Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Bürgermeister Peter Höbarth, NÖVOG-Geschäftsführer Wolfgang Schroll, LAbg. Anja Scherzer in Vertretung von LH-Stv. Udo Landbauer, NÖVOG-Geschäftsführer Michael Hasenöhrl und NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker beim Lokalaugenschein in St. Martin. | Foto: NB/Bollwein
3

St. Martin
Neue Lichtzeichenanlagen bei zwei Eisenbahnkreuzungen

In St. Martin wurden zwei Bahnübergänge der Waldviertelbahn mit Lichtzeichenanlagen ausgestattet und dadurch sicherer gemacht. ST. MARTIN. Im Zuge der kürzlich in Niederösterreich gestarteten Sicherheitsoffensive wurden zwei Eisenbahnkreuzungen in St. Martin technisch gesichert. Die beiden Kreuzungen, die Landesstraßen queren, sind nun mit modernen Lichtzeichenanlagen ausgestattet, bisher erfolgte die Sicherung nur durch Andreaskreuze und zugseitige Pfeifsignale. "Jeder Unfall einer zu viel"Die...

Im Rahmen einer Aktion vor der Volksschule Eisenstadt machte die Radlobby auf die Verkehrssituation zu Schulbeginn und Schulschluss aufmerksam.  | Foto: Lisa Zehetbauer
4

Für mehr Sicherheit
Radlobby fordert Schulstraße vor Eisenstädter Volksschule

350 Kinder betreten täglich die Eisenstädter Volksschule über die Bahnstraße. Im Rahmen einer Aktion vor der Schule machte die Radlobby Eisenstadt auf die Verkehrssituation zu Schulbeginn und Schulschluss aufmerksam. EISENSTADT. „Die Straße bei der Volksschule wird von vielen Eltern, die ihr Kind bis knapp vor das Schultor bringen wollen, als Haltezone genutzt, häufig auch in der zweiten Spur. Dazu kommt noch durchfahrender Verkehr. Das ist eine sehr gefährliche Situation für Kinder auf dem Weg...

3

Sierning
Schandfleck wurde beseitigt

Anfang Dezember 2024 wurde in „MeinBezirk“-online auf einen Schandfleck in Sierning aufmerksam gemacht. Ein grün bemoostes Motorboot auf einem Bootsanhänger, eine ausgediente Blechkarosse von meterhohen Brennesseln umringt und weitere Autowracks rosteten in einer Wiesenböschung am Beginn der Sierninger Ortschaft Gründberg-Süd, unmittelbar neben der Voralpen-Bundesstraße zwischen Sierning und Steyr, vor sich hin. Kürzlich wurde dieser wahre Schandfleck einschließlich der dortigen Bäume und...

Polizeikontrolle (Symbolfoto). | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Bei Kuchl
Polizeiliche Kontrollen auf der A10 im Osterverkehr

Durch den Osterverkehr, der die A10 in Richtung Süden teilweise lahmlegte, kam es zu zahlreichen Verkehrskontrollen durch die Salzburger Polizei. KUCHL. Bereits am Donnerstag, den 17. April, stellte sich bei einer Kontrolle im Bereich der A10 ein Fahrzeug als nicht verkehrssicher heraus.  Deshalb wurde eine vorläufige Aufhebung der Zulassung durchgeführt. Weiter wurden 13 Anzeigen wegen sonstiger Übertretungen im Verkehrsbereich erstattet. Das könnte dich auch interessieren: 93 Prozent...

Das diesjährige Osterwochenende verlief im österreichischen Straßenverkehr vergleichsweise glimpflich.  | Foto: ÖAMTC
4

Erfreulicher Trend
Weniger Verkehrstote an den Osterfeiertagen

Das diesjährige Osterwochenende verlief im österreichischen Straßenverkehr vergleichsweise glimpflich. Aus der Unfallstatistik des Innenministeriums geht hervor, dass zwischen Karfreitag, dem 18. April, und Ostermontag, dem 21. April 2025, zwei Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind – weniger als noch im Jahr 2024. Ein dritter verstarb am 22. April an den Folgen seiner Verletzungen.  ÖSTERREICH. Auch wenn in Österreich gerade viele Menschen um den Papst trauern, kommt die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein Schutzweg wird nur gebaut, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind und viele Orte erfüllen diese Anforderungen nicht, was in der Bevölkerung oft nicht nachvollzogen werden kann.  | Foto: Silke Farkas
5

Sicher unterwegs in Göss
Wo Zebrastreifen fehlen und Temposünder gefährden

Im Leobener Stadtteil Göss sorgen fehlende Zebrastreifen, unübersichtliche Verkehrssituationen und die Nichteinhaltung von Tempolimits für Diskussionen rund um die Verkehrssicherheit. LEOBEN. Wieder sind aufmerksame Leserinnen und Leser unserem Aufruf „Machen wir unsere Straßen sicherer“ gefolgt. Im Stadtteil Göss sorgen vor allem die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen und fehlende Zebrastreifen für Sorgenfalten bei den Bürgerinnen und Bürgern.  Bernd Haider meint: „Die 30er-Zone bei...

Bürgermeister Michael Cech, Vbgm. Manuela Dundler-Strassser und Verkehrsreferent Marcus Richter ziehen wie immer an einem Strang | Foto: Marktgemeinde Gablitz
3

Verkehrssicherheit in Gablitz
Bürgermeister setzt in den Osterferien kurzfristig Maßnahmen

Kurz vor den Osterferien wurden von Eltern Sorgen geäußert, dass die Verkehrssituation im Zentrum des Ortes eine Gefahr für Kinder wäre. Bürgermeister Michael hat die Osterferien für einen Lokalaugenschein genützt, um gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Manuela Dundler-Strasser, zuständig für Schule und Kindergärten, eine schnelle Verbesserung herbeizuführen. Michael Cech: "Unter meinem Arbeitsmotto Versprochen - gehalten! haben wir nach raschen Lösungen gesucht. Als ersten Schritt zur besseren...

"Kopflos" unterwegs? Eine neue Kampagne des KfV und der AUVA macht auf die tödlichen Folgen von Ablenkung am Steuer aufmerksam.  | Foto: KFV / APA-Fotoservice / Michael Ferlin-Fiedler
5

Verkehrskampagne
„Die Kopflosen“ zeigen Gefahr durch Smartphone-Ablenkung

Die neue Kampagne „Die Kopflosen“ von KfV und AUVA macht auf die tödliche Gefahr durch Ablenkung im Straßenverkehr aufmerksam. In der steirischen Landeshauptstadt Graz wurde mit auffälligen Aktionen ein sichtbares Zeichen gesetzt.  STEIERMARK/GRAZ. Hauptbrücke Graz, früher Vormittag. Ein auffälliges Fahrrad mit einer kopflosen Puppe zieht die Blicke auf sich. Es ist Teil der österreichweiten Verkehrssicherheitskampagne „Die Kopflosen“ – eine Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV)...

Schülerinnen und Schüler der LFS und der SO Tamsweg mit den gestalteten Holzfiguren. Außerdem am Bild: Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger, Direktor Mathias Gappmaier, Bauhofleiter Erwin Seifter und weitere Projekt-Beteiligte. | Foto: Marktgemeinde Tamsweg
1 2

Schulprojekt
Holzfiguren als Warnzeichen für mehr Verkehrssicherheit

Ein gemeinsames Schulprojekt in Tamsweg wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen künftig zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. TAMSWEG. Wie Andreas Pertl von der Marktgemeinde Tamsweg berichtet, wurden im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts insgesamt 25 Holzfiguren angefertigt. Die Figuren werden in den kommenden Wochen an besonders sensiblen Stellen im Gemeindegebiet aufgestellt und sollen dort auf die Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Kooperation von Schulen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Am Dienstag fanden in den Bezirken Graz-Umgebung und Leoben Schwerpunktkontrollen und -aktionen statt. An den Kontrollörtlichkeiten wurden dafür technische Prüfzüge eingerichtet.  | Foto: Land Stmk
3

Verkehrskontrollen Steiermark
Schwerpunktaktionen zur Osterwoche

Die Verkehrspolizei, Arbeitsinspektorat, Finanzpolizei sowie der technische Prüfzug des Landes Steiermark führten an mehreren Orten in den Bezirken Graz-Umgebung und Leoben Kontrollen durch, um die Verkehrssicherheit auf steirischen Straßen zu erhöhen. Am Osterwochenende sind verstärkt mit Kontrollen im ganzen Land zu rechnen, wie vonseiten der Landespolizeidirektion Steiermark bestätigt wird. STEIERMARK. Die Schwerpunktaktionen südlich von Graz sowie im Raum St. Michael in der Obersteiermark...

Nur durch viel Glück wurde niemand verletzt, doch der umgestürzte Anhänger blockierte die Fahrbahn und sorgte für Chaos.  | Foto: FF Eggenburg
3

Verkehrsunfall bei Burgschleinitz
Feuerwehren aus Region im Großeinsatz

Ein stürmischer Freitagmittag wurde auf der LB35 zur Gefahr. Zwischen Zogelsdorf und Burgschleinitz kam es zu einem Zwischenfall, der einen Feuerwehreinsatz auslöste. Was den Anhänger zu Fall brachte und wie dramatisch die Situation wirklich war, erfährst du im Bericht. BEZIRK HORN. Ein starker Wind peitschte am Freitagmittag, 11. April, über die LB35 zwischen Zogelsdorf und Burgschleinitz. Für einen Autofahrer wurde genau dieser Moment zur Nervenprobe: Der Anhänger seines Fahrzeugs geriet ins...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Verkehrsunfall in 3580 Frauenhofen. | Foto: panthermedia (Symbolbild)
3

Verkehrsunfall in Frauenhofen
Drei Verletzte bei Kollision nach Unfall

Am 27. März 2025 ereignete sich in Frauenhofen ein Verkehrsunfall mit drei Beteiligten. Ein 79-Jähriger musste nach dem Unfall von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Alle Beteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden nach ambulanter Behandlung entlassen. FRAUENHOFEN. Am 27. März 2025, um 16:30 Uhr, wurde die Streife Horn aufgrund eines Verkehrsunfalls mit Personenschaden in Frauenhofen alarmiert. Bei der Ankunft an der Unfallstelle waren bereits die Freiwilligen Feuerwehren...

  • Horn
  • Markus Kahrer
An der neu errichteten Eisenbahnkreuzung in der Dorfstraße in Leoben-Leitendorf gilt seit 4. November eine neue Vorrangregel, die leider noch nicht ausreichend eingehalten wird.  | Foto: leopress
3

Sicherheit am Bahnübergang
Neue Vorrangregel in Leoben-Leitendorf

An der Bahnkreuzung in der Dorfstraße gilt seit November eine neue Regelung. Die Stadt Leoben und die Polizei setzen auf verstärkte Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, da die neue Vorrangregel oft übersehen wird.  LEOBEN. An der neu errichteten Eisenbahnkreuzung in der Dorfstraße in Leoben-Leitendorf gibt es mit Verordnung der Stadt Leoben seit dem 4. November vergangenen Jahres eine wichtige Änderung im Straßenverkehr: Die Dorfstraße hat Vorrang gegenüber der Ferdinand...

Die Busschule in Steinakirchen am Forst sorgt für mehr Sicherheit am Schulweg. | Foto: Michael Sabotha/KFV
3

Busschule
Mehr Sicherheit am Schulweg für die "Kleinen Erlauftaler"

AUVA und KFV machten mit der "Busschule" Halt in der Volksschule in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion "Meine Busschule" an der Volksschule Steinakirchen am Forst. Sensibilisierung der KinderZiel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate...

Wenn Busse und LKWs aneinander vorbeifahren, kann es für radfahrende Schülerinnen und Schüler oder Fußgänger schnell unübersichtlich werden. So ruhig wie in den Osterferien ist es hier selten.  | Foto: MeinBezirk/Jung
1 6

Gefahrenstelle Donawitz
Kerpelystraße sorgt für Schweißausbrüche bei Eltern

Auf der Kerpelystraße in Donawitz ist viel Verkehr: Hier sind in direktem Umkreis drei Bushaltestellen, die insbesondere von Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi-Schulkomplexes und der HLW Leoben genutzt werden. Auch das hohe Aufkommen von Bussen sowie LKWs vom und zum Steinbruch Leitendorf sorgt regelmäßig für Gefahrensituationen.  LEOBEN. Im Rahmen unserer Serie „Machen wir unsere Straßen sicherer“ hat unsere Leserin Martina Soretz eine gefährliche Straße in Donawitz gemeldet. Für...

Der Brucker Vizebürgermeister Felix Böhm (LBW, r.) übergibt das Transparent an den geschäftsführenden Gemeinderat Kurt Gregor (SPÖ) aus Trautmannsdorf. | Foto: Bachhofner
1 6

Neun Brucker Gemeinden
Radlobby erweitert Kampagne zum Überholabstand

In Bruck zog die Radlobby Bilanz über das erste Jahr ihrer Kampagne "Sei ein Kavalier – halte Abstand" in Niederösterreich. BRUCK/LEITHA. Dazu hatten sich neben der Radlobby auch Vertreter der Polizei, der Gemeinden, der Bezirkshauptmannschaft, der Brucker Pfarren und eine Klasse der Volksschule Fischamender Straße eingefunden, die ein Gedicht über das Radfahren vortrugen. Zum Dank gab es Eisgutscheine von Vizebürgermeister Felix Böhm (LBW). Die Kinder und ihre Lehrkräfte Elisabeth Stinauer,...

Sebastian Schuschnig und Sabine Kaulich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit starteten HELMI Schwerpunktmonat in Kärnten. | Foto: Büro LR Schuschnig/Rauber
3

"Mit Helmi wird's sicher"
Verkehrstraining für Kärntens Volksschulen

Verkehrssicherheit und Unfallprävention müssen trainiert werden. Besonders für Kinder- und Jugendliche ist der richtige Umgang im Straßenverkehr das Um und Auf, um sicher den Schul- oder Freizeitweg zu meistern. Dank der Initiative des Landes Kärnten gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) finden daher wieder Schwerpunktaktionen in Volksschulen in Kärnten statt.  KÄRNTEN/KLAGENFURT. Der beliebte Verkehrssicherheitsexperte "Helmi" wird in den kommenden Wochen junge...

Das Burgenland zählt zu den sichersten Bundesländern für Radfahrerinnen und Radfahrern: 2024 gab es keinen tödlichen Fahrradunfall.  | Foto: Pixabay
4

VCÖ zeigt auf
Burgenland ist sicherstes Bundesland für Radfahrer

Im Burgenland gab es 2024 die wenigsten tödlichen Radunfälle in ganz Österreich. Der VCÖ ruft nun die Bevölkerung auf, Problemstellen für Radfahrende online zu melden. Ziel ist es, die Sicherheit weiter zu erhöhen.  BURGENLAND. Das Burgenland ist laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) das Bundesland mit der niedrigsten Zahl tödlicher Radunfälle im Jahr 2024. Dennoch bleibt die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer ein zentrales Thema. Der VCÖ startet nun eine...

Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
3

Verkehr in Wien
E-Mopeds & Lastenräder immer öfter ein Sicherheitsrisiko

Die Vertreter des Wiener Fahrzeughandels warnen vor steigenden Sicherheitsrisiken durch E-Mopeds und schwere Lastenräder. Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. WIEN. Der hiesige Fahrzeughandel ortet ein zunehmendes Sicherheitsrisiko auf den Straßen Wiens durch die steigende Zahl an E-Mopeds sowie größeren Lastenrädern. Es würden dabei nach wie vor einheitliche Regeln für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Boden aufgebrachte Markierungen zeigen den idealen Kurvenradius für Motorräder an. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Verkehr
Ein sicherer Start in die Motorradsaison

Über ein Viertel der Todesopfer auf Tirols Straßen 2024 waren MotorradfahrerInnen; überhöhte Geschwindigkeit und Abkommen in Kurven als Hauptunfallursachen; Maßnahmen des Landes tragen zur Vermeidung schwerer Unfälle bei. TIROL. Neun Tote. Das ist die ernüchternde Bilanz der Motorradunfälle in Tirol 2024. Von den insgesamt 32 Todesopfern auf Tirols Straßen ist also mehr als ein Viertel auf Motorradunfälle zurückzuführen. Das Land Tirol unterstützt aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds...

Gemeinderätin Lisa Heigl-Rajchl und Stadtrat Flo Havel (beide ÖVP) wohnen beide am Ödberg. | Foto: VP Weidlingtal
3

Verkehrssicherheit in Klosterneuburg
Neue Straßenmarkierung am Ödberg

Neue Straßenmarkierungen in der Danubiastraße und am Oleanderweg erhöhen Verkehrssicherheit am Ödberg. Auf Initiative von Stadtrat Flo Havel und Gemeinderätin Lisa Heigl-Rajchl (beide ÖVP) wurden in der Danubiastraße Ecke Oleandergasse am Ödberg neue Straßenmarkierungen angebracht, um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die neuen Markierungen dienen dazu, die Verkehrsführung klarer zu gestalten und insbesondere schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer...

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen als Sicherheitsbotschafter

Ein weiteres Mal stellen die Wirtschaftsingenieure ihre Kreativität unter Beweis und beeindrucken als Botschafter für Verkehrssicherheit Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz zählen zu den Stärken der Wirtschaftsingenieure der HTL Waidhofen. Diese Tugenden stellen sie mit Erfolg durch die Teilnahme an Wettbewerben unter Beweis wie etwa dem Young Mobility Ambassadors Award von Swarco. Alle Schulklassen der 8. bis 13. Schulstufe waren zum Wettbewerb eingeladen österreichweit ihre...

In Kärnten ist die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle im 1. Quartal zurückgegangen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Halfpoint
2

Erfreulicher Rückgang
Kärnten mit den wenigsten tödlichen Unfällen

Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten im 1. Quartal gestiegen ist, gab es in Kärnten einen erfreulichen Rückgang, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Zahl der tödlichen Unfälle ging von vier im 1. Quartal des Vorjahres auf heuer zwei zurück. Im Bundesländer-Vergleich weist Kärnten die niedrigste Anzahl an tödlichen Verkehrsunfällen auf. KÄRNTEN. Österreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten heuer im 1. Quartal um acht auf 62 gestiegen, in Kärnten hingegen von vier auf...

Jetzt ist es an der Zeit, das Auto fit für den Frühling zu machen. | Foto: ARBÖ
4

Tipps vom ARBÖ
Das Auto jetzt für die warme Jahreszeit vorbereiten

Der Winter hat seine Spuren hinterlassen, auch an unseren Fahrzeugen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Auto für die warme Jahreszeit vorzubereiten. Der ARBÖ gibt Tipps, was dabei zu beachten ist. SALZBURG. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist laut ARBÖ die Fahrzeugwäsche, denn Salz und Schmutz können den Lack angreifen. Besonders bei älteren, rostempfindlichen Fahrzeugen ist eine Unterbodenreinigung noch sinnvoll. Neuere Modelle sind durch Kunststoffabdeckungen ab Werk gut gegen Rost...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.