Amphibienwanderung

Beiträge zum Thema Amphibienwanderung

Heuer konnten über 600 Tiere gerettet werden. Der VGT schlägt dennoch Alarm, weil etwa dreimal weniger Kröten gerettet werden konnten als zu Beginn des Projekts im Jahr 2020.  | Foto: VGT.at
3 3 10

Hernals
Am Hanslteich wurden heuer mehr als 600 Amphibien gerettet

Zum sechsten Mal wurden vom "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) hunderten Kröten, Fröschen und Molchen beim sicheren Überqueren der Straße geholfen. Das Amphibienschutzprojekt zeigt jedoch auch einen "besorgniserregenden Saisonabschluss" auf.  WIEN/HERNALS. Im Frühjahr ist für viele Kröten und andere Amphibien wieder die Zeit gekommen, in der sie auf Wanderung gehen. In Hernals gestaltet sich das als besonders schwer, da die wanderlustigen Frösche und Molche, die vom Hanslteich aus starten, eine...

Besuch von Schüler:innen der Volksschule Frankenburg beim Amphibienschutzzaun. © H. Baumann
3

Naturschutzbund OÖ
Erfolgreicher Amphibienschutz in Frankenburg am Hausruck

Naturschutzbund-Ortsgruppe setzt sich seit Jahren für Erdkröte, Grasfrosch und Co ein Seit mehr als drei Jahrzehnten wird von der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg am Hausruck am Hofberg in der Ortschaft Kinast ein etwa 600 Meter langer Amphibienschutzzaun aufgestellt, um Frösche und Kröten auf ihrer Laichwanderung vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. In der Ortschaft Ottigen hat Familie Plainer mit einem großen Schwimmteich auch ein Naturparadies geschaffen, das für viele...

Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauberinnen - Edkrötenpaar © Barbara Lindtner
4

Naturschutzbund OÖ
Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauber:innen

Viele Amphibien wanderten in den vergangenen Wochen wieder zu ihren Laichplätzen in Stillgewässern wie Teiche, Tümpel oder Seen, um für Nachkommen zu sorgen. So auch in Kefermarkt, genauer gesagt in der Ortschaft „Im Tal“ bei den Flanitzteichen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren wie beispielsweise die stark befahrene Straße in Richtung Gutau. Deshalb stellte der Naturschutzbund Oberösterreich mit Hilfe von Ehrenamtlichen auch dieses Jahr wieder Anfang März einen Amphibienschutzzaun auf....

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Freiwillige Helferinnen und Helfer retten Amphibien in Maria Raisenmarkt | Foto: Theresia Plocek
3

Engagierter Tierschutz
1280 Amphibien in Maria Raisenmakt gerettet

Bei der diesjährigen Aktion zur Amphibienwanderung waren in Maria Raisenmarkt, Alland, wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer für den Schutz der Amphibien unterwegs und trugen zahlreiche Tiere über die Straße. BEZIRK BADEN/ALLAND. Mit den angenehmen Frühlingstemperaturen erwachten auch Amphibien wie Frösche, Kröten, Salamander und Molche aus ihrer Winterstarre und begeben sich nun zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oftmals Straßen überqueren. Besonders an regenreichen Abenden und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Jedes Jahr wandern tausende Amphibien zu ihren Laichgewässern und sind dabei stark gefährdet. Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer(FPÖ) und Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz(FPÖ) bei einem Lokalaugenschein in Pyhra.  | Foto: Büro LH-Stv. Landbauer
3

180 Standorte in ganz NÖ
Effektiver Amphibienschutz auch in Phyra

Jedes Jahr machen sich Frösche, Kröten und Molche auf ihre gefährliche Reise zu den Laichgewässern. Um ihnen eine sichere Überquerung stark befahrener Straßen zu ermöglichen, setzt Niederösterreich auf wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. PHYRA. Besonders in Pyhra, entlang der L5101, zeigt sich, wie Amphibienschutz nachhaltig umgesetzt wird. Hier wurde auf einer Strecke von 180 Metern ein mobiler Amphibienzaun errichtet, betreut von freiwilligen Helfern und der Straßenmeisterei Pottenbrunn....

15 9 10

Jetzt wandern Ampibien zu ihren Laichgewässern
Erdkröten auf gefährlicher Hochzeitsreise

Im zeitigen Frühjahr, wenn es wärmer wird, die Tage länger werden und der Regen einsetzt, sind das die Startzeichen für die Erdkröten aus ihren schützenden Winterquartieren zu kommen und sich auf eine gefährliche Reise zu den Laichgewässern zu begeben. Oftmals müssen die Amphibien auf ihrem Weg befahrene Straße überqueren. Zu ihrem Schutz gibt es auf einigen Strecken Amphibientunnel, wo diese fehlen, werden oftmals temporäre Schutzzäune errichtet. Auf der beschwerlichen Reise lassen sich die...

Foto: Roland Schiegl
5

Wettlauf gegen Straßentod
Froschklauber retteten 12.802 Amphibien im Bezirk

2024 retteten ehrenamtliche Froschklauber 12.802 Amphibien im Bezirk: Jedes Jahr begeben sich Frösche, Kröten und Molche auf eine gefährliche Wanderung – und riskieren dabei ihr Leben auf unseren Straßen. Im Bezirk St. Veit gibt es zahlreiche Amphibienwanderstrecken, an denen mit der bewährten Zaun-Kübel-Methode tausende Tiere vor dem Straßentod bewahrt werden. BEZIRK ST. VEIT. Hotspots im Bezirk: Dazu zählen der Brunnerteich und Tanzenberg in St. Veit, der Schratzbach in Friesach, Fiming in...

Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz hat sämtliche Amphibienwanderstrecken und Tunnelleitsysteme im Bezirk Villach im Blick. | Foto: MeinBezirk.at
2

Villachs Amphibien wandern
Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs

Seit Mitte März und noch bis Mitte/Ende April ist die Amphibienwanderung in vollem Gange. MeinBezirk hat sich mit Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz für einen Zwischenbericht zur aktuellen Klaubsaison getroffen. VILLACH, VILLACH LAND. "Im Vorjahr wurden entlang unserer Amphibienzäune etwa 100.000 Amphibien registriert, die man als gerettet bezeichnen kann. Auch heuer sind sämtliche Wanderstrecken in den Bezirken Villach und Villach Land bestens mit Helfern versorgt, die Frösche und Co....

Der Nachwuchs ist immer fleißig mit dabei | Foto: MeinBezirk
2

ArgeNatur sucht Verstärkung
Achtung Frösche! Amphibienretter im Einsatz

Der Frühling kommt und mit ihm die Wanderung der Amphibien. Tausende von ihnen machen sich auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander sind auf dem Weg aus dem Winterquartier, um ihre Eier abzulegen. Straßen werden dabei oft zur Todesfalle. HERMAGOR. Wer in letzter Zeit auf der B111 durch Presseggen und Umgebung gefahren ist, dem werden die niedrigen Holzzäune aus Planken aufgefallen sein. Sie haben eine wichtige Aufgabe: sie sollen diverse...

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwischen Purbach und Donnerskirchen wird jedes Jahr der längste Krötenzaun des Burgenlandes ausgerollt. Die Naturschutzorgane des Landes sind meist Tag und Nacht zum Schutz der Amphibien im Einsatz.  | Foto: Stefan Schneider
7

Amphibienwanderung
Stressige Zeit für Naturschutzorgane im Burgenland

Seit mehreren Wochen engagieren sich zahlreiche Freiwillige für den Schutz heimischer Amphibien. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um Kröten oder Frösche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. Im Bezirk Eisenstadt wird jedes Jahr Burgenlands längster Zaun ausgerollt. BEZIRK EISENSTADT. Im Rahmen der vom Rathaus Eisenstadt gemeinsam mit den Naturschutzorganen des Burgenlands organisierten Krötenwanderung...

 © J. Gossenreiter/ Raiffeisenlandesbank OÖ
2

Initiative #wirmachtssozial
Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ setzen sich für den Amphibienschutz ein

Unter dem Motto „wirmachtssozial“ erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ pro Jahr einen ganzen, bezahlten Arbeitstag, an dem sie sich einer guten Sache widmen dürfen. Im Zuge dessen haben am 12. März 2025 17 engagierte Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ stellten sie Amphibienzäune in den Orten Selker und Kefermarkt auf, um die dort lebenden Frösche und Kröten sicher über die Straßen...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die tiefen Spuren der schweren Maschienen sind noch immer zu sehen! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten gefährdet
Droht Dammbruch in Riegersburg?

Nachdem die Umweltanwältin die Naturschutzabteilung über die seit mindestens 3 Monaten trockengelegten Breitenriegelteiche (Laichgewässer) informiert hat, gab es nun endlich eine Antwort von der Abt. 13. Man habe Kontakt mit dem Geschäftsführer der Teich-Betreiberin „Burg Riegersburg Betriebs GmbH“ aufgenommen, deren Geschäftsführer telefonisch Folgendes mitteilte: Grundsätzlich sei der Eigentümerin viel daran gelegen, die Teichanlage wieder zu befüllen und diese ihrer Funktion entsprechend...

Der ÖAMTC rät zur Vorsicht auf Wiens Straßen in den Abendstunden. Kröten und Co. sind unterwegs. (Archivbild) | Foto: Naturschutzbund
3

"Quaxi" on the road
ÖAMTC warnt vor Amphibien auf den Straßen Wiens

Rund um Parkanlagen und Waldgebiete in Wien ist im Frühling Vorsicht geboten. Amphibien kehren zu ihren Laichgewässern zurück und passieren oftmals die Straßen in den Abendstunden. Der ÖAMTC rät zum achtsamen Fahren auf einem bestimmten Straßenabschnitt in der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Nicht nur Wildwechsel kann für nächtliche Autofahrten zum Problem werden, sondern auch die kleinen Amphibien, die vermehrt die Fahrbahn queren. Kröten, Frösche und einige andere dieser Art begeben sich im...

Engagierte Idealisten, wie hier die Krötenretter Doris Ackerl-Enzinger und Franz Rohrer, sind im Einsatz, um die die Todesgefahr für Ihre Schützlinge bei der Laichwanderung zu reduzieren. | Foto: Eckhart Herbe
29

Amphibienzaun rettet bedrohte Frösche und Kröten
Großes Herz für kleine Hüpfer

Mit den ersten warmen Frühlingstagen  beginnt in den Wiesen und Wäldern wieder das große Hüpfen und Krabbeln. Ein Vielzahl von Amphibien und Reptilien erwacht, und jene, die Wasser zur Eiablage brauchen, machen sich binnen weniger Tage in Scharen auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Tausende Kröten, Frösche und andere Amphibien werden dabei jährlich binnen weniger Wochen auf Straßen, die diese Wanderrouten durchqueren, überfahren. Mit Amphibienzäunen retten engagierte Naturschützer einen guten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Vorsicht wegen Kröten und Co. auf den Straßen Wiens ab März. | Foto: VGT.at
3 3 7

Vorsicht auf Wiens Straßen
Die große Krötenwanderung 2025 hat begonnen

Alle Jahre wieder begeben sich Amphibien aller Art auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Auch in vielen Teilen Wiens kann man den Tieren jetzt vermehrt begegnen, leider oftmals auf der Straße. Mein Bezirk hat die Hotspots der Kröten für dich herausgesucht.  WIEN. Frühlingszeit ist Wanderzeit in der Stadt. Nach der monatelangen Winterstarre sind Amphibien wie Kröten, Frösche, Salamander sowie Molche wieder unterwegs. Und können damit auch auf der Fahrbahn angetroffen werden.  Für die kleinen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Bei der Ortsbegehung konnten die gefährlichsten Stellen der jährlichen Krötenwanderung lokalisiert werden. | Foto: Dorn
8

Gschwent
Achtung vor querenden Kröten!

Im Frühjahr setzt wieder die alljährliche, lebensgefährliche Wanderung unzähliger Amphibien ein.  MIEMING/OBSTEIG. Sobald die Nächte frostfrei werden, begeben sich Erdkröten, Grasfrösche und zahlreiche andere Amphibien wieder auf den Weg, um an ihrer Geburtsstätte zu laichen. So auch in den Wäldern und Wiesen am Mieminger Plateau, wo sich kürzlich eine kleine Gruppe an Naturschützern eingefunden hat, um über die größte Gefahr für die kleinen Wirbeltiere aufzuklären: Den Verkehr. Denn speziell...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Schutzzäune zum Schutz der wandernden Frösche und Kröten. | Foto: UMG
2

Vorsicht Frösche und Kröten!
Die Amphibienwanderung hat begonnen

Die Temperaturen sind schon milder und somit machen sich tausende von Amphibien aus ihren Winterquartieren auf, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Auf den Straßen ist nun besondere Vorsicht geboten. Gerade im Frühjahr zur Amphibienlaichzeit sind Frösche und Kröten besonders bedroht. Gemeinsam mit engagierten Freiwilligen entschärfen Land und Gemeinden die Gefahrenquelle Verkehr durch die Errichtung von Amphibienschutzzäunen. „Vorarlberg ist in seiner Verantwortung für das natürliche Erbe...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Amphibienrettung" | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 10/2025
Scheibbser Amphibien brauchen jetzt Hilfe

Die heimischen Lurche verlassen jetzt zum Frühlingsbeginn ihre sicheren Verstecke, wo sie die kalten Monate in einer Winterstarre verbracht haben, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Auf ihrer jährlichen "Wanderung" müssen sie häufig Straßen überqueren, was oft dazu führt, dass viele Tiere der Tod durch den Autoverkehr ereilt. Fleißigen Helfern, die sich bei Aktionen des Naturschutzbunds engagieren, helfen den Amphibien dabei, sicher zu den Teichen zu gelangen. Damit tragen sie dazu bei,...

Schon die Jüngsten helfen den Amphibien bei ihrer Laichwanderung im Bezirk Scheibbs. | Foto: Jacqueline Kastenberger
27

Laichwanderung
Unsere Amphibien auf "Brautschau" im Bezirk Scheibbs

Die heimischen Amphibien sind Gefahr! Aber es gibt Menschen im Bezirk, die für sich für die Tiere in Not einsetzen. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Kröten, Frösche, Unken und Salamander im Bezirk haben's wahrlich nicht leicht. Denn neben der zunehmenden Bedrohung ihrer Lebensräume werden sie im Zuge ihrer Laichwanderung im zeitigen Frühjahr häufig Opfer des Straßenverkehrs. Kinder als Amphibien-Retter Doch glücklicherweise gibt es engagierte Tierschützer wie Jacqueline Kastenberger und Benjamin...

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

Helfen Sie den Amphibien gefahrenlos über die Straße zu kommen. | Foto: Naturschutzbund NÖ
3

Naturschutzbund NÖ
Betreuende von Amphibienschutzzaun in Loosdorf gesucht

Zum Frühlingsstart im März beginnt wieder die alljährliche Amphibienwanderung. Zahlreiche Freiwillige sind ab diesem Zeitpunkt mehrere Wochen lang täglich im Einsatz und tragen Frosch, Kröte & Co. sicher über die Straße. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Loosdorf sucht der Verein noch Mithelfer. LOOSDORF. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Schülerschaft wird bei der Lagebesprechung vorbereitet.  | Foto: Berg- und Naturwacht
3

Amphibienschutzaktion
Viele Helfer für eine sichere Wanderschaft

Die Amphibien sind wieder fleißig unterwegs. Im Bezirk wird wieder fleißig im Rahmen der Amphibienschutzaktion angepackt, damit die Tiere auch möglichst sicher an ihrem Ziel ankommen.  SÜDOSTSTEIERMARK. Langsam rückt der Frühling näher – die Tage werden länger, Temperaturen steigen und die Teiche sind frei von Eis. Gleichzeitig steigt der Hormonspiegel im Tierreich. Eulenvögel und Spechte beginnen laut dem Biologen Bernd Wieser, Geschäftsführer vom Blaurackenverein und Bezirksleiter der Berg-...

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.