Schwerpunkt Lehre
Auch die Österreichischen Bundesforste bilden aus

- Fünf verschiedene Lehrberufe werden bei den Österreichischen Bundesforsten ausgebildet. Darunter auch der Berufsjäger.
- Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative
- hochgeladen von Nina Taurok
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind nicht nur für die Bewirtschaftung und den Schutz der heimischen Wälder verantwortlich, sondern engagieren sich auch in der Ausbildung junger Menschen.
REGION PURKERSDORF. Johann Sauprigl, Leiter des Personalmanagements bei den Bundesforsten, gibt Einblicke in die verschiedenen Lehrberufe, die Nachwuchsförderung und die Vorteile der Lehrlingsausbildung.

- Johann Sauprigl der Leiter des Personalmanagements gibt Auskunft über die Lehre bei den Österreichischen Bundesforsten.
- Foto: ÖBf/Lukas Beck
- hochgeladen von Nina Taurok
Welche Lehrberufe bieten die Österreichischen Bundesforste an?
Die Ausbildung von Lehrlingen hat bei den Österreichischen Bundesforsten eine lange Tradition, wie Johann Sauprigl betont:
"Wir bilden seit vielen Jahren in insgesamt fünf verschiedenen Berufen aus: Forstfacharbeiter- und arbeiterin, Berufsjäger und -jägerin, Bürokauffrau und -mann, Immobilienkauffrau und -mann und Kfz-Mechaniker und Mechanikerin."
Damit bieten die Bundesforste eine breite Palette an Möglichkeiten, die sowohl handwerkliche, naturverbundene Berufe als auch kaufmännische Tätigkeiten abdeckt.

- Forstfacharbeiter bei der Baumernte.
- Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative
- hochgeladen von Nina Taurok
Wie viele Lehrlinge werden derzeit ausgebildet?
Aktuell betreuen die Österreichischen Bundesforste 30 Lehrlinge, die sich auf verschiedene Berufszweige verteilen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausbildung zum/zur Forstfacharbeiterin, wie Sauprigl erklärt: "Von unseren 30 Lehrlingen absolvieren 19 eine Lehre zum Forstfacharbeiter oder zur Forstfacharbeiterin."

- Revierassistentin beim Ausleeren der Borkenkäferfalle.
- Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative
- hochgeladen von Nina Taurok
Welche Vorteile bringt es, Lehrlinge auszubilden?
Die Ausbildung von Lehrlingen bietet sowohl für die jungen Menschen als auch für das Unternehmen selbst viele Vorteile.
"Unsere Lehrlinge erhalten eine fachliche Top-Ausbildung in den schönsten Naturlandschaften Österreichs,"
hebt Sauprigl hervor. Dadurch, dass die Lehrlinge frühzeitig in den Arbeitsalltag integriert werden, können sie die spezifischen Anforderungen ihres Berufs von Grund auf kennenlernen. Ein großer Vorteil liegt darin, dass die jungen Talente frühzeitig ans Unternehmen gebunden werden.
"Wir sehen die Ausbildung junger Menschen als Investition in die Zukunft,"
sagt Sauprigl. Für die Bundesforste bedeutet dies, dass Fachwissen an die nächste Generation weitergegeben wird. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen.
"Ein weiterer Vorteil ist, dass wir so den Nachwuchs direkt nach unseren Bedürfnissen und Werten ausbilden können,"
fügt er hinzu.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.