Damm

Beiträge zum Thema Damm

Der Biber gilt als Ökosystemingenieur und Schlüsselart im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. | Foto: Joshua Harris/WWF
3

Wundermittel Nagetier
Heimische Biber im Kampf gegen die Klimakrise

Am 7. April ist Weltbibertag. Ein Grund für den WWF, auf das Nagetier aufmerksam zu machen. Wieso der Biber eine Schlüsselart im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise ist und was getan werden muss, damit das so bleibt, erläutert die Organisation in einem neu veröffentlichten Bericht. ÖSTERREICH. Früher gejagt, zwischenzeitlich ausgerottet, mittlerweile streng geschützt und eine Schlüsselfigur für Biodiversität: der Biber. Das Nagetier, das in der Nähe von Gewässern angesiedelt ist,...

  • Sophie Wagner
Bürgermeister Daniel Lachmayr mit dem Modell des neuen Ortszentrums - der Vierkanter wird das neue Gemeindezentrum.  | Foto: Ulrike Plank
3

Langgehegter Wunsch
Ennsdorf bekommt endlich ein Ortszentrum

Zum Start der neuen Gemeinderats-Periode berichtet Bürgermeister Daniel Lachmayr über neue Projekte, unter anderem einen zusätzlichen Nahversorger, das neue Gemeindezentrum sowie die Radwegbrücke nach St. Valentin.  ENNSDORF. Ennsdorf steht vor einer bedeutenden Veränderung: In den kommenden Jahren soll der Ort endlich einen zentralen Platz erhalten. Direkt neben dem geplanten Gemeindezentrum im Stil eines Vierkanters wird ein neuer Ortsplatz entstehen. „Wir haben keine eigene Kirche und nie...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Sanierter Perschlingdamm. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
4

Hochwasser Zwentendorf
Perschling-Dammsanierung schreitet zügig voran

In einer Sitzung des Wasserverbandes „Perschling-Unterlauf“ wurde über den Stand der laufenden Sanierungs- und Schutzmaßnahmen berichtet. ZWENTENDORF. Im Zuge des Hochwassers im September 2024 kam es bekanntlich im Bereich des Wasserverbands zu zwei Dammbrüchen an den Hochwasserschutzanlagen. Laut Auskunft der Abteilung Wasserbau des Amtes der NÖ Landesregierung wurden diese Schadstellen auf Anordnung der zuständigen Behörden bereits saniert. Die entstandenen Kosten dieser Sofortmaßnahmen von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte: die Häufchen-Situation in Grafenbach. | Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Hundekot-Jammer Thema bei Bürgermeister-Konferenz

Die Hinterlassenschaften der Vierbeiner sorgen immer wieder einmal für den treffenden Aufschrei: "Ach du heilige Sch..." Dass das Thema aber auch bei einer Bürgermeister-Tagung behandelt wird, hebt die Problematik auf ein neues Niveau. GRAFENBACH/BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Ärger über die Hundewürstel, die im Grünen liegen, und in die Spaziergänger und Spaziergängerinnen häufig unerwartet treten, lässt sich nicht lokal eingrenzen. Diese Problematik besteht einfach überall, wo Hundehalter leben....

Das Hochwasser im September 2024 beschädigte das Ufergebiet der Traisen stark. | Foto: Bujnoch
3

Pottenbrunn/St. Pölten
Große Sorge um den Zustand des Traisendamms

Die Hochwasserkatastrophe im September 2024 hat den Stadtteil Pottenbrunn in St. Pölten stark betroffen. Ein Dammbruch an der Traisen führte zu erheblichen Schäden. Mittlerweile fragen sich die Anrainerinnen und Anrainer, wann der Damm wieder instand gesetzt sein wird. ST. PÖLTEN. "Der Durchbruch wurde am 15.09.2024 in der Nacht noch provisorisch geschlossen, aber seitem ist nicht mehr viel geschehen", meint Karl-Heinz Bujnoch aus Pottenbrunn, "wir kämpfen noch immer mit den Hochwasserschäden...

Hundekotbeutel-Parade. | Foto: privat
5

Grafenbach
Hundekot in Plastiksackerln säumt den Schwarza-Damm

Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie "ordentliche" Hundehalterinnen und Hundehalter zeigen sich gleichermaßen empört über Vorgänge zwischen der Markus-Grabner-Brücke und dem Volksheim Grafenbach. GRAFENBACH. "Hundebesitzer beschweren sich über andere Hundebesitzer am Schwarzadamm", berichtet Bürgermeisterin Sylvia Kögler (SPÖ) im Gespräch mit MeinBezirk. Stein des Anstosses ist der falsche Gebrauch der Hundekot-Sackerln. Die duftenden Auswürfe der Vierbeiner werden zwar brav in das...

Sabine Pengl vor der Perschling. | Foto: NEOS
3

NEOS Zwentendorf
Petition für Hochwasseropfer-Entschädigung läuft an

NEOS Zwentendorf: Petition für Hochwasseropfer vor erstem Meilenstein - Sabine Pengl: „Es darf nicht sein, dass Betroffene noch immer auf vollständige finanzielle Hilfe warten müssen!“ ZWENTENDORF. Die von NEOS Zwentendorf ins Leben gerufene Petition für eine vollumfängliche Entschädigung der Hochwasseropfer steht vor dem ersten Meilenstein. Neben den knapp 460 Online-Unterschriften wurde auch offline gesammelt und somit das Sammelziel von 500 Unterschriften übertroffen. Petitionswerberin,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lagebesprechung vor Ort Wassermeister Thomas Schmid, Bernhard Schabl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz,  Bürgermeister Markus Baier und Mitarbeiter der Firma Hengl | Foto: Herbert Schleich
4

Bau wird begonnen
Hochwasserschutzdamm Zellerndorf in der Startphase

Bei einer neuerlichen Begehung am Standort des neuen Hochwasserschutzdamms in Zellerndorf wurde der Firma Hengl der Auftrag erteilt, mit den Rodungen zu beginnen, um die Baustelle nach Wettersituation einzurichten. ZELLERNDORF. Mit Wassermeister Thomas Schmid und Bernhard Schwabl von der Abteilung W3 des Landes NÖ (Wasserwirtschaft), Mitarbeiter der Firma Hengl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz aus Hadres und Bürgermeister Markus Baier aus Zellerndorf wurde für den Baustart der Zeitplan...

Der durch den hohen Wasserstand des Teiches in der Welser Freizeitanlage Wimpassing beschädigte Damm wurde vom Magistrat repariert – Der Fußweg wird laut Stadt ab kommender Woche wieder begehbar sein.
5

Überflutung in Wels Wimpassing
Stadt saniert Damm in der Freizeitanlage

Aufgrund des Wetters kam es zu einem hohen Wasserstand im Teich der Freizeitanlage in Wels-Wimpassing. Überströmendes Wasser führte zu einer Beschädigung des Dammes. Um das Gelände wieder begehbar zu machen, wurde der Damm von der Stadt saniert. WELS. Überschwemmungen und Absperrungen in der Freizeitanlage in Wimpassing. Der Damm war aufgrund des hohen Wasserstandes beschädigt. Laut der Stadt Wels wurde der Schaden durch die Fachdienststelle bereits behoben. "Die Benutzung des Fußweges entlang...

Obmann Bgm. Josef Fürnkranz, Bgm. Markus Baier, LHstv. Stephan Pernkopf, VBgm. Josef Bachl und Wassermeister Thomas Schmid | Foto: Herbert Schleich
Aktion 6

Meilenstein für Region
Hochwasserschutz für Zellerndorf und Pulkautal

Nach über einem Jahrzehnt der Planung und Vorbereitung ist es soweit: Zellerndorf und das Pulkautal erhalten einen modernen Hochwasserschutz. ZELLERNDORF. Das Projekt, das mit einem Damm, Retentionsflächen und Abflussregelungen Hochwasserschäden effektiv verhindern soll, wird 2025 realisiert. Für Bürgermeister Markus Baier ist dies ein besonderer Moment: „Heute ist ein Freudentag – Weihnachten und Ostern zugleich! Jede Gewitterwolke hat mir in den vergangenen Jahren Sorgen bereitet. Jetzt...

Mit vereinten Kräften wurde der Damm des Donaugrabens mit Sandsäcken verstärkt. Über 200 Menschen waren hier im Einsatz. | Foto: Marktgemeinde Bisamberg
4

Rascher Ausbau
60 Millionen Euro zusätzlich für Hochwasserschutz

Die Jahrhundertflut im September zeigte deutlich, wie wichtig effektiver Hochwasserschutz ist. Mit zusätzlichen 60 Millionen Euro beschleunigt Niederösterreich nun den Ausbau von Schutzmaßnahmen, um künftig besser vorbereitet zu sein. NÖ. Um den Hochwasserschutz zu stärken und dringend notwendige Projekte zu beschleunigen, hat der Landtag ein Zusatzpaket beschlossen: Für die Jahre 2024 und 2025 stehen nun zusätzliche 60 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzliche Mittel für mehr...

Der Wasserstand der Schwarza bei Ternitz (nahe Kläranlage) war alarmierend. | Foto: Thomas Santrucek
3

Hochwasserschutz
4,3 Millionen für Sicherheit in Würflach und St. Egyden

Der Spatenstich für den Hochwasserschutz am Johannesbach ist erfolgt – für die Errichtung eines Rückhaltebeckens sowie eines Damms investieren das Land NÖ, der Bund und die Gemeinden Würflach und St. Egyden 4,3 Millionen Euro. NÖ/NEUNKIRCHEN. Im Detail stellt das Land Niederösterreich über 1,7 Millionen Euro, der Bund knapp 2,1 Millionen Euro und die Gemeinden rund 0,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen erfolgt bis 2026. Landeshauptfrau-Stellvertreter...

Mit vereinten Kräften wurde der Damm des Donaugrabens mit Sandsäcken verstärkt. Über 200 Menschen waren hier im Einsatz. | Foto: Marktgemeinde Bisamberg
4

Donaugraben Bisamberg
Sechs Feuerwehren halten Damm in Schach

Als es in den vergangenen Tagen nicht zu regnen aufhören wollte, blickte man in Bisamberg voller Sorge auf den Donaugraben. Die Hochwasserschutzeinrichtungen wurden auf eine Harte Probe gestellt – vor allem der Damm des Donaugrabens, der einen Großteil des Korneuburger Beckens – und in seinem Unterlauf vor allem Bisamberg und Korneuburg vor Überflutungen schützt. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG. Der Pegel der Donau erreicht bei der Messstelle Korneuburg bereits am Sonntag Abend mit 7,72 Metern...

Im Juni 2024 mussten in Enns wegen eines Hochwassers Teile von Enghagen, Kronau und Lorch für den Verkehr gesperrt werden.  | Foto: Stadtamt Enns
7

Überschwemmungen
Aktuelle Straßensperren wegen Hochwasser in Enns

Der Dauerregen hält an, die Böden können nichts mehr aufnehmen. Auch im Ennser Gemeindegebiet wurden nun von der Stadtgemeinde Maßnahmen getroffen.  REGION ENNS. Wie die Stadtgemeinde Enns aktuell informiert, sind derzeit folgende Straßen gesperrt:  Enghagen: Brücke Richtung Kronau (Donaubegleitstraße)Kronau: Brücke Richtung Enghagen (Donaubegleitstraße)Zufahrt Enghagen am TaborDie Stadt Enns ruft die Bevölkerung auf, diese Bereiche unbedingt zu meiden!  "Nicht in der Enns-Au aufhalten!" Auch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Verhaltenstipps und wie man baulich vorbeugen kann, wenn das Hochwasser kommt, erklärt Feuerwehrexperte Stefan Schaub. | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Dammbruchstelle am Rauchwarter Stausee wird neu befestigt, der alte Wellblechdurchlass durch ein Betonbauwerk ersetzt. | Foto: Martin Wurglits
2

Nach dem Hochwasser
Gebrochener Damm in Rauchwart wird neu befestigt

Die Arbeiten sollen Ende August abgeschlossen sein. RAUCHWART/RUDERSDORF. Etwas, was im Burgenland absoluten Seltenheitswert hat, ereignete sich in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni. Als Folge massiver Regenfälle brach beim Rauchwarter Stausee ein Damm, das Wasser strömte unaufhaltsam durch die Dammlücke. Zu größeren Schäden kam es - sieht man vom Durchlassbauwerk selbst ab - allerdings nicht. Beton statt WellblechNicht einmal einen Monat später stehen an der Stelle Bagger und Bauarbeiter im...

Die drei Bürgermeister Roland Maureder aus Zwettl, Josef Rathgeb aus Oberneukirchen und Thomas Wolfesberger aus Bad Leonfelden im Bereich des zukünftigen Dammbauwerks. | Foto: Marktgemeinde Zwettl
2

Start im Sommer
Hochwasserschutzprojekt Zwettl steht kurz vor Realisierung

Nach Jahrzehnten intensiver Planungen und Verhandlungen steht das lang erwartete Hochwasserschutzprojekt für Zwettl nun kurz vor der Umsetzung. Die Zustimmung aller Grundbesitzer und beteiligten Stellen sowie der Wasserrechtsbescheid sind vorhanden. ZWETTL. Die Finanzierung durch den Bund ist bereits genehmigt und der Beschluss für die Finanzierung durch das Land Oberösterreich soll am 4. Juli erfolgen. Gemeinsam mit den Gemeinden Oberneukirchen und Bad Leonfelden kann dieses wichtige Projekt,...

8

Fotostrecke | Wien Kaiserwasser
Eichhörnchen & Co: Alte Donau wacht auf

Trotz vorübergehend kälteren Temperaturen lockt der Frühling ins Freie. Wie wacht die Alte Donau auf? Das habe ich mir angesehen am Weg von Donaustadtbrücke (U2) nach Kagran. Die laute Autostraße am Kaisermühlen muss man dabei wegdenken oder überhören beginnen. Der Bus 92A sammelt auf, wer unterwegs aufgibt oder von der Strecke enttäuscht ist. Spätestens auf Höhe Gänsehäufel ist die erwachende Natur nicht zu übersehen bzw. zu überhören. An der Donaustädter Brücke empfängt mich ein...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Um Futterquellen schwimmend erreichen zu können, legen Biber bei Bedarf Dämme an. | Foto: Clemens Trixner
3

Äcker überschwemmt
Biberdämme mussten in Lackenbach entfernt werden

In den Wäldern rund um die Gemeinde Lackenbach sind Biber heimisch. Nun wurde ein Teil der Dämme abgebaut. LACKENBACH. Rohre und Kanäle sind verstopft, Wege und Äcker überflutet. Grund dafür sind die Biber, die zwar neue Lebensräume schaffen, aber auch immer wieder zu Problemen führen. In Ausnahmefällen, wie in Lackenbach, müssen die Biberdämme entfernt werden. „Alles mit dem Land abgesprochen“„Die Entfernung der heimischen Biber ist schwierig und nur in Ausnahmefällen möglich – es erfordert...

Den Spatenstich für das 8,6 Millionen Euro teure Damm-Schutzprojekt an der Lafnitz nahmen Vertreter der Politik, des Wasserbauamts und der Baufirmen vor. | Foto: Martin Wurglits
Video 16

Lafnitz-Hochwasser
Neuer Damm in Neudau schützt steirisch-burgenländisches Grenzgebiet

Lang und beschwerlich war der Weg für den neuen Hochwasserschutz an der Lafnitz in Neudau. 15 Jahre dauerten Planung und Vorbereitung, 300 Grundeigentümer galt es, für Flächenein- und -ablösen zu überzeugen, in einigen Fällen mussten sogar das steirische Landesverwaltungsgericht und das Landesgericht für Zivilrechtssachen entscheiden. "Jahrhundertprojekt"Aber jetzt ist das "Jahrhundertprojekt", wie es der Neudauer Bürgermeister Wolfgang Dolesch nannte, endgültig auf Schiene. Ein 2,6 Kilometer...

EU-Katastrophenschutz-Übung „New Wave Poland 2023“, an der sechs Kameraden der Feuerwehren Traismauer Stadt, Traismauer Oberndorf und Traismauer Waldlesberg teilnahmen | Foto: Feuerwehr Traismauer
3

Dammverteidigung
Traismauerer Florianis üben für den Ernstfall

Sechs Traismaurer Feuerwehrkameraden nahmen mit dem NÖ-Hochwasserschutzmodul an einer internationalen EU-Übung in Polen teil und sammelten wertvolle Erfahrungen. "Lang andauernde starke Regenfälle und weitläufige Überflutungen im Gebiet Nowy Dwór Mazowiecki (Polen). Die polnische Regierung fordert über den EU-Zivilschutzmechanismus internationale Hilfe an.“Dies war die Übungsannahme der internationalen Katastrophenschutzübung „New Wave Poland 2023“ in Polen. Gemeinsam mit rund 100 Kameraden aus...

Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

Das Hochwasser 2005 hinterließ in Wörgl tiefe Spuren. Die Bürgerinitiative zum Hochwasserschutz für Wörgl meldete sich zum Jahrestag zu Wort. | Foto: Land Tirol
4

Dammbau
Bürger fordern auch 18 Jahre nach Wörgler Hochwasser Schutz

Bürgeriniatitive kritisiert: 18 Jahre nach dem Ereignis vom 23. August 2005 sei in Wörgl noch immer keine Lösung in Sicht. WÖRGL. Vor 18 Jahren, am Dienstag den 23. August 2005, brach das Jahrhunderthochwasser über die Stadt Wörgl herein. Pünktlich zum Jahrestag forderte die Bügerinitiative Hochwasserschutz Wörgl erneut einen Dammbau: "Während Inn-abwärts mittlerweile alle Gemeinden ihre Hochwasserschutzbauten erhöht haben und auch in Wörgl bis zum Giessen-Pumpwerk die Dämme entsprechend erhöht...

Lea Damm aus Wiesmath vom Lehrbetrieb Fussl Modestraße Mayr GmbH in Wiener Neustadt. | Foto: WKNÖ

WKNÖ
Die zehn besten Verkaufstalente aus ganz NÖ stehen fest

Die Castings zum „Juniors Sales Champion“ sind abgeschlossen. Zehn Lehrlinge stehen im Finale des Lehrlingswettbewerbs der Sparte Handel der Wirtschaftskammer NÖ. Sie stellen am 14. September im WIFI St. Pölten ihr Verkaufsgeschick unter Beweis. Die zwei besten Verkäuferinnen oder Verkäufer vertreten Niederösterreich dann beim Bundeslehrlingswettbewerb am 11. Oktober in Salzburg. NIEDERÖSTERREICH/BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer NÖ sucht jedes Jahr die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.