künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

10

Bildung mit Zukunft
„Mensch sein und KI“ – Das Schulzentrum Ybbs bei der Jugend-Enquete Ostarrichi in Neuhofen/Ybbs

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, nahmen zwei Klassen des Schulzentrums Ybbs – die 3BK der HAK und die 3AHIT der HTL – zusammen mit den Professoren Mag. Michael Rainer und Mag. Otmar Schachl an der Jugend-Enquete Ostarrichi in Neuhofen/Ybbs teil. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mensch sein und KI“. An der Veranstaltung, die vom Museumsverein Ostarrichi und der Gemeinde Neuhofen in diesem Jahr zum elften Mal organisiert wurde, nahmen Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren aus...

Eine Umfrage der Fachgruppe UBIT der WKW zeigt Probleme sowie Chancen für KI in Wiener Betrieben auf. (Symbolfoto) | Foto: PantherMedia  / Yuri Arcurs
7

Umfrage
Rund 80 Prozent der Wiener Betriebe nutzen Künstliche Intelligenz

Die Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Wien (WKW) hat in einer Umfrage Daten zur Nutzung von KI in Wiener Betrieben gesammelt. So nutzen rund 80 Prozent bereits die Technologie. Man sieht Chancen, aber auch Probleme. WIEN. Wir leben in sich ständig verändernden Zeiten. So ist etwa Künstliche Intelligenz (KI) seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Die damit verbundenen Vorteile, aber auch Nachteile polarisieren nach wie vor die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das neue Format zeigte, dass Digitalisierung in Kufstein nicht nur Theorie, sondern auch gelebte Praxis ist. | Foto: Florian Egger
3

KI für alle
Wirtschaftskammer Kufstein veranstaltet erstmals KI Café

Beim ersten KI Café in der WK Kufstein trafen sich Wirtschaft, Forschung und Interessierte, um Künstliche Intelligenz verständlich und praxisnah vorzustellen. KUFSTEIN (red). Kaffee, Kuchen und Künstliche Intelligenz – das war die Mischung beim ersten KI Café in Kufstein. Forschende, Unternehmer, Technikinteressierte und Neugierige kamen zusammen, um gemeinsam über Chancen und Herausforderungen von KI zu sprechen. Die Veranstaltung zeigte, dass KI kein fernes Zukunftsthema ist, sondern schon...

Foto: Karin Prassl
3

Vortrag
Wald im Pinzgau setzt auf die digitale Bildung der Einwohner

In Wald im Pinzgau fand am 20. Oktober der erste Schulungs- und Informationstag zur ID Austria statt. Es war der Auftakt einer neuen digitalen Vortragsreihe, die Wissen rund um Internet, KI und digitale Sicherheit vermittelt. WALD IM PINZGAU. Am 20. Oktober fand in Wald im Pinzgau der erste Schulungs- und Informationstag rund um die ID Austria statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Teilnehmern die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten näherzubringen. Unter der fachkundigen Anleitung von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Experten aus den ARGE Alp Regionen haben sich in Salzburg und Bayern getroffen, um über das Thema zu sprechen, wie die Künstliche Intelligenz den Wäldern helfen kann, klimafit und widerstandfähiger zu werden. | Foto: Land Salzburg/Dominik Posch
5

ARGE ALP-Projekt untersucht Chancen
KI soll Salzburgs Wälder klimafit machen

SALZBURG: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, die Wälder im Alpenraum widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens von Forstexpert:innen aus den ARGE ALP-Regionen, das kürzlich in Salzburg und Bayern stattfand. „Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel massiv unter Stress. KI kann uns helfen, klimafittes Saatgut zu erkennen, Schädlinge frühzeitig zu entdecken und Wiederaufforstungen gezielter zu steuern“, erklärt Salzburgs...

„Talk with Ann“
KI aus Hagenberg moderiert eigenen Spotify-Podcast

Ab sofort ist der Podcast „Talk with Ann“ des Software Competence Centers Hagenberg (SCCH) auf Spotify verfügbar. Die KI-basierte Gastgeberin Ann spricht darin über Forschungs- und Innovationsthemen. HAGENBERG. Ihr Gesprächspartner ist das Sprachmodell „LLM:2go“. Die Stimmen beider KIs basieren auf Sprecherinnen und Sprechern des SCCH. „Wir haben Ann Neugier und Humor beigebracht – manchmal verfällt sie ein wenig in den Dialekt“, erklärt Martina Höller, Verantwortliche für Science Communication...

Ziel der Studie ist es, die lohnendsten KI-Anwendungsfälle bei der Büroarbeit zu identifizieren und den konkreten Nutzen zu messen, und zwar auf der Basis gesammelter Praxiserfahrung am Arbeitsplatz. | Foto: cf (symbol)
3

Am Arbeitsplatz
Forschungsprojekt der IMC Krems untersucht KI

Bis zu 30 Prozent mehr Produktivität durch Künstliche Intelligenz: Forschungsprojekt der IMC Krems untersucht erstmals Praxiserfahrungen von Unternehmen mit KI am Arbeitsplatz. KREMS. Wenn große Konzerne wie die Lufthansa ankündigen, 4.000 Stellen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung bis 2030 einsparen zu können, zeigt das: Die Produktivitätserwartungen an KI sind enorm. Doch während eine kleine Gruppe von Unternehmen bereits konkrete Pläne verfolgen, befindet...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Bundesminister Christoph Wiederkehr, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Klaus Schneeberger und robo4you-Obmann Michael Stifter | Foto: Hansy
3

Ausbildungs-Jubiläum
20 Jahre Robotik an der HTL Wiener Neustadt

Die HTL Wiener Neustadt feiert heuer ein besonderes Jubiläum: Seit mittlerweile 20 Jahren steht die Robotik-Ausbildung an der Schule im Zentrum technologischer Innovation und Begeisterung. Was 2005 mit ersten Projekten begann, hat sich zu einem international erfolgreichen Ausbildungszweig entwickelt, der Maßstäbe in Technik, Forschung und praxisorientiertem Lernen setzt. WIENER NEUSTADT. Die HTL Wiener Neustadt feiert heuer ein besonderes Jubiläum: Seit mittlerweile 20 Jahren steht die...

Foto: ecoplus
3

Haus der Digitalisierung in Tulln
Neues Workshopformat gestartet

Mit einem ausgebuchten Auftakt und 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist im Haus der Digitalisierung ein neues Workshopformat erfolgreich gestartet. TULLN. Unter dem Titel „KI Agenten – die neue Superkraft für Ihr Unternehmen“ wurde erstmals das Potenzial von Agentic AI für Klein- und Mittelunternehmen praxisnah vermittelt. Mit dem neuen Format wird das Weiterbildungsangebot des Hauses der Digitalisierung konsequent ausgebaut. Neben bewährten Reihen wie „Prompting – Generative KI im...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Patrick Strasser hat seine Masterarbeit am Massachusetts Institute of Technology  (MIT) geschrieben. | Foto: Strasser
3

Phänomenale Ergebnisse
Patrick Strasser aus Ried revolutioniert die Krebsfrüherkennung

Mit seinem Biotech-Unternehmen Wholomics forscht der 29-jährige Patrick Strasser aus Ried im Innkreis und den USA an Möglichkeiten, verschiedene Krebsarten bereits im frühen Stadium diagnostizieren zu können. Die Ergebnisse seiner Studien sind phänomenal. Herr Strasser, können Sie uns einen kurzen Überblick über Ihren Ansatz geben? Strasser: Das größte Problem bei Krebs ist oft die späte Diagnose. Bauchspeicheldrüsenkrebs wird zum Beispiel in 80 Prozent der Fälle erst in späten Stadien, also ...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Schüler im Dialog mit Experten zum Thema Künstliche Intelligenz im Museum Ostarrichi in Neuhofen. | Foto: Marco Zehetgruber Fotografie
4

Mensch sein und KI
Junge Menschen im Dialog über die Zukunft in Neuhofen

Unter dem Jahresthema „Mensch sein und KI“ fand am 22. Oktober 2025 im Museum Ostarrichi die 11. Jugend Enquete Ostarrichi statt. Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus sechs höheren Schulen Niederösterreichs im Alter von 16 bis 19 Jahren setzten sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, und Sozialarbeit mit den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auseinander. NEUHOFEN. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen Raum zu geben, um...

Invitation to our online information event
Certificate Program "Deep Learning for Industrial AI"

On Thursday, November 27th 2025, there will be an online information event at 18.00 (CET) where we will present the new certificate program "Deep Learning for Industrial AI". We would like to invite you to join this information event to learn more about the structure, content, and the lecturers of the continuing education program from the academic director Assoz. Prof. Dipl.-Inf. Dr. Nils Morten Kriege and academic director Dipl.-Ing. Dr. Oliver Wieder, B.Sc. Please register at:...

An über 20 Mitmachstationen konnten die Besucher experimentieren und tüfteln. | Foto: Leader-Region FUMO
2

MINTday der Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland
Technik und Wissenschaft hautnah erleben

Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdeckten beim MINTday spielerisch Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. MONDSEELAND. Der fünfte MINTday in der Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland lockte am 17. Oktober 2025 erneut zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene ins Werkschulheim Felbertal. Der Aktionstag rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ermöglichte den Besuchern, MINT-Themen spielerisch und praxisnah zu entdecken. Experimentieren und...

Anwendungsbeispiel Chatbot Anonymverfügungen. | Foto: Land Tirol/Screenshot
3

Tirol setzt mit erstem KI-Chatbot neuen Meilenstein im Bürgerservice

Mit dem ersten KI-Chatbot der Landesverwaltung startet Tirol in eine neue Ära der Digitalisierung für mehr Service, Effizienz und Bürgernähe. TIROL. Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Zukunft: Landeshauptmann Anton Mattle präsentierte den ersten KI-Chatbot der Tiroler Landesverwaltung, der ab sofort unter www.tirol.gv.at/anonymverfuegung Fragen rund um Anonymverfügungen beantwortet. Damit wird künstliche Intelligenz erstmals aktiv in der Tiroler Verwaltung eingesetzt. Es ist ein...

Die KI ist ein Hilfsmittel, unterstützt Ärztinnen und Ärzte und kann die Versorgungsqualität verbessern. | Foto: Smarterpix/Elnur
4

Medizin der Zukunft
"Doktor KI" in Oberösterreichs Spitälern

In Oberösterreich hat die Künstliche Intelligenz (KI) in das Spitalswesen längst Einzug genommen. Die Technologie wird zunehmend in verschiedenen Krankenhäusern eingesetzt, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und die Effizienz der Behandlungsprozesse zu steigern.  OBERÖSTERREICH. Einige Beispiele aus der Praxis zeigen, wo die Künstliche Intelligenz in Oberösterreichs Krankenhäusern bereits unterstützend eingesetzt wird. Revolution im HerzkatheterlaborKlinikum...

Schwerpunkt "Zukunftsmusik"
Freies Radio Freistadt gegen den Einheitsbrei

„Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei“, so lautet der Schwerpunkt der Freien Radios von 27. Oktober bis 14. November. FREISTADT. Beim gemeinsamen Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios Österreichs – darunter das Freie Radio Freistadt – dreht sich alles um Musik. Aus inhaltlichen, ästhetischen, technologischen und gesellschaftskritischen Perspektiven geht es nicht nur darum, welche Musik, sondern auch und besonders darum, wie wir Musik hören und konsumieren. Die Freien Radios...

Wr Neustadt
Zukunftstrends hautnah erleben bei der "Jungen Wirtschaft"

Zukunftstrends hautnah erleben: „Learn & Connect“ der Jungen Wirtschaft Wiener Neustadt begeistert mit KI, WhatsApp-Marketing und Finanz-Know-how WIENER NEUSTADT. Die Junge Wirtschaft der Wirtschaftskammer lud am 16. Oktober zum innovativen Netzwerkevent „Learn & Connect“ in die Wiener Neustädter Sparkasse. Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Wirtschaftstrends zu informieren, praxisnahe Einblicke zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Drei...

IV OÖ- Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (re.), IV OÖ-Präsident Thomas Bründl und Univ. Prof. Meinhard Lukas (li.). | Foto: IV OÖ/Mairinger
7

KI-Strategie der IVOÖ
Oberösterreich als Pionier für Industrie-KI

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) präsentierte heute die "Exzellenzstrategie KI für den Industriestandort OÖ".  OBERÖSTERREICH. Das Projekt „Exzellenzstrategie KI für den Industriestandort Oberösterreich“ wurde 2024 gestartet. Nun liegt das 140 Seiten starke Strategiepapier der Autoren Univ.-Prof. Teodoro Cocca, Univ.-Prof. Meinhard Lukas und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch vor. Es bildet die Grundlage für eine umfassende Standortoffensive. Oberösterreich verfügt...

Salzhof Freistadt
Kabarett-Urgestein Andreas Vitasek zu Gast

Am Donnerstag, 6. November, 20 Uhr, ist der bekannte Wiener Kabarettist Andreas Vitasek im Salzhof Freistadt zu Gast.  FREISTADT. Herb, aber mit etwas Restsüße blickt Vitasek (69) in seinem neuen Programm „Spätlese“ auf die aktuellen Themen unserer Zeit: Klimaschutz, Pandemie, politische Korrektheit, unverschämte Werbung, künstliche Intelligenz und natürliche Blödheit werden durch die Brille eines gereiften, aber keinesfalls seriösen Herren betrachtet. Er erlaubt sich nostalgische Ausflüge in...

7

Bildung mit Zukunft
CODERDOJO in Ybbs

Am 17. Oktober fand das CoderDojo am Schulzentrum Ybbs statt. Kinder und Jugendliche haben wieder fleißig programmiert, coole Projekte umgesetzt und viel Spaß gehabt! Schülerinnen der dritten Klasse der HAK Digital Business und Lehrkräfte agierten als Mentoren und unterstützten die Kinder bei der Erstellung der eigenen Projekte. Warum Programmieren lernen? In der heutigen digitalen Welt ist Programmieren eine unschätzbare Fähigkeit mit breiten Anwendungsbereichen. Programmieren fördert...

Chat-GPT & Co
Neumarkt rüstet sich für die digitale Zukunft

Digitale Amtswege, künstliche Intelligenz und sichere Online-Identität – was oft kompliziert klingt, wird in Neumarkt im Mühlkreis jetzt verständlich erklärt. NEUMARKT. Seniorenbund, Pensionistenverband und Gemeinde haben sich zu einer digitalen Kooperation zusammengeschlossen – mit dem Ziel, die Bevölkerung fit für den digitalen Alltag zu machen. Unterstützung kommt dazu von der kostenlosen Bundesinitiative „Digital Überall“ zur Stärkung der digitalen Grundkompetenzen in der Bevölkerung....

Spezialist ist man u. a. für Batteriemaschinen | Foto: Rosendahl Nextrom
3

„MeinÖsterreich“
Kompetenz aus Pischelsdorf für die ganze Welt

Im Zuge des Schwerpunkts „MeinÖsterreich“ stellen wir unter anderem besonders innovative Unternehmen aus der Region ins Rampenlicht. Dazu zählt ohne Frage Rosendahl Nextrom aus Pischelsdorf.  PISCHELSDORF. Innovation zählt zur DNA des Bezirks Weiz. Ein Unternehmen, das sich längst über die regionalen und nationalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht hat, ist Rosendahl Nextrom aus Pischelsdorf.  Ein paar beeindruckende Zahlen: Man zählt 830 Kräfte weltweit, über 500 in Pischelsdorf im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Am Axians-Messtand. | Foto: Axians
3

Axians bei der SAP NOW AI Tour Vienna 2025
Künstliche Intelligenz wird erlebbar

Die SAP NOW AI Tour Vienna 2025 zeigte eindrucksvoll, wie nah Zukunft schon heute ist – und Axians war mittendrin. Mehr als 1.300 Entscheider:innen aus Wirtschaft und öffentlichem Bereich kamen am 25. September in der MARX-Halle zusammen, um über die digitale Transformation, Cloud ERP und den konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Neben spannenden Gesprächen mit Partnern und Kunden bot die Veranstaltung ein breites Programm mit inspirierenden Vorträgen. Besonderes Highlight...

  • Wien
  • Axians ICT Austria

"Austrian AI Excellence Award"
Projekt des Landes Kärnten ausgezeichnet

Großer Erfolg für Kärnten: Das Projekt der Landes-IT wurde beim Austrian AI Excellence Award in Bad Loipersdorf mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht eindrucksvoll die Vorreiterrolle Kärntens im Bereich der digitalen Innovation. KÄRNTEN. Das Projekt des Landes schaffte es beim Austrian AI Excellence Award aus 20 Einreichungen in die Endrunde mit fünf Teilnehmenden. Die ersten Plätze gingen beide an namhafte Industrie- und Gewerbebetriebe. Kärnten holte sich für...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. November 2025 um 16:00
  • Gemeindeamt Bad Gastein
  • Bad Gastein

Workshop „Künstliche Intelligenz für 50+ – Digitale Helfer im Alltag“

Am Mittwoch, dem 05. November 2025, findet von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Gastein der Workshop „Künstliche Intelligenz für 50+ – Digitale Helfer im Alltag“ statt.   PONGAU. Der Workshop zeigt praxisnah, wie KI den Alltag erleichtern kann und wo sie sinnvoll eingesetzt wird. Teilnehmende lernen anhand konkreter Beispiele den sicheren Umgang mit Chatbots und digitalen Tools. Der Workshop richtet sich an Personen ab 50 Jahren und bietet eine verständliche Einführung in die Welt der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Martina Peristi
2
  • 6. November 2025 um 14:00
  • Kulturzentrum Noaflhaus
  • Telfs

#Obacht!

Eine Ausstellung, die zum Nachdenken anregt. Neben der künstlerischen Ausgestaltung werden auch Informationen vermittelt über den Einfluss menschlicher Denkprozesse auf die KI. Wie weit können und wollen wir der KI vertrauen, alltägliche Aufgaben und Entscheidungen für uns zu übernehmen? Vertrauen wir der künstlichen Intelligenz mehr als unseren Mitmenschen? Mehr als uns selbst? Die Gestaltende Constance Egger-Klee hat bereits mehrfach an jurierten internationalen Textilkunstausstellungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl
2
  • 7. November 2025 um 17:00
  • Kulturzentrum Noaflhaus
  • Telfs

#Obacht!

Eine Ausstellung, die zum Nachdenken anregt. Neben der künstlerischen Ausgestaltung werden auch Informationen vermittelt über den Einfluss menschlicher Denkprozesse auf die KI. Wie weit können und wollen wir der KI vertrauen, alltägliche Aufgaben und Entscheidungen für uns zu übernehmen? Vertrauen wir der künstlichen Intelligenz mehr als unseren Mitmenschen? Mehr als uns selbst? Wo wollen wir uns positionieren zwischen persönlicher Lebensgestaltung und Fremdbestimmung? Die Gestaltende Constance...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.