Rückblick und Ausblick
Erreichte Meilensteine in der Gemeinde Frauenstein

- Harald Jannach, Bürgermeister der Gemeinde Frauenstein, im Interview.
- Foto: Jaritz, Gde. Frauenstein
- hochgeladen von Katja Pagitz
In der diesjährigen Gemeindereportage beleuchtet MeinBezirk im Interview mit Bürgermeister Harald Jannach die Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsvisionen in Frauenstein und wirft zugleich einen Blick in die Vergangenheit anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Staatsvertrages und 30 Jahren EU-Beitritt.
• Was zählt zu den bedeutendsten Projekten der letzten Jahrzehnte in Frauenstein?
H. Jannach: Das bedeutendste Projekt war sicherlich die Gemeindezusammenlegung 1973 aus den ehemaligen Gemeinden Kraig, Obermühlbach und Schaumboden. Weiters bedeutend ist natürlich die gesamte Schaffung der Infrastruktur mit Wasser- und Kanalbau, die Schaffung von sozialen Wohnungen sowie die Errichtung des Kindergartens und die Sanierung und der Ausbau der Volksschulstandorte in Kraig und Obermühlbach.
• Welche Herausforderungen als auch Vorteile brachte der EU-Beitritt vor 30 Jahren für Frauenstein?
In der Gemeinde Frauenstein wurden und werden viele Projekte mit Ko-Finanzierung aus EU-Mitteln umgesetzt. Eine Herausforderung ist zweifellos der relativ große bürokratische Aufwand – auch bei kleineren Projekten –, um zu diesen EU-Geldern zu kommen.
• Mit welchem Ereignis sah sich Frauenstein in den vergangenen Jahrzehnten konfrontiert? – Wie konnte es gelöst werden?
In schlechter Erinnerung ist das Hochwasser in Kraig in den Jahren 2008 und 2009. Seit damals wird an der Umsetzung des Hochwasserschutzes für Kraig geplant. Wir hoffen, dass die Gemeinde heuer den Wasserrechtsbescheid erhält, damit mit der Umsetzung begonnen werden kann.
• Welches Leuchtturmprojekt soll in den nächsten Jahren entstehen/ist in der Umsetzung?
Das größte Vorhaben ist sicher die Umsetzung des Hochwasserschutzes für Kraig. Kein Leuchtturmprojekt, aber für Frauenstein wesentlich, ist die Sanierung und der Ausbau des Wassernetzes zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung.
• Thema Lebensqualität: Welches Ziel verfolgt Frauenstein hinsichtlich Wohn-, Freizeit- und Arbeitsplatzgemeinde?
Wir versuchen, unsere Gemeinde für die Bürgerinnen und Bürger attraktiv und lebenswert zu gestalten. Dazu zählen eine gute Kinderbetreuung mit unserem Kindergarten und der Kindertagesstätte, ordentliche Schulstandorte, unser Kaufhaus in Kraig, die Unterstützung der Vereine zur Pflege des sportlichen, musikalischen und gesellschaftlichen Lebens, Baulandwidmungen, die es ermöglichen, sich bei uns anzusiedeln, usw.
Die Schaffung neuer Arbeitsplätze gestaltet sich schwierig, da wir derzeit keine Möglichkeit haben, unser Gewerbegebiet zu erweitern.
• Worauf ist die Gemeinde mit Ihnen als Bürgermeister besonders stolz?
Stolz sind wir auf das „gute Miteinander“ im Gemeinderat – und das seit Jahrzehnten. So gut wie alle Projekte wurden im guten Einvernehmen mit allen Fraktionen besprochen und beschlossen.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.