Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
6Bilder
  • Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht.
  • Foto: Nina Rassinger
  • hochgeladen von Michael Strini

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren.

BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien zu retten. Eine wichtige Aufgabe, denn alle in Österreich vorkommenden Amphibien stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten und müssen dringend geschützt werden", berichtet Nina Rassinger, Gesamtkoordinatorin für die Bezirke Oberwart und Oberpullendorf im Amphibienschutz Burgenland, Teil des Vereins der Burgenländischen Naturschutzorgane.

Krötenzaun in Wiesfleck | Foto: Wolfgang Spitzmüller
  • Krötenzaun in Wiesfleck
  • Foto: Wolfgang Spitzmüller
  • hochgeladen von Michael Strini

Um diese Aufgabe meistern zu können, bedarf es einer großen Anzahl an engagierten Menschen, die die Tiere sicher über die Straße bringen. "Wir suchen im Bezirk Oberwart für Strecken im Bereich der folgenden Ortschaften noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer: Rechnitz, Harmisch, Schreibersdorf, Grafenschachen, Loipersdorf-Kitzladen, Wolfau, Großpetersdorf", so Rassinger. Auch in den Bezirken Oberpullendorf sowie im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wird noch nach Unterstützung gesucht. "Wir brauchen noch Freiwillige in Landsee und an den Wochenenden eine Hilfe in Stotzing", so Rassinger.

Im Vorjahr wurden über 28.000 Amphibien im Burgenland durch die "Krötenzäune" gerettet. | Foto: Karin Stifter
  • Im Vorjahr wurden über 28.000 Amphibien im Burgenland durch die "Krötenzäune" gerettet.
  • Foto: Karin Stifter
  • hochgeladen von Michael Strini

Über 28.000 Tiere gerettet

Über 28.000 Amphibien konnten im Jahr 2024 durch die "Krötenzäune" gerettet werden. "Im Burgenland gibt es 28 temporäre Amphibienschutzzäune, vier kommen heuer noch dazu. Es gibt im Burgenland 17 Amphibienarten, die alle gefährdet, einige sogar stark gefährdet sind", berichtet Rassinger.

"Sie sind nicht nur aufgrund der Zerschneidung des Lebensraums, sondern auch wegen vieler anderer Gefahren in starker Bedrängnis: Verbauung, immer weniger Laichgewässer, Pflanzenschutzmittel, Insektizide, Krankheiten und so weiter. Dieses Jahr hat dazu der dringend benötigte Winter gefehlt. Um den Amphibien zu helfen, kann man etwa einen kleinen Teich ohne Fische anlegen, Ausstiegshilfen bei Pools anbringen, wilde Ecken im Garten stehen lassen und ähnliches", so die Amphibienschutzkoordinatorin.

Bei Interesse an der Mithilfe bei der Amphibienzaunbetreuung einfach eine E-Mail an die Amphibienschutz-Koordination Burgenland unter amphibienburgenland@gmail.com
schicken.

In einigen Gemeinden im Burgenland werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer für die Krötenzäune gesucht. | Foto: Franz Tüchler
  • In einigen Gemeinden im Burgenland werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer für die Krötenzäune gesucht.
  • Foto: Franz Tüchler
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

Amphibien und Reptilien

Amphibien sind an ihre Laichgewässer gebunden und leiden unter der Zerschneidung der Landschaft durch Straßen. Durch ihre dünne, durchlässige Haut werden sie gerne als Bioindikatoren herangezogen. Der zunehmende Lebensraumverlust macht auch den Reptilien zu schaffen, alle heimischen Arten sind gefährdet. Mit verschiedenen Schutzprojekten sollen die Populationsbestände gestärkt werden.

Amphibien sind wechselwarme Tiere, ihre Körpertemperatur ist von der Außentemperatur abhängig. In den kalten Wintermonaten suchen sich die meisten Arten ein frostsicheres Schlupfloch und fallen dort in Winterstarre. Manche überwintern sogar unter Wasser - wie der Seefrosch. Das ist möglich, da Amphibien über ihre Haut atmen können. Wenn es im Frühjahr wärmer wird, wandern die Tiere zu den Laichgewässern.

Wechselkröte | Foto: Eva Csarmann

Projekte im Burgenland

  • Amphibienkartierung Neusiedlersee: Die 1,6 Kilometer lange Seestraße L431 in Breitenbrunn liegt direkt im Natura 2000-Gebiet Neusiedler See-Nordöstliches Leitha-Gebirge. Dort gibt es etwa die Rotbauchunke, den Springfrosch, den Laubfrosch und die Wechselkröte. Entlang des Bootskanals kann man ab März immer wieder Grünfrösche beobachten, auch der Donaukammmolch ist in dem Gebiet vertreten.
  • LEADER- Projekt: Die Wechselkröte, als Pionierart, benötigt offene Landschaften und neu entstandene Gewässer, die bisher nicht von Pflanzen bewachsen oder anderen Tierarten besiedelt sind. Solche Lebensräume findet sie in der Natur immer seltener, deshalb weicht sie einerseits in Garten- und Siedlungsräume, andererseits in Abbaugebiete und Schottergruben aus. Denn sowohl Schwimmbecken als auch Kiesgruben erfüllen die Ansprüche dieser Art. Dort ergeben sich jedoch immer wieder Konflikte aufgrund der menschlichen Nutzung. Das LEADER-Projekt soll helfen, Wissenslücken zu schließen. Es gibt auch Workshops in Schulen.

Mehr Berichte aus dem Burgenland

Erinnern mit Gedenkmarsch und Andacht
Rot-Grün präsentierte "Zukunftsplan Burgenland 2030"
Baustoffhändler Koch schließt Standort in Eisenstadt
Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
Im Vorjahr wurden über 28.000 Amphibien im Burgenland durch die "Krötenzäune" gerettet. | Foto: Karin Stifter
Wechselkröte | Foto: Eva Csarmann
Foto: Cornelia Amon
Krötenzaun in Wiesfleck | Foto: Wolfgang Spitzmüller
In einigen Gemeinden im Burgenland werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer für die Krötenzäune gesucht. | Foto: Franz Tüchler
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Stolz auf den Neubau: Vizebgm. Franz Schiller, Martin Theiler, Bgm. Wolfgang Koller, Bauhofleiter Christian Ernst, Dieter Mühl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Moderner Bau
Neuer Bauhof Kemeten ist eine Investition in die Zukunft

Mit dem neuen Bauhof verfügt Kemeten nun über eine zukunftssichere, funktional durchdachte und ökologisch nachhaltige Infrastruktur, die alle Anforderungen an einen modernen kommunalen Betrieb erfüllt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 13. Juli wird der neue Bauhof offiziell eröffnet. KEMETEN. Der neue Bauhof entstand auf einem großzügigen Areal und übernimmt seither zahlreiche zentrale Aufgaben für die Gemeindeverwaltung. Die Gesamtfläche des Hauptgebäudes beträgt 623 Quadratmeter,...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.