Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen als Sicherheitsbotschafter

Ein weiteres Mal stellen die Wirtschaftsingenieure ihre Kreativität unter Beweis und beeindrucken als Botschafter für Verkehrssicherheit Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz zählen zu den Stärken der Wirtschaftsingenieure der HTL Waidhofen. Diese Tugenden stellen sie mit Erfolg durch die Teilnahme an Wettbewerben unter Beweis wie etwa dem Young Mobility Ambassadors Award von Swarco. Alle Schulklassen der 8. bis 13. Schulstufe waren zum Wettbewerb eingeladen österreichweit ihre...

In Kärnten ist die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle im 1. Quartal zurückgegangen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Halfpoint
2

Erfreulicher Rückgang
Kärnten mit den wenigsten tödlichen Unfällen

Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten im 1. Quartal gestiegen ist, gab es in Kärnten einen erfreulichen Rückgang, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Zahl der tödlichen Unfälle ging von vier im 1. Quartal des Vorjahres auf heuer zwei zurück. Im Bundesländer-Vergleich weist Kärnten die niedrigste Anzahl an tödlichen Verkehrsunfällen auf. KÄRNTEN. Österreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten heuer im 1. Quartal um acht auf 62 gestiegen, in Kärnten hingegen von vier auf...

Jetzt ist es an der Zeit, das Auto fit für den Frühling zu machen. | Foto: ARBÖ
4

Tipps vom ARBÖ
Das Auto jetzt für die warme Jahreszeit vorbereiten

Der Winter hat seine Spuren hinterlassen, auch an unseren Fahrzeugen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Auto für die warme Jahreszeit vorzubereiten. Der ARBÖ gibt Tipps, was dabei zu beachten ist. SALZBURG. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist laut ARBÖ die Fahrzeugwäsche, denn Salz und Schmutz können den Lack angreifen. Besonders bei älteren, rostempfindlichen Fahrzeugen ist eine Unterbodenreinigung noch sinnvoll. Neuere Modelle sind durch Kunststoffabdeckungen ab Werk gut gegen Rost...

Während der Sanierungsarbeiten auf der Inntalautobahn gab es den Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur. Nun folgt der nächste Schritt.  | Foto: ASFINAG
4

ASFINAG
Busse voraus - Pilotprojekt zwischen Zirl und Innsbruck startet

Auf der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West sollen Öffentliche Verkehrsmittel zukünftig Vorrang haben. Bei Staubildung in den Morgenstunden nutzen diese nun den Pannenstreifen.  INNSBRUCK. Den Pendlerverkehr einschränken und Öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen - Das war das Ziel des Testbetriebes einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die durchwegs positiven Ergebnisse dieser...

"Die kritische Verkehrssituation bleibt dabei nach wie vor ungelöst und auf der Strecke", so die Leserin in ihrem Leserbrief. | Foto: Stöghofer

Leserbrief
"Anrainer in Hausmening werden im Stich gelassen?"

"Anrainer in Stich gelassen! Aprilscherz schon im März?", titelt unsere Leserin Barbara Stöghofer ihren Leserbrief.  HAUSMENING. "Das Kindergartenprojekt auf der Mondiwiese in Hausmening wurde vor der Gemeinderatswahl, hätte ja Ärger bringen und Stimmen kosten können, auf Eis gelegt. Mit neuer Ressortverteilung muss oder soll das Projekt jetzt durchgeboxt werden. Die kritische Verkehrssituation bleibt dabei nach wie vor ungelöst und auf der Strecke. Letzte Aussagen, eine Ampel am „Schanzer-Eck“...

Die neuen Balken sorgen für mehr Sicherheit in der Währinger Straße/Köhlergasse.  | Foto: BV18
1 3

Währinger Straße
Erweiterter Zebrastreifen sorgt für mehr Sicherheit

In der Währinger Straße/Köhlergasse bemerkten Bürgerinnen und Bürger Aufholbedarf beim Thema Sicherheit. Der dortige Zebrastreifen führte nicht über den Radweg, obwohl der Radverkehr aufgrund des Gefälles schnell unterwegs ist. Nun fand man eine Lösung.  WIEN/WÄHRING. Seit November 2024 kann man in Währing durchgängig von Pötzleinsdorf bis zum Gürtel radeln. Möglich macht das der kürzlich fertiggestellte Radweg zwischen dem Aumannplatz und Gersthof, der im Mai auch offiziell eingeweiht wird. ...

Der ÖAMTC rät aufgrund der kürzlich erfolgten Zeitumstellung zur erhöhten Vorsicht im Straßenverkehr. | Foto: Symbolbild, Pixabay
3

Wegen Zeitumstellung
ÖAMTC rät zu erhöhter Vorsicht im Straßenverkehr

In der Nacht von Samstag, den 29. März, auf Sonntag, den 30. März 2025, wurden die europäischen Uhren um eine Stunde vorgestellt. Der ÖAMTC rät aufgrund der Zeitumstellung zur erhöhten Vorsicht im Straßenverkehr. SALZBURG. In der Nacht von Samstag, den 29. März 2025, auf Sonntag, den 30. März 2025, wurden die europäischen Uhren um eine Stunde vorgestellt. „Die abrupte Umstellung auf Sommerzeit, was für viele Personen oftmals eine Stunde weniger Schlaf bedeutet, kann die biologische Uhr...

Foto: Privat
6

Verkehrssicherheit im Fokus
Seniorenbund Dellach/Drau lud zum Seminar

Der Seniorenbund Dellach/Drau, der heuer sein 50-jähriges Bestehen feiert, veranstaltete ein hochinteressantes Verkehrssicherheitsseminar in Sissis Waldhof – Pichler. Verkehrspsychologin Mag. Konrad vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) begeisterte die rund 30 TeilnehmerInnen mit ihrem Workshop „bewusst-sicher-mobil“ (BESIMO). Die Auffrischung tat allen gut: spannende Vorträge, interaktive Fragebögen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie angeregte Diskussionen sorgten für einen...

Im Ortsgebiet Köllach wird der 30er nicht immer eingehalten und sorgt für Unmut bei den Anrainern. | Foto: MeinBezirk/Moder
4 4

Gefahrenstellen in Proleb
Tempo 30 wird vielerorts kaum eingehalten

In Proleb melden uns Anrainerinnen und Anrainer ihre Sorgen um nicht eingehaltene Geschwindigkeitsbeschränkungen. Im Ortsbereich herrscht weitestgehend Tempolimit 30. Dieses wird jedoch nicht immer eingehalten. Vor allem im Ortsteil Köllach und im Kreuzungsbereich zur Schule sorgen Raser für Aufsehen. PROLEB. Unserem Aufruf folgend „Machen wir unsere Straßen sicherer“ haben uns aufmerksame Leserinnen und Leser wiederum markante Gefahrenstellen genannt. In der Gemeinde Proleb gilt weitestgehend...

Blendung führt zu gefährlichen Verkehrssituationen. (Symbolbild) | Foto: Fazekas/pexels
6

Industrieviertel
Blendung durch tiefstehende Sonne erhöht Unfallgefahr

Im Frühling und im Herbst steht die Sonne fast waagrecht – im Straßenverkehr kann dies zu gefährlichen Blendungen und Gefahrensituationen führen. Im Jahr 2023 (Anm.: letzte aktuelle Statistik) wurden 24 Menschen bei Unfällen in Folge von blendender Sonne getötet. Der Mobilitätsclub ÖAMTC hat Tipps, wie man solche Situationen vermeidet.  NÖ/ BEZIRK "Die Sonne steht oft tiefer als man glaubt und daher übersieht man Lichtzeichen, Ampeln, Fußgänger, aber auch Tiere beim Wildwechsel", erläutert dazu...

Warum der Reifenwechsel unverzichtbar ist und wie man Sicherheit sowie Spritkosten optimieren kann. |  | Foto: Quelle: Pirelli
2

Auto und Bereifung
Rundum sicher mit den richtigen Reifen für den Frühling

Mit dem Frühlingsstart steigen die Temperaturen – höchste Zeit, Winterreifen durch passende Sommer- oder Ganzjahresreifen zu ersetzen. Dieser Wechsel ist nicht nur wichtig für die Sicherheit, sondern trägt auch dazu bei, Verschleiß und Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Sommerreifen oder Ganzjahresreifen einzusetzen ist stets eine ortsabhängige Entscheidung. Die Wahl hängt vom Fahrverhalten und den regionalen Wetterbedingungen ab. Sommerreifen: Ideal für lange Strecken und sportliches Fahren....

Im Zeitraum 2021 bis 2024 kamen 63 Menschen mit dem Motorrad bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben. | Foto: Nikolai Ulltang/pexels
5

Drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen passierten.  Bei jenen tödlichen Motorradunfällen, die laut Polizei von den Motorradfahrern verursacht wurden, war die nicht angepasste Geschwindigkeit die Hauptursache. Bei den von Unfallgegnern verursachten tödlichen Motorradunfällen war Vorrangverletzung die häufigste Unfallursache. NÖ. Die Motorradsaison beginnt. Die...

Oberst Enrico Leitgeb (Leiter Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Bernhard Knapp (Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht), LR René Zumtobel und Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 5

Verkehrssicherheitsstrategie des Landes
Jedes Verkehrsopfer ist eines zu viel

Mit vielfältigen Maßnahmen will das Land Tirol die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Anhand der Unfallstatistik wurden mehrere Handlungsfelder definiert und die Zahl an Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Toten bis 2034 um 50 % reduziert. Präventionsmaßnahmen werden erweitert und Kontrollen intensiviert. INNSBRUCK.  Im Einklang mit internationalen und nationalen Zielen setzt sich auch das Land Tirol ein statistisches Ziel: Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten auf Tirols Straßen...

Niederösterreich führt die Unfallzahlen an, mit insgesamt 8 getöteten E-Scooter-Fahrenden in den letzten 5 Jahren. | Foto: ÖAMTC
3

Boom der E-Scooter
Unfallzahlen steigen, aber nicht im Bezirk Horn

Während die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Österreich stark ansteigt, bleibt der Bezirk Horn bisher verschont. Laut aktuellen Daten gab es hier in den letzten Jahren keine tödlichen Unfälle. Doch Experten warnen vor den typischen Risikofaktoren. BEZIRK HORN. Trotz der steigenden Unfallzahlen bleibt der Bezirk Horn bislang eine Ausnahme. Nach Rücksprache mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) konnte MeinBezirk bestätigen, dass in den letzten fünf Jahren kein tödlicher E-Scooter-Unfall im...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Verkehr am Brennerkorridor soll weiterhin fließend verlaufen. Dafür hat die Polizei einen Maßnahmenplan entwickelt.  | Foto: zeitungsfoto.at
4

Maßnahmen
Polizei im Einsatz für die verkehrsgeplagten Wipptaler

Um den baustellenbedingten Verkehrsmassen entlang des Brennerkorridors Herr zu werden, präsentierte die Polizei vor Kurzem einen umfangreichen Maßnahmenplan. TIROL/WIPPTAL. Rechtzeitig zum Urlaubsverkehr über Ostern, genauer gesagt ab 1. April, wird das neue Verkehrsmanagement Wipptal schlagend - das verkündete Landespolizeidirektor Helmut Tomac diese Woche in einem Pressgespräch. Ziel der Polizei wird es sein, den Verkehr entlang des Brennerkorridors, im speziellen im Wipptal, flüssig zu...

Der Ausbau möge beginnen: Alexander Walcher (ASFINAG-Geschäftsführer), Heinrich Dorner (burgenländischer Landesrat, SPÖ), Udo Landbauer (NÖ-LH-Stv., FPÖ) und Hartwig Hufnagl (ASFINAG-Vorstand). | Foto: Zezula
8

Mattersburger Schnellstraße
Start für Sicherheitsausbau der S 4

Gefährliche Strecke Mattersburger Schnellstraße - Der Sicherheitsausbau der S 4 startet – Durchbruch für Verkehrssicherheit, 242 Millionen-Euro-Projekt bringt mehr Sicherheit für tausende Pendler und Familien. NIEDERÖSTERREICH/BURGENLAND. Mit dem Sicherheitsausbau der S 4 zwischen dem Knoten Mattersburg und dem Knoten Wiener Neustadt startet die ASFINAG eines der wichtigsten Verkehrssicherheitsprojekte in Niederösterreich und dem Burgenland. Der Ausbau umfasst den Neubau einer zweiten...

Die Sanierung des Hohen Wegs wird auf einer Länge von rund 640 Metern saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Fahrradstraße und Begrünung
In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert

Mehr Grün, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine Fahrradstraße: der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. SALZBURG. Nach Fertigstellung der derzeitigen Sanierung des "Hohen Weg" in Schallmoos soll die Sicherheit für Radfahrer auf dieser Verbindungsstrecke zwischen Schallmoos und der Innenstadt erhöht werden. Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 640 Metern. Bäume und Sitzmöbel für mehr Aufenthaltsqualität Im Zuge der Neugestaltung soll die Straße als...

Klassenlehrer Manfred Auer, Klassenlehrerin Vanessa Ehrnhofer und Lkw-Lenker Roman Haszonits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Winden. | Foto: WKB
3

Verkehrssicherheit
Lkw-Projekt macht Station in Volksschule Winden

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Winden. WINDEN. Den Schülerinnen und Schülern soll im Zuge dieses Lkw-Projektes auf spielerische Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim Lkw vermittelt werden....

Die Radlobbys in der Leopoldstadt und in der Brigittenau feiern ihr zehnjähriges Bestehen und ziehen Bilanz. | Foto: Radlobby
3

Bilanz & Ausblick
Radlobby im 2. und 20. Bezirk feiern 10-jähriges Bestehen

Seit zehn Jahren setzen sich die Radlobbys in der Leopoldstadt und Brigittenau für bessere Bedingungen für Radfahrende ein. Nun ziehen sie Bilanz und suchen neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Seit einem Jahrzehnt setzen sich die Radlobbys in der Leopoldstadt und Brigittenau für eine bessere Radinfrastruktur ein. Jetzt ziehen die beiden Gruppen, die aus einer gemeinsamen Initiative entstammen, Bilanz. In der Leopoldstadt wurden zahlreiche Verbesserungen...

Praktisch lernten die Kinder, wie ein sicheres Busfahren funktioniert.  | Foto: FV/Michael Sabotha
3

2023: 71 Verletzungen
Volksschüler in Kuchl übten sicheres Busfahren

Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) möchte das Busfahren für Kinder sicherer machen. Darum führten die beiden die Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Kuchl durch. KUCHL. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate und sichere Verhaltensweisen auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung...

Die innovative FlexCrash-Plattform ermöglicht es menschlichen Fahrern und autonomen Fahrzeugen (AVs), in realistischen Simulationen zu interagieren.  | Foto: IMC Krems
3

IMC Krems
Neue Simulationsplattform für mehr Verkehrssicherheit

Das europäische Forschungsprojekt FlexCrash, koordiniert vom Technologiezentrum Eurecat, hat eine Simulationsplattform entwickelt, die gemischte Verkehrsszenarien realistisch abbildet. KREMS. Ziel ist es, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Das IMC Krems spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung.  Die Plattform ermöglicht eine interaktive Analyse des Zusammenspiels zwischen menschlichen Fahrern und autonomen Fahrzeugen (AVs)....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bei Verkehrskontrollen wurden laut Polizei drei beeinträchtigte Fahrzeuglenker aus dem Verkehr gezogen.
 | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Beeinträchtigung im Straßenverkehr
Polizei nimmt drei Führerscheine ab

Laut Polizei wurden in den Abend- beziehungsweise in den Nachtstunden des gestrigen Mittwochs (12. März 2025) insgesamt drei beeinträchtigte Fahrzeuglenker aus dem Verkehr gezogen. TENNENGAU, PINZGAU, LUNGAU. In Hallein wurde laut Polizeimeldung ein 31-jähriger Halleiner aufgrund einer Geschwindigkeitsübertretung angehalten. Wegen des deutlichen Alkoholgeruches beim Lenker wurde im Rahmen der Lenker- und Fahrzeugkontrolle ein Alkoholtest durchgeführt, welcher laut Polizei 1,82 Promille ergab....

Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und Peter Aumayr, Leiter der Abteilung Verkehr präsentieren die neue Verkehrssicherheitskampagne „Sei kein Ungustl“. | Foto: Land OÖ/Guggenberger
Video

„Sei kein Ungustl!“
Mit Humor gegen Rücksichtlosigkeit im Straßenverkehr

Oberösterreich präsentiert eine neue Kampagne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Initiative „Sei kein Ungustl!“ zielt auf mehr Rücksichtnahme und Respekt im Straßenverkehr ab. Die Kampagne auf Plakaten und im Bewegtbild geht das Thema mit Humor an. OÖ. Die Kampagne „Sei kein Ungustl!“ reagiert auf ein zunehmend negatives Verkehrsklima in Oberösterreich. Laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) aus dem Jahr 2023 beurteilt die oberösterreichische Bevölkerung das...

Schüler der Volksschulen Statzendorf und Wölbling führten mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch | Foto: KFV/Michael Sabotha
3

Schüler messen Geschwindigkeit
60 Prozent fahren im Ort zu schnell

Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Statzendorf und Wölbling führten kürzlich mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf. Zu viele mussten in die saure Zitrone beißen. ST. PÖLTEN LAND. Da standen die Volksschülerinnen und -schüler mit der Polizei an der Straße und schauten sich an, wie schnell die Erwachsenen denn vorbeidüsen. Wer sich an die Geschwindigkeits-Begrenzung hielt, wurde gelobt und bekam einen Apfel. Wer zu schnell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.