Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Brände, Hochwasser, Seuchen, Blackout - wie man  sich schützt und vorsorgt, erfährt man beim 1. Langensteiner Zivilschutztag am 4. Oktober ab 12.00 Uhr. | Foto: Eckhart Herbe
2

Spannende Präsentationen und Infos
Langenstein lädt zum ersten Zivilschutztag

Das Gemeindezentrum Langenstein steht am kommenden Samstag, den 4. Oktober, ganz im Zeichen des Zivilschutzes. "Wir wollen der Bevölkerung beim ersten Langensteiner Zivilschutztag niederschwellig Vorsorge für den Krisenfall, aber auch Sicherheit im privaten Umfeld mit Vorträgen im Gemeindesaal und einem interessanten und kurzweiligen Ausstellungsangebot nahebringen", so Initiator und Zivilschutzbeauftragter Franz Schiller. Infostände, Vorträge und EinsatzübungDie Einsatzorganisationen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Lokalaugenschein beim Köberinggraben in Altenberg. | Foto: STAW
3

Altenberg
Lokalaugenschein nach Murenabgang im Köberinggraben

Es gilt Gefahren in der Gemeinde St. Andrä-Wördern zu minimieren. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Bürgermeisterin Susanna Kittinger hat am Montag, dem 22. September, gemeinsam mit einer Expertengruppe die Folgen des regenbedingten Murenabgangs vom 13. September im Altenberger Köberinggraben besichtigt. Dabei wurde festgelegt, den bestehenden Gefahrenzonenplan zu überprüfen und auch das geplante Bauprojekt eines Wildholzrechens neu zu bewerten. An der Begehung nahmen Fachleute der Wildbach- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Arndorfer Bach
600.000 Euro für Hochwasserschutz und sichere Zukunft

Um das Ortsgebiet von Deinsdorf, Teile von Lassendorf und von St. Lorenzen vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis zu sichern und Wohnraum zu schützen, wird ein Hochwasserschutzprojekt am Arndorfer Bach umgesetzt. Vor kurzem starteten die Bauarbeiten. TIMENITZ. "Dieses Projekt ist für unsere Gemeinde von größter Wichtigkeit. Es geht nicht nur um den unmittelbaren Schutz vor Hochwasser, sondern auch um die langfristige Entwicklung und um die Sicherheit und die Lebensqualität in...

2

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
Ersatz-Aufstauvorrichtung in der Glanfurt. Herr Bürgermeister, wann wird abgebaut?

Hochwasserschutzmaßnahmen Klagenfurt am Wörthersee ... Ersatz-Aufstauvorrichtung Glanfurt (Stadtpresseaussendung) Anfang Juli 2025 wurde im Auftrag des Bürgermeisters eine Ersatz-Aufstauvorrichtung in der Glanfurt errichtet. Laut Wasserrechtsbehörde ist eine Aufstauvorrichtung Glanfurt von Mai bis Ende September wasserrechtlich bewilligt (Bescheid/Bild). Fragen an den Herrn Bürgermeister:  Wer ist zuständig/verantwortlich, dass die „Staubretter Badewehr“ Ende September 2025 bis Mai 2026 (eine...

Stephan Pernkopf, Norbert Totschnig und Walter Buxkandl eröffneten symbolisch den Hochwasserschutz. | Foto: Alexander Paulus
33

Feierliche Eröffnung
Hochwasserschutz Zwölfaxing trotzt Jahrhundertflut

Ein Jahr nach seiner Bewährungsprobe bei der Jahrhundertflut 2024 wurde der Hochwasserschutz Zwölfaxing nun offiziell eröffnet. Mit Musik, Dankesworten und starken Botschaften feierte die Gemeinde ein Projekt, das nicht nur schützt, sondern auch verbindet. ZWÖLFAXING. Mit festlicher Musik des Musikvereins Zwölfaxing unter der Leitung von Ilse Storfer-Schmied wurde am Freitag (26.09.2025) der Hochwasserschutz Zwölfaxing offiziell eröffnet. Unter den zahlreichen Ehrengästen fanden sich...

Laut Umweltminister Norbert Totschnig wurden seit September 2024 32,8 Millionen Euro zur Schadensbehebung im Hochwasserschutz investiert. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Seit September 2024
32,8 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Seit den schweren Überschwemmungen im September 2024 im Osten Österreichs sind 32,8 Millionen Euro zur Schadensbehebung im Hochwasserschutz investiert worden, 12,1 Millionen davon trägt der Bund. Das teilte Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) am Donnerstag mit. ÖSTERREICH. 1,3 Milliarden Euro Schaden verursachten die Hochwasserereignisse zwischen dem 14. und 21. September 2024 in Österreich. Laut Umweltminister Norbert Totschnig wurden seitdem 32,8 Millionen Euro zur Schadensbehebung im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

22 Millionen Euro Investition
Spatenstich für Hochwasserschutz im Attergau

Vier Attergau-Gemeinden investieren gemeinsam in ein zukunftsweisendes Hochwasserschutzprojekt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Hochwasserschutzverband Attergau setzt neue Maßstäbe im Schutz vor Hochwasser. Die vier Mitgliedsgemeinden St. Georgen im Attergau, Straß im Attergau, Berg im Attergau und Vöcklamarkt bündeln ihre Kräfte, um bestehende Siedlungsgebiete und Infrastruktur entlang der Dürren Ager, des Klausbaches und des Sagererbaches effektiv zu sichern.  Zentrale MaßnahmenDie Planung sieht drei...

Vor Ort bei der Überprüfung des Gefahrenzonenplanes: Amtsleiter Rainer Klug, Planverfasser Christian Stundner(Wildbachverbauung), Bürgermeister Stefan-Paul Porteder, Martin Hois, Helga Fellner (beide Amt der NÖ Landesregierung), Andreas Pichler, Arta Bulliqi (beide BMLUK) und Sektionsleiter Christian Amberger (Wildbachverbauung) | Foto: WLV
4

Hochwasserschutz
Gefahrenzonen durch Wildbäche in Tullnerbach gecheckt

Diese Woche führte man in der Marktgemeinde Tullnerbach die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung des neuen Gefahrenzonenplanes der Wildbäche durch. Ein wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz der Einwohner. TULLNERBACH. Tullnerbach ist, was die Wildbäche betrifft, eine typische Wildbachgemeinde. Im Gemeindegebiet befinden sich zwölf Wildbäche, allen voran der namensgebende Tullnerbach durch das Irenental, sowie alle anderen Zubringer zum Wienfluss. Typisch für diese Bäche ist, dass sie bei...

Sittersdorf
Müllnerner Brücke und Fortschritte beim Hochwasserschutz

Ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für Sittersdorf steht kurz vor der Fertigstellung: Die Müllnerner Brücke über die Vellach wird nach intensiver Planungs- und Bauphase in Kürze fertiggestellt. SITTERSDORF. Beim Hochwasser im August und November 2023 wurde die alte Brücke mit Holztragwerk aus dem Jahr 1963 zerstört. "Die neue Brücke ist eine moderne Stahlbetonbrücke mit 32 Metern Spannweite, die nicht nur durch ihre Stabilität überzeugt, sondern auch eine sichere und zuverlässige Verbindung...

Frauenstein
Geduld gefragt bei Glasfaser, Fortschritt bei Wohnbau

MeinBezirk im Gespräch mit Bürgermeister Harald Jannach über den aktuellen Stand wichtiger Projekte in der Gemeinde: Von Glasfaser bis Wohnbau – einige Projekte werden wie geplant zeitnah umgesetzt, bei anderen heißt es: "Bitte warten". FRAUENSTEIN. Glasfaserausbau verzögert sich: Eigentlich hätte im Sommer dieses Jahres der Startschuss für den Glasfaserausbau in Frauenstein fallen sollen. Doch nun verzögert sich das Projekt: „Der Baubeginn erfolgt frühestens Ende dieses Jahres“, so...

Zufriedene Gesichter bei der Abschlusssitzung zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach–Grieselbach. | Foto: WMP/Martin Weigl
3

Haselbach-Grieselbach
Hochwasserschutzprojekt wurde abgeschlossen

Letzte Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach in St. Ulrich und Waidring erfolgreich abgeschlossen. ST. ULRICH, WAIDRING. Mit den letzten Arbeiten in St. Ulrich konnte nunmehr das Hochwasserschutzprojekt zwischen der Pillersee-Gemeinde und Waidring erfolgreich abgeschlossen werden. Nach Fertigstellung aller Maßnahmen sind 85 Hektar Fläche und 130 Gebäude, in denen knapp 1.000 Menschen wohnen und arbeiten, vor einem hundertjährigen Hochwasser sicher. Entsprechend zufrieden...

Bevor ein vollgelaufener Keller zum Albtraum wird, kann man mit einigen Maßnahmen entgegenwirken und vor allem auch sich selbst schützen. | Foto: unsplash
1 5

Hochwasserschutz
Das ist zu tun, wenn der Keller unter Wasser steht

Seit dem Jahrhunderthochwasser in Österreich im vergangenen Herbst möchten sich viele Haushalte schon früher vor etwaigen Naturkatastrophen wappnen. Dabei stellt sich die Frage, wie man sich richtig verhält, wenn das Wasser kommt. ÖSTERREICH. Die Fotosammlung aufgesaugt mit Wasser und das alte Kinderspielzeug schwimmt am Kellerboden. Dieses Szenario spielte sich bei vielen Österreicherinnen und Österreichern, die im September 2024 mit überschwemmten Kellern zu kämpfen hatten, ab. Bevor ein...

  • Anna Rauchecker
Die Vertreter der Wasserverbände für Hochwasserschutz im Mittleren und Unteren Unterinntal sowie der Landwirtschaftskammer präsentierten das erarbeitete Rahmenübereinkommen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 10

Fertig
Rahmen für Hochwasserschutz im Inntal fixiert, Kramsach poltert

Basis für Verhandlungen mit Grundeigentümern steht: Hochwasserschutzverbände im Unteren und Mittleren Unterinntal präsentieren Rahmenübereinkommen. Kramsach startet eine Petition gegen den geforderten Dammrückbau. INNSBRUCK, KRAMSACH, TIROL. Wer übernimmt die Aufräumarbeiten auf künftigen Retentionsflächen nach einem Hochwasser? Wer zahlt die Schäden? Und was ist bei den Verhandlungen mit den Grundbesitzern möglich? All diese und weitere Fragen beschäftigten die Wasserverbände für...

Anzeige
Bürgermeisterin Andrea Reichl vor einem der neu errichteten Rückhaltebecken. Dieses und weitere Schutzbauten sollen Hangwässer im Zaum halten. | Foto: Martin Wurglits
3

36 Maßnahmen
Hangwasserschutz in Deutsch Kaltenbrunn ist abgeschlossen

Viele kleine und größere Einzelmaßnahmen sollen das Wasser, das bei schwerem Regen von den Bergen ins Dorf strömt, im Zaum halten. DEUTSCH KALTENBRUNN. Hochwasser kommt nicht nur Flüssen und Bächen, die übergehen. Hochwasser entsteht auch, wenn die Regenmassen flächig von den Hängen zu Tal strömen. Die diesbezüglichen leidvollen Erfahrungen, die Deutsch Kaltenbrunn zuletzt im Jahr 2020 machen musste, sollten sich jetzt nicht mehr wiederholen. Ein großes Hangwasser-Schutzprogramm ist endgültig...

Bgm. Josef Ober, LAbg. Franz Fartek, Clemens Matzer vom Land Steiermark präsentierten gemeinsam mit allen Akteuren und Bauzuständigen das Maßnahmenbündel zum Hochwasserschutz. | Foto: MeinBezirk/Gerda Sammer-Schmidt
4

Neuer Meilenstein im Hochwasserschutz
4,1-Millionen-Projekt am Lahnbach

4,1 Millionen Euro wurden von Bund, Land und Stadt in den nun fertiggestellten ersten Bauabschnitt des Hochwasserschutzes in Feldbach investiert. Der zweite Bauabschnitt startet voraussichtlich 2026. FELDBACH. Mit der abgeschlossenen Umgestaltung des Lahnbachs westlich der L 221 ist ein weiterer bedeutender Schritt im Hochwasserschutz für Feldbach gelungen. Der erste Bauabschnitt (BA01) stellt den nordwestlichen Stadtbereich besser gegen Hochwasser auf und verbessert die Sicherheit für mehr als...

In Sigmundsherberg wurden 170 Helfer des Feuerwehrlagers feierlich geehrt. | Foto: Edi Poss
20

Wertschätzung in Sigmundsherberg
Hunderte Helfer und tausende Stunden

In Sigmundsherberg wurden 170 Helfer des Feuerwehrlagers feierlich geehrt. Mehr als 10.000 freiwillige Stunden wurden von Feuerwehr und Unterstützern geleistet. Bei der Veranstaltung standen Dank, Auszeichnungen und Zusammenhalt im Mittelpunkt. SIGMUNDSHERBERG. Im Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg fand eine eindrucksvolle Feier statt, bei der die Freiwillige Feuerwehr Sigmundsherberg gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen 170 Personen für ihren außergewöhnlichen Einsatz beim...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Vor genau einem Jahr zog das Unwettertief „Anett“ über Ostösterreich und verursachte enorme Regenmengen. | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
Video 41

Großer Rückblick
1.000-jährliches Hochwasser traf Wien vor einem Jahr

In der Nacht auf den 15. September 2024 hatte die Feuerwehr 2.000 Einsätze innerhalb weniger Stunden. Grund war ein Sturm im Rahmen des Unwettertiefs "Anett". Es folgte ein 1.000-jährliches Hochwasser am Wienfluss, zahlreiche Öffi-Störungen, gesperrte Parks und Häuser unter Wasser. MeinBezirk mit einem Rückblick. WIEN. Vor genau einem Jahr zog das Unwettertief „Anett“ über Ostösterreich und verursachte enorme Regenmengen. Dies sorgte etwa für ein 1.000-jährliches Ereignis am Wienfluss. Sprich:...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung zur feierlichen Einwihung des Infopoints an der Gail. | Foto: MeinBezirk/Carmen Rienzner
9

Infopoint in Treßdorf eröffnet
Erinnerung an das Hochwasser 2018

In Treßdorf an der Gail wurde ein Infopoint eröffnet, der an die verheerenden Hochwasserereignisse vom Oktober 2018 erinnert. Die Feierlichkeiten leitete Bürgermeister Markus Salcher, Marktgemeinde Kirchbach, mit einer Rede ein. Er betonte die Bedeutung dieses Platzes als Zeichen der Erinnerung, aber auch als Ort der Aufklärung über die Naturgewalten der Gail. TRESSDORF. Zahlreiche EhrengästInnen nahmen an der Eröffnung teil. Unter ihnen befanden sich Landesrat Daniel Fellner, Stefan Schober...

Unter anderem ist eine neue Hochwasserschutzmauer im Bereich der Ludwiggasse geplant. Im Bild: Wienfluss-Hochwasser, aufgenommen am Sonntag, 15. September 2024 in der Ludwiggasse. (Archiv) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
7

Wienfluss
Stadt investiert Millionen in Hochwasserschutz-Ausbau

Knapp ein Jahr nach dem massiven Hochwasser am Wienfluss meldete die Stadt zuletzt, dass sämtliche Schäden weitgehend behoben sind. Nun wird bekannt, welche Kosten die Sanierung verursacht hat – und wie der weitere Ausbau der Hochwasserschutzanlagen genau aussieht. Von Kevin Chi & Pia Rotter. WIEN. Vor fast genau einem Jahr hatte das Unwettertief "Anett" in Ostösterreich enorme Regenmengen gebracht und den Wienfluss sowie die Donau auf historische Pegel steigen lassen. An der Kennedybrücke...

Die Kirche in der Gemeinde Berndorf. | Foto: Emanuel Hasenauer
10

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Berndorf

Die Gemeinde Berndorf liegt am Fuße des Haunsberges im nördlichen Flachgau. Berndorf ist von einer bäuerlichen Kulturlandschaft geprägt. Die Gemeinde bietet feine Kulinarik  und für Wanderfans und Sportbegeisterte gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Neben der örtlichen Kirche befindet sich der Pfarrhof mit dem „Bärenbrunnen“. Von hier startet der Seenland-Pilgerweg und führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit herrlichen Ausblicken. Hochwasserschutz in Berndorf Trinkwasserbrunnen am...

Das sind wichtige Anlaufstellen für Opfer von Gewalt.
5

Nachrichten in NÖ
Gewalt gegen Frauen, Frontalzusammenstoß & Traumberuf

Lokales, Leute, Politik, Wirtschaft und vieles mehr: Kurz und bündig gibt es hier den aktuellen MeinBezirk-Tagesrückblick mit den wichtigsten niederösterreichweiten sowie lokalen Nachrichten aus deiner Region. Gemeinden in NÖ treten erneut vor den Vorhang Lesen war immer Wunschberuf für Gutensteinerin Eva Laspas Wolfgang Zimmermann neu im Landesgeschäftsführer-Team Landesförderung für Jausenplatzl beim „Bäckerteich“ Grüne Wiener Neustadt üben Kritik am Raumordnungsprogramm Frontalzusammenstoß...

Bürgermeister Johann Stemeseder: Rückhaltebecken wird gebaut.
8

Ortsreportage Berndorf
Hochwasserschutz in Berndorf

Der Hochwasserschutz in Berndorf bestand im Juli seine Bewährungsprobe und wird bis 2026 weiter ausgebaut. BERNDORF. “Wir haben in den vergangenen Jahren viel in den Hochwasserschutz investiert. “Dass es richtig war, in Hangentwässerungen, Retentionsbecken, Oberflächenwasserkanäle, Straßenentwässerungen, Ertüchtigungen und Sanierungen von bestehenden Anlagen zu investieren, zeigte sich heuer am 26. Juli”, berichtet Bürgermeister Johann Stemeseder und ergänzt: “Kaum jemand hätte geglaubt, dass...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Mit einer beeindruckenden Leistung kehrte Valentin Lemp-Pfannenstill von der Grasski-Junioren-Weltmeisterschaft in Tschechien zurück: Er gewann eine Silbermedaille im Riesentorlauf sowie zwei Goldmedaillen – im Super-G und in der Superkombination.  | Foto: Ulrike Posch (symbol)
7

Nachrichten NÖ
Grasskiweltmeister, Fallstaff Guide & "Super-Hyprid-Park"

Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages aus Niederösterreich für dich zusammengefasst. Klick dich einfach durch: Flughafen Wien unterstützt ukrainische Airports "Die Schwarza tieferlegen" Besondere Leihgabe für das Mödlinger Schönberg-Haus Patricia Grünauer übernimmt Geschäftsführung Katzelsdorfer Pizzeria im Falstaff Streetfood Guide „Super-Hybrid-Park“ in Trumau und Tattendorf entstanden Doppelweltmeister kommt aus St. Leonhard am Forst 25 Jahre Kellergassenführer-Ausbildung...

Heribert Wagners Lösung: die Schwarza (im Hintergrund) tieferlegen, oder das Flussbett breiter gestalten. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Hochwasser-Opfer hat eine spannende Idee
"Die Schwarza tieferlegen"

Heribert Wagner ist mit seinem Anwesen im September '24 ordentlich abgesoffen. Seither hat er sich einige Gedanken gemacht, wie solche Katastrophen vermeidbar sind. Über zwei Ideen sprach er mit MeinBezirk Neunkirchen. KÜB. Das Haus von Familie Wagner befindet sich direkt an der Kreuzung B27-Küber-Straße. Heribert Wagner ist Kummer bei Hochwasserereignissen gewöhnt: "Ich bin auch 1997 unter Wasser gestanden. Aber da war das Wasser maximal 20 Zentimeter hoch. Im September '24 waren es 40...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.