Gefahrenzone Schulweg
Initiative für mehr Sicherheit!

- Nebel und trübes Licht machen den Schulweg zu einer Gefahrenzone...
- Foto: Pixabay/Pexels
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Jährlich verletzen sich zahlreiche Kinder am Weg in die Schule. Nebel und Dunkelheit sind wesentliche Gefahrenquellen.
VILLACH. Genau 52 verletzte Kinder am Weg zur Schule gab es im vergangenem Jahr in Kärnten. Der Herbst stellt dabei keinen unwesentlichen Gefahrenfaktor dar, denn Dunkelheit und Nebel wirken sich besonders ungünstig auf Sichtverhältnisse aus. Übersehen zu werden, ist eine der Hauptunfallursachen.
Sichtbarkeit erhöhen
Ein Fußgänger oder Radfahrer, wird von einem Autofahrer mit Abblendlicht erst auf eine Entfernung von ca. 30 Meter wahrgenommen. Trägt dieser hingegen einen Reflektor oder Kleidung mit reflektierendem Material, wird dieser bereits aus 150 Meter erkannt. „Die eigene Sicherheit kann so mit geringem Aufwand um ein Vielfaches erhöht werden“, sagt Petra Peitler vom ÖAMTC Kärnten.
Initiative
Aus diesem Grund hat der ÖAMTC Kärnten die schon bekannte Aktion „Sehen und gesehen werden“ nun auch in den Schulen ins Leben gerufen.
„Das unterstützen auch wir in der Gemeinde sehr gerne, denn die Sicherheit unserer Kinder ist uns ein besonders großes Anliegen“, sagt Villachs Bürgermeister Günther Albel.
Verkehrssicherheits-Programm
Im Rahmen der Verteilaktion bietet der ÖAMTC Kärnten ein maßgeschneidertes Verkehrssicherheitsprogramm an. Die Kinder erlernen dabei spielerisch die Bedeutung der „Sichtbarkeit“ im Straßenverkehr“. „Das spielerische Erleben ist für Kinder besonders wichtig“, bestätigt Volksschuldirektor Gerd Kreuzer.
Verteilaktion in Villach
Die Verteilung im Bezirk Villach erfolgt unter Anwesenheit von Bürgermeister Günther Albel am 5. November 2018, 08:00 Uhr, in der Volkschule 6 Auen - Heidenfeldstraße 26, 9500 Villach - an alle „Tafelklassler“.
Kostenlose Schutzhülle
Die Rucksack- und Schultaschenhüllen sind an allen ÖAMTC Stützpunkten in Kärnten kostenlos erhältlich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.