künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner )ÖVP) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Die Digitalisierungsförderung, nun mit Fokus auf Datenoptimierung und Künstlicher Intelligenz, kann ab sofort beantragt werden.“ | Foto: NLK Burchhart
3

"Digi4Wirtschaft"
Offensive in NÖ mit Fokus auf künstliche Intelligenz

Auch dieses Jahr gibt es die Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft", ein Unterstützungsprogramm für niederösterreichische Unternehmen. Der heurige Fokus: Künstliche Intelligenz. NÖ. Die seit fünf Jahren bestehende Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft" wird auch dieses Jahr fortgesetzt. Kreiert vom Land Niederösterreich sowie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), wird der diesjährige Fokus des Programms auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gelegt, wie jetzt in...

Die Workshop Reihe erfreut sich großer Beliebtheit. | Foto: Ecoplus
3

Haus der Digitalisierung Tulln
Neue Runde für KI-Workshops gestartet

Roadshow "KI im Tourismus" startet mit neuen Schwerpunkten in die nächste Runde. TULLN. Nach einem erfolgreichen Jahr 2024 wird die beliebte Workshop-Reihe „KI im Tourismus“ fortgesetzt. Das interaktive und praxisorientierte Format hat sich als wertvolle Schulung für die Branche etabliert. Besonders die vertiefenden „Fortgeschrittenen Workshops“, die auf den Einsteiger-Workshops aufbauen, kommen bei den Teilnehmenden gut an. Der erste dieser weiterführenden Workshops fand in St. Pölten statt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Gabriele Kolup (erstellt via Canva Dream Lab)

Pusteblume
Rendezvous mit der KI

Letzten Sonntag stieß ich in der bunten Beilage einer österreichischen Tageszeitung auf den spannenden Artikel „Kilos Ade: Wie die KI beim Abnehmen hilft“. Eigentlich bin ich künstlicher Intelligenz gegenüber ja eher abgeneigt.  Das liegt wahrscheinlich daran, dass mir zu diesem Thema nicht so niedliche Filme wie „Wall-E“, sondern eher Streifen mit für mich beängstigenden Zukunftsszenarien wie „I, Robot“ oder „Terminator“ in Erinnerung geblieben sind. Einzig und allein das Erstellen von Bildern...

Sophie Berger spielt die einzige Darstellerin des Stücks "Reality" | Foto: Alexandra Goll
17

Theater Jugendstil in Hollabrunn
Wenn der Luftballon zum Liebhaber wird

Theater Jugendstil zeigte in Hollabrunn das neue Jugendtheaterstück "Reality", das sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt.  HOLLABRUNN. Zahlreiche Schulklassen aus dem Bezirk Hollabrunn kamen zu den Vorstellungen von Raoul Biltgen, es spielt Sophie Berger, Regie führt Paola Aguilera, der Autor ist Raoul Biltgen, Ausstattung & Kostüme stammen von Alexandra Burgstaller. KI verändert unser Leben positiv und negativDas Stück „Reality“ thematisiert die zukünftige Entwicklung unserer...

Patient Robert Gerstenmayer. | Foto:  R. Gerstenmayer
4

Landesklinikum Zwettl Vorreiter
Revolution in Kniechirurgie dank KI

Ein spezielles Implantat sowie das innovative Pixee Navigationssystem lassen bald wieder ein ganz natürliches Gehgefühl zu. ZWETTL. Jänner 2025: Rund 20.000 Österreicherinnen und Österreicher erhalten jährlich ein neues Kniegelenk, weil keine andere Therapie mehr gegen ihre Schmerzen hilft. War früher Beschwerdefreiheit das Hauptmotiv fürs Kunstgelenk, wollen Patientinnen und Patienten heute in angemessener Zeit auch wieder schmerzfrei ihren gewohnten Aktivitäten und Sportarten nachgehen. Die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Katja Letonja ist Expertin für Künstliche Intelligenz und begleitet Unternehmer auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. | Foto: www.medien.com

KI-Trainerin Katja Letonja
Exklusive Workshop-Reihe für Unternehmer

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie ist gekommen, um zu bleiben. Unternehmen, die sich jetzt mit KI auseinandersetzen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Beraterin und KI-Trainerin Katja Letonja startet deshalb eine exklusive Workshop-Reihe, die Unternehmern praxisnah zeigt, wie sie KI für ihr Geschäft nutzen können. SENFTENBACH. 2025 ist das Jahr, in dem Künstliche Intelligenz endgültig Teil des Unternehmensalltags wird. Der EU AI Act...

  • Ried
  • Aus der Region
Rubén Ruiz Torrubiano – ein Visionär für verantwortungsvolle KI am IMC Krems

  | Foto: IMC Krems
2

IMC Krems
Startet Master-Studiengang für verantwortungsvolle KI

Ab September 2025 startet am IMC Krems der Masterstudiengang Engineering Responsible AI Systems – geleitet von Rubén Ruiz Torrubiano, einem Experten für verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz (KI). KREMS. Mit internationaler Erfahrung und Begeisterung für Forschung bringt er eine klare Vision für eine ethisch reflektierte KI-Ausbildung mit. Von Madrid nach Krems Nach seiner Promotion in Informatik arbeitete Ruiz Torrubiano in der Softwarebranche, bevor er seine Leidenschaft für Lehre und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
1 3

Vom Stubaital in die Bücherwelt
C. L. Lanner: Marketingprofi und Neo-Autor

MIEDERS. Seit vielen Jahren trägt C. L. Lanner Geschichten und Ideen mit sich, die er in Buchform zum Leben erwecken wollte. Doch diesen Winter war für ihn der richtige Zeitpunkt gekommen, um seine Werke mit der Welt zu teilen. Mit Wurzeln in Innsbruck und im Stubaital bringt er nicht nur seine Heimatverbundenheit in seine Arbeit ein, sondern auch ein tiefgehendes Fachwissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Kryptowährungen und Finanzplanung. Die Kombination aus technischer Expertise und...

KI stellt sowohl Hilfe als auch Gefahr dar. Wie gehen die heimischen Schulen mit Künstlicher Intelligenz um? | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia
3

KI an Schulen
Wie Künstliche Intelligenz das Lernverhalten beeinflusst

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die Klassenzimmer gehalten und stellt sowohl eine Bereicherung als auch eine Herausforderung für den Schulalltag dar. Drei Direktoren aus der Region schildern, wie ihre Schulen mit diesem Thema umgehen und welche Bedeutung sie der kritischen Auseinandersetzung damit beimessen. BEZIRK LIEZEN. Wolfgang Lechner, Direktor der BHAK/BHAS Liezen, sieht in der KI ein Werkzeug, das sowohl unterstützen als auch hemmen kann: "Die KI wird im Unterricht...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Stefan Stranger begeistert bei "The Strangers" mit Gesang, der Gitarre, am Keyboard und mit dem Saxophon. | Foto: Nicole Hettegger
5

Im Gespräch mit Stefan Stranger
"KI wird mich nicht ersetzten"

Stefan Stranger ist ein musikalischer Alleskönner. Der 34-jährige Bischofshofener sprach mit MeinBezirk über seine musikalische Leidenschaft, wie er Musik komponiert, die Entwicklungen im Hinblick auf künstliche Intelligenz und die Probleme, mit denen sich die Blasmusik konfrontiert sieht. BISCHOFSHOFEN. MeinBezirk: Stefan, du bist Komponist, Musiker, Kapellmeister, Verleger, Produzent, Arrangeur und gibst Musikunterricht. Wie stellst du dich selbst bei anderen Menschen vor, wenn sie dich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Beim GAK-Anhang kennt man das Wechselbad der Gefühle in der Wiederaufstiegssaison nur zu gut. | Foto: GEPA
Aktion Video 3

Mit KI-Hilfe
Fan schrieb inoffizielle GAK-Hymne "Religion der Qual"

GAK-Fan David Pesendorfer nutzte Künstliche Intelligenz zum Komponieren eines roten Schlagers. Der Text zu "Religion der Qual" stammt aus seiner Feder, für das Musikalische sorgte der Computer. GRAZ. In seinem Brotberuf ist GAK-Fan David Pesendorfer eigentlich "Schreiberling", war unter anderem beim News Magazin tätig, und ist nun dank KI-Unterstützung hobbymäßiger "Schlagerfuzzi". Zu seinen jüngsten musikalischen Machwerken gehört eine seinem Lieblingsverein gewidmete Hymne "Religion der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Team WiDS Villach 2024 | Foto: FH Kärnten
1

Jährliche KI-Konferenz an der FH Villach
WiDS Villach 2025 lädt ein: Einblicke in die Welt der KI

Zum sechsten Mal in Folge laden Olivia Pfeiler und Anita Kloss-Brandstätter, leidenschaftliche Botschafterinnen von Women in Data Science (WiDS), zur jährlichen WiDS-Konferenz ein. Am 10. April 2025 öffnet der Campus der FH Kärnten in Villach seine Türen für dieses inspirierende Event. In 2024 wurde viel über künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere über generative KI diskutiert. Diese Technologien sind wichtig, aber oft schwer zu verstehen. Da fast alles einen räumlichen Bezug hat, hilft...

Interessierte können sich jetzt zur Digital-Trainer-Ausbildung des Salzburger Bildungswerkes anmelden.  | Foto: Johann Müller, Salzburger Bildungswerk
2

Kampf gegen Trainer-Mangel
Salzburger Bildungswerk sucht Digital-Trainer

Der Bedarf an Digitalisierungsangeboten für Ältere ist hoch. Um mehr Angebote zu schaffen, lädt das Salzburger Bildungswerk zur Teilnahme an der Ausbildung „Alles smart?!“ von April bis Juni 2025 ein. SALZBURG, FLACHGAU. Beinahe in jeder Woche klingelt das Telefon im Salzburger Bildungswerk. Am Hörer sind ältere Menschen aus Salzburgs Umgebung, die Unterstützung im Umgang mit ihren Smartphones oder Laptops benötigen. Doch es fehlt unter anderem an Digital-Trainern und -trainerinnen, um Angebote...

„Future Culture“: Im Sommer finden in Freistadt diverse Veranstaltungen zum Thema KI statt. | Foto: Georg Eder

Freistadt
„Future Culture“: KI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Im Sommer 2025 findet in Freistadt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Neben einer Hauptveranstaltung in der Messehalle werden auch ein Malwettbewerb, ein Schreibwettbewerb und eine Kindertheaterwoche organisiert. FREISTADT. Im kommenden Sommer findet in Freistadt eine Reihe an Kulturveranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt – und zwar unter dem Titel „Future Culture – Kunst- und KI-Welten transnational“. Die Hauptveranstaltung geht am Freitag, 1....

Künstliche Intelligenz für Frauen
Women in AI Styria Stammtisch

Du bist Frau und dich interessiert das Thema KI und du möchtest dich mit anderen austauschen, dann komm doch zu unserem Women in AI Styria Stammtisch. Hier geht es um Wissensaustausch, Neugierde und Netzwerke! Women in AI Austria - Styria StammtischEvent von Women in AI AustriaDi, 11. März 2025, 19:00 Bei Schäffners am Tummelplatz - Bürgergasse 13, Graz, Steiermark, AT, 8010 Event-Link https://www.eventbrite.at/e/1252047520839?aff=oddtdtcreator

  • Stmk
  • Graz
  • Manuela Machner
Die HAK-Schüler:innen brennen für KI-Anwendungen im Unterricht | Foto: HAK Spittal/Drau
1 5

Schule zieht erfolgreiche Bilanz
HAK Spittal - Ein Jahr KI-Pilotschule

Vor einem Jahr wurde die HAK Spittal als eine von nur 100 Schulen in Österreich ausgewählt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zu erproben. Nun, nach einem intensiven Jahr der digitalen Transformation, zeigt sich: Die Integration von KI-Technologien in den Schulalltag hat sich als großer Erfolg erwiesen. KI als Chance: Lehr- und Lernprozesse neu gedacht Was vor einem Jahr als Pilotprojekt begann, ist heute ein fester Bestandteil des Schulalltags an der HAK Spittal....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hilde Kleinfercher
Rund 40 Schülerinnen der HTBLA Kaindorf waren der Einladung zum Mädchenfrühstück ins Grazer Office von Weltmarktführer "Dynatrace" gefolgt. | Foto: © Erwin Scheriau
3

HTBA Kaindorf
Weltmarktführer "Dynatrace" baut auf Frauen im Softwarebereich

"Dynatrace", Weltmarktführer bei KI-gestützter Observability und Security, beschäftigt weltweit 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 40 Schülerinnen der HTBLA Kaindorf erhielten kürzlich die Möglichkeit, die Gründerin Sok-Kheng Taing bei einem Mädchenfrühstück in Graz näher kennenzulernen. STEIERMARK. Von Linz aus startete im Jahr 2005 die Erfolgsgeschichte des Software- Unternehmes "Dynatrace", das von Sok-Kheng Taing, Hubert Gerstmayr und Bernd Greifeneder gegründet wurde. Heute ist...

Sabrina ist Interior Designerin und schätzt es, dass künstliche Intelligenz sie in ihrer Selbstständigkeit im Arbeitsalltag unterstützt. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 8

Selbstständig durch KI
Sabrina Csendes & ihre Arbeit im Interior Design

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Leopoldsdorferin Sabrina Csendes konnte sich dank dieser vor rund vier Jahren in die Selbstständigkeit wagen. LEOPOLDSDORF. Nach Jahren in einem großen Konzern hat sich Sabrina Csendes vor vier Jahren als Interior Designerin selbstständig gemacht. Eine entscheidende Unterstützung dabei war künstliche Intelligenz (KI). Ohne ein Team aus Assistentinnen und Assistenten kann sie dank KI effizienter arbeiten und schneller an Informationen...

Ausgebuchter Promting Workshop im Haus der Digitalisierung. | Foto: ecoplus
4

Prompting-Workshop
Das Haus der Digitalisierung macht Unternehmen fit

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Haus der Digitalisierung macht Unternehmen fit im „Prompting“ TULLN. Seit seiner Eröffnung im Dezember 2022 ist das Haus der Digitalisierung in Tulln eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die sich mit den Chancen der digitalen Transformation auseinandersetzen. Die Veröffentlichung von ChatGPT markierte zeitgleich einen Wendepunkt für Künstliche Intelligenz, deren rasante Entwicklung das Angebot des Hauses seither maßgeblich beeinflusst. Allein im Jahr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits in der Mittelschule eine große Rolle. Dieses soll in den Schulalltag eingebunden werden.  | Foto: PantherMedia/ArturVerkhovetskiy

Medien in den Schulen der Region
„Es gibt ganz viele Chancen und ganz viele Risiken“

Was früher Schultasche war, ist heute Laptop – wie Schulen der Region mit digitalen Medien und KI umgehen. BEZIRKE. „Es ist quasi die kleine Schultasche“, sagt Christine Obermayr, Direktorin der Mittelschule Eferding Nord. Seit rund ungefähr zehn Jahren arbeiten die Schüler schon mit einem Servicegerät. Das ist ein Computer, auf dessen Bildschirm man auch mit einem speziellen Stift schreiben kann. Jeder Mittelschüler besitzt einen „Odi“, wie er liebevoll in der Schule genannt wird. „Für die...

WB-Bezirksobmann Andreas Höllinger, Werner Pamminger, Wolfgang Freiseisen, Lukas Haudum und WB-Obmann Richard Kiesl (v. l.).
 | Foto: WB Helfenberg

Helfenberg
Die KI und I: Vortragsabend des Wirtschaftsbundes

Um das Thema Künstliche Intelligenz ging es bei einem Vortrag, der vor Kurzem in Helfenberg stattfand. HELFENBERG. Im Mittelpunkt des Abends, zu dem der Wirtschaftsbund Helfenberg eingeladen hatte, stand der Vortrag von Wolfgang Freiseisen, Geschäftsführer der RISC Software GmbH, unter dem Titel "Die KI und I – Einsichten – Ansichten – Aussichten". Freiseisen nahm die Anwesenden mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. In seinem Vortrag beleuchtete er sowohl aktuelle...

Protest gegen Tierschutzabbau im Regierungsprogramm | Foto: VGT.at
11

News des Tages in NÖ
Protest mit Ferkel, Altersarmut & Flucht über Dach

Das sind die wichtigsten Themen des Tages kurz und knapp zusammengefasst. Klicke dich doch einfach durch. „Niederösterreich sagt NEIN zu K.O.-Tropfen“ Neuer Vorhabensbericht eingereicht Bis 12. Februar arbeiten Frauen unbezahlt Femizid - Polizei bittet um Hinweise Schwerer Verkehrsunfall bei Groß-Siegharts So reagiert die FPÖ St. Pölten auf totes Ferkel vor Haustür 6,35 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz Häftling flüchtete über Dach aus Justizanstalt Neuigkeiten rund um den Hackerangriff...

Die Fachhochschule St. Pölten wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich zu einem Zentrum der Künstlichen Intelligenz. | Foto: Gerd Altmann/geralt
3

NÖ will forschen
6,35 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz

Niederösterreich macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Mit einer Investition von 6,35 Millionen Euro fördert das Land die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). NÖ/ST. PÖLTEN. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht ein neues KI-Labor an der Fachhochschule (FH) St. Pölten. Darüber hinaus werden weitere Maßnahmen wie Stiftungsprofessuren und neue Studiengänge ins Leben gerufen, um die Forschung und Anwendung von KI voranzutreiben. Förderung für Forschung und...

Anzeige
Foto: WIFI NÖ

WIFI Niederösterreich
Erfolgreich in die Zukunft: HR-Ausbildungen am WIFI NÖ

Das Recruiting von Mitarbeitenden ist eine spannende Aufgabe in der heutigen Arbeitswelt. Am WIFI Niederösterreich erwartet Sie eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Human Resources (HR). Legen Sie jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Personalbereich mit der Ausbildung zur HR-Assistenz oder erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen mit dem Kurs „Künstliche Intelligenz im HRM“. Praxisnah und zeitgemäß Das WIFI NÖ legt großen Wert auf Praxisbezug. Durch die Bearbeitung...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: KI erstellt
  • 30. April 2025 um 18:00
  • VHS Traiskirchen - BiZENT Arkadia
  • Traiskirchen

Seminar: Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen

Der Filmclub Guntramsdorf lädt Sie herzlich dazu ein, an einem informativen Seminar teilzunehmen! Ab dem 23. April 2025 erfahren Sie an der VHS Traiskirchen, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Alltag einsetzen können, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für kreative Tätigkeiten zu gewinnen. Im Rahmen von drei praxisnahen Abenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet. Unter anderem lernen Sie: Urlaube planen und...

  • Baden
  • Filmclub Guntramsdorf
Foto: KI erstellt
  • 30. April 2025 um 18:00
  • VHS Traiskirchen - BiZENT Arkadia
  • Traiskirchen

Seminar: Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen

Der Filmclub Guntramsdorf lädt Sie herzlich dazu ein, an einem informativen Seminar teilzunehmen! Ab dem 23. April 2025 erfahren Sie an der VHS Traiskirchen, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Alltag einsetzen können, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für kreative Tätigkeiten zu gewinnen. Im Rahmen von drei praxisnahen Abenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet. Unter anderem lernen Sie: Urlaube planen und...

Der Vortrag "Reden wir #KI: Arbeit, Bildung, Medizin" findet im Melodium in Peuerbach statt. | Foto: MeinBezirk
  • 8. Mai 2025 um 18:30
  • Melodium
  • Peuerbach

"Reden wir #KI: Arbeit, Bildung, Medizin"

Am 8. Mai lädt der Rotary Club Peuerbach ab 18.30 Uhr zu der dritten Veranstaltung seiner "Reden wir"-Serie ins Melodium ein. PEUERBACH. Was ist autonomes Fahren? Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Fragen wie diesen widmete man sich 2023 bei der ersten Veranstaltung der Reihe unter dem Titel "Reden wir #digital". IT-Spezialisten aus der ganzen Welt traten dazu im Melodium auf, unter anderem auch Gerhard Eschlbeck, vormals stellvertretender Sicherheitschef bei Google und gebürtiger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.