Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Wie Greter Finster (r.) von der Tierhilfe Gusental sind viele Freiwillige in der Region um die Rettung von Tieren, die in Not geraten sind, bemüht. | Foto: laumat.at
4

"Es zählt jedes Leben"
Tierretter mit viel Herz in der Region Wels

Passend zum Welttierschutztag zeigen Personen und Organisationen in der Region Wels, was die Rettung von Tieren bedeutet. Sie opfern ihre Freizeit und geben alle, wenn es um den Schutz des Lebens geht - uns sei es noch so klein. WELS, WELS-LAND. Ehrenamtliche und berufliche Tierretter setzen sich täglich in der Region dafür ein, damit Haustiere wieder zurück zu ihren Besitzern kommen, oder helfen, wenn die menschliche Welt mit der Wildnis zusammenprallt. Aus reiner Tierliebe"Diese Welt gehört...

Pflege.Eltern.jetzt
"Wohl des Kindes ist entscheidend"

Vor zwei Jahren gestartet, wird die regionale Werbekampagne „Pflege-Eltern.jetzt“ der Kinder- und Jugendhilfe mit 8. September auf alle restlichen Bezirke Oberösterreichs ausgerollt. LINZ-LAND. Theresa Schlöglmann von der OÖ Kinder- und Jugendhilfe erklärt im Gespräch, welche Voraussetzungen für eine Pflegeschaft notwendig sind, worauf sich Pflegeeltern einstellen müssen und wo sie Unterstützung erhalten. Wie sieht der Bedarf an Pflegeeltern im Bezirk Linz-Land aus? Schlöglmann: Aktuell sind im...

OV Mario Schmutz (Leiter des Verwaltungsdienstes FF Horn), HBI Peter Schmutz
(Kommandant Stellvertreter FF Horn), Franz Heily (Brandschutzbeauftragter LK Horn),
dahinter Ing. Dominik Trappl (Leiter Haus- und Medizintechnik LK Horn-Allentsteig), HBI
Sascha Drlo (Kommandant FF Horn), BM Philipp Bauer (Brandschutzbeauftragter
Stellvertreter LK Horn), Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig) | Foto: LK Horn
3

Gemeinsam stark im Ernstfall
Sicherheit durch Zusammenarbeit im LK Horn

Im Landesklinikum Horn steht die Sicherheit an erster Stelle. Die Freiwillige Feuerwehr Horn nutzte die Gelegenheit, um das Klinikum genau kennenzulernen. So sind Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende im Ernstfall bestens geschützt. STADT HORN. Die Freiwillige Feuerwehr Horn war zu Gast im Landesklinikum Horn, um eine umfassende Brandschutzbegehung durchzuführen. Auf Einladung von Brandschutzbeauftragtem Franz Heily machten sich die Einsatzkräfte mit den räumlichen Gegebenheiten des...

  • Horn
  • Markus Kahrer

Einladung
Zivilschutzinformation

Der ÖKB-Stockerau organisiert den Vortrag des Zivilschutzverbandes über zeitgerechte Vorsorge. Termin: Dienstag, 14. Oktober im Blabolil-Vereinshaus in der Alten Au 1a, in Stockerau, mit dem Beginn um 19:00 Uhr.

In den frühen Morgenstunden sollen Mitglieder des "Widerstands-Kollektiv" in Hernals einen Zebrastreifen verwirklicht haben. | Foto: Lukas Ipirotis / MeinBezirk
4

Hernals
Selbsternanntes "Widerstands-Kollektiv" malt Zebrastreifen auf

Unter dem Schutz der Dunkelheit nahm das "Widerstands-Kollektiv" die Sicherheit auf den Hernalser Straßen selbst in die Hand. Kurzerhand sprühten Mitglieder am Mittwoch, 24. September, an der Kreuzung Blumengasse/Kastnergasse einen Zebrastreifen auf.  WIEN/HERNALS. In Hernals spielte sich in der Nacht auf Mittwoch, 24. September, gegen 1 Uhr eine Nacht-und-Nebel-Aktion ab, wie sie im Buche steht. Bemerkenswert ist die Tat des selbst ernannten "Widerstands-Kollektiv" in Österreich, weil die...

Das Fest der Gemeinschaft & Sicherheit war gut besucht und der Zusammenhalt der Region stand im Vordergrund.
17

Gemeinschaft & Sicherheit
Zusammenhalt ist in brenzligen Situationen goldeswert

Das Fest der Gemeinschaft und Sicherheit bot zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich über Katastrophenschutz zu informieren und bei verschiedenen Einsatzorganisationen aktiv mitzuwirken. REICHENAU/RAX. Das verheerende Hochwasser im September 2024 führte zahlreichen Menschen in Reichenau und Umgebung deutlich vor Augen, wie wichtig Vorsorge und rasches Handeln in solch einer Ausnahmesituation sind. Mit diesem Fest wurde der Zusammenhalt sämtlicher Einsatzorganisationen symbolisiert und die...

Heribert Wagners Lösung: die Schwarza (im Hintergrund) tieferlegen, oder das Flussbett breiter gestalten. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Hochwasser-Opfer hat eine spannende Idee
"Die Schwarza tieferlegen"

Heribert Wagner ist mit seinem Anwesen im September '24 ordentlich abgesoffen. Seither hat er sich einige Gedanken gemacht, wie solche Katastrophen vermeidbar sind. Über zwei Ideen sprach er mit MeinBezirk Neunkirchen. KÜB. Das Haus von Familie Wagner befindet sich direkt an der Kreuzung B27-Küber-Straße. Heribert Wagner ist Kummer bei Hochwasserereignissen gewöhnt: "Ich bin auch 1997 unter Wasser gestanden. Aber da war das Wasser maximal 20 Zentimeter hoch. Im September '24 waren es 40...

Hautnah miterleben kann man Einsatzübungen der Feuerwehr, des Roten Kreuzes, der Feuerwehr-Jugend, der Rettungshundebrigade und der Bergrettung. | Foto: ZSV
5

Sicherheitstag in Krumpendorf
Spektakuläre Schauübungen stehen am Programm

Krumpendorf am Wörthersee wird am Samstag, dem 13. September, zum Schauplatz eines bedeutenden Events: Ein großangelegter Sicherheitstag findet statt, der von der Gemeinde Krumpendorf gemeinsam mit dem Kärntner Zivilschutzverband und den Einsatz- und Ret­tungs­organisatio­nen durchgeführt wird. KRUMPENDORF. Der Sicherheitstag im Floriani-Park bietet von 10.00 bis 14.00 Uhr eine umfassende Plattform, um die Bevölkerung für das Thema Sicherheit zu sensibilisieren und praktische Kenntnisse zu...

Kommandant René Gigl von der Freiwilligen Feuerwehr Gars erinnert sich besonders an den 14. September 2024, als in den Nachmittagsstunden die ersten Evakuierungen notwendig wurden. | Foto: Feuerwehr Gars/Kamp
5

Ein Jahr nach der Flut
Bezirk Horn erinnert sich an den Zusammenhalt

Vor einem Jahr wurde der Bezirk Horn vom verheerenden Hochwasser stark getroffen. Ein Ereignis, das Leid, Zerstörung, aber auch beeindruckenden Zusammenhalt mit sich brachte. Zum ersten Jubiläum blicken Einsatzkräfte, Gemeinden und Versicherer zurück. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn leben 956 Personen – das entspricht 3,1 Prozent der Bevölkerung – im Risikogebiet eines hundertjährlichen Hochwassers. Damit liegt der Bezirk österreichweit an Rang 64. Am stärksten gefährdet ist die Gemeinde Pernegg,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Günter Fritz (Regionalleiter Planung, ASFINAG), LR René Zumtobel und GF Stefan Siegele (ASFINAG) beim Lokalaugenschein Lärmschutz Zirl-Inzing (vlnr). | Foto: ASFINAG
10

Austelle der ASFINAG auf der A12
Neuer Lärmschutz für Zirl und Inzing liegt im Zeitplan

Fertigstellung bis Dezember geplant – ASFINAG investiert 8,5 Millionen Euro in die Verbesserung der Lebensqualität. ZIRL. Vor kurzem überzeugte sich Verkehrslandesrat René Zumtobel vor Ort über den Fortschritt der Arbeiten zum neuen Lärmschutz Zirl-Inzing auf der A 12 Inntalautobahn. Die Arbeiten liegen dort im Zeitplan, die Fertigstellung erfolgt im Dezember. Seit Mai wird an einem deutlich spürbaren Ausbau des Lärmschutzes für Zirl und Inzing gearbeitet. „Es freut mich, dass die ASFINAG mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein 53-jähriger Klagenfurter wurde um mehrere zehntausend Euro betrogen. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/at/Pungu x
2

Onlinebetrug mit Krytopwährung
Mann verliert mehrere zehntausend Euro

Ein 53-jähriger Klagenfurter wurde Opfer eines Kryptowährungsbetrugs. Nach einer gefälschten Warn-SMS ließ er sich dazu bringen, Kryptowährungen im Wert von mehreren zehntausend Euro zu transferieren – angeblich zum Schutz seines Kontos. KLAGENFURT. Ein 53-jähriger Mann aus Klagenfurt erhielt am Mittwoch vergangener Woche eine SMS, die ihm mitteilte, dass in Shanghai versucht wurde, auf sein Konto bei einem Onlinedienst für den Handel von Kryptowährungen zuzugreifen. Er solle die mitgeteilte...

Derzeit ist das Forschungsteam an der Meža und Drau in Slowenien zur Probenahme unterwegs (v.l.): Antonia Siebenbrunner, Stefan Wagner, Ulrike Moser und Johanna Irrgeher. | Foto: Johanna Irrgeher
Aktion 10

Leobener Forschungsprojekt
"Die Mur ist in einem erfreulichen Zustand"

Von der Mur bis zum Amazonas: An der Montanuniversität Leoben entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsteam neue Methoden, um Flusslandschaften besser zu verstehen und zu schützen. Mit innovativen Analysen machen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter sichtbar, wie Nährstoffe, Schadstoffe – aber auch Fischarten – durch Flüsse wandern. Das Projekt MURmap zeigt: Die Mur ist in einem erfreulich guten Zustand.  LEOBEN. Flüsse sind Lebensadern – für Menschen, Tiere und ganze Ökosysteme....

Die Geschäftsführerin des Frauenhauses Pinzgau, Katrin Gruber sprach mit MeinBezirk über die Petition, die bei der Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf abgegeben wurde. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Frauenhaus Pinzgau
"Ein funktionierendes Konzept nicht umkrempeln"

Der Verein Frauenhaus Pinzgau, der das Frauenhaus betreibt, hat eine Petition beim Landtag eingereicht – das Frauenhaus soll in seiner jetzigen Form erhalten bleiben. Landesrätin Gutschi teilte den Beteiligten mit, dass die einjährigen Förderverträge auslaufen würden und laut EU-Recht eine Ausschreibung stattfinden muss. Der Verein befürchtet, dass ein großer Träger zum Zug kommt. PINZGAU. MeinBezirk erfuhr von der Geschäftsführerin des Frauenhauses Pinzgau, Katrin Gruber, dass der Verein, der...

Ungewöhnlich: Ein Hydrant steht in der Straße des 12. Februars genau in der Mitte des Gehsteigs. | Foto: Santrucek
3

Kuriosum in Ternitz
Stadt musste Hydranten vor Wasserdieben schützen

Die Recherche um einen Hydranten, der exakt in die Mitte eines Gehsteiges "gepflanzt" wurde, führte zu einer anderen Geschichte. TERNITZ. Dass in der Straße des 12. Februars in Ternitz ein Hydrant auf einem Bürgersteig in der Mitte positioniert wurde, stößt einigen Fußgängern sauer auf. Der Hydrant zwingt die Gehsteigbenutzer mit Kinderwagen, Rollwagerl (oder anderen Gehhilfen) dazu auf die Straße auszuweichen. "Das ist sicher nicht der Sinn eines Gehsteigs", meinte ein Bürger zu MeinBezirk....

Den Hochwasserschutz in Mold besichtigte Landtagsabgeordneter Franz Linsbauer mit Bürgermeister Wolfgang Schmöger und Vize Anita Mailer. | Foto: Herbert Gschweidl
3

Schutz vor Hochwasser
Bezirk Horn setzt auf zukunftssichere Maßnahmen

Im Bezirk Horn wird kräftig in den Hochwasserschutz investiert. Zahlreiche Projekte helfen, Schäden durch Überschwemmungen zu vermeiden. Der Schutz für die Zukunft wird stetig ausgebaut. BEZIRK HORN. Das Hochwasser im September letzten Jahres hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein effektiver Hochwasserschutz ist. Im Bezirk Horn wurde in den letzten Jahren massiv in Schutzmaßnahmen investiert, um die Bevölkerung besser vor solchen Naturereignissen zu schützen. Landtagsabgeordneter Franz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Maßnahmengebietsverordnung legt klare Regeln für den Umgang mit dem mittlerweile in ganz Salzburg verbreiteten Nager fest. | Foto: Bernhard Schön
3

Prävention, Schutz und Entnahme
Neue Regeln für den Umgang mit dem Biber

Die neue Maßnahmengebietsverordnung des Landes Salzburg legt künftig klare Richtlinien für den Umgang mit dem Biber fest. Ziel ist es, Konflikte mit dem geschützten Tier im Einklang mit EU-Vorgaben sachlich und wirksam zu regeln. SALZBURG. Seit dem 6. August 2025 ist eine neue Verordnung des Landes Salzburg für zwei Wochen in Begutachtung. Sie soll künftig regeln, wie mit dem Biber umgegangen wird, wenn es zu Problemen mit Menschen, Infrastruktur oder anderen Tieren kommt. Der Biber ist laut...

In Rosenburg können Radfahrer endlich aufatmen: Direkt bei der Ortseinfahrt schützt eine neue Barriere vor gefährlichen Felsstürzen. | Foto: Markus Kahrer
3

Sicher ankommen in Rosenburg
Schutzbarriere gibt Radfahrern Sicherheit

In Rosenburg können Radfahrer endlich aufatmen: Direkt bei der Ortseinfahrt schützt eine neue Barriere vor gefährlichen Felsstürzen. Sicherheit und Verantwortung stehen hier an erster Stelle. ROSENBURG. Direkt bei der Ortseinfahrt von Rosenburg – auf Höhe der Hausnummer sieben – wurde ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Radfahrer gesetzt. Eine massive Schutzvorrichtung aus Beton und Stahlgitter soll künftig vor Felsstürzen schützen und sorgt damit für ein sicheres Ankommen und Abfahren...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Messung durch die Kameraden der FF Seitenstetten-Dorf.  | Foto: Bfkdo Amstetten / Zarl
5

Nach Heuernte
Amstettner Feuerwehr rät - So verhindern sie Selbsterhitzung

"In landwirtschaftlichen Betrieben ist die regelmäßige Kontrolle der Heutemperatur ein unverzichtbarer Bestandteil des vorbeugenden Brandschutz", gibt Stefan Schaub, Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz, zu bedenken! BEZIRK AMSTETTEN. "Denn selbst scheinbar „trockenes“ Heu kann durch Restfeuchte und biologische Prozesse – Stichwort „Selbsterhitzung“ – brandgefährlich werden", erklärt , gibt Stefan Schaub. Daher ist die aufmerksame Kontrolle der Lagertemperatur gefragt! Besonders...

Versuchsfahrzeug des Projekts | Foto: FH WN
7

Wiener Neustadt
FHWN-Projekt schützt Verkehrsteilnehmer mit KI

"Weniger Kabel, mehr Sicherheit": Unter diesem Motto arbeitet ein FHWN-Projekt daran, wie Verkehrsteilnehmer mit KI geschützt werden können: Im gemeinsamen Projekt „ZoneZ“ arbeiteten die Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN), das Austrian Institute of Technology (AIT) und dem Lichtsystem-Spezialisten ZKW an der Mobilität der Zukunft – das Ziel dabei: Weniger Hardware, dafür mehr Sicherheit. Der riesigen Herausforderung stellte sich ein gemeinsames Team rund um Expertinnen und Experten aller...

3

Thema Hochwasser im Pittental
Irgendwann braucht es Nägel mit Köpfen

Kommentar über die Pläne und deren Umsetzungsdauer. PITTENTAL. Ich habe Verständnis dafür, dass "gut Ding Weile braucht". Aber über 1.100 Pittentaler leben seit über 20 Jahren mit dem Risiko, dass sie bei einem Hochwasser g'scheit nass werden. Reißt man als Journalist dieses Thema (alle Jahre einmal) an, hört man vieles, aber nie eine klare Antwort. Grimmensteins Bürgermeister Engelbert Pichler nannte im Vorjahr fünf bis zehn Jahren, bis ein Baubeginn für den Hochwasserschutz realistisch sei....

ÖVP-Granden unter sich: Nationalrat Thomas Elian (ÖVP), Bgm. Evelyn Artner (ÖVP) und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (ÖVP) mit Feuerwehrchef  Thomas Streng.
 | Foto: Hannes Mauser
3

Bezirk Neunkirchen
Üppiger Geldfluss in die Feuerwehren des Bezirks

Sie sind immer zur Stelle, wenn es brennt, oder wenn es scheppert: die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Neunkirchen. Aber wie fast überall gilt: ohne "Moos nix los". Im Vorjahr flossen 642.000 Euro an Landesgelder in die Feuerwehren im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN/SCHWARZAU A. STFD. Die Gelder fließen einerseits in Ausrüstung und Erneuerungen des Feuerwehr-Fuhrparks, andererseits aber auch in den Bau neuer Spritzenhäuser.  Eines entsteht derzeit in Schwarzau am Steinfeld (MeinBezirk...

Die „Ich bin dein Rettungsanker“ – Initiative für sicheres Feiern wird ausgeweitet. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Gürtel Nightwalk & Schulball
Wiener Rettungsanker für Frauen ausgeweitet

Die Initiative für sicheres Feiern in Wien "Ich bin dein Rettungsanker" wird ausgeweitet. Nun wird das Feiern für Frauen beim Gürtel Nightwalk sowie beim Wiener Schulball unbedenklicher. Hinzu wurde die Website der Initiative erneuert.  WIEN. Beim Ausgehen will man ausgelassen feiern und einfach eine gute Zeit mit seinen Freunden haben. Der Spaß in den Clubs und Bars kann jedoch schnell verfliegen, wenn man unangebracht angetanzt, wiederholt unangenehm angesprochen oder sogar sexuell belästigt...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Die kostenlose HPV-Impfaktion für Menschen bis zum 30. Geburtstag wird in Österreich bis Mitte 2026 verlängert.(Symbolbild) | Foto: pixabay.com
5

Gesundheit Salzburg
Gratis HPV-Impfung für alle bis 30 Jahre verlängert

Die kostenlose HPV-Impfung für junge Erwachsene wird bis Mitte 2026 verlängert. Mehr als 170.000 Menschen haben das Angebot österreichweit bereits genutzt. Nutze jetzt die Chance und schütz dich vor Krebs und Genitalwarzen. SALZBURG/ÖSTERREICH. Gute Nachrichten für alle jungen Erwachsenen: Die kostenlose HPV-Impfaktion für Menschen bis zum 30. Geburtstag wird in Österreich fortgesetzt! Die Bundes-Zielsteuerungskommission hat beschlossen, das Angebot bis Mitte 2026 zu verlängern. Damit setzt...

Information vom Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
2

Widerstand gegen das geplante Hochwasserprojekt
Kommt eine Volksbefragung?

Der Widerstand gegen die Vernichtung von Landwirtschaftlichen Flächen, von Landwirtschaftlichen Gunst-Fläche, ist besonders in Strass im Zillertal hoch. Alfred Enthofer und Gerhard Prosser sind aus unterschiedlichen Gründen GEGEN das geplante Projekt Hochwasserschutz Unteres Unterinntal in der geplanten Form. Die Einreichung zum Hochwasserschutz Unteres Unterinntal erfolgte Anfang Juli - Fertigstellung Einreichungsprojekt und Einreichung (Link zum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2 2
  • 26. Oktober 2025 um 10:00
  • Schloss Traun
  • Traun

"Als Seele bin ich frei!"

"Seele? Was ist Seele? Du bist Seele - ein ewiger, einzigartiger und geliebter Funke Gottes. Als Seele hast Du das Gottwissen in Dir."                 Sri Harold Klemp Der ECK-Licht und Ton Gottesdienst lädt ein zu lebendigen spirituellen Begegnungen und neuen Erfahrungen mit Gottes Liebe. Du bist herzlich eingeladen daran teilzunehmen, unabhängig von Deiner Religion oder Glaubensrichtung. Insbesondere beim HU-Gesang und der anschließenden kurzen Kontemplation (Gott zuhören)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.