Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Schon eine Person ist zuviel: 2018 kam in Kärnten eine Fußgängerin ums Leben | Foto: Pixabay/Free-Photos

Verkehrssicherheit
Ein tödlicher Fußgänger-Unfall 2018 in Kärnten

Verkehrssicherheitsmaßnahmen greifen. Tödliche Fußgänger-Unfälle gehen in Kärnten stetig zurück. KÄRNTEN. Seit es die Unfallstatistik gibt wurde noch nie eine so geringe Zahl an tödlichen Fußgänger-Unfällen in Kärnten registriert wie 2018. Dies berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und meint damit, dass 2018 eine Fußgängerin ums Leben kam. Es handelte sich um eine 85-jährige Frau, die in Spittal im Bereich einer Kreuzung von einem LKW angefahren wurde.  Im Jahr 2017 kamen drei Fußgänger...

ÖAMTC-Regionalleiter Karl Bauderer (2.v.l.), Bezirkspolizeikommandant Oberst Heinrich Kirchner (3.v.r.) und Stützpunktleiter Gerhard Baumgartner (2.v.r.) wirkten bei der Aktion selbst mit. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Sicherheitsaktion
Gänserndorfs Autofahrern ging ein Licht auf

GÄNSERNDORF. „Sehen und gesehen werden“ ist der Hintergrund der Verkehrssicherheitsaktion „Flugzettel statt Strafzettel“, die der ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei in den vergangenen Wochen an 24 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland umsetzte. Am 3. Dezember 2018 fand die Aktion in Gänserndorf statt. „Wir wollten das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer stärken und auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Fahrzeug-Beleuchtung aufmerksam machen. Funktionierende Lichter sind...

Der unbestrittene Höhepunkt war der Besuch von Helmi in der Volksschule Hüttau. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Augen auf! Ohren auf!

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das Kuratorium für Verkehrssicherheit mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am rund 30 Schüler der Volksschule Hüttau über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. HÜTTAU.  Ob mit Fahrrad, mit Scooter oder zu Fuß täglich sind die Schüler der Volksschule Hüttau im Straßenverkehr unterwegs. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss deshalb früh erlernt werden. Bewusstsein stärken...

Zum Schluss hat auch Helmi persönlich vorbeigeschaut | Foto: KK
2

Aktionstag
Helmi Aktionstag in der Volksschule Bleiburg

30 Schüler der Volksschule Bleiburg wurden Kürzlich von "Helmi" besucht. BLEIBURG. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag rund 30 Schüler der Volksschule Bleiburg über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Gefahren erkennen Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten...

Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

Auch dieses Schuljahr gibt es wieder kostenlose Workshops zum Thema "Unfallursache Ablenkung" | Foto: KFV

Unfallursache: Ablenkung

Kostenlose Workshops an Schulen sollen helfen das Bewusstsein der Jugendlichen zum Thema "Unfallursache Ablenkung" zu erweitern. KÄRNTEN. Für Peter Felber vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) ist eines sicher, wer aktiv im Straßenverkehr teilnimmt, trägt für sich und andere Verantwortung. Deshalb ist es umso wichtiger sicher nicht ablenken zu lassen und achtsam zu bleiben. Aktuellen Schätzungen der Polizei zufolge, passieren circa 38 Prozent der Unfälle mit Personenschaden wegen...

Wolfgang Murrer vom Bauhof Neulengbach erneuert die Markierung bei der Volksschule Neulengbach. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Straßenmarkierung mit Glasperlen für die Nacht

Alle Schutzwege und Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen in Neulengbach werden bis zum Schulbeginn mit neuer Farbe markiert. NEULENGBACH (pa). Bis zum Schulbeginn werden alle Schutzwege und die Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen im Bereich der Volkschulen Neulengbach und St. Christophen, der Neuen Mittelschule Neulengbach sowie der Kindergärten im Gemeindegebiet mit neuer Farbe markiert und zur besseren Nachtsichtbarkeit mit Glasperlen bestreut. Zudem werden die Kennzeichnungen der...

Vier Jugendliche sitzen auf dem Boden und schauen in ihr Smartphone. | Foto: MEV

Workshops an Schulen zum Thema Ablenkung

Multitasking kann gefährlich werden SALZBURG (sm). Eine aktuelle Unfallstatistik zeigt, dass Ablenkung zu den häufigsten Unfallursachen gehört. Die vom Kuratorium für Verkehrssicherheit angebotenen Kurse sollen vor allem bei Jugendlichen ein Bewusstsein für diese Gefahr schaffen. Der kostenlose Workshop „Unfallursache Ablenkung“ macht Jugendliche gezielt auf die Risiken von Multitasking im Straßenverkehr aufmerksam. Mit TV-Spots, Persönlichkeitstests, Aufgaben zur Sinneswahrnehmung oder Messung...

Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit

Helmi-Aktionstag an der Volksschule Schladming

Augen auf, Ohren auf! Verkehrssicherheitsexperte Helmi gibt Kindern Tipps rund um das Thema Sicherheit. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag die Schüler der Volksschule Schladming über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Schutz für die Kleinsten Ob mit dem Fahrrad, mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Den Kindern erwartet ein Meet&Greet mit dem Sicherheitsexperten "Helmi". | Foto: KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit

Sicherheitsexperte "Helmi" on Tour in Kallham

Am 22. August von 8 bis 12 Uhr haben Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Kallham die Möglichkeit, den Sicherheitsexperten "Helmi" im Pfarrheim Kallham hautnah zu erleben. Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und Erlebnisstationen warten auf die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren: Auf spielerische Art und Weise werden den Sprösslingen die Gefahren im Straßenverkehr näher gebracht und sie werden auf die Rolle als aktiver Verkehrsteilnehmer vorbereitet. Für den...

Am Sicherheitsforums nahmen unter anderem Bürgermeister Andreas Grandits (links), Vizebürgermeister Josef Kreitzer (3. von rechts) und Bezirkspolizeikommandant Ewald Dragosits (rechts) teil. | Foto: Bezirkspolizeikommando

Stinatz will seine Verkehrssicherheit heben

Die Verkehrssicherheit in Stinatz und diverse neuralgische Straßenpunkte im Ortsgebiet waren Thema eines Sicherheitsgesprächs zwischen Polizei, Gemeindevertretern und Bevölkerung. "Als Lösungen folgen neue Verordnungen wie etwa die Ausdehnung einer 30-km/h-Zone beim Spielplatz, das Aufstellen neuer Verkehrszeichen und Verkehrsspiegel sowie Verkehrsberuhigungen in einzelnen Straßenzügen", berichtet Bezirkspolizeikommandant Ewald Dragosits. Die Polizei werde diese Maßnahmen eingangs begleiten und...

Anzeige

Hornstein: ÖVP fordert mehr Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit liegt uns am Herzen und Oslip machts vor. Auf unseren Vorschlag haben wir schon 10 Punkte im Gemeinderat beschlossen, damit Hornsteins Straßen sicherer und ruhiger werden. Getan wurde bisher nichts, leider. Aber wir bleiben dran und zeigen vor, wie es gehen kann! #teamWolf #hornstein #verkehrssicherheit Hier die Nachlese vom Oktober 2016: https://www1.meinbezirk.at/eisenstadt/c-politik/1-buergerforum-hornstein-strassenverkehr-und-verkehrsberuhigung_a1909518

Aktion Verkehrssicherheit für Kinder in der Unteren Lend

Im Haller Stadtteil Unteren Lend leben viele junge Familien mit Kindern. Gleichzeit neigen AutofahrerInnen im Stadtteil immer wieder zum zu schnellen Fahren. Gerade Kinder aber, die sich in der Lend besonders im Sommer sehr frei bewegen, sind beim Überqueren der Straßen häufig unbedacht und damit stark gefährdet. Jetzt in den Sommerferien verstärkt sich dieses Problem zusätzlich weil umso mehr Kinder unter Tags unterwegs sind. Deswegen möchten BewohnerInnen der Lend mit einer Aktion auf das...

"Absolut, denn es geht einfach schneller. Es kommt zu keinen unnötigen Wartezeiten, so wie oftmals an einer roten Ampel." (Anita Ebner, Oberstrahlbach)
6

Umfrage

Umfrage Alles bewegt sich: Sind Sie ein Fan von Kreisverkehren?

Verkehrsstadtrat Thomas Hagmüller und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Verkehrssicherheitsspiel in St. Valentin

ST. VALENTIN. Verkehrsstadtrat Thomas Hagmüller (SP) möchte mit einer Initiative das Bewusstsein für das Verhalten im Straßenverkehr vertiefen. Dazu ließ er sich ein Verkehrssicherheitsspiel einfallen. Unter dem Motto "Valentin fährt sicher!" werden die Geschwindgkeiten der Verkehrsteilnehmer gemessen. Zu gewinnen sollte es für alle etwas geben. Die Spielregeln: Ende März wurde zwei Wochen lang an verschiedenen Stellen der Stadt die Geschwindigkeit der Autos gemessen. Daraus ergibt sich nun...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Mit Begeisterung hat sich der Strobler Nachwuchs an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligt. | Foto: ÖAMTC

Verkehrstraining für Strobls Kindergartenkinder

STROBL (buk). Spielerisches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht die Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Straßen-1x1". Entwickelt wurde es vom Salzburger ÖAMTs, der damit nun – gemeinsam mit der AUVA und dem Land Salzburg – im Strobler Kindergarten zu Gast war. Schritt für Schritt haben die Verkehrspädagoginnen dabei den Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist, beigebracht. Anschauliche Beispiele...

Anzeige
1

ÖVP-Hornstein: Aktuelles aus dem Gemeinderat vom 16.11.2016

Diese konstruktive Sitzung hat gezeigt, dass ein gemeinsamer Weg der beste ist - ganz unter unserem ÖVP-Motto „gemeinsam Hornstein gestalten“. Mit guten Vorgesprächen und dem Willen zur Zusammenarbeit zeigen wir klar, dass uns Hornstein am Herzen liegt! Trotz verschiedener Ansichten im Bereich der Finanzen haben wir in der Sache für Sie einiges weitergebracht! Die für 8. November anberaumte Sitzung musst aufgrund zu vieler Abwesenheiten wiederum wiederholt werden. Die Folgesitzung fand daher am...

Zum Abschluss wurde gemeinsam noch das „Ampel-Lied“ gesungen. | Foto: ÖAMTC

„Das kleine Straßen-1x1“ im Kindergarten Sierning

Dass Verkehrserziehung auch zum Erlebnis werden kann, davon konnten sich die Kinder des Kindergartens Sierning am Montag, 7. November 2016, selbst überzeugen. SIERNING. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Sierning zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das...

Anzeige

1. Bürgerforum Hornstein: Straßenverkehr und Verkehrsberuhigung

Die ÖVP Hornstein organisierte das 1. Bürgerforum. Auf Basis der vielen Rückmeldungen der Aktion von VBgm. Christoph Wolf „Was würden Sie ändern, wenn Sie einen Tag Bürgermeister wären?“ und der persönlichen Gespräche im Zuge der Hausbesuche in den Sommermonaten wurde das Thema Straßenverkehr, Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung am häufigsten angesprochen. Daraufhin wurde VBgm. Christoph Wolf mit seinem Team aktiv und lud die Hornsteiner Bevölkerung zum 1. Bürgerforum. Mit knapp 100...

Anzeige

Bürgerforum Hornstein: Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung

Erstes Bürgerforum Hornstein zum Thema Verkehrssicherheit & Verkehrsberuhigung Montag, 24. Oktober 2016 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal Hornstein, Linke Hauptzeile 43, 7053 Hornstein Impuls: DI Dr. Friedrich Zibuschka, Land Niederösterreich, Verkehrskoordinator Erfahrungsberichte von Experten: • GenMaj Werner Fasching, M.A., Polizei, Landespolizeidirektor-Stv. • DI Thomas Halbritter, ZT-Büro Bichler & Kolbe, GF und Ziviltechniker • Mag. Martin Hoffer, ÖAMTC, Leiter Rechtsdienste • DI Roman Michalek,...

Mindestens alle 2 Stunden ereignet sich ein Unfall mit einem Wildtier | Foto: Thorben Wengert  / pixelio.de

Ein Wildunfall alle 2 Stunden in Kärnten

Mehr als 4.000 Wildtiere kommen jährlich auf Kärntens Straßen zu Tode In Kärntens Straßenverkehr kommen jährlich mehr als 4.000 Wildtiere zu Tode. Das bedeutet, dass sich in Kärnten mindestens alle 2 Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), der österreichische Versicherungsverband (VVO) und der Österreichische Landesjagdverband (ÖLJV) empfehlen deshalb: mit bewusster Fahrweise, angepasster Geschwindigkeit und aufmerksamer Beobachtung des...

Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

Das Bildungszentrum Lesachtal und die Polizeidienststelle Liesing veranstalten am 3. Juni 2016 beim Bildungszentrum Lesachtal einen Verkehrssicherheitstag. | Foto: NMS Lesachtal

Verkehrssicherheitstag 2016 im Lesachtal

Am Freitag, den 3. Juni, ab 8 Uhr, findet in St. Lorenzen im Lesachtal ein Verkehrssicherheitstag für alle Schüler des Bildungszentrums Lesachtal sowie der VS Untertilliach, und die Kindergartenkinder des Lesachtales statt. Die Lehrveranstaltung bietet den Schülern ein reichhaltiges und interessantes Programm. Programminhalte - Rundfahrten mit einem Go-Cart - Beachten von Verkehrszeichen Einschätzen von Bremswegen - Balancescheibe, für Geschicklichkeit und Gleichgewicht, Mopedsimulator -...

Mit Asfinag-Sujet: Alois Schedl, Gerald Klug, Klaus Schierhackl und Wolfgang J. Berger | Foto: Asfinag

Asfinag startet Fairness-Kampagne im Straßenverkehr

Jeder zweite Lenker auf der Autobahn wird als unfair empfunden, zeigt eine IFES-Umfrage. Fairness sollte nicht nur im Sport, sondern auch im Straßenverkehr ganz oben stehen. Dass die Realität aber oft anders aussieht, zeigt eine IFES-Umfrage (1.000 Personen) im Auftrag der Asfinag. Neun von zehn Befragten halten sich zwar selbst für faire Verkehrsteilnehmer, von "den anderen" wird aber jeder Zweite als unfair angesehen. "Fair lenken - an andere denken!" Also ist das Thema Fairplay der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.