Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Ziel der Elternhaltestelle: Verkehrschaos vor der Volksschule verhindern und die Eltern und Kinder erziehen. | Foto: Stadtarchiv Traun

Verkehrssicherheit
Überblick auf der Straße ist gefragt

Von der Verkehrserziehung bis zum Lotsendienst: Sicherheit im Straßenverkehr ist kein Kinderspiel. BEZIRK (nikl). „Vor einigen Jahren tummelten sich auf den Straßen Fußgeher, Radfahrer, Motorräder und Autos. Heute kommen E-Bikes, Scooter, Hoverboards und noch so einige Fahrzeuge mehr dazu. Die Herausforderung für die Kleinen, auf den Straßen den Überblick zu bewahren, ist in letzter Zeit stark gewachsen“, unterstreicht Harald Großauer, ÖAMTC-Landesdirektor, die Bedeutung der Verkehrserziehung....

Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
737 Kinder aus dem Bezirk nahmen an Verkehrstraining teil

SCHÄRDING. 737 Kinder nahmen vergangenes Jahr an einem der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme teil, die vom Land und von der Allgemeinen Unfallversicherung untersützt werden. Täglich touren sechs Verkehrserzieher mit Equipment durch Oberösterreich, um die verschiedenen Kurse abzuhalten. 124 Kinder zwischen fünf und sechs Jahren waren beim Kurs "Das kleine Straßen 1x1" dabei. 251 machten bei "Blick und Klick" mit, einem Kurs für die wichtigsten Verkehrsregeln. Und 362 Kinder erlebten den "Hallo...

Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Herausforderung Verkehrssicherheit

1.439 Kinder nahmen im vergangenen Jahr an einem der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land teil. Ein korrektes Verhalten im Straßenverkehr ist immens wichtig, wird aber immer herausfordernder – sowohl für den Club, vor allem aber für die kleinsten Verkehrsteilnehmer. STEYR, STEYR-LAND. Das kleine Straßen 1x1, Blick und Klick sowie Hallo Auto! – das sind die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC, unterstützt durch das Land Oberösterreich und der AUVA....

In "Hallo Auto!" wird den Kids unter anderem gezeigt, wie lange der Bremsweg von einem Auto ist.  | Foto: ÖAMTC OÖ

ÖAMTC Oberösterreich
Sicherheit im Straßenverkehr

BRAUNAU. Der ÖAMTC veranstaltet für Schulen besondere Programme, um den Kids das richtige Verhalten im Straßenverkehr näherzubringen. Im Jahr 2018 nahmen insgesamt 1.354 Kinder an den Verkehrsprogrammen im Bezirk Braunau teil.  Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTCs"Das kleine Straßen 1x1", "Blick und Klick" oder "Hallo Auto!" sind die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC. "Das kleine Straßen 1x1" ist ein speziell entwickeltes Verkehrssicherheitskonzept für Kindergartenkinder. "Blick und...

12.350 Teilnehmer im ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrum Kärnten 2018 | Foto: Christian Houdek

ÖAMTC
2018 waren 12.350 Teilnehmer im Fahrtechnik-Zentrum

Das ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrums St. Veit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Kärnten. ST. VEIT, KÄRNTEN. 12.350 Teilnehmer - um 1.000 mehr als im Jahr 2017 - genossen im Vorjahr die Angebote des ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrums Kärnten. Zentrumsleiter Robert Pichler ist stolz, dass nicht nur gesetzliche Trainings (Mehrphasentraining) oder individuelle Trainings in Mail stattfinden. Denn auch Fahrzeughersteller haben das Zentrum für Produktpräsentationen für sich entdeckt. Auch...

Unter den gespannten Augen der Anwesenden versucht Lukas Meißnitzer sein Glück beim Reaktionstest. | Foto: Bettina Buchbauer
4

Ablenkung ist Hauptursache für viele Unfälle

WALS (bbu). Ablenkung ist in Salzburg die Unfallursache Nummer Eins. In den letzten sechs Jahren gab es 58 Tote und 7.500 Verletzte deswegen.  Handys sind Auslöser "Handys am Steuer sind in unserem Bundesland die häufigste Quelle für Verkehrsunfälle", erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Erich Lobensommer, Chef des ÖAMTC Salzburg, berichtet, dass 15- bis 24-Jährige ein dreimal höheres Risiko haben. Video zeigt das Problem Martina Otter, Verkehrspädagogin des ÖAMTC Salzburg, erklärt: "Bei...

ÖAMTC-Regionalleiter Karl Bauderer (2.v.l.), Bezirkspolizeikommandant Oberst Heinrich Kirchner (3.v.r.) und Stützpunktleiter Gerhard Baumgartner (2.v.r.) wirkten bei der Aktion selbst mit. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Sicherheitsaktion
Gänserndorfs Autofahrern ging ein Licht auf

GÄNSERNDORF. „Sehen und gesehen werden“ ist der Hintergrund der Verkehrssicherheitsaktion „Flugzettel statt Strafzettel“, die der ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei in den vergangenen Wochen an 24 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland umsetzte. Am 3. Dezember 2018 fand die Aktion in Gänserndorf statt. „Wir wollten das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer stärken und auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Fahrzeug-Beleuchtung aufmerksam machen. Funktionierende Lichter sind...

Franz Schrammel, Wolfgang Süß, Roland Pany, Stützpunktleiter-Stellvertreter Markus Tüchler, die Polizisten Tino Kitzler und Andreas Polt und Bettina Rohrböck.

"Flugzettel statt Strafzettel" in Gmünd

Sehen und gesehen werden: ÖAMTC und Polizei haben mit Licht-Aktion das Sicherheitsbewusstsein bei Autofahrern geschärft GMÜND. Vielen Autofahrern fällt es nicht auf, dass eine ihrer Fahrzeuglampen ausgefallen oder die Schweinwerfer falsch justiert sind. Doch gerade im Herbst und Winter ist eine funktionierende Lichtanlage essenziell für die Verkehrssicherheit. Aus diesem Grund haben der ÖAMTC und die Polizei am Freitag die Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" in Gmünd umgesetzt. Autolenker,...

Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“: ÖAMTC und Polizei schärfen mit Licht-Aktion das Sicherheitsbewusstsein bei Autofahrern | Foto: ÖAMTC

Verkehrssicherheit
„Flugzettel statt Strafzettel“ beim ÖAMTC in Mattersburg

MATTERSBURG. Die Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ wurde von Mobilitätsclub und Exekutive gleichzeitig an sechs Standorten im Burgenland umgesetzt. Kfz-Lenker, die mit mangelhafter Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei angehalten. Sie erhielten einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen und Clubtechniker behoben im Rahmen des zweistündigen Aktionszeitraumes den Mangel kostenlos. Insgesamt wurden im Burgenland Lichtmängel an 101 Fahrzeugen festgestellt und korrigiert. In...

Foto: ÖAMTC
1

Sieben Autofahrern ging ein Licht auf

FREISTADT. Es ist kurz nach 16 Uhr. Beamte der Polizei sowie Techniker des ÖAMTC-Stützpunktes Freistadt stehen an der B 125 bereit. Es dauert nicht lange und schon winkt einer der Polizisten einen Autolenker aus dem Verkehr. Der Grund: ein defekter Scheinwerfer. Die Folge ist aber kein Strafzettel, sondern die kostenlose Reparatur des kaputten Lämpchens durch die ÖAMTC-Techniker direkt vor Ort. „Mit dieser Aktion wollen wir Bewusstsein schaffen und die Verkehrssicherheit erhöhen", sagt...

Am ÖAMTC-Stützpunkt wurden defekte Lampen gratis getauscht. Stützpunktleiter Walter Kuh (ÖAMTC), Hans Renner und Werner Pilwax (Polizei) informierten die Autofahrer.
9

Verkehrssicherheit
ÖAMTC Oberwart und Polizei verteilten "Flugzettel statt Strafzettel"

ÖAMTC und Polizei informierten bei der Licht-Aktion in Oberwart Autofahrer wieder über Verkehrssicherheit. OBERWART. Die Unfallstatistik zeigt, dass die dunkle Jahreszeit die Unfallzahlen ansteigen lässt. "Niederschläge, erster Frost, Nebelbildung und rutschiges Laub fordern von den Autofahrern erhöhte Aufmerksamkeit. Darum ist eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr das Um und Auf", betont Walter Kuh, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Oberwart. Eine Erhebung des ÖAMTC ergab, dass Mängel bei der...

Nebel und trübes Licht machen den Schulweg zu einer Gefahrenzone... | Foto: Pixabay/Pexels

Gefahrenzone Schulweg
Initiative für mehr Sicherheit!

Jährlich verletzen sich zahlreiche Kinder am Weg in die Schule. Nebel und Dunkelheit sind wesentliche Gefahrenquellen.  VILLACH. Genau 52 verletzte Kinder am Weg zur Schule gab es im vergangenem Jahr in Kärnten. Der Herbst stellt dabei keinen unwesentlichen Gefahrenfaktor dar, denn Dunkelheit und Nebel wirken sich besonders ungünstig auf Sichtverhältnisse aus. Übersehen zu werden, ist eine der Hauptunfallursachen. Sichtbarkeit erhöhen Ein Fußgänger oder Radfahrer, wird von einem Autofahrer mit...

"Hallo Auto!" hieß es bei der Volksschule Stadtschlaining. | Foto: Werner Glösl

Verkehrssicherheit
Aktion „Hallo Auto“ in der Volksschule Stadtschlaining

STADTSCHLAINING. Der 5. Oktober 2018 stand für die 3. Klasse der Volksschule Stadtschlaining ganz im Zeichen der Verkehrserziehung und der Aktion „Hallo Auto“. Nach dem Motto „Lernen durch Erleben“ werden bei der österreichweit durchgeführten Aktion des ÖAMTC und der AUVA Volksschülern aktiv und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs vor Augen geführt. Die Schüler der Volksschule Stadtschlaining konnten bei trockener und nasser Fahrbahn miterleben, wie lange ein Fahrzeug nach dem Bremsen...

Praktischer Unterricht für den Führerschein Klasse AM | Foto: Wolfgang Kerbe/BezriksRundschau

Mehr Sicherheit auf dem Moped?

Experten beschreiben Maßnahmen, die mehr Sicherheit für die Risikogruppe der Mopedlenker bedeuten würden BEZIRK. "Wenn sich jeder human verhält, können Menschenleben bewahrt werden", sagt Christian Richter. Der Präsident von Kiwanis Grieskichen-Hausruckkreis und Unternhemer im Bereich Zahntechnik ist der Vater eines Unfallopfers. Seine Tochter war auf dem Moped unterwegs, als sie beim Überqueren der B141 in einer Kollision mit einem Pkw ums Leben kam. "Mit der Selbstverantwortung entscheidet...

Unfälle vermeiden: Sicherheitswesten an, Handys in die Schultasche. | Foto: Uwe Annas/Fotolia

Handy am Schulweg ist häufige Unfallursache

OÖ. „Raus aus den Federn und ab in die Schule“, für Tausende Kinder und Jugendliche beginnt in Oberösterreich bald wieder der Schulalltag. Unter ihnen auch etliche Taferlklassler. Damit alle Schüler auch sicher in die Schule ankommen, appelliert der ÖAMTC an die Eltern, den Schulweg mit den Kleinen zu trainieren: „Verkehrssicherheit ist für uns ein wesentliches Thema und ganz besonders liegen uns die jüngeren Verkehrsteilnehmer am Herzen. Wir beginnen bereits im Kindergarten, die Kleinen auf...

ÖAMTC rät dringend zu angepasster Fahrweise in den Herbsmonaten | Foto: ÖAMTC/kk

Ein Verkehrstoter in den Kärntner Sommermonaten

Im Juli und August gab es auf den Kärntner Straßen nur einen Verkehrstoten, 2017 waren es noch sechs. KÄRNTEN. In Österreich starben heuer bereits 274 Menschen im Straßenverkehr, in Kärtnen gab es bisher 20 Verkehrstote zu beklagen. Die Bilanz für die Sommermonate Juli und August fällt im Vergleich zum Vorjahr jedoch positiv aus. Trotz des schönen Wetters starben im Juli und August 17 Menschen weniger als noch im Jahr 2017. In Kärnten gab es heuer lediglich einen Verkehrstoten, während es im...

Thalgauer Kinder lernen das "Straßen Einmaleins"

THALGAU (red) "Das kleine Straßen-1x1" - eine Verkehrssicherheitsaktion von ÖAMTC Salzburg, AUVA und Land Salzburg - war im Kindergarten Thalgau zu Gast. Das Verkehrstraining richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen.  Schritt für Schritt übten die ÖAMTC-Verkehrspädagoginnen mit den Thalgauer Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist.  Die ...

E. Wabnig, W. Petutschnig, W. Kronawetter, F. P. Oberlercher, J. Steinkellner, J. Loibnegger, H.-P. Schlagholz und R. Prohinig (v. li.) | Foto: KK
1

Wolfsberger Stadtwappen für Gelbe Engel

Der ÖAMTC Wolfsberg führt ab sofort das Wolfsberger Stadtwappen. WOLFSBERG. In Würdigung des 50-jährigen Jubiläums als Serviceorganisation für tausende Verkehrsteilnehmer verlieh Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz dem ÖAMTC-Stützpunkt Wolfsberg das Recht zur Führung des Wolfsberger Stadtwappens. 2016 neu errichtet "Verkehrssicherheit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit", betonte der Wolfsberger Stadtchef Schlagholz im Rahmen des Festaktes zur Wappenverleihung. Schlagholz weiter: "Die...

Kinder, Jugendliche und junge Fahranfänger werden vom ÖAMTC mit spielerischen Programmen in Sachen Verkehr geschult. | Foto: ÖAMTC
3

1.243 Tennengauer Kinder lernten das kleine Straßen-Einmaleins

TENNENGAU (jus). 2017 erreichte der ÖAMTC Salzburg mit seinen Verkehrstrainings im Tennengau 1.243 Kinder. Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Warum ist der Sicherheitsgurt wichtig? Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Warum ist Ablenkung am Steuer gefährlich? Mit seinen Programmen „Das kleine Straßen 1x1“ , „Hallo Auto“ und „ReAction“ nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land Salzburg dieser Fragen an. „Unser Ziel ist, Schul- und Kindergartenkinder und...

Die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC Salzburg sorgten 2017 im Flachgau für viele begeisterte und staunende Gesichter. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC schulte 2.834 Flachgauer Kinder

Der ÖAMTC tourte im vergangenen Jahr durch zahlreiche Flachgauer Kindergärten und Schulen. FLACHGAU (jrh). Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Warum ist der Sicherheitsgurt so wichtig? Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Und warum ist die Ablenkung am Steuer so gefährlich? Mit seinen Verkehrssicherheitsprogrammen "Das kleine Straßen 1x1" (652 Teilnehmer), "Hallo Auto" (1.394 Teilnehmer) und "ReAction" (788 Teilnehmer) nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem...

Foto: ÖAMTC

„Blick & Klick“ in der Volksschule Neukirchen

NEUKIRCHEN AN DER VÖCKLA. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, vermittelte der ÖAMTC kürzlich den Erstklasslern der Volksschule Neukirchen an der Vöckla auf spielerische Weise. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu trainieren“, weiß Verkehrssicherheitsexpertin Petra Riener. Sehen und gesehen werden sowie das gesicherte Mitfahren im Auto sind...

Die Schier und Schischuhe gehören entsprechend im Auto gesichert. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC warnt, Skischuh kann zum 100-kg-Geschoss werden

Der Schiurlaub kann zur tödlichen Gefahr durch ungesicherte Ladung werden. Strafen von bis zu 5.000 Euro bei mangelnder Ladungssicherung möglich. BGLD. Für viele Familien steht in den kommenden Wochen der Skiurlaub vor der Tür. Beim Bepacken des Autos sind einige leichtsinnig. "Skischuhe auf der Rücksitzbank, Ski und Snowboard ungesichert auf den umgeklappten Sitzen – was man da teilweise sieht, ist wirklich gefährlich. Denn ungesicherte Ladung kann schon bei einem Frontalcrash mit ca. 50 km/h...

Foto: Rudolf Laresser
2

ÖAMTC begeistert Kids

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. BRAUNAU. Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

Petra Riener | Foto: Rudolf Laresser
1 2

ÖAMTC begeisterte 1369 Kinder im Großraum Steyr

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. STEYR.  Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.