Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Der ÖAMTC rät aufgrund der kürzlich erfolgten Zeitumstellung zur erhöhten Vorsicht im Straßenverkehr. | Foto: Symbolbild, Pixabay
3

Wegen Zeitumstellung
ÖAMTC rät zu erhöhter Vorsicht im Straßenverkehr

In der Nacht von Samstag, den 29. März, auf Sonntag, den 30. März 2025, wurden die europäischen Uhren um eine Stunde vorgestellt. Der ÖAMTC rät aufgrund der Zeitumstellung zur erhöhten Vorsicht im Straßenverkehr. SALZBURG. In der Nacht von Samstag, den 29. März 2025, auf Sonntag, den 30. März 2025, wurden die europäischen Uhren um eine Stunde vorgestellt. „Die abrupte Umstellung auf Sommerzeit, was für viele Personen oftmals eine Stunde weniger Schlaf bedeutet, kann die biologische Uhr...

Blendung führt zu gefährlichen Verkehrssituationen. (Symbolbild) | Foto: Fazekas/pexels
6

Industrieviertel
Blendung durch tiefstehende Sonne erhöht Unfallgefahr

Im Frühling und im Herbst steht die Sonne fast waagrecht – im Straßenverkehr kann dies zu gefährlichen Blendungen und Gefahrensituationen führen. Im Jahr 2023 (Anm.: letzte aktuelle Statistik) wurden 24 Menschen bei Unfällen in Folge von blendender Sonne getötet. Der Mobilitätsclub ÖAMTC hat Tipps, wie man solche Situationen vermeidet.  NÖ/ BEZIRK "Die Sonne steht oft tiefer als man glaubt und daher übersieht man Lichtzeichen, Ampeln, Fußgänger, aber auch Tiere beim Wildwechsel", erläutert dazu...

Bei einem ÖAMTC-Test haben von 25 Warnwesten nur zehn bestanden. | Foto: ÖAMTC
1 3

"Völlig inakzeptabel"
Mehrheit der Warnwesten im ÖAMTC-Test durchgefallen

Beim aktuellen Warnwesten-Check des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen fielen 60 Prozent der getesteten Modelle durch. Von 25 geprüften Westen – darunter 20 Online-Bestellungen und fünf Einzelhandelskäufe – erfüllten nur zehn die Sicherheitsnormen. „Das ist völlig inakzeptabel“, kritisiert ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. „Wer im Dunkeln nicht rechtzeitig gesehen wird, riskiert im Straßenverkehr sein Leben.“ ÖSTERREICH. Bereits im vergangenen Jahr hat der ÖAMTC gemeinsam mit seinen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
438 Pannenhilfen pro Tag gab es in Wien im vergangenen Jahr beim ÖAMTC. | Foto: Hannes P. Albert / dpa / picturedesk.com
5

Öfter als im Vorjahr
160.000 Pannen 2024 beim ÖAMTC in Wien gemeldet

Manchmal kommt das ein oder andere Auto an kalten Wintertagen oder zu heißen Sommerstunden zum Erliegen. Die Teams des ÖAMTC waren 2024 ganzjährig vermehrt im Einsatz, um bei Pannen zu helfen. WIEN. Die Pannenhilfe des ÖAMTC unterstützte österreichweit vergangenen Jahres wieder bei zahlreichen Auto- und Motorradpannen. Auch die Wiener Fahrzeughalterinnen und -halter waren stark betroffen. Die Belegschaft des Mobilitätsclubs bilanzierte für 2024 durchschnittlich 438 Pannenhilfen pro Tag in Wien,...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Es wurde Licht. AM ÖAMTC-Stützpunkt wurden die Verkehrsteinehmer aufgeklärt. | Foto: ÖAMTC
3

Sehen und gesehen werden
Lenkern und Lenkerinnen ist in Aspang und Gloggnitz "ein Licht aufgegangen"

ÖAMTC und Polizei: Licht-Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" sorgt im Herbst für mehr Sichtbarkeit auf Niederösterreichs Straßen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (Red.). Herbst und Winter sind für den Straßenverkehr besonders herausfordernde Jahreszeiten: Es wird spät hell und zeitig finster – und viele Alltagswege werden bei Dämmerung, Dunkelheit sowie allgemein schlechteren Sichtverhältnissen, etwa bei Nebel, zurückgelegt. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2023 geschahen...

Gemeinsame Sicherheitsaktion von ÖAMTC und Polizei. | Foto: ÖAMTC
2

Aktion von ÖAMTC & Polizei
Statt Strafzettel gab’s in Freistadt kostenlose Lämpchen

In der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung entscheidend für die Sicherheit auf den Straßen. Um darauf hinzuweisen, haben Polizei und ÖAMTC in einer gemeinsamen Aktion in Freistadt defekte Fahrzeuglampen ausgetauscht. FREISTADT. Im Herbst und Winter verlagern sich die täglichen Wege zur Arbeit und in die Schule zunehmend in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt die Unfallgefahr: Im Jahr 2023 ereigneten sich österreichweit 8.546 Unfälle mit Personenschaden in...

Die Polizei sucht gezielt Fahrzeuge mit schlechter Beleuchtung für die Aktion Flugzettel statt Strafzettel. | Foto: Martina Schweller
Video 10

ÖAMTC und Polizei
Licht-Aktion "Flugzettel statt Strafzettel"

Im Herbst sind Straßenverkehrsteilnehmer besonders gefordert: Deshalb starteten der ÖAMTC und die Polizei in St. Pölten erneut ihre Aufklärungsaktion „Flugzettel statt Strafzettel“, um Lenker für die Bedeutung der Fahrzeugbeleuchtung zu sensibilisieren. Auch MeinBezirk war vor Ort und konnte sich ein Bild von der Aktion machen. ST. PÖLTEN. Am Dienstag den 12. November startete in St. Pölten die Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“, um Autofahrer auf die Bedeutung funktionierender...

Wichtig: Verkleidete Kinder mit Reflektoren sichtbar machen und Aufsichtspflichten beachten. | Foto: stock.adobe.com/at/JenkoAtaman
2

Achtung auf Kärntner Straßen
"Zu Halloween ist erhöhte Vorsicht geboten"

Am 31. Oktober ist es wieder so weit: Kinder geistern in gruseligen Kostümen durch die Straßen. Worauf bei allem Spaß allerdings nicht vergessen werden sollte, ist die eigene Sicherheit. Hier sind vor allem Eltern und Begleitpersonen gefordert. Der ÖAMTC hat mit Tipps und Hinweise. KÄRNTEN. Wichtig ist einerseits, um die jungen Grusel-Geister vor dem "Beutezug" nochmals an das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu erinnern, andererseits sollten sie für das Anbringen von Reflektoren an der...

Schon die Winterreifen gewechselt? Im Bild: Kontrollieren sollte man die Winterreifen vor der Montage unbedingt auf die Mindestprofiltiefe. Diese beträgt vier Millimeter, fünf Millimeter bei Diagonalreifen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Winterreifenpflicht
Hier drohen Strafen mit österreichischen Reifen

Am 1. November startet die Winterreifenpflicht. In Österreich gelten alle Reifen mit der „M+S“-Bezeichnung oder dem Alpinsymbol als Winterreifen. Bei einer Fahrt bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen im angrenzenden Deutschland können dir jedoch mit den in Österreich zulässigen Reifen Strafen drohen. SALZBURG. Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, da färben sich schon die ersten Blätter und ein eisiger Wind kündigt langsam die kalte Jahreszeit an. Auch wenn für die letzten Wochen noch...

Die Döblinger Volksschule veranstaltete vor Kurzem eine Aktion, die Kindern zeigt, wie man sicher auf den Straßen unterwegs ist.  | Foto: VS Flotowgasse
3

Döbling
Aktion "Hallo Auto" sorgt für mehr Bewusstsein bei den Kids

Wie lange benötigt ein Auto, bis es zum Stillstand kommt? Das erlebten Döblinger Kinder im Rahmen der Aktion "Hallo Auto" hautnah.  WIEN/DÖBLING. Kinder nehmen den Straßenverkehr anders wahr als Erwachsene. Umso wichtiger ist es, sie auf Gefahrensituationen vorzubereiten. Mittlerweile gibt es verschiedene Aktionen, die auf die Sicherheit der Kinder aufmerksam machen und sich Kindern im Straßenverkehr widmen. Eine davon ist die Aktion "Hallo Auto". Diese fand in der letzten Schulwoche für die...

Die angehenden Schulkinder lernten sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. | Foto: Bimbulli GmbH
3

Bimbulli Liebenfels
Kindergartenkinder lernten Verkehrssicherheit

Im Rahmen einer Kooperation von ÖAMTC und Kindergärten machten sich die angehenden Schulkinder der Kindergärten Sörg und Liebenfels mit dem Bus auf den Weg nach Villach. LIEBENFELS, VILLACH. Nach einer aufregenden Busfahrt erreichten sie das ÖAMTC-Mobilitätszentrum. Dort wurde den Kindern eine abwechslungs- und lehrreiches Programm geboten. Spielerisch zeigte die Puppe "Lilli" den kleinsten Verkehrsteilnehmern das richtige Verhalten im Straßenverkehr und am Ende wird das Gelernte im Übungspark...

Rennräder im Straßenverkehr sind zur schönen Jahreszeit ein gängiges Bild - der gegenseitige Respekt und die Einhaltung der entsprechenden (Verkehrs)Regeln ein Muss für ein sicheres Miteinander. | Foto: Hahn
4

Verkehrssicherheit
Mythen und Regeln für Fahrräder im Straßenverkehr

Motorisierten Verkehrsteilnehmern werden Radfahrer oft zum Ärgernis. Speziell zur Rennrad-Saison färben sich die Köpfe mancher Autofahrer blutrot, gilt es doch als besonders nervtötend, wenn derlei Zweiräder, womöglich noch an unübersichtlichen Stellen, nebeneinander herfahren. Ob und wann sie das dürfen, was es als Radfahrer noch alles zu beachten gilt und wie es mit der Unfallstatistik aussieht, haben die BezirksBlätter für Sie recherchiert. KORNEUBURG. Alois Schnaitt, Kommandant der...

Die Winterreifenpflicht, die bis zum 15. April noch gegolten hatte, schien längst vergessen, und viele hatten bereits ihre Sommerreifen herausgekramt und montiert.
 | Foto:  Hebenstreit/iStock.com/franckreporter
4

Sommerreifen bei Schneefahrbahn
Was müssen Autofahrer jetzt wissen?

Der Frühling zeigte sich gerade von seiner besten Seite, mit Temperaturen, die fast schon sommerlich waren. Die Winterreifenpflicht, die bis zum 15. April noch gegolten hatte, schien längst vergessen, und viele hatten bereits ihre Sommerreifen herausgekramt und montiert. Doch dann kam der plötzliche Wintereinbruch. NÖ. "Aktuell sind in Niederösterreich keine Unfälle aufgrund von der veränderten Wettersituation bekannt. Nur auf den Zufahrten nach Wien auf der Südautobahn (A2) und...

Mit neuen Konzepten sollen Jugendliche und junge Erwachsenen auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werden. | Foto: RegionalMedien
4

Gegen Ablenkung im Straßenverkehr
ÖAMTC führt Safety Mobility Day ein

Im Mobilitätspark des ÖAMTC Kärnten fand Donnerstag eine Pressekonferenz statt, bei der das neue Verkehrssicherheitsprogramm „SAFETY MOBILITY DAY“ für Jugendliche gegen Ablenkung im Straßenverkehr vorgestellt wurde. VILLACH. Die Präsidentin des ÖAMTC Kärnten Johanna Mutzl und der Leiter des ÖAMTC Mobilitätspark Stefan Valentinitsch führten gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig durch die Informationsveranstaltung. "Da Ablenkung im Straßenverkehr die Unfallursache Nummer eins im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Philip Karlbauer
Mangelhafte Warnwesten sind lebensgefährlich. Beim Kauf sollte man daher auf die Normierung "EN ISO 20471 "achten. | Foto: ÖAMTC/Schwenk
Aktion Video 5

So überprüfst du die Qualität deiner Warnweste
"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft"

"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft". Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung von Warnwesten, die der "ÖAMTC" und der "ADAC" gemeinsam durchgeführt haben. Was du beim Kauf einer Warnweste, egal ob aus dem Internet oder im Handel, beachten solltest, erfährst du im Beitrag. SALZBURG. Im Falle einer Panne sollen Warnweste, egal ob zur Tages- oder Nachtzeit, auf Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Um die tatsächliche Reflexionsstärke zu beurteilen, hat der ÖAMTC mit seinen...

Vorsicht beim Autofahren am Faschingsdienstag. Wer maskiert und deshalb mit eingeschränktem Sichtfeld fährt muss mit Strafen rechnen. (Symbolibld) | Foto: pixabay.com
3

Verkehrssicherheit am Faschingsdienstag
Kostüme, Unfallrisiken und Bußgeld

Nächsten Dienstag, den 13. Februar, ist Faschingsdienstag. Vielerorts finden an diesem Tag Faschingsumzüge statt. Verkleidet Autofahren und ausgelassen feiernde Faschingsnarren fordern erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. SALZBURG. Für Verkehrsteilnehmer bringt der kommende Faschingsdienstag einige Risiken: Faschingsumzüge mit ausgelassen feiernden Besucherinnen und Besuchern, Kostüme und Masken, die das Sichtfeld einschränken und vermehrter Alkoholkonsum, der die Wahrnehmung...

Foto: ÖAMTC
6

Flugzettel statt Strafzettel
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit

Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. SCHWECHAT/BRUCK. Die meisten "Dunkelheitsunfälle" ereignen sich von Oktober bis Februar (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC-Unfallforschung). Gemäß dem Motto...

Foto: Landesfeuerwehrverband Salzburg
11

Themen des Tages
Das musst du heute (4. Dezember) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg und erfährst vom Wohnzimmerbrand in Lofer, von den Schneeeinsätzen der Flachgauer-Feuerwehren am Wochenende und Vieles mehr. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen: STADT SALZBURG: Der vor allem bei Kindern zum Klettern beliebte "Trompetenbaum" im Kurgarten in der Stadt Salzburg konnte der Schneelast vom Wochenende nicht standhalten. "Trompetenbaum"...

ÖAMTC-Mitarbeiterinnen: Josef Strohmayer (Stützpunktleiter), Birgitt Sator (Schalter), Alexander Bauer (Techniker), Leopold Wenzina, Manfred Kisling, Andreas Pferschinger, Fabian Loisel. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC und Polizei:
Lichtaktion "Flugzettel statt Strafzettel"

Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf herbstlichen Straßen - "Flugzettel statt Strafzettel" stärkte Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer TULLN. Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. Die meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V.l.: Andreas Schaffner, Thomas Litzellachner, Thomas Pilsinger, Josef Stiegler, Carina Weitz, Raphael Huber, Andreas Katzenschläger, Johannes Biringer, Gerhard Prantner | Foto: ÖAMTC

Defekte Lichtanlage
Autolenker:innen erhielten Flugzettel statt Strafzettel

Bei der zweistündigen Verkehrssicherheitsaktion "Flugzettel statt Strafzettel" in St. Valentin wurden 29 Autolenker:innen, die mit einer mangelhaften Lichtanlage unterwegs waren, von der Polizei angehalten. Die betroffenen Personen erhielten einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen und die ÖAMTC-Techniker:innen behoben den Mangel am Fahrzeug an Ort und Stelle kostenlos. ENNS. Gemäß dem Motto "Sehen und gesehen werden" setzt der Mobilitätsclub im November gemeinsam mit der Polizei erneut die...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: ÖAMTC

Polizei
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf herbstlichen Straßen

LILIENFELD. Gemäß dem Motto "Sehen und gesehen werden" setzt der Mobilitätsclub ÖAMTC im November gemeinsam mit der Polizei erneut die bewusstseinsbildende Aktion "Flugzettel statt Strafzettel". Am 21. November fand die Verkehrssicherheitsaktion in Lilienfeld statt. "Die Gefahr von Verkehrsunfällen im Herbst ist durch eine schlechtere Sicht sehr hoch. Es ist uns daher ein großes Anliegen, das Bewusstsein der Fahrzeuglenker:innen mit dieser Lichtaktion zu schärfen. Eine funktionierende...

Die gemeinsame Aktion von Polizei und ÖAMTC soll das Bewusstsein für das Thema Sichtbarkeit schärfen. | Foto: ÖAMTC
2

Licht statt Strafe
Polizei und ÖAMTC tauschten kostenlos Lämpchen

Statt Strafen verteilten Polizei und ÖAMTC bei einer gemeinsamen Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr neue Lämpchen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK, SALZKAMMERGUT. In Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl und Mondsee durften sich Lenker:innen über den kostenlosen Lämpchen-Tausch freuen. Paul Stadlbauer, Leiter des ÖAMTC Vöcklabruck, erklärt den Hintergrund der Aktion: „Die Beleuchtung eines Autos erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben: Die Lichter vorne dienen dazu, die Straße gleichmäßig...

Ein ausgewachsener Hirsch kann beim Aufprall die gesamte Windschutzscheibe eines Kfz eindrücken. | Foto: dpa
2

Verkehrssicherheit
Wildunfälle: Risiko im Herbst wieder sehr hoch

In der herbstlichen Dämmerung findet vermehrt Wildwechsel statt. Ein guter Grund aufmerksamer zu sein. Im Herbst geht für die Jägerschaft wieder die Schonzeit für Hasen und einige andere Wildtiere zu Ende. Keine Schonzeit gibt es hingegen auf den Straßen des Bezirks. Gerhard Prantner, Gebietsleiter Mostviertel des ÖAMTC, kennt die wichtigsten Fakten bei Wild im Straßenverkehr. BEZIRK. Bremsen oder Ausweichen: Wie reagiert man bei einem Wildunfall richtig? "Die Folgen für Autoinsassen und andere...

Mit dem Reifenwechsel ist es ratsam lieber ein bisschen früher als zu spät einen Termin zu vereinbaren. | Foto: ÖAMTC
2

Situative Winterausrüstungspflicht ab 1.11.23
Auf zum Reifenwechsel

Auch wenn die Temperaturen noch mild waren und es teilweise auch noch sind, der Sommer hat uns den Rücken gekehrt und der Herbst steht auf der Matte. Unter anderem bedeutet das, dass ein Reifenwechsel ansteht, und zwar lieber früher als zu spät. TIROL. Ab 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht – und auch, wenn die Temperaturen derzeit noch herbstlich-mild sind, ist es schon jetzt ratsam, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen. "Kommt es zu einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.