Unterinntal

Beiträge zum Thema Unterinntal

In Sachen Hochwasserschutz setzt das Land Tirol den nächsten Schritt.  | Foto: Land Tirol
Aktion 3

Retention
Hochwasserschutz: Land Tirol übernimmt bei Großprojekten Hälfte der Gemeindekosten

3.700 Gebäude und 280 Hektar Bauland in 20 Gemeinden zwischen Terfens und Wörgl sind bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis von Überflutung und Sachschäden in der Höhe von 850 Millionen Euro bedroht. Zusätzliche alpine Kraftwerkspeicher würden diese Gefahr im Unterinntal nur eingeschränkt reduzieren – und auch erst dann, wenn sie tatsächlich in Betrieb sind. BEZIRK SCHWAZ (red). Die Wasserverbände im Mittleren und Unteren Unterinntal treiben die Planungen und die Umsetzung für den...

Reges Interesse herrschte auch bei der Planausstellung am 4. April in Angath.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Brenner-Nordzulauf
ÖBB präsentieren Pläne für Stollenbau in Angath

ÖBB erklären bei Ausstellung die aktuellen Pläne zum Bahnausbau im Unterland in Angath und informieren die Anrainer und Interessierte. Dieses Mal im Fokus: der Stollenbau in Angath.  ANGATH. Es ist nicht die erste Planausstellung, zu der die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) dieser Tage im Bezirk Kufstein luden. Die Planung des Brenner Basistunnels hat bereits viele solcher notwendig gemacht. Bei der jüngsten Ausstellung in Angath am Montag, den 4. April ging es dabei um den Rohbaustollen. Er...

Obmann-Stv. Christian Kirchler, Obmann Markus Nachtschatten, Obmann-Stv. Martin Gründler. | Foto: Foto: Moser

Trachtenverband
Ehrungen, Neuwahlen beim Unterinntaler Trachtenverband

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 4. Juli fand in Niederndorf der 71. Verbandstag des Unterinntaler Trachtenverbands statt. Dabei wurden verdiente und langjährige Mitglieder geehrt. Im Anschluss fand die Neuwahl des Vorstands statt. Markus Nachtschatten wurde als Obmann einstimmig gewählt. Ihm stehen in Zukunft Martin Gründler und Christian Kirchler als Stellvertreter zur Seite. Alle Trachtlerinnen und Trachtler feierten das Wiederaufleben des Trachtenwesens.

Viele Zielgruppen mit großem Mehrwert – Wassertherapien, Hobby, Gesundheit, Sport, Schule und Ausbildung.

Wasserwelt Wörgl
Wasserwelt Wave bleibt auch im Sport ein Thema

Der Weiterbestand der Wörgler Wasserwelt wird wohl auf stadtpolitischer Schiene entschieden. Sportlich und medizinisch gesehen betrifft dieses Thema das Tiroler Unterinntal, vom Bezirk Schwaz (Zillertal) bis zum Gesamtbezirk Kufstein mit dem Brixental. TIROL (sch). Sollte es zur Schließung kommen, will wohl niemand als Totengräber fungieren, doch zur Beerdigung müssen dann schon alle hin (politische Mandatare und sportliche Führungskräfte). Eine finanzielle, politische Wörgler...

Eine Unterinntalerin musste drei Wochen auch ihr Corona - Testergebnis warten.  | Foto: pixabay

Labore überlastet
Unterinntalerin wartete drei Wochen auf Corona-Testergebnis

Eine BEZIRKSBLATT-Leserin aus dem Unterinntal musste drei Wochen auf ihr Covid-19-Testergebnis warten, da die Labor angeblich stark überlastet sind.  BEZIRK KUFSTEIN (red). In Zeiten des Coronavirus wird den Menschen nahegelegt, sich unter der Telefonnummer 1450 zu melden, wenn sie grippeähnliche Symptome haben und gegebenenfalls einen Covid-19-Test zu machen – vor allem, um ihre Mitmenschen zu schützen und eine Ausbreitung des Virus einzudämmen. Eine BEZIRKSBLATT-Leserin aus dem Unterinntal...

Klassik am See - Tiroler Kammerorchsester InnStrumenti - Camilla Lehmeier - Hechtsee/Kufstein/Tirol. | Foto: Schwaighofer
1 1 17

Kulturstadt Kufstein
Kufstein erobert seine Kulturliebhaber zurück

Mit Teil 3 und einigen stimmungsvollen Bildern aus der Kulturstadt Kufstein vom Hechtsee Open-Air-Konzert schließt sich der Kreis der Berichterstattung rund um den gelungenen Kulturauftakt von der Tiroler Festungsstadt am Inn. Hörerlebnis der besonderen Art Die 500 zugelassenen Konzertbesucher konnten das Motto "wieder da"  wörtlich nehmen. Die Tiroler Festungsstadt im Unterinntal brachte die Kulturliebhaber auf Schiene, hauchte den Klassik Konzertfans sprichwörtlich wieder ein Leben ein. Das...

In heimischen Wäldern wird eifrig gearbeitet. | Foto: Archiv

Holz – Forstbetrieb Unterinntal
Leistungsvielfalt in heimischen Bergen

Ein wichtiger "Player in der heimischen Wald- und Forstwirtschaft ist der "Forstbetrieb Unterinntal" der ÖBf. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Von der bayrischen Grenze über das Brandenberg- und Thierseetal hinweg über die Kitzbüheler „Gras-“, die Loferer Steinberge und das Kaisergebirge bis zu den Gletschern des Tuxer Hauptkamms und der Zillertaler Alpen erstrecken sich die Flächen des Forstbetriebs Unterinntal. Dementsprechend vielfältig sind auch die ökologischen, klimatischen und wirtschaftlichen...

Der Kitzbüheler Trachtenverein lädt Ende Juni in die Gamsstadt zum großen Jubiläumsfest. | Foto: Trachtenverein

Kitzbühel
67. Unterinntaler Trachtenverbandsfest

67. Unterinntaler Trachtenverbandsfest 29. - 30. Juni – 150 Jahre gelebte Tradition. KITZBÜHEL. Der 1. Tiroler Trachtenverein Kitzbühel Landsturmgruppe 1809 feiert anlässlich seine 150-jährigen Bestehens vom 29. bis 30. Juni das 67. Unterinntaler Trachtenverbandsfest. Programmauszug:Sa, 29. 6., 13 Uhr Umzug und Jugendnachmittag in der Vorderstadt mit den Jugendgruppen aus dem gesamten Unterland, Tänze und  Plattlervorführungen, Ausklang ab 15 Uhr mit den Fuchs Buam; 19.30 Uhr Fassanstich im...

Für die Reisenden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Wörgl und Saalfelden eingerichtet, melden die ÖBB. | Foto: ZOOM.TIROL
17

UPDATE 2 + 3 – Schienenersatzverkehr & Fronleichnam
Güterzug entgleist – Bahn im Brixental nach Unterbrechung seit Freitag früh wieder befahrbar

Am Bahnhof Kirchberg sind mehrere Wagen eines Güterzugs entgleist. Zwischen Kirchberg und Leogang war die Bahnstrecke unterbrochen. Für die Reisenden wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Wörgl und Saalfelden eingerichtet; Strecke Kitzbühel - Saalfelden war bald wieder offen; Arbeiten in Kirchberg; durchgehender Bahnverkehr wieder seit Freitag, 21. 6., 4 Uhr. KIRCHBERG/BEZIRK (red). Kurz vor 15 Uhr ist es im Bereich des Bahnhofs Kirchberg in Tirol zu einer Entgleisung mehrerer...

Mariahilf-Kapelle
21 24 9

das GRATTENBERGL zeigt sich im "Herbstgewand"

... dieses "Bergl", ist eine Erhebung (586 m) nordöstlich von Wörgl und wird auch "Warze des Unterinntals", genannt. Von hier, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die umliegenden Berge, nach Wörgl und Kirchbichl. Außer der Mariahilf-Kapelle (in ihr befindet sich ein Kreuzweg), gibt es auch zu sehen: ein Denkmal der gefallenen Feuerwehrkameraden sowie ein Mahnmal der Schlacht mit Andreas Hofer.   Im Jahre 1956, wurde das Grattenbergl zum Naturdenkmal, erklärt!

LR Beate Palfrader (3. v. li.) kam am Samstag zum Einzug der Jungtrachtler.
1 34

Unterinntaler Verbandstrachtenfest in Kössen

Zum Jubiläum wurde drei Tage in Kössen schneidig und trachtig gefeiert. KÖSSEN (jom). Mit der Kraft der Jugend und der Weisheit des Alters unsere Heimat erhalten! Unter diesem Motto stand das 65. Unterinntaler Trachtenverbandsfest (UTV) in Kössen. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens richtete der Trachtenverein „Landsturm 1809 Kössen“ dieses große Fest in seiner Heimatgemeinde aus. Für einen gelungenen Festauftakt sorgten am Freitag die BMK Kössen mit einem Standkonzert und anschließend Saso...

Vanessa Herzog (li.) gegen Europameisterin Mareike Thum (GER).
4

Erstes Heimrennen für Vanessa Herzog in Wörgl

Starke Leistung der Tirolerin Vanessa Herzog beim 500m Auftaktrennen beim Speedskate Kriterium in Wörgl. Die Tirolerin trat im Finale gleich gegen drei Konkurrentinnen aus Deutschland an, davon waren gleich zwei mehrfache Europameisterinnen. Vanessa Herzog, die ja erst kürzlich von Innsbruck in das Unterinntal nach Wörgl zum SC Lattella Wörgl wechselte erzielte im ersten Heimrennen gleich einen Podestplatz. Auf Augenhöhe mit den Europameisterinnen aus Deutschland - Siegerin Laethisia Schimek...

Von der Gefahrenzone zum Hochwasserschutz: 2.200 Gebäude und 160 Hektar derzeit als Gefahrenzonen ausgewiesene Flächen im Unteren Unterinntal werden hochwassersicher. Die Grobplanung dafür liegt vor. | Foto: Land Tirol
2

Hochwasserschutz: Gemeinden bekommen Fifty-Fifty-Joker

Hochwasserschutz Unteres Unterinntal: Land übernimmt Hälfte des Gemeindeanteils. LHStv Geisler: „Ziel ist ehestmöglicher Schutz der Bevölkerung.“ BEZIRK (red). 2.200 Gebäude und 160 Hektar derzeit in der roten oder gelben Gefahrenzone liegendes Bauland im Unteren Unterinntal sollen hochwassersicher werden. Die Gesamtkosten für den geplanten Hochwasserschutz zwischen Brixlegg und Angath betragen 250 Millionen Euro. Den Großteil der Kosten wird mit rund 200 Millionen Euro dabei der Bund...

Das Ende Jänner vom Land Tirol vorgestellte "Generelle Projekt" wurde bei der Präsentation in den Gemeinden Kundl und Radfeld kritisiert. | Foto: Land Tirol
5

Wird der Damm zum Knackpunkt?

Die Grobplanung für den Hochwasserschutz steht – ebenso wie die laufenden Verhandlungen zum Wasserverband bald stillstehen könnten. Es zeichnet sich eine Pattsituation zwischen Grundstücksbesitzern, Gemeinden und Land ab. BEZIRK (bfl). Nicht nur Grundstücksbesitzer und Bauern in den einzelnen Gemeinden sehen bei der Grobplanung des Landes zum Hochwasserschutz rot. Auch Wörgl will laut der Bürgermeisterin Hedi Wechner noch verhandeln, da die Stadt als Meistzahler auftreten soll. Indes bezeichnet...

Von der Gefahrenzone zum Hochwasserschutz: 2.200 Gebäude und 160 Hektar derzeit als Gefahrenzonen ausgewiesene Flächen im Unteren Unterinntal werden hochwassersicher. Die Grobplanung dafür liegt vor. | Foto: Land Tirol
1 3

Grobplanung für Hochwasserschutz steht

Die Pläne für den für Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal sehen 18 Kilometer Mauren bzw. Dämme und Retentionsräume für 8,5 Millionen Kubikmeter Wasser vor. BEZIRK. Die Grobplanung für den Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal von Brixlegg bis Angath, das so genannte Generelle Projekt, wurde termingerecht mit Jahresende 2016 fertiggestellt. Mit den geplanten Maßnahmen werden 160 Hektar Bauland und 2.200 Häuser vor Hochwasser geschützt. Dazu sollen im Unteren Unterinntal 18 Kilometer Mauern...

Das Hochwasser 2005 hinterließ tiefe Spuren, etwa hier in Wörgl (Bild), seitdem wird über den Damm verhandelt. | Foto: Land Tirol
2

Rumer Beschwerde scheitert vor Bundesverwaltungsgericht: Keine UVP-Pflicht!

TIROL/BEZIRK. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Gemeinde Rum abgewiesen und die Feststellung der Landesbehörde bestätigt, wonach für die Realisierung des Hochwasserschutzes im Unterinntal zwischen Innsbruck/Rum und Angath kein Großverfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) notwendig ist. Bei der Verwirklichung des Hochwasserschutzes sei nicht mit erheblichen schädlichen, belästigenden oder belastenden Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen, so das...

Sicherheit für 2.200 Wohnhäuser und Betriebsgebäude soll der gemeindeübergreifende Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal bringen. | Foto: Land Tirol/tiris

„Hochwasserschutz eine der schwierigsten Herausforderungen, denen wir uns zu stellen haben“

VP-Margreiter im Tiroler Landtag: „Hochwasserschutz eine der schwierigsten Herausforderungen, denen wir uns zu stellen haben“. Interessen von Gemeinden, Hochwasserbetroffenen und Grundbesitzern müssen "unter einen Hut gebracht werden". "Vorgaukeln leichter Lösungen" sei unverantwortlich. BEZIRK. Im Tiroler Landtag wurde intensiv über das Thema Hochwasserschutz diskutiert. Die Redebeiträge der Oppositionsparteien, die darin einmal mehr einfache Lösungen für dieses hochkomplexe Thema versprachen,...

18

Frühling in Tirol

Azurblauer Himmel, blühende Wiesen u. Bäume - das Unterinntal zeigt sich von seiner schönsten Seite. Auch die Maikäfer haben schon Saison. Kaum zu glauben, dass das Wochenende winterlich werden soll.

Wörgl bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2005. | Foto: Land Tirol

Keine UVP-Pflicht für Unterinntaler Hochwasserschutz

Behörde hat über Art des künftigen Genehmigungsverfahrens entschieden – zwar keine UVP-Pflicht, aber detaillierte Einzelverfahren nach Wasser-, Naturschutz- und Forstrecht nötig. BEZIRK. Die Behörde hat nunmehr über die Art des Genehmigungsverfahrens für die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterinntal entschieden: Ein Großverfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) ist nicht notwendig. Der geplante Hochwasserschutz im Unterinntal hat keine erheblich schädlichen,...

Der Kramsacher Hans Moser hat über 1300 alte Dialektwörter und mehr als 100 Redewendungen aus der Region gesammelt. | Foto: Moser
1

Tiroler Mundartwörtersammlung in dritter Auflage

Nachdem die Auflagen eins und zwei der Dialektwörtersammlung „Ren ma decht Tirolarisch“ von Hans Moser aus Kramsach innerhalb weniger Wochen vergriffen waren, erscheint diesertags eine stark erweiterte dritte Ausgabe. Das beliebte Buch wurde um vier Kapitel ergänzt und so findet man jetzt u.a. auch Wörter aus früherer Zeit oder Dialektausdrücke für Blumen (z.B. Schuastanagä) und Vornamen (z.B. Jågg). Die Sammlung umfasst somit nun stolze 1.320 Wörter. Eine wesentliche Bereicherung bildet...

2005 waren große Teile des Unterinntals – unter anderem Wörgl – massiv vom Hochwasser betroffen | Foto: Land Tirol

Planungsauftrag für Hochwasserschutz vergeben

Schutz für 3.700 Gebäude und 260 Hektar Wohn- und Gewerbegebiete Noch vor Jahresablauf hat das Land Tirol den Planungsauftrag für den Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal zwischen Brixlegg und Angath sowie im Mittleren Unterinntal zwischen Pill und Reith i. A. vergeben. In drei Projektphasen soll der Hochwasserschutz für das Untere und Mittlere Unterinntal fertiggestellt werden. Nach Abwicklung der Bewilligungsverfahren kann mit den ersten Bauarbeiten 2018 begonnen werden. Den Zuschlag für...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.