelo Soliman. Versklavt, verraten, beliebt, geliebt, begafft und ausgestopft wie ein Tier

In Wien Landstraße erinnert der nicht ganz leicht auffindbare Angelo Soliman Weg an die Geschichte des versklavten Mohren, des begafften Lieblings der Aristokratie, der ohne Einverständnis der Tochter seziert, abgehäutet und wie ein Tier ausgestopft im Naturhistorischen Museum ausgestellt wurde. 1848 sind die Präparate bei der Revolution durch Brand vernichtet worden. Am Währinger Friedhof begrub man angeblich die sterblichen Überreste. Übrigens gibt es auch eine Briefmarke, so würdigte ihn...

22

Wiener Museen
Albertina - Habsburgische Prunkräume

In der Albertina kann man neben ständigen und zeitlich begrenzten Kunstausstellungen auch die 20 Prunkräume mit bestem Blick auf den Burggarten besichtigen, in denen etwa 100 Jahre Lang Habsburgs Erzherzöge residiert haben. Die Ersten waren Maria Theresias Lieblingstochter Marie Christine und ihr Mann, Herzog Albert Casimir. Sie mussten 1792 als Habsburgs Statthalter aus den Niederlanden flüchten und lebten fortan in Wien. (Nach Albert ist heute das Gebäude mitsamt Kunstsammlung benannt, obwohl...

Mit einer kuriosen Aufforderung sah sich dieser Tage ein Villacher konfrontiert. Eine bezahlte Werbung auf facebook wurde verweigert, weil das Bildmaterial offensichtlich obszön sei. Darum wurde der Frau am Bild kurzerhand etwas "angezogen". | Foto: KK
2

Facebook lehnte Anzeige ab
Gemälde aus dem Jahr 1896 zeigt nackte Frau

Bezahlter Beitrag wurde von Facebook abgelehnt. Der Grund: das Gemälde bildet eine nackte Frau ab. VILLACH. Facebook hat ein Problem mit „der nackten Wahrheit“, das bekamen jetzt die Betreiber des Plattform „Freimaurer in Kärnten" zu spüren. Sie wollten ein Foto des das berühmten Gemäldes "Die Wahrheit kommt aus dem Brunnen" von Jean-Léon Gérôme, aus dem Jahr 1896 samt der dazugehörenden Legende den Lesern per Werbeeinschaltung näher bringen. Doch da wurde die Rechnung ohne den "Wirt" gemacht,...

Dr. Gabriele Steier informiert | Foto: Kursana

Den Freimaurern auf der Spur

Vortrag bringt Licht ins Dunkel des Geheimbundes Anlässlich des 300 Jahre langen Bestehens des Freimaurertums lädt die Kursana Residenz Wien-Tivoli morgen zu einem spannenden Vortrag. Die Historikerin Dr. Gabriele Steier widmet sich der Entstehungsgeschichte der Freimaurer. 1717 wurde in London die erste Großloge geschaffen, worin sich die Freimaurer bis zum heutigen Tag organisieren. Dr. Steier lüftet den Schleier rund um die sagenumwobenen Rituale und Gesetze dieses ethischen Bundes und...

Vortrag über die "Macht der Bünde"

Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe „Frundsberg Quer – Frei.Denk.Forum“ soll Raum für interessante Themen und kritischen Diskurs zum jeweiligen Thema bieten. Die Auftaktveranstaltung ist dem Thema „Freimaurer – Macht der Bünde?!“ gewidmet. Meinungsaustausch, Aufklärung, Verschwiegenheit, verschwörerischer Geheimbund – Begriffe und Aussagen, die im Zusammenhang mit (Männer)Bünden immer wieder zu hören sind. Die Veranstaltung soll einen Einblick in dieses Thema geben und Fragen beantworten....

Botschaft von Jesus-aus dem Buch der Wahrheit

Botschaft 466: Ihre bösen Pläne beinhalten auch eine neue weltweite Impfung, die überall auf der Welt Krankheit hervorrufen wird Sonntag, 17. Juni 2012, 20:15 Uhr Meine innig geliebte Tochter, die Pläne der Freimaurerischen Gruppen, die Weltwährungen zu übernehmen, nähern sich ihrem Abschluss. Ihre bösen Pläne beinhalten auch eine neue weltweite Impfung, die überall auf der Welt Krankheit hervorrufen wird, um in einem Ausmaß wie niemals zuvor Leid zu verursachen. Vermeidet jede derartige...

  • Tirol
  • Imst
  • Mario Werthmann
Leopold Schöllhuber konnte sich bereits unter die Sieger des Perger Poetry Slams einreihen. | Foto: Ulrike Plank

[23] Weltverschwörung im Kultur-Zeughaus

PERG. Am Mittwoch, 7. Oktober, findet im Rahmen von Perg liest im Kultur-Zeughaus wieder ein Wettstreit der Dichter statt. Mit „[23] Weltverschwörungen“ ist das Thema dieses Mal vorgegeben und verheißt skurrile Gedankenwelten. Mittlerweile hat es sich in Perg herumgesprochen, dass diese Veranstaltung eine kurzweilige und abwechslungsreiche Abendunterhaltung ermöglicht. Acht bis zehn AutorInnen ringen ausschließlich mit eigens für diesen Abend zusammengestellten Texten um die Gunst der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Haydn und die Freimaurer

Musik, Symbole, Ritual; Kurator: Dr. Martin Czernin; Gestaltung: Heidi Vukovits; Fixtermin: an jedem 1. Donnerstag um 15 Uhr Wann: 26.03.2015 ganztags Wo: Haydnhaus, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Anzeige
Freiherr Peter von Braun

Freiherr Peter von Braun gestaltete den Schlosspark von Schönau an der Triesting als Unterhaltungspark mit symbolischer Ausrichtung auf Freimaurertum

Freiherr Peter von Braun Er war unter anderem als 'Truchsess' der Habsburger sehr hoch in der gesellschafltichen Hierarchie und Nähe zum Kaiser Franz II. (I.) positioniert. Ihm wird eine sehr kaisertreue Einstellung zuerkannt, wobei er zugleich sehr liberalem Gedankengut zugewandt war. Die wirtschaftliche Situierung seiner Unternehmungen, bis hin zu großen Spinnereianlagen z.B. in Sollenau (NÖ), konnten ihm die Bezeichnung als einen der wohlhabensten Österreicher zutragen. Angeblich verfügte er...

Der Zirkel und das Dreieck sind die zentralen Symbole der Freimaurer. Der Zirkel – also Kreis – steht für das Geistige, das Dreieck für die Materie | Foto: pixelio.de
5

Mythen und Fakten über Freimaurer

Gerüchte und Mythen ranken sich um den Bund der Freimaurer – auch in Kärnten gibt es Logen. Sie haben die USA gegründet und regieren das Land immer noch, sie haben die Mondlandung inszeniert und wollen eine neue Weltordnung begründen. Um kaum eine Gruppierung ranken sich mehr Verschwörungstheorien als um die Freimaurer. Was steckt wirklich dahinter und welchen Einfluss haben die Freimaurer in Kärnten? „Sinn und Zweck der Freimaurerei ist es, den Menschen in der modernen Massengesellschaft einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.