ÖBf

Beiträge zum Thema ÖBf

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Das Parksystem wurde von den ÖBf evaluiert. | Foto: ÖBf
3

Going, Wanderparkplatz
Parkplatz Tannbichl: Hybrides Bezahlsystem ab Mitte März

Pilotprojekt lieferte wertvolle Erkenntnisse; flexibles System ermöglicht künftig sowohl Zahlung am Kassenautomaten als auch per App. GOING. Im vergangenen Jahr testeten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am Wanderparkplatz Tannbichl in Going ein digitales Bezahlsystem, das ticket- und schrankenloses Parken ermöglicht. Ziel des Pilotprojekts war es, Erfahrungen mit modernen Zahlungsmethoden zu sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun genutzt, und das System an die Bedürfnisse der...

Die Äsche gilt in Österreich als gefährdete Art. Die Traun zwischen Hallstätter See und Traunsee ist einer der letzten Flüsse mit einem stabilen Bestand. | Foto: ÖBf/C. Ratschan
4

Frühlingsgefühle im Flussbett
Neue Laichplätze für die Äsche an der Traun

Mit steigenden Temperaturen beginnen viele Fischarten mit ihren Laichaktivitäten, darunter auch die Äsche, die sich vor allem in den kühlen und sauerstoffreichen Flüssen des Alpenvorlandes wohl fühlt – auch in der Train des Salzkammergutes. BAD ISCHL. Durch Gewässerregulierungen und Verbauungen sind ihre natürlichen Laichplätze vielerorts verschwunden und geeigneter Lebensraum wird immer knapper. Die Äsche gilt heute in Österreich als gefährdete Art. Die Traun zwischen Hallstätter See und...

Waldbrandübung im ÖBf-Forstrevier Weißenkirchen (Niederösterreich), 2024 | Foto: ÖBf/M. Skopal
5

Trockenheit
Landesforstdirektion und Bundesforste warnen vor Waldbränden

Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste schlagen Alarm und appellieren an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln. Schon kleine Funken können schwerwiegende Folgen haben. SALZBURG. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate führt zu einer erheblichen Waldbrandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste ("ÖBf") sowie die Landesforstdirektion Salzburg warnen vor erhöhten Risiken und appellieren an die Bevölkerung, besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Anmeldungen vom 3. bis zum 18. März möglich. | Foto: pixabay
3

Österreichische Bundesforste
Anmeldungen für Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL, ELLMAU, SCHEFFAU, WALCHSEE. Die Servitutsholzanmeldungen, für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigen, finden an folgenden Tagen und Orten statt:Gemeinden Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen: 3. März, 7.30 bis 12 Uhr, Sozialzentrum Pillerseetal, Fieberbrunn;Gemeinden Hopfgarten (Kelchsau), Westendorf (Windau) und Kirchberg (Sperten): 4. März, 10 bis 12 Uhr, Forstbetrieb Unterinntal (Brixentalerstraße 37), Hopfgarten; Gemeinde...

Neubau der Bundesforste (li.), situiert neben der alten (Forstverwaltung, re.) in Erpfendorf. | Foto: Kogler
6

Forstbetrieb Unterinntal, Neubau
Neues Revierleiterzentrum und Wohnungen der ÖBf

Die Bundesforste (Forstbetrieb Unterinntal) bauen in Erpfendorf Büro, Lager und ein Wohnhaus. HOPFGARTEN, ERPFENDORF. Der Forstbetrieb Unterinntal der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) baut in Erpfendorf ein Revierleiterzentrum (Büro und Lager) für die beiden Forstreviere Kössen und Fieberbrunn. "Daneben entsteht zudem ein Wohnhaus mit fünf Wohneinheiten in Holzbauweise, die von den Bundesforsten vermietet werden. Die Fertigstellung ist für dieses Jahr geplant", erklärt der Leiter des...

ÖBf-Forstarbeiter Alfred Hellermann beim Einpflanzen der Eichen. | Foto: ÖBf/M. Berger
4

Aufforstung im Kobernaußerwald
1.300 klimafitte Eichen gepflanzt

Im Forstrevier Frauschereck, Gemeinde St. Johann am Walde, wurden dieser Tage rund 1.300 Stieleichen gepflanzt. Die Eiche wird im Wald der Zukunft eine größere Rolle spielen, da sie längere Trockenperioden oder Stürme besser überstehen kann. ST. JOHANN. Aufgrund des Klimawandels müssen unsere Wälder zunehmend mit Trockenheit und Wetterextremen zurechtkommen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) treiben daher den „Waldumbau“ hin zu artenreichen Mischwäldern voran. Denn diese können...

Sedivy Michael, Hirschbichler Lukas, David Mühlthaler und Jonathan Egger | Foto: Rosi Meusburger
3

Natur Schule Pinzgau und ÖBf
Mittelschüler entdeckten den Wald

Bereits zum zweiten Mal haben die Natur Schule Pinzgau und die Waldpädagogen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Kinder der MINT-Klassen der Mittelschule Mittersill eingeladen, gemeinsam den Wald zu entdecken. MITTERSILL. Im Forstrevier Mittersill der ÖBf konnten die Schüler unter der Anleitung der erfahrenen ÖBf-Waldpädagogen Lukas Hirschbichler und David Mühlthaler die "vier Säulen des Waldes" entdecken: Biodiversität, Erholung, Schutz und Rohstoffnutzung. "Wir möchten den Kindern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Teilnehmer:innen der Waldführung mit ÖBf-Experte Christoph Haslinger | Foto:  ÖBf
4

Spezialführung der Bundesforste
Einblicke in den Wald der Zukunft rund um St. Lorenz

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben, so auch am Griesberg/Almkogel in St. Lorenz. ST. LORENZ. 18 Teilnehmer erkundeten beim Spaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Traun-Innviertel die Schutz- und Bannwald-Flächen entlang der Südwestseite des Mondsees. Bundesforste-Experte Christoph Haslinger erläuterte die Notwendigkeit der...

Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung zum Thema "Wald der Zukunft" statt. | Foto: ÖBf
3

Gelungene Führung
Einblicke in den Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterund Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung statt. HALLSTATT. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder bei Hallstatt und sahen die unmittelbaren...

Zapfenernte in Großarl | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
6

Zapfenernte der Bundesforste
Höhenangst ist hier nicht von Vorteil

In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Pongau fand eine besondere Ernteaktion statt: Baumkletterer sammelten Tannen- und Zirbenzapfen in Höhen von bis zu 40 Metern. GROSSARL, FILZMOOS, KLEINARL. In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) fanden kürzlich besondere Ernteeinsätze statt: In Niederösterreich, Salzburg (hier in Großarl, Kleinarl und Filzmoos), Tirol und der Steiermark sammelten Baumkletterer in schwindelerregenden Höhen Tannen- und Zirbenzapfen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Expertinnen und Experten gaben Einblick in den Wald der Zukunft in Westendorf. | Foto: ÖBf
3

Führung der Bundesforste
Zu Besuch im Wald der Zukunft in Westendorf

Expertinnen und Experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gaben kostenlose Führungen. WESTENDORF. Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterinnen und Förster sowie Naturexpertinnen und Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im August und September bei kostenlosen...

Fünf verschiedene Lehrberufe werden bei den Österreichischen Bundesforsten ausgebildet. Darunter auch der Berufsjäger. | Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative
5

Schwerpunkt Lehre
Auch die Österreichischen Bundesforste bilden aus

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind nicht nur für die Bewirtschaftung und den Schutz der heimischen Wälder verantwortlich, sondern engagieren sich auch in der Ausbildung junger Menschen. REGION PURKERSDORF. Johann Sauprigl, Leiter des Personalmanagements bei den Bundesforsten, gibt Einblicke in die verschiedenen Lehrberufe, die Nachwuchsförderung und die Vorteile der Lehrlingsausbildung. Welche Lehrberufe bieten die Österreichischen Bundesforste an? Die Ausbildung von Lehrlingen hat...

ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl, Braumeister Axel Kiesbye und ÖBf-Vorstand Andreas Gruber (von links) | Foto: ÖBf/Astrid Bartl
5

Im Zeichen des Schluchtwaldes
Bundesforste-Waldbier kommt heuer aus dem Steyrtal

Die österreichischen Bundesforste und Braumeister Axel Kiesbye präsentieren ein neues Waldbier "Steyrtaler Schluchtwald". STEYRTAL. Der Steyrtaler Schluchtwald und damit ein ganz besonderer Waldtypus steht im Mittelpunkt des diesjährigen Waldbiers, das die österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye am 4. September 2024 der Öffentlichkeit präsentierten. „Mit dem Waldbier wollen wir auf die Vielfalt unserer heimischen Wälder mit ihren besonderen Ökosystemen aufmerksam...

Die Österreichischen Bundesforste bieten Führungen durch die Wälder der Zukunft an. | Foto: Ch. Johann
2

Wald der Zukunft
Bundesforste laden zu Führungen in die Wälder

Förster und Naturführer der Österreichischen Bundesforste laden zu Spezialführung in Westendorf am 9. September. WESTENDORF. Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Welche Baumarten sind den künftigen Klimabedingungen am besten gewachsen? Was können Waldbewirtschafter tun, um Österreichs Wälder gesund zu halten? Diesen und vielen weiteren spannenden Zukunftsfragen, die der Umgang mit der Klimakrise mit sich bringt, gehen die Försterinnen und Förster sowie Naturführerinnen und Naturführer der...

Bei einer Führung erfährt man viele Details über den "Wald der Zukunft". | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Wald der Zukunft
Bundesforste laden zur Führungen im Echerntal bei Hallstatt

Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Dieser und vielen weiteren spannenden Zukunftsfragen, die der Umgang mit der Klimakrise mit sich bringt, gehen die Österreichischen Bundesforste bei ihren kostenfreien Spezialführungen im September nach. Eine davon findet am 13. September ab 9 Uhr im Echerntal bei Hallstatt statt. HALLSTATT- Der Forstbetrieb Inneres Salzkammergut ist der mit Abstand größte Grundbesitzer in der jahrtausendealten Kulturlandschaft mit einzigartigen Naturschätzen. In den...

Die Pöhamer Kindergartenkinder mit den ÖBf-Experten. | Foto: ÖBf
2

Waldpädagogik der Bundesforste
Pöhamer Kinder unterwegs im Wald

Unter der Expertise von vier Bundesforste-Mitarbeitern verbrachten die Kinder des Kindergartens und der Volksschule Pöham zwei Tage im Wald. PÖHAM. Kürzlich erlebten die Kindergartenkinder und Volksschülerinnen und Volksschüler aus Pöham zwei spannende Vormittage im Forstrevier Gründeck nahe Bischofshofen. Unter der Anleitung von Experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) tauchten die jungen Naturfreunde in die Welt des Waldes ein und lernten spielerisch die heimische Flora und Fauna...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Wenig Freude hat man in Going über das neue Parksystem. | Foto: ÖBf
2

Going, Parksystem in der Kritik
Bemühung um Änderung am digitalen Parksystem

Kritik an neuem digitalem Parksystem „Tannbichl“; Bundesforste halten an dem Pilotprojekt fest. GOING. Am Wanderparkplatz Tannbichl in Going gibt es ein neues Parksystem. Die Bundesforste (ÖBf) als Grundbesitzer haben auf einen Digitalparkplatz ohne Kassenautomat umgestellt – wir berichteten. Das neue System stößt nicht auf allgemeine Zustimmung. So äußert etwa GR Martin Heuberger Kritik. „Es gibt bereits viele Beschwerden im TVB-Büro. Es muss möglich sein, dass man weiter mit Bargeld zahlen...

ÖBf-Investitionen in nachhaltige Wälder. | Foto: Kogler
2

Österreichische Bundesforste AG
ÖBf setzen nachhaltiges Investitionsprogramm fort

Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG): Erfolgsbilanz 2023 sichert nachhaltige Investitionen für Österreich. TIROL, HOPFGARTEN. Das vergangene Geschäftsjahr brachte auch für die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil (u. a. Borkenkäfer, Anm.) und starke Schwankungen am Holzmarkt. Dennoch konnte die ÖBf das Geschäftsjahr 2023 mit dem besten Ergebnis der Unternehmensgeschichte abschließen. „Besonders erfreulich ist, dass sich unsere...

Ernte der Lindenblüten | Foto: ÖBf/Roast Media
8

Im Tal der Aromen
Waldbier-Edition 2024 im Zeichen des Schluchtwaldes

Die Bundesforste und Braumeister Axel Kiesbye ernten Waldbier-Zutaten im Steyrtal – Jahrgang 2024, mit Linde und Alpen-Johannisbeere veredelt. TERNBERG. Ein ganz besonderer Waldtypus prägt 2024 den Geschmack des Waldbieres: der Schluchtwald im oberösterreichischen Steyrtal. „Seit mittlerweile 14 Jahren bringen die Bundesforste gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye das Waldbier heraus – und jedes Jahr erhält das Kreativbier einen anderen, unverwechselbaren Natur-Geschmack. Die heurige Edition...

"Digital parken" in Going. | Foto: ÖBf

Going, Infastruktur
Neues Parksystem am Parkplatz Tannbichl in Going

Pilotprojekt: Umstellung auf digitales Parksystem ermöglicht ticket- und schrankenloses Parken; Bezahlung online per QR-Code oder Website. GOING. Am Wanderparkplatz Tannbichl in Going gibt es ein neues Parksystem. Die Bundesforste (ÖBf) als Grundbesitzer haben zusammen mit dem Betreiber Wemolo auf einen Digitalparkplatz ohne Kassenautomat umgestellt, der ticket- und schrankenloses Parken ermöglicht. Bei dem Pilotprojekt sollen erste Erfahrungen mit dem digitalen System gesammelt werden, um...

Clemens Endlicher vom WILD.LIVE! Mobil stellt den Kindern die Bewohner des Waldes vor
12

Waldlehrpfad Windau/Westendorf
Schüler erkunden den neuen Waldlehrpfad "WILD.LIVE!" - Achtung Wegsperre!

WESTENDORF. "Seit 30 Jahren bin ich in der Waldpädagogik tätig, seit 10 Jahren wünsche ich mir dieses Projekt, das mit dem heutigen Tag endlich wahr geworden ist!" Revierleiter Christian Rieser ist die Freude anzusehen, als er vor die kleine Gemeinschaft tritt, die zur Eröffnung des neuen "WILD.LIVE!" Wald Themenweges in Westendorf/Windau gekommen ist. Man merkt schnell, dass auch die beteiligten Ehrengäste sich von seiner Begeisterung haben anstecken lassen. Hermann Schmiderer (Leiter des...

Der Bergmolch, eine von rund 20 Amphibienarten in Österreich fühlt sich auch im Bezirk Vöcklabruck wohl.  | Foto: ÖBf/C. Haslinger
3

Bundesforste bitten um Rücksicht
Eine Kinderstube für Amphibien

Für Frösche, Kröten und andere Amphibien hat die Paarungszeit begonnen. Um den Nachwuchs nicht zu stören, bitten die Österreichischen Bundesforste (OBf) beschilderte Laichgewässer, wie man sie unter anderem im Forstrevier Loibichl findet, nicht zu stören.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Im Forstgebiet Loibichl zwischen Mondsee und Attersee befinden sich mehrere Laichgewässer. Die Biotope wurden vor einigen Jahren angelegt. Inzwischen würden die Amphibien diese gut annehmen, wie die große Menge Frosch- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.