Kröten

Beiträge zum Thema Kröten

Im Einsatz: Much Mayr mit Sohn Sebastian, Claudia Paganini, Georg Giner und Bgm. Marco Mösl
5

MeinBezirk vor Ort
Initiative für die Rettung von Amphibien in Natters

Natters hat viel zu bieten, unter anderem Erdkröten und Frösche, die jedes Jahr zu ihrem Laichplatz am Natterer See wandern. Das Projekt wird daher auch von Georg Giner nach Kräften unterstützt. NATTERS. Obwohl der Natterer See vor Generationen von der Familie Giner künstlich angelegt wurde, ist er mittlerweile zur Heimat vieler, auch vom Aussterben bedrohter Amphibien geworden. Das ist einerseits schön, weil sowohl Badegäste als auch Campingurlauber grundsätzlich eher naturverbunden sind und...

"Zählen Sie bitte die Zauneidechsen in Ihrem Garten", so der Aufruf des Naturhistorischen Museums Wien, das sich in einem Projekt der Sammlung von Daten über Reptilien und Amphibien verschrieben hat. Im Bezirk Schärding gibt es noch zahlreiche "weiße Flecken", die gefüllt werden sollen.  | Foto: Michael Franzen
3

Gesucht im Bezirk Schärding
Wer hat Schlangen, Kröten, Eidechsen gesehen?

Das Naturhistorische Museum Wien hat sich mit einem besonderen Anliegen an MeinBezirk Schärding gewandt: Im Bezirk Schärding gibt es zahlreiche "weiße Flecken", was die Beobachtung von Amphibien und Reptilien betrifft. Deshalb der Aufruf: "Machen Sie bitte ein Foto vom Feuersalamander im Wald, zählen Sie die Zauneidechsen in Ihrem Garten und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in Gewässern nach Kaulquappen oder Fröschen Ausschau zu halten!" BEZIRK SCHÄRDING, WIEN. Manche Menschen finden sie...

1:39

Tausende Amphibien gerettet
Krötenwanderung in Leoben erreicht Rekordniveau

Aktuell herrscht wieder reges Treiben auf der Proleberstraße. Aber nicht nur bedingt durch den Straßenverkehr. Vielmehr sorgen Kröten und Frösche auf dem Weg zu ihren Laichgewässern für erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der Landesstraße. Heuer so viele wie nie zuvor. LEOBEN/PROLEB/TRABOCH. Seit Wochen absolviert Franz Tüchler seinen täglichen Spaziergang entlang der Proleberstraße. Seine Route verläuft entlang der auffälligen grünen Zäune, die Augen sind konzentriert auf den Boden gerichtet. Sein...

Die Kröten sind nun an den Kopfinger Teichen angekommen und laichen dort.  | Foto: Johann Schmidbauer
Video 4

Sammelaktion in Kopfing 2025
Über 3.000 Kröten und 300 Molche gerettet

Die Krötenwanderung 2025 in Kopfing ist so gut wie zu Ende und damit auch die Amphibien-Sammelaktion des Naturschutzbunds. Das Ergebnis: Tierschützer halfen über 3.000 Kröten und 300 Molchen bei ihrer Wanderung zu den Laichplätzen über die Straße. KOPFING. 24 Tage lang herrschte entlang eines 400 Meter langen Zauns an Kopfinger Güterwegen ein reges Treiben – und großes Gequake. In eigens eingegrabenen Eimern sammelten freiwillige Helfer die wandernden Amphibien und brachten sie zweimal täglich...

Krötenschutz in der Wanderungszeit: Abholzungsarbeiten bei Haitzendorf wurden gestoppt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. | Foto: RespekTiere
17

Abholzungsarbeiten verschoben
Krötenwanderung in Haitzendorf gefährdet

Der Verein RespekTiere betreibt seit rund 15 Jahren zwei Krötenwanderstrecken im Bezirk Krems. Doch eine der Strecken (bei Haitzendorf) wurde durch Abholzung in der Hauptwanderungszeit gefährdet. HAITZENDORF. Die Kröten gehen einmal im Jahr, immer um diese Zeit zum Ablaichen zu den Teichen. „Dabei überqueren sie die Straßen und werden leider ganz oft überfahren. Zum Schutz sind dann Krötenzäune aufgestellt, welche wir täglich morgens und abends im "RespekTiere-Krötenprojekt" abgehen, um die...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz hat sämtliche Amphibienwanderstrecken und Tunnelleitsysteme im Bezirk Villach im Blick. | Foto: MeinBezirk.at
2

Villachs Amphibien wandern
Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs

Seit Mitte März und noch bis Mitte/Ende April ist die Amphibienwanderung in vollem Gange. MeinBezirk hat sich mit Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz für einen Zwischenbericht zur aktuellen Klaubsaison getroffen. VILLACH, VILLACH LAND. "Im Vorjahr wurden entlang unserer Amphibienzäune etwa 100.000 Amphibien registriert, die man als gerettet bezeichnen kann. Auch heuer sind sämtliche Wanderstrecken in den Bezirken Villach und Villach Land bestens mit Helfern versorgt, die Frösche und Co....

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Amphibien wandern ab Einbruch der Dunkelheit zu ihren Laichplätzen. Manchmal müssen sie dafür eine Straße überqueren und das kann für sie tödlich sein.  | Foto: Robert Hofrichter
6

Amphibien in Klosterneuburg
Freiwillige retten den Kröten das Leben

Wenn es wärmer wird, erwachen die Kröten aus ihrer Winterruhe und wollen zu ihren Laichplätzen. Mancherorts liegt dazwischen eine Straße, die den Tieren den Tod bringen kann. Freiwillige Helferinnen und Helfer schützen wandernde Amphibien vor dem Straßentod. Verkehrsteilnehmer sind zu besonderer Vorsicht aufgerufen! KLOSTERNEUBURG. Jedes Frühjahr wandern zahlreiche Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was für viele Tiere tödlich endet. In Klosterneuburg...

Foto: J. Gossenreiter
3

Pregarten, Kefermarkt
Raiffeisenbank-Mitarbeiter als Amphibienschützer im Einsatz

PREGARTEN, KEFERMARKT. Unter dem Motto „wirmachtssozial“ erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich pro Jahr einen ganzen, bezahlten Arbeitstag, an dem sie sich einer guten Sache widmen dürfen. Im Zuge dessen haben 17 engagierte Banker einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ stellten sie Amphibienzäune in Selker (Pregarten) und Kefermarkt auf, um die dort lebenden Frösche und Kröten sicher über die...

Wenn die ersten Blumen blühen und die Temperaturen steigen, melden sich auch viele Wildtiere aus Winterschlaf oder -starre zurück. (Archiv) | Foto: Josef Limberger
6

Wiener Tierschutzverein
So startest du tierfreundlich in den Frühling

Nach der kalten Jahreszeit kehrt langsam wieder Leben in die heimischen Gärten der Stadt. Der Frühling bringt höhere Temperaturen und das spüren auch die Tiere, die wieder aktiv werden. Die einen brüten, die anderen erwachen aus Winterschlaf oder -starre. Um die Fauna bestmöglich im Übergang von kalt auf warm zu unterstützen, hat der Wiener Tierschutzverein einige Vorschläge parat. WIEN. Mit dem Frühlingserwachen regt sich auch die Tierwelt wieder. Zugvögel verlassen ihre Winterquartiere und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Hans Schmidbauer vom Naturschutzbund Bezirk Schärding ist einer von derzeit rund 20 freiwilligen Helfern, die bei der Krötensammlung in Kopfing die Tiere einsammeln und sicher über die Straße bringen.  | Foto: Schmidbauer
Video 9

Kröten wandern zum Laichen
Freiwillige für Krötensammlung in Kopfing gesucht

Mitglieder des Naturschutzbunds Bezirk Schärding helfen wandernden Kröten in Kopfing auch 2025 wieder über die Straße. Zweimal am Tag bringen sie die entlang eines eigens aufgestellten Zauns gesammelten Tiere sicher auf die andere Straßenseite. Dafür werden noch Helfer gesucht. KOPFING. 400 Meter lang ist der Zaun, den die Naturschützer am 7. März 2025 entlang von Güterwegen in den Ortschaften Grafendorf, Rasdorf und Dornedt in Kopfing aufgestellt haben. Entlang der Sperre gruben sie alle zehn...

Engagierte Idealisten, wie hier die Krötenretter Doris Ackerl-Enzinger und Franz Rohrer, sind im Einsatz, um die die Todesgefahr für Ihre Schützlinge bei der Laichwanderung zu reduzieren. | Foto: Eckhart Herbe
29

Amphibienzaun rettet bedrohte Frösche und Kröten
Großes Herz für kleine Hüpfer

Mit den ersten warmen Frühlingstagen  beginnt in den Wiesen und Wäldern wieder das große Hüpfen und Krabbeln. Ein Vielzahl von Amphibien und Reptilien erwacht, und jene, die Wasser zur Eiablage brauchen, machen sich binnen weniger Tage in Scharen auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Tausende Kröten, Frösche und andere Amphibien werden dabei jährlich binnen weniger Wochen auf Straßen, die diese Wanderrouten durchqueren, überfahren. Mit Amphibienzäunen retten engagierte Naturschützer einen guten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Oliver Stangl und Sohn Moritz sind neben vielen Ehrenamtlichen im Einsatz. | Foto: Anna Kaufmann
9

Amphibien-Rettung
Achtung auf Jennersdorfs Straßen! Bedrohte Hüpfer unterwegs

JENNERSDORF (ak). Sobald die Temperaturen milder werden, machen sich Tausende von Amphibien aus ihren Winterquartieren auf, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Dabei überqueren sie in der Dämmerung und in der Nacht oft auch Straßen. Gerade im Frühjahr zur Amphibienlaichzeit seien Frösche und Kröten besonders bedroht, weiß Umweltaktivist Oliver Stangl zu berichten. In Jennersdorf werden seit über 20 Jahren mobile Schutzzäune und Hinweisschilder errichtet, um somit die Gefahrenquelle für die...

Bei der Ortsbegehung konnten die gefährlichsten Stellen der jährlichen Krötenwanderung lokalisiert werden. | Foto: Dorn
8

Gschwent
Achtung vor querenden Kröten!

Im Frühjahr setzt wieder die alljährliche, lebensgefährliche Wanderung unzähliger Amphibien ein.  MIEMING/OBSTEIG. Sobald die Nächte frostfrei werden, begeben sich Erdkröten, Grasfrösche und zahlreiche andere Amphibien wieder auf den Weg, um an ihrer Geburtsstätte zu laichen. So auch in den Wäldern und Wiesen am Mieminger Plateau, wo sich kürzlich eine kleine Gruppe an Naturschützern eingefunden hat, um über die größte Gefahr für die kleinen Wirbeltiere aufzuklären: Den Verkehr. Denn speziell...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Schon die Jüngsten helfen den Amphibien bei ihrer Laichwanderung im Bezirk Scheibbs. | Foto: Jacqueline Kastenberger
27

Laichwanderung
Unsere Amphibien auf "Brautschau" im Bezirk Scheibbs

Die heimischen Amphibien sind Gefahr! Aber es gibt Menschen im Bezirk, die für sich für die Tiere in Not einsetzen. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Kröten, Frösche, Unken und Salamander im Bezirk haben's wahrlich nicht leicht. Denn neben der zunehmenden Bedrohung ihrer Lebensräume werden sie im Zuge ihrer Laichwanderung im zeitigen Frühjahr häufig Opfer des Straßenverkehrs. Kinder als Amphibien-Retter Doch glücklicherweise gibt es engagierte Tierschützer wie Jacqueline Kastenberger und Benjamin...

Für die Betreuung der Zäune in Ehenbichl und Steeg werden freiwillige Helfer gesucht. | Foto: Naturpark Tiroler Lech
3

Ehenbichl und Steeg
Amphibienschutz 2025 – Helfende Hände gesucht!

Der Weg, den Kröten und Frösche während der Laichzeit auf sich nehmen, ist gefährlich für die Tiere. In Ehenbichl und Steeg werden jetzt Schutzzäune aufgestellt. Dafür werden Helfer gesucht. EHENBICHL/STEEG. Jeden März setzen tausende Amphibien ihr Leben aufs Spiel, wenn sie stark befahrene Straßen überqueren. Um sie zu retten, organisiert der Naturpark Tiroler Lech den Aufbau von Amphibienschutzzäunen in Ehenbichl (Ehenbichler Straße, Höhe Lebenshilfe) und Steeg (Lechtalstraße). Wie helfen die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Tiere wandern nachts zu ihrem Laichplatz. Der Weg dorthin kann gefährlich für sie werden. | Foto: Robert Hofrichter
2

Tierschutz in Gaspoltshofen
Mögliche Straßensperre wegen Krötenwanderung

Bald wandern sie wieder! Im Frühjahr machen sich zahlreiche Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen, informiert der Naturschutzbund. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie etwa zu überquerende Straßen. GASPOLTSHOFEN. Damit die Kröten sicher nach ihrer Winterruhe ihren Laichplatz – die Mostlandlteiche – erreichen, setzt die Marktgemeinde Gaspoltshofen folgende Maßnahme: Auf der Hammermühl Gemeindestraße und der Ortsstraße Fading kann es im Zeitraum von 15....

Helfen Sie den Amphibien gefahrenlos über die Straße zu kommen. | Foto: Naturschutzbund NÖ
3

Naturschutzbund NÖ
Betreuende von Amphibienschutzzaun in Loosdorf gesucht

Zum Frühlingsstart im März beginnt wieder die alljährliche Amphibienwanderung. Zahlreiche Freiwillige sind ab diesem Zeitpunkt mehrere Wochen lang täglich im Einsatz und tragen Frosch, Kröte & Co. sicher über die Straße. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Loosdorf sucht der Verein noch Mithelfer. LOOSDORF. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Löscharbeiten mussten aufgrund der Hitze anfangs von außen stattfinden. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn
6

News NÖ
Toter bei Wohnhausbrand, Häftling flüchtig & wandernde Kröten

Kurz und bündig gibt es hier die aktuellen Nachrichten des Tages mit den wichtigsten niederösterreichweiten sowie lokalen Nachrichten aus deiner Region. Klick dich gleich durch. Anführer von Rammbock-Bande wird international gesucht Lichterloher Wohnhausbrand in Ernstbrunn Badesee-Groteske – "Behörden können Fehler machen" ZART Pralinen aus Mistelbach vor dem Aus Verletzter bei Unfall von Elektro-Pkw und Badner-Bahn Obacht – Kröten und Molche sind auf Wanderschaft

Ein Krötenpärchen auf gefährlicher Wanderschaft.  | Foto: Sigrid Peer
4

Niederösterreich
Obacht – Kröten und Molche sind auf Wanderschaft

Mit den nahenden frühlingshaften Temperaturen heißt es für die Verkehrsteilnehmer besonders aufpassen. Denn Kröten, Fröschen und Molche bevölkern wieder unsere Straßen. Für einzelne Routen werden noch freiwillige Helfer und Helferinnen gesucht. NIEDERÖSTERREICH. "Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen", so Peter Lengauer vom NÖ Naturschutzbund. Eine Reise, bei der die Tiere Gefahr laufen, unter die Räder zu kommen. Lengauer:...

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

Amphibienretter werden im Bezirk Scheibbs dringend gesucht! Der Straßenverkehr stellt eine große Gefahr für selten gewordene Kröten dar. | Foto: Robert Hofrichter
4

Amphibienwanderung
Frösche-Klauber im Bezirk Scheibbs dringend benötigt

Die Amphibien begeben sich bald wieder auf die Suche nach passenden Laichgewässern für ihren Nachwuchs. Deshalb sucht der Naturschutzbund zur Zeit dringend nach fleißigen Helfern. BEZIRK SCHEIBBS. Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen....

Die Erdkröte ist die österreichweit häufigste und größte Kröte. Jetzt ist sie wieder unterwegs – und besonders auf Landstraßen in Wels-Land in Gefahr. | Foto: Hofrichter

Raus mit dem Kübel auf die Straße
Fröscheretter und -retterinnen gesucht!

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Nun gibt es die Chance, diese Tiere zu retten und zum Amphibienheld zu werden! WELS, WELS-LAND. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte als erstes aus seiner Winterruhe. Die drei Frühzünder beginnen bereits ab...

Erdkröten legen ihre Eier in langen Laichschüren ab. | Foto: © H. Frei
4

Steinach/Trins
Sei kein Frosch, hilf Amphibien über die Straße

Schutzgebietsbetreuung, Regionalmanagement Wipptal, Eltern-Kind-Zentrum,  Freiwilligenzentrum und die KEM-Region Wipptal suchen Freiwillige und organisieren dazu einen Infoabend in Steinach. STEINACH/TRINS. Etwa ab März, wenn die Temperaturen wieder steigen, ist es wieder soweit: Frösche, Kröten und Molche machen sich massenweise auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dort paaren sie sich und legen ihre Eier ab – ebenfalls massenweise. Das hört sich nach guten Beständen der Amphibien an....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.