Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
3

Verkehr in Wien
E-Mopeds & Lastenräder immer öfter ein Sicherheitsrisiko

Die Vertreter des Wiener Fahrzeughandels warnen vor steigenden Sicherheitsrisiken durch E-Mopeds und schwere Lastenräder. Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. WIEN. Der hiesige Fahrzeughandel ortet ein zunehmendes Sicherheitsrisiko auf den Straßen Wiens durch die steigende Zahl an E-Mopeds sowie größeren Lastenrädern. Es würden dabei nach wie vor einheitliche Regeln für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Praktisch lernten die Kinder, wie ein sicheres Busfahren funktioniert.  | Foto: FV/Michael Sabotha
3

2023: 71 Verletzungen
Volksschüler in Kuchl übten sicheres Busfahren

Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) möchte das Busfahren für Kinder sicherer machen. Darum führten die beiden die Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Kuchl durch. KUCHL. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate und sichere Verhaltensweisen auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung...

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

Die Schülerinnen und Schüler beim Workshop. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Sicherer Schulweg
„Meine Busschule“ bei der Volksschule Fels am Wagram

Die von AUVA und KFV ins Leben gerufene Verkehrssicherheitsaktion „Meine Busschule“ vermittelt Kindern wichtige Verkehrskompetenzen. FELS AM WAGRAM. Für die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sind die Sicherheit und Gesundheit von Kindern nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit einer Vielzahl an Schulungs- und Trainingsangeboten fördern sie österreichweit die Verkehrskompetenzen von Kindern und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Brückenüberprüfung der Mitarbeiter der Brückenmeisterei des Landes, Brücke Große Wacht, L109 Großarler Landesstraße | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
5

Sanierungsbedarf steigt
30 Brückenbaustellen 2025 in Salzburg geplant

In Salzburg sind Brücken unverzichtbar für den Straßenverkehr. Rund 1.500 Bauwerke werden regelmäßig vom Referat Brückenbau überwacht, saniert oder erneuert. 2025 stehen 30 Bauprojekte in allen Bezirken an, um die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Alter und Sanierungsbedarf vieler Brücken stellen dabei eine wachsende Herausforderung dar. SALZBURG. In Salzburg, wo Brücken aufgrund der Topographie eine zentrale Rolle im Verkehr spielen, steht die Sicherheit im Fokus. Rund 1.500...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das eigene Zweirad stellt für viele Stadtbewohnerinnen und -bewohner das Hauptverkehrsmittel dar. (Symbolfoto) | Foto: Robert Fritz
Aktion 3

Statistik zum Verkehr
Wien zweitsicherste Radfahr-Stadt Europas

Das eigene Zweirad stellt für viele Stadtbewohnerinnen und -bewohner das Hauptverkehrsmittel dar. In einer aktuellen Statistik scheint Wien nach Oslo die sicherste Stadt für Radlerinnen und Radler zu sein. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärt gegenüber MeinBezirk die Gründe hierfür. WIEN. Für viele Wienerinnen und Wiener beginnt der Tag damit, sich auf den Sattel des eigenen Zweirades zu schwingen und etwa zur Arbeit zu fahren. Das ist für viele die Alternative zum zähen Pkw-Verkehr...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die AUVA und der KFV machen bei der Verkehrserziehung für Kinder gemeinsame Sache. | Foto: KFV/Michael Sabotha

Verkehrssicherheit für Kinder
„Glitzi“ und „Berta“ zu Besuch in der VS Haid

Um die Kinder der Volksschule Haid für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen gestern Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. ANSFELDEN. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch strahlende...

Viele Fahrradunfälle in Wien geschehen aufgrund schlechter oder fehlender Beleuchtung der Zweiräder. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Stephan Wusowski
4

Sicherheitstipps
1.200 Fahrradunfälle in Wien im letzten Jahr verzeichnet

Jedes Jahr gibt es tausende Fahrradunfälle in Österreich. Viele davon geschehen in Wien. Die Gründe hierfür sind vielseitig, oft liegt es an schlechter oder fehlender Beleuchtung der Räder. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt daher Tipps und Tricks, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. WIEN. Der Herbst ist da, der Winter ist nicht mehr fern. Das bedeutet schlechtes Wetter, Kälte und Regen. Diese Witterungsbedingungen machen den Straßenverkehr meist gefährlicher....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
 Rückgang der Verkehrstoten in Österreich, aber Niederösterreich ist Spitzenreiter. | Foto: Fotolia/Rosenwirth
4

68 Verkehrstote
Niederösterreich führt tragische Statistik an

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Verkehrstoten in Österreich alarmierend hoch – und Niederösterreich führt die traurige Statistik mit 68 Verstorbenen an. NÖ. In Österreich haben Verkehrsunfälle in diesem Jahr bereits 299 Menschen das Leben gekostet, so der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Presseaussendung. Besonders betroffen ist Niederösterreich, wo 68 Menschen bei Unfällen ums Leben kamen, während die Opferzahl in Vorarlberg mit sieben am niedrigsten war....

Der "Verkehrssünder des Tages" war wohl ein E-Scooter-Lenker, der laut der Polizei satte 49 km/h unterwegs gewesen war. (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC
2

Mit fast 50 km/h
Raser auf E-Scooter von Wiener Polizei gestoppt

Am Montag kam es zu einer großangelegten Verkehrskontrolle in Wien mit Fokus auf Rad- und E-Scooter-Fahrer. Die Bilanz: fast 240 Anzeigen wurden in der zwölfstündigen Schwerpunktaktion ausgestellt. Einer der gestoppten E-Scooter-Lenker war sogar fast doppelt so schnell unterwegs wie gesetzlich erlaubt. WIEN. Allerhand hatte die Wiener Polizei am Montag im Rahmen einer großen Verkehrskontrolle zu tun. Die Schwerpunktaktion, bei der vor allem Fahrrad- und E-Scooter-Fahrer im Fokus standen,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nachtschicht mit Überraschung: Diese zwei Kätzchen fuhren unbemerkt von Purgstall nach Wieselburg mit. | Foto: ARBÖ Niederösterreich
5

Tagesrückblick 10. 10.
Tierrettungen, Freispruch nach Hundeattacke

Hier haben wir für Dich noch einmal alles zusammengefasst, was heute, 10. Oktober, in unserem Bundesland Niederösterreich passiert ist. Tierrettung Feuerwehr Ernstbrunn rückte zu Pferderettung beim Schloss aus DieFreiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wurde zu einem besonderen Einsatz beim Schloss Ernstbrunn gerufen. Fachstelle NÖ Neue Büroräume der Fachstelle NÖ in St. Pölten eröffnet Die neuen Büroräumlichkeiten der Fachstelle NÖ in St. Pölten wurden offiziell eröffnet. Fahrzeugbergung Fahrerloser...

Der VCÖ erinnert zudem daran, dass Kinder vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/U. J. Alexander

In Kärnten
Im Vorjahr wurden 198 Kinder im Straßenverkehr verletzt

Insgesamt verunglücken Kinder am häufigsten als Pkw-Insassen, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Im Ortsgebiet war jedes dritte bei einem Verkehrsunfall verletzte Kind zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem. Zudem ist die Bevölkerung aufgerufen, Gefahrenstellen am Schulweg der Kinder in eine Online-Karte einzutragen. Problemstellen aus bereits 24 Kärntner Gemeinden wurden in die Karte eingetragen....

Erfolgreiche Bilanz in Tirol: Innsbruck und fünf Bezirke erreichen null tödliche Kinderunfälle in den letzten zehn Jahren. | Foto: unsplash
2

Tödliche Verkehrsunfälle
Ein Appell für mehr Kindersicherheit

Im vergangenen Jahr verletzten sich in Tirol 340 Kinder im Straßenverkehr, darunter ein tödlicher Unfall. Laut einer Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) sind Kinder am häufigsten als Pkw-Insassen verunglückt. In Ortsgebieten verletzten sich jedoch mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder beim Gehen oder Radfahren. Es werden daher verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem gefordert. TIROL. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, Gefahrenstellen auf den Schulwegen in eine...

Die Landstraßen B10, B9 und die Ostautobahn A4 Richtung Ungarn sind die Unfall-Hotspots des Bezirk. | Foto: Michalka
Aktion 4

Sicher unterwegs
Achtung bei diesen Unfall-Hotspots im Bezirk Bruck

🚦Mobilität in Bruck/Leitha🚦 Serie "Fahr mit!" Teil 5: Unfall-Hotspots: Die Landstraßen B10,  B9, B50, B60 und die Ostautobahn A4 Richtung Ungarn sind die Unfall-Hotspots des Bezirk. Bezirkspolizeikommandantin Sabine Zentner und Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger sehen vor allem überhöhte Geschwindigkeit und Unachtsamkeit als Unfallursachen. 🚘💥 BRUCK. Es hat schon wieder gekracht - im sechsten Teil unserer Mobilitätsserie blicken wir auf die Unfall-Hotspots im Bezirk. Welche...

Neben verstärkten Bewusstseinskampagnen, ist im Ortsgebiet für die Sicherheit der Kinder auch mehr Tempo 30 statt 50 wichtig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Photographee.eu

Statistik in Kärnten
27 Kinder im Vorjahr im Straßenverkehr verunglückt

27 Kinder verunglückten im Vorjahr in Kärnten als Fußgängerinnen und Fußgänger im Straßenverkehr. Davon wurden drei Kinder schwer verletzt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Kinder sind vom "Vertrauensgrundsatz" in der Straßenverkehrsordnung ausgenommen. KÄRNTEN. Und ist ersichtlich, dass ein Kind die Straße überqueren möchte, dann ist das auch dort zu ermöglichen, wo es keinen Schutzweg gibt. Die Regelung des "unsichtbaren Schutzweges" ist vielen...

Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  | Foto: Pixabay
2

Verkehrssicherheit
500 Schutzwege in Tirols Gemeinden bisher verbessert

In Tirol wird stetig der Ausbau von Schutzwegen in den Gemeinden vorangetrieben. So gibt es auch eine Förderung pro Schutzweg, die gut angenommen wird und die Zahl der Unfälle auf Schutzwegen ist seit vielen Jahren rückläufig.  TIROL. Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  „Jeder...

Unsere Polizisten achten darauf, dass die Schüler sicher in die Schule und wieder nach Hause kommen. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 2

Start der Serie "Fahr mit"
Den Schulweg für die Kids sicher machen

Im ersten Teil unserer neuen Serie "Fahr mit", dreht sich alles um die Verkehrssicherheit unserer Kinder. BEZIRK. Bei MeinBezirk dreht sich in der Serie "Fahr mit" in den nächsten zwölf Wochen alles um Mobilität: über unsere "Super-Pendler" bis hin zu Unfall-Hotspots, grüner Mobilität, leidiger Parkplatzsuche sowie Sicherheitstipps für den Auto-Urlaub. Und dann schicken wir noch einen Promi zum Führerscheintest. Diese Woche schauen wir uns an, welche Verhaltensregeln den Schulweg sicherer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Zufahrtsstraße nach Tulln ist vom 15. bis 19. August gesperrt. | Foto: Victoria Edlinger
3

Umleitung eingerichtet
Tullner Zufahrtsstraße B19 wird gesperrt

Achtung - von 15. bis 19. August ist die Zufahrtsstraße nach Tulln, die B19, zwischen Ab- und Auffahrt S5 zum Kreisverkehr komplett gesperrt. TULLN. Im Bereich der B19 im Gemeindegebiet von Tulln an der Donau (zwischen Kilometer 27,700 und Kilometer 30,050) werden im Rahmen von Sanierungsarbeiten Verkehrsbehinderungen erwartet. Die Arbeiten finden von Donnerstag, dem 15.08.2024, ab 06:00 Uhr bis voraussichtlich Montag, dem 19.08.2024, um 05:00 Uhr statt. In diesem Zeitraum wird die Straße wegen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung! Gemeinden können nun selbst Tempo 30 und Geschwindigkeitsmessungen verhängen. | Foto: Marlene Trenker
Aktion 2

Gemeinden können 30er festlegen
Radarboxen und Tempo 30 in Gemeindehand

Gemeinden können nun leichter über 30er Zonen und Geschwindigkeitsmessungen entscheiden. BEZIRK. Eine neue Verordnung, die 35. StVO-Reform, erlaubt nun Gemeinden, Radarkontrollen wieder selbst durchzuführen. Seit 1. Juli haben es Städte und Gemeinden zudem einfacher, das Tempolimit im Ortsgebiet zu reduzieren. Cornelia Hebenstreit ist Abteilungsleiterin für Straßen und Verkehr von der Stadtgemeinde Tulln und verrät, wie die Stadt Tulln die neue Novelle behandelt: „Derzeit läuft ein Test zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Motorradpolizei in Kärnten sorgt für Sicherheit auf unseren Straßen. | Foto: RegionalMedien Kärnten
3

Motorradpolizei Kärnten
Für die Sicherheit auf zwei Rädern

Die Motorradsaison ist eröffnet und auch die Gesetzeshüter auf zwei Rädern haben wieder ihren Dienst aufgenommen. Für die Mitglieder der Motorradpolizei Kärnten gilt es nun wieder für Sicherheit auf unseren Straßen zu sorgen. KÄRNTEN. Die Motorradpolizei ist Teil der Landesverkehrsabteilung (LVA). Die Aufgabe der Motorradpolizisten, die pro Jahr oft bis zu 20.000 Kilometer auf ihrem Motorrad zurücklegen, ist in erster Linie die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Alle hierfür nötigen zentralen...

Mit neuen Konzepten sollen Jugendliche und junge Erwachsenen auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werden. | Foto: RegionalMedien
4

Gegen Ablenkung im Straßenverkehr
ÖAMTC führt Safety Mobility Day ein

Im Mobilitätspark des ÖAMTC Kärnten fand Donnerstag eine Pressekonferenz statt, bei der das neue Verkehrssicherheitsprogramm „SAFETY MOBILITY DAY“ für Jugendliche gegen Ablenkung im Straßenverkehr vorgestellt wurde. VILLACH. Die Präsidentin des ÖAMTC Kärnten Johanna Mutzl und der Leiter des ÖAMTC Mobilitätspark Stefan Valentinitsch führten gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig durch die Informationsveranstaltung. "Da Ablenkung im Straßenverkehr die Unfallursache Nummer eins im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Philip Karlbauer
Die Top 10 Ärgernisse im Verkehr sind Raser und rücksichtsloses Fahrverhalten. | Foto: Pixabay
3

Verkehrssicherheit in Österreich
Die größten Aufreger im Straßenverkehr

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) führte eine Umfrage unter mehr als 1000 Verkehrsteilnehmern in Österreich durch. Das sind die Top-10-Probleme bezüglich Verkehrssicherheit aus Sicht der Bevölkerung. BURGENLAND. Gerade im Burgenland ist das Auto ein beliebtes Fortbewegungsmittel und gerade die Landstraßen und Autobahnen laden oft zum schnell fahren ein. Gerade da ist viel Konfliktpotential gegeben - so der KFV. Und dass wir uns in Österreich schnell einmal aufregen können - von den...

Achtung vor dem Wild: Bei nebeligem Wetter ist vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen. Vorsicht ist geboten, um Wildunfälle zu vermeiden. | Foto: Unsplash/Pixabay
2

Runter vom Gas
Die Dämmerung sorgt vermehrt für Wildunfälle

Vor allem in der Dämmerung steigt die Gefahr von Wildunfällen, da sich Tiere in ihrem Schutz sicher fühlen. KLOSTERNEUBURG. Neben der Paarungszeit im Frühjahr ist vor allem der Herbst eine Jahreszeit, in der es vermehrt zu Wildunfällen kommen kann. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass Wildtiere sich bei Nebel und trübem Wetter sicher fühlen. Auch die Dämmerung setzt früher ein. HotspotsEtwa zwei bis drei Wildunfälle sind in der Region monatlich zu verzeichnen. Diese ereignen sich...

Nasse Straßen im Herbst. | Foto: Rosa Besler
4

Sicher mit dem Auto unterwegs
Augen auf im Straßenverkehr

Mit dem Winter bricht auch die dunkelste Jahreszeit an. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss in der Früh oder am späten Nachmittag in der Dunkelheit fahren.  SALZBURG. Nicht nur ein wintertaugliches Auto bringt uns sicher von A nach B, sondern auch eine gute Sehleistung. Besonders im Herbst und im Winter ist das Sicherheitsrisiko erhöht, da wir bei Nebel oder nassen Witterungsverhältnissen fahren müssen und dies von unseren Augen eine Höchstleistung fordert.  „Überanstrengte oder durch äußere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.