künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Von der IT zum Tourismus und nun aktive Beraterin im Bereich Künstliche Intelligenz: Manuela Machner aus Leoben. | Foto: Ines Thomson (AI & Photography)
Aktion 3

Spezialgebiet ChatGPT
KI-Coach Manuela Machner bringt Betriebe auf Kurs

Manuela Machner (53) berät Betriebe und Selbstständige zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismusbereich. Ihre persönliche KI-Assistentin „Ella“ hat sie dabei immer in der Hosentasche. Wie sie zum Beruf des „KI-Coach“ gekommen ist und was die App „ChatGPT“ so alles kann, darüber hat MeinBezirk mit der gebürtigen Leobenerin, die sich scherzhaft als KI-Oma bezeichnet, gesprochen.  LEOBEN. Jeder spricht über künstliche Intelligenz. Manuela Machner hat mit ihr selbst gesprochen. Mit...

Künstliche Intelligenz & Jobs
Die Zukunft der Arbeit

Als Unternehmerin und Beraterin für Künstliche Intelligenz beschäftige ich mich täglich mit der Frage, wie sich Arbeit und Berufsbilder verändern. Der aktuelle Future of Jobs Report 2025 liefert spannende Einblicke, die ich hier zusammenfassen möchte – speziell mit Blick auf Österreich, Deutschland und die Schweiz. 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫 𝐖𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐨𝐦𝐩𝐞𝐭𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 39 % der heutigen Kompetenzen müssen weltweit angepasst werden. Hauptgründe dafür sind Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Big Data, der...

0:59

Astrophysik am Meer
Wie eine Steirerin auf Mallorca die Sonne erforscht

Mathematik, Physik, Philosophie – für die Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch führten diese Disziplinen von der Universität Graz zur Sonnenforschung auf Mallorca. Aktuell pendelt sie zwischen der Steiermark und Spanien und damit zwischen philosophischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz und dem eindrucksvollen Blau der mallorquinischen Buchten. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ/MALLORCA. Wenn Isabell Piantschitsch frühmorgens entlang der Bucht von Palma joggt, ist das mehr als nur eine...

Erich Leitenbauer, Direktor der HAK Mürzzuschlag, informierte die Gäste des Wirtschaftsfrühstücks über das neue Unterrichtsfach "Life and future skills".  | Foto: HAK Mürzzuschlag
10

HAK Mürzzuschlag
Schulfach für Digitalisierung und Zukunftskompetenzen

Im Rahmen des Wirtschaftsfrühstücks der HAK Mürzzuschlag und der Stadtgemeinde wurde das neue Unterrichtsfach "Life and future skills", das seit Herbst an der Schule angeboten wird, vorgestellt. Auch zwei Auszeichnungen gab es: Die beste Diplomarbeit wurde prämiert und die Stadt als "Goldener Boden" geehrt.  MÜRZZUSCHLAG. "Willkommen in der Zukunft": so lautete das Motto des Wirtschaftsfrühstücks in der HAK Mürzzuschlag. Mit einer Begrüßung des Direktors Erich Leitenbauer auf Chinesisch via...

Der Vorstand des Vereins der Frühjahrsakademie und Referenten der 14. Frühjahrsakademie Stift Vorau. | Foto: KK
2

14. Vorauer Frühjahrsakademie
Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype und Verantwortung

„Künstliche Intelligenz verändert alles“ – unter diesem Motto stand die 14. Vorauer Frühjahrsakademie. Im vollbesetzten Barocksaal des Stiftes Vorau wurde lebendig und hochinformativ über Chancen und Risiken der digitalen Revolution diskutiert. KI verarbeitet riesige Datenmengen, erkennt Muster, schreibt Texte, steuert Autos – und stellt damit unsere Bildung, Gesellschaft und Ethik vor neue Herausforderungen. Müssen wir uns sorgen? Oder besser gefragt: In welcher Welt wollen wir leben?...

Im Rahmen des Vorlesetages durften die Schülerinnen und Schüler an der Trofaiacher Peter-Rosegger-Volksschule mithilfe der Künstlichen Intelligenz eine eigene Geschichte erfinden. | Foto: VS Peter Rosegger
8

Vorlesetag in Trofaiach und Leoben
Künstliche Intelligenz beschäftigt Volksschüler

Der Österreichische Vorlesetag war nicht nur für die Kinder der Peter Rosegger Volksschule Trofaiach ein ganz besonderes Erlebnis. Auch an der Volksschule Seegraben gab es viele Vorleseprojekte, die den Kindern die Freude am Lesen näherbrachten. BEZIRK LEOBEN. Am 28. März fand der Österreichischen Vorlesetag statt. In Trofaiach widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Peter Rosegger Volksschule dem spannenden Thema „Künstliche Intelligenz“ – kurz „KI“. In der ersten Stunde erhielten die...

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Das Projektteam (v. l.): Roman Kern, Wolfgang Göderle und David Fleischhacker | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Uni Graz
Künstliche Intelligenz entschlüsselt Habsburger Beamtenregister

Über 200 Jahre Beamtengeschichte der Habsburger-Monarchie schlummern in den Hof- und Staatshandbüchern – doch bislang sind die digitalisierten Dokumente nicht durchsuchbar. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Graz will das nun ändern: Mithilfe künstlicher Intelligenz wird der sogenannte „Schematismus“ entschlüsselt und für die Wissenschaft nutzbar gemacht. GRAZ/WIEN. Wer gehörte zum Hofstaat Maria Theresias? Welche Beamten waren im Kriegs- und Marine-Ministerium von 1805...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Chibici
Die Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch leitet an der Universität Graz ein KI-Projekt. Gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten bringt sie die Debatte über Künstliche Intelligenz nun auch in ländlichere Regionen.  | Foto: Uni Graz/Angele
4

Künstliche Intelligenz
Expertenrunde bringt KI in die Weststeiermark

Am 15. März 2025 lädt man im Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz zur Podiumsdiskussion "KI in Wissenschaft und Gesellschaft". Das renommierte Kultur- und Bildungszentrum bietet mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, das Thema "Künstliche Intelligenz" aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Ziel ist es, die Entwicklungen, Chancen und Risiken von KI greifbar zu machen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. STEIERMARK/ST. STEFAN OB STAINZ. Das Stieglerhaus in St. Stefan...

KI stellt sowohl Hilfe als auch Gefahr dar. Wie gehen die heimischen Schulen mit Künstlicher Intelligenz um? | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia
3

KI an Schulen
Wie Künstliche Intelligenz das Lernverhalten beeinflusst

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die Klassenzimmer gehalten und stellt sowohl eine Bereicherung als auch eine Herausforderung für den Schulalltag dar. Drei Direktoren aus der Region schildern, wie ihre Schulen mit diesem Thema umgehen und welche Bedeutung sie der kritischen Auseinandersetzung damit beimessen. BEZIRK LIEZEN. Wolfgang Lechner, Direktor der BHAK/BHAS Liezen, sieht in der KI ein Werkzeug, das sowohl unterstützen als auch hemmen kann: "Die KI wird im Unterricht...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Beim GAK-Anhang kennt man das Wechselbad der Gefühle in der Wiederaufstiegssaison nur zu gut. | Foto: GEPA
Aktion Video 3

Mit KI-Hilfe
Fan schrieb inoffizielle GAK-Hymne "Religion der Qual"

GAK-Fan David Pesendorfer nutzte Künstliche Intelligenz zum Komponieren eines roten Schlagers. Der Text zu "Religion der Qual" stammt aus seiner Feder, für das Musikalische sorgte der Computer. GRAZ. In seinem Brotberuf ist GAK-Fan David Pesendorfer eigentlich "Schreiberling", war unter anderem beim News Magazin tätig, und ist nun dank KI-Unterstützung hobbymäßiger "Schlagerfuzzi". Zu seinen jüngsten musikalischen Machwerken gehört eine seinem Lieblingsverein gewidmete Hymne "Religion der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Künstliche Intelligenz für Frauen
Women in AI Styria Stammtisch

Du bist Frau und dich interessiert das Thema KI und du möchtest dich mit anderen austauschen, dann komm doch zu unserem Women in AI Styria Stammtisch. Hier geht es um Wissensaustausch, Neugierde und Netzwerke! Women in AI Austria - Styria StammtischEvent von Women in AI AustriaDi, 11. März 2025, 19:00 Bei Schäffners am Tummelplatz - Bürgergasse 13, Graz, Steiermark, AT, 8010 Event-Link https://www.eventbrite.at/e/1252047520839?aff=oddtdtcreator

  • Stmk
  • Graz
  • Manuela Machner
Rund 40 Schülerinnen der HTBLA Kaindorf waren der Einladung zum Mädchenfrühstück ins Grazer Office von Weltmarktführer "Dynatrace" gefolgt. | Foto: © Erwin Scheriau
3

HTBA Kaindorf
Weltmarktführer "Dynatrace" baut auf Frauen im Softwarebereich

"Dynatrace", Weltmarktführer bei KI-gestützter Observability und Security, beschäftigt weltweit 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 40 Schülerinnen der HTBLA Kaindorf erhielten kürzlich die Möglichkeit, die Gründerin Sok-Kheng Taing bei einem Mädchenfrühstück in Graz näher kennenzulernen. STEIERMARK. Von Linz aus startete im Jahr 2005 die Erfolgsgeschichte des Software- Unternehmes "Dynatrace", das von Sok-Kheng Taing, Hubert Gerstmayr und Bernd Greifeneder gegründet wurde. Heute ist...

Schulqualitätsmanagerin Nina Lampesberger (m.) sieht viele Möglichkeiten, KI zu integrieren. | Foto: RMSZR
Aktion 4

Chancen und Gefahren der KI
Künstliche Intelligenz in der Schule

Im Rahmen der Bildungs- und Berufsmesse in Voitsberg, die am Freitag und Samstag stattfand, war auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein Thema. Verschiedene Schulen haben unterschiedliche Ansätze, Schulqualitätsmanagerin Nina Lampesberger will den Umgang mit KI nicht verhindern, sondern Schülerinnen und Schüler anleiten, damit sinnvoll umzugehen. VOITSBERG. Künstliche Intelligenz in der Schule ist ein heißes Thema, darin sind sich die Direktorinnen und Direktoren unterschiedlicher...

Maik Schneider untersucht mit Forschungskolleginnen und - kollegen in einem wissenschaftlichen Artikel, inwiefern Politikinstrumente wie eine "Robotersteuer", oder ein bedingungsloses Grundeinkommen in Bezug auf künstliche Intelligenz zielführend sein können. | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
3

"Robotersteuer" und Versicherung
Ökonom forscht zu Maßnahmen rund um KI

Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in unsere Arbeitsbereiche. Während KI in der Logistik und Qualitätskontrolle längst viele Aufgaben erfüllt, erhält sie auch in Büros immer mehr Gewichtung. Der Ökonom Maik Schneider forscht zu den Maßnahmen, die es im Umgang mit künstlicher Intelligenz braucht. STEIERMARK/GRAZ. Das erwartete Ausmaß der KI-Transformation sei sehr hoch, so die Prognose des Finanzwissenschaftlers an der Universität Graz, Maik Schneider: 20 bis 30 Prozent der...

Foto: AEE INTEC

Energiesparen in KMU
SEM-Online, das smarte Energiemanagement für KMU

„SEM-Online“ heißt eine innovative Lösung für ein effizientes Energiemanagement in KMU. Diese neue Online-Plattform, die im Rahmen eines Leitprojekts der Energieregion Weiz-Gleisdorf in Kooperation mit AEE INTEC, der Businessregion Gleisdorf und den Modellregionen Energie-Erlebnisregion Hügelland und Top3 Zukunftsregion umgesetzt wurde, unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieverbräuche zu optimieren und Kosten zu senken. Nach intensiver Entwicklungsarbeit geht das Tool nun in eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf
Was denkt eigentlich die KI über die Steiermark und seine Steirerinnen und Steirer? MeinBezirk hat nachgeforscht. | Foto: Steiermark Tourismus/ikarus.cc
1 3

ChatGPT und Co.
So denkt die künstliche Intelligenz über die Steiermark

Die künstliche Intelligenz (kurz "KI") und vor allem das Programm "ChatGPT" sind schon lange kein Fremdwort mehr. Für viele ist es ein Fluch, für die anderen ein Segen. Doch wie denkt der Supercomputer eigentlich über die Steirerinnen und Steirer? Aus diesem Anlass haben wir das Programm, welches im November 2022 als Chatbot des US-amerikanischen Softwareunternehmens OpenAI erschien, mit einigen Fragen gefüttert. Nur Zehntelsekunden später spuckte das künstliche Gehirn bereits spannende...

Man muss Betrügern und Phishing-Methoden nicht ins Netz gehen, wenn man ordentlich über die Möglichkeiten aufgeklärt ist. Die Polizei klärt regelmäßig auf, und doch gibt es noch immer viele Opfer von Betrugsmaschen. Eine neue KI, "Daisy" von O2, geht dagegen vor. | Foto: GustavoWandalen/pixabay
1 Aktion Video 4

KI-Oma "Daisy"
Schutz vor digitaler Kriminalität und Phishing-Methoden

Entweder man fällt auf die Trickbetrüger herein oder man ist genervt von ihnen – Oma Daisy geht da anders vor. Eine KI-generierte Großmutter sagt Scammern den Kampf an und schlägt sie mit ihren eigenen Tricks. Was wir in der Steiermark davon lernen können. STEIERMARK. Ihre Stimme klingt leise, aber bestimmend, ihr weißes Haar ist perfekt frisiert, die Falten zeugen von Lebenserfahrung – doch sie ist gar nicht echt: "Hallo Betrüger, ich bin euer schlimmster Albtraum. Ich bin von O2 KI-kreiert...

WKO-Regionalstellenleiter Michael Klein (l.) und Digitalisierungsexperte Hannes Fassold bei der Veranstaltung. | Foto: WKO
3

Vortrag
Künstliche Intelligenz als Zukunftschance für Unternehmen

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der WKO Deutschlandsberg und des DIH Süd referierte neulich Hannes Fassold, Digitalisierungsexperte vom Joanneum Research über das Thema Künstliche Intelligenz. DEUTSCHLANDSBERG. Die Präsentation fand im Rahmen der WKO-Serviceinitiative "KI Österreich" statt, die WKO-Regionalstellenleiter Michael Klein zu Beginn der Veranstaltung vorstellte.  Anwendungsbereiche, Chancen und RisikenHannes Fassold gab Einblicke in die vielfältigen Anwendungsbereiche der...

Künstliche Intelligenz ist Lernfeld und Auftrag für die Erwachsenenbildung zugleich.  | Foto: pixabay
3

KI in der Erwachsenenbildung
Der Weg vom Wissenserwerb bis zur Gestaltung

Künstliche Intelligenz (KI) hat mittlerweile so gut wie sämtliche Bereiche der Gesellschaft und damit unseren Alltag durchdrungen. Die Rolle und den Stellenwert von KI in der Erwachsenenbildung würde kürzlich in einer Veranstaltung des Bildungsnetzwerk Steiermark beleuchtet. GRAZ. Als "wichtiges Lernfeld und gleichzeitig Auftrag" möchte Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender des Bildungsnetzwerks Steiermark, das Thema Künstliche Intelligenz für die Erwachsenenbildung sehen. "Es ist nicht nur...

In Zeltweg fand ein Vortrag statt. | Foto: HTL Zeltweg
2

Vortrag an der HTL Zeltweg
Wenn die Maschinen zu Denkern werden

Künstliche Intelligenz und soziale Robotik erobern immer mehr Bereiche unseres Lebens. An der HTL Zeltweg fand hierzu ein spannender Vortrag statt, bei dem der humanoide Roboter „Pepper“ vorgestellt wurde. Dabei wurden nicht nur technische Einblicke gegeben, sondern auch ethische Herausforderungen thematisiert, die durch den Einsatz von Servicerobotern in Bereichen wie Pflege und Bildung entstehen. ZELTWEG. Künstliche Intelligenz unterstützt uns im Alltag bereits in vielerlei Hinsicht. Momentan...

Experten von der BOKU, dem BFW und aus der Forstpraxis erörterten, wie datengetriebene Methoden die Waldbewirtschaftung unterstützen können.  | Foto: Land&Forst Betriebe
3

Digitale Waldinventur
Forstexperten forschten am Wilden Berg in Mautern

Am Wilden Berg in Mautern haben die Land&Forst Betriebe Steiermark im Rahmen eines Förderprojektes von Bund, Land und EU Wissenschaft und Praxis zusammengebracht. Der Fokus der Fachexkursion lag auf modernen Technologien zur digitalen Waldinventur.  MAUTERN. Digitale Technologien gewinnen in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Auch in der Forstwirtschaft spielen Innovationen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und "Machine Learning" eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der...

Theresa Reithofer, Julia Rinderhofer, Julia Pölzl zeigten einen eindrucksvollen Vortrag. | Foto:  Daniel Wachmann
3

Schulen
KI im Klassenzimmer: HLW FSB Weiz zeigt neue Wege in der Bildung

Vor Kurzem stellten drei Schülerinnen der HLW FSB Weiz ihr innovatives Diplomarbeitsprojekt „AI-m the Expert“ vor. In einer Fortbildung für ihre Lehrkräfte brachten sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz näher – und erhielten dafür viel positives Feedback. WEIZ. Die HLW FSB Weiz zeigte sich kürzlich als Vorreiterin für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Theresa Reithofer, Julia Rinderhofer und Julia Pölzl, Schülerinnen des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Das KI-Pilotprojekt startete mit dem neuen Schuljahr an 100 Schulen Österreichs. Lehrerinnen und Lehrer breiten sich auf die Zukunft vor. | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia
3

KI in Schulen
Künstliche Intelligenz zieht in die Klassenräume ein

Im Herbst beginnt ein österreichweites Pilotprojekt zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Insgesamt 15 steirische Schulen nehmen teil. Aus dem Bezirk Weiz ist die BHAK/BHAS an diesem Projekt beteiligt. MeinBezirk befragte Direktor Thomas Wagenhofer über die Herausforderungen, aber auch Chancen von KI im Bildungsbereich. WEIZ. Mit dem neuen Schuljahr ist künstliche Intelligenz offiziell in den Schulalltag eingezogen. Österreichweit wurden 100 Schulen ausgewählt, um in Kooperation mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay Symbolfoto
  • 13. Mai 2025 um 19:00
  • Woferlstall Bad Mitterndorf
  • Bad Mitterndorf

Digital Marketing und KI - Was braucht's heute wirklich?

Am 13. Mai um 19 Uhr findet der Vortrag „Digital Marketing Basics & KI Hacks“ in Melk statt. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. BAD MITTERNDORF. Daniela Vergud, Digitalstrategin bei pixelart, gibt einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen des digitalen Marketings und wie sich diese durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern. Der Vortrag richtet sich an Unternehmer:innen, Marketingverantwortliche und Digitalinteressierte, die wissen wollen, was heute...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.