Wiener Neustadt
FHWN-Projekt schützt Verkehrsteilnehmer mit KI

Versuchsfahrzeug des Projekts | Foto: FH WN
7Bilder

"Weniger Kabel, mehr Sicherheit": Unter diesem Motto arbeitet ein FHWN-Projekt daran, wie Verkehrsteilnehmer mit KI geschützt werden können: Im gemeinsamen Projekt „ZoneZ“ arbeiteten die Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN), das Austrian Institute of Technology (AIT) und dem Lichtsystem-Spezialisten ZKW an der Mobilität der Zukunft – das Ziel dabei: Weniger Hardware, dafür mehr Sicherheit. Der riesigen Herausforderung stellte sich ein gemeinsames Team rund um Expertinnen und Experten aller drei Unternehmen – auch Studierende des Studiengangs Mechatronik wurden aktiv eingebunden.

WIENER NEUSTADT. Mit dem rasanten Fortschritt im Bereich autonomes Fahren und der zunehmenden Komplexität moderner Fahrzeuge wird die Frage nach Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr immer drängender. Vor allem der Schutz sogenannter vulnerabler Verkehrsteilnehmer – also Fußgänger, Radfahrer oder Rollerfahrer – steht im Fokus künftiger Mobilitätslösungen.

Kamerabasierte Personenerkennung mit KI-Algorithmen (Software im Hintergrund ist OpenPose) bei simuliertem Regen. | Foto: FHWN
  • Kamerabasierte Personenerkennung mit KI-Algorithmen (Software im Hintergrund ist OpenPose) bei simuliertem Regen.
  • Foto: FHWN
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Genau hier setzt das Forschungsprojekt ZoneZ an, das von der FHWN gemeinsam mit ZKW und dem AIT umgesetzt wurde. Ziel war die Entwicklung einer neuen Steuergerätearchitektur, die sowohl die Kabelkomplexität im Fahrzeug reduziert als auch die Software- und Sensorikstruktur deutlich vereinfacht.

„Die Idee kam von ZKW, unser gemeinsames Ziel war es, die Architektur im Fahrzeug leichter, günstiger und schneller zu machen – sowohl in der Hardware als auch in der Kommunikation“, erklärt Wolfgang Wöber, der das Projekt gemeinsam mit Markus Hochrainer geleitet hat.

Gefährliche Situationen mit KI vermeiden

Er und sein Team, das auch von den Fachbereichen Electrical & Mechanical Engineering unterstützt wurden, entwickelten dazu KI-Algorithmen zur Erkennung schwächerer Verkehrsteilnehmer. „Wir wollten Radfahrer, Rollerfahrer und Fußgänger im Fahrzeugumfeld zuverlässig erkennen – und das ist uns gelungen“, so Wöber. Zukünftig soll die Künstliche Intelligenz „einspringen“, wenn die Person, die das Fahrzeug steuert, einen anderen Verkehrsteilnehmer übersieht. So sollen gefährliche Situationen und Unfälle vermieden werden.

Projektleiter Wolfgang Wöber | Foto: FHWN

Ein zentrales Element stellte dabei die Fusion von Sensordaten aus Kamera, Radar und LIDAR dar, koordiniert vom AIT. ZKW entwickelte parallel einen funktionsfähigen Hardware-Prototypen. Die erzeugten Daten wurden mit realen Messwerten abgeglichen – mit Erfolg. Wichtig war dem Projektteam auch die Einbindung von Studierenden. „Wir haben etwa ein Dutzend wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Projekts betreut“, berichtet Wöber.

Mark Winkler, Mechatronik-Student an der Fachhochschule, war etwa für die Auswertung von LIDAR-Daten zuständig. „Am meisten fasziniert mich, dass ich mit modernster Technologie arbeiten und Teil eines echten Forschungsprojekts sein durfte.“

Umsetzung wird geprüft

Der Demonstrator, dessen Motorhaube von der Firma Czeczelits zur Verfügung gestellt wurde, wird heute auch in der Lehre eingesetzt. Dazu gehören etwa die Lehrveranstaltung Sensorik im Studiengang Mechatronik sowie die Module "Intelligent Systems", wo die Auswertung von Sensordaten und KI-Anwendungen praxisnah vermittelt werden.

Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, ZKW prüft aktuell die Umsetzung der neuen Architektur gemeinsam mit potenziellen Fahrzeugherstellern. An der FHWN wird im kleineren Rahmen an der Weiterentwicklung von Simulationsdaten gearbeitet. Ob und wann der Prototyp auf der Straße zum Einsatz kommen wird, lässt sich aktuell noch nicht sagen. „Aber es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein“, prophezeit Wöber.

Das könnte dich auch interessieren

160 Neugierige bei den FHKids Forscherferien
FOTEC forscht am Energie-Management der Zukunft

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.