künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Foto: © Alma Mater Vienna
2

Alma Mater Vienna eröffnet Zentrum für Künstliche Intelligenz in Wien

Das Alma Mater AI Center strebt an, eine der führenden europäischen Institutionen im Bereich der KI-Regulierung und des verantwortungsbewussten KI-Einsatzes zu werden. Durch Forschung, Bildungsprogramme und öffentliche Bewusstseinsbildung will das Zentrum Entscheidungsträger und Unternehmen ermutigen, transparente KI-Lösungen zu entwickeln, die menschliche Werte, Privatsphäre und Würde wahren und der Gesellschaft zugutekommen. „Wir konzentrieren uns auf praxisnahe KI-Lösungen, die zum...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Fortbildungsveranstaltung KI in der Bildung | Foto: LPD Kärnten/Steinacher
7

Hochwertige Bildung
Durch verstärkten Einsatz Künstlicher Intelligenz

Letzten Freitag, den 7. Februar, fand die Auftaktveranstaltung des "Bildungshub Kärnten" statt. Im Mittelpunkt stand dabei, wie man die Qualität der Aus- und Weiterbildung sowie der Erwachsenenbildung mittels Synergienutzung und verstärktem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, festigen kann. KÄRNTEN/VILLACH. "Künstliche Intelligenz ist eine Chance, die wir gemeinsam zum Wohle der Menschheit gestalten und nützen sollten", so Landeshauptmann Peter Kaiser bei der Auftaktveranstaltung des...

Das digitale Kochbuch „DIGITALE DELIKATESSEN“ enthält praxisnahe Anleitungen und hilfreiche Tipps für die Gemeindeverwaltung. | Foto: Gerd Altmann
3

Digital durchstarten
Das neue „Kochbuch“ für Gemeinden in Niederösterreich

Mit „DIGITALE DELIKATESSEN – Einfache Rezepte für eine moderne Gemeindeverwaltung“ stellt das Land Niederösterreich den Gemeinden ein neues Tool zur Verfügung, das praxisorientierte Lösungen für den digitalen Arbeitsalltag bietet. NÖ. Das „Kochbuch“ richtet sich an die Verwaltungen und liefert eine Sammlung an nützlichen Tipps, Tricks und Anwendungen, um die Digitalisierung effizient in den kommunalen Alltag zu integrieren. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Technologie und...

Reinhard Graf, Simon Husz, Bettina Bergauer, Süleyman Zorba, Heinz Bogner, Eva Böhm und Daniela Iser-Qirgst. | Foto: Grüne
3

Deutsch-Wagram
Spannender Vortrag zur künstlichen Intelligenz

Großes Interesse an Vortrag im Grünraum. Die Digitalisierung schreitet voran, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer zentralere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. DEUTSCH-WAGRAM. Dies war das Thema eines hochkarätigen Vortrags von Nationalratsabgeordneten Süleyman Zorba, zu dem Gemeinderätin Bettina Bergauer in den Grünraum einlud. Der große Publikumsandrang zeigte das enorme Interesse an Chancen, Risiken und ethischen Fragestellungen rund um KI. Zorba erläuterte deren Potenziale...

Mit 1,8 Millionen Euro für angewandte Forschung sollen wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Wirtschaft übertragen werden. | Foto: Universität Wien/ derknopfdruecker.com
3

Nachhaltigkeit und KI
Neue Forschungsschwerpunkte in Niederösterreich

Die niederösterreichische Landesregierung setzt 2025 auf gezielte Forschungsförderung. Mit einem Budget von über 8,5 Millionen Euro werden sechs Ausschreibungen gestartet, die sich auf junge Forschende, natürliche Ressourcen und künstliche Intelligenz konzentrieren. NÖ. Für Grundlagenforschung stehen 1,8 Millionen Euro zur Verfügung, wobei der Fokus auf der Nutzung und Schonung von Ressourcen liegt. Ebenso 1,8 Millionen Euro werden für angewandte Forschung bereitgestellt, um wissenschaftliche...

 Ziel ist noch modernere, noch bürgernähere, noch transparentere Landesverwaltung (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/frank29052515

Digitaler Fortschritt
Land Kärnten setzt auf KI und smarte Verwaltung

Das Land Kärnten treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran und steuert diese über eine eigene Taskforce. Ziel ist es, die Behörden effizienter, bürgerfreundlicher und transparenter zu machen. Wichtige Projekte sind die vollständige Digitalisierung der PV- und Speicherförderung, die Einführung von KärntenGPT sowie verbesserte IT-Sicherheitsmaßnahmen. KÄRNTEN. Das Land Kärnten treibt im Auftrag von Landeshauptmann Peter Kaiser seine Digitalisierungsstrategie voran und steuert diese über...

Lineup der AI Summit 2025 in Kitzbühel. | Foto: AI Summit
3

AI Summit Kitzbühel
Top-Speaker beim AI Summit Kitzbühel im Juni

Hochkarätige Teilnehmer beim Treffen zum Thema "Künstliche Intelligenz" in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Am AI Summit Kitzbühel kommen diesen Juni SpeakerInnen der größten Firmen weltweit im Bereich Künstliche Intelligenz in der Tiroler Kleinstadt zusammen. Neben amerikanischen Tech-Giganten wird die KI-Konferenz auch durch die starke lokale Unterstützung zahlreicher Partner aus der Region getragen. Ticket-Kontingent des AI Summits war bereits im November 2024 ausverkauft. Seit dieser Woche sind nun...

1:12

Quehenberger Logistics
Künstliche Intelligenz als Unterstützung

Künstliche Intelligenz (KI) wird heutzutage bei vielen Unternehmen eingesetzt. Die Firma Quehenberger Logistic setzt an mehreren Standorten stark darauf.  STRASSWALCHEN, SALZBURG. Künstliche Intelligenz (KI) ist heute kaum mehr aus einer Firma wegzudenken. Das Unternehmen Quehenberger Logistics mit Sitz in Straßwalchen setzt ebenfalls bereits sehr stark darauf. „Quehenberger ist es ein großes Anliegen, durch den sinnvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz und sorgfältiger Entwicklung...

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im März
Aktuelles im März aus der VHS Landstraße

Eine kulinarische Reise durch Friaul Anlässlich Europäische Kulturhauptstadt Görz 2025 Termin: Fr, 14.03.2025, 17:00 - 21:00 Uhr Die Küche Friauls ist einfach und bodenständig, wie seine Einwohner, aber auch geschmackvoll. Das typische Gericht ist die Polenta, die auf verschiedenste Arten zubereitet wird, ob als Beilage zu Fleisch- oder Fisch-Gerichten wie „Brodeto“ (typische Fischsuppe aus Grado), als Zutat zu verschiedenen Speisen wie z.B. „Jota“ (Eintopf mit Bohnen, Weißkohl, Speck und...

LR Mario Gerber: „Digitalisierung und Innovation sind wesentliche Faktoren für die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Unternehmens und darüber hinaus auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts.“ | Foto: Land Tirol/Neuner
3

Land Tirol
433.000 Euro für Digitalisierungs-Leuchtturmprojekte

Land Tirol unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben Gesamtprojektvolumen von über 600.000 Euro; Förderungen unter anderem für KI-Projekte der Universität Innsbruck und des Bezirkskrankenhauses St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Künstliche Intelligenz ist bereits heute in vielen Bereichen des Alltags präsent. Zukünftig könnten KI-gestützte Systeme beispielsweise die Verwaltung und Organisation in Krankenhäusern optimieren oder die Analyse von Honig-Inhaltsstoffen erleichtern. Solche...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Effizienter arbeiten mit den neuesten Landmaschinen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
4

Landmaschinen-Trends
Digitale Revolution in der Landwirtschaft ist da

Von GPS, KI bis Drohnen: Moderne Landmaschinen bringen Komfort und steigern Effizienz sowie Nachhaltigkeit. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Landwirtschaft erlebt eine digitale Revolution. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Präzision, Nachhaltigkeit und Komfort. Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich erklärt, welche Trends bei Landmaschinen aktuell im Fokus stehen. Komfort und PräzisionEiner der größten Trends sind derzeit GPS-Lenksysteme. Das...

Mathias Lipp will mit seinem preisgekrönten Projekt Politik leichter verständlich machen.  | Foto: Viktor Heekeren
3

Durch KI
Villacher entwickelte Tool um Politik verständlicher zu machen

Der gebürtige Villacher Mathias Lipp entwickelte mit „VoterAI“ ein KI-Tool, um komplexe Prozesse in der Politik leichter verständlich zu machen. DRAUSTÄDTER: Nach den jüngsten Entwicklungen in Österreichs Politik ist Ihr KI-Tool aktueller denn je. Wie sehen Sie das? Mathias Lipp: Die politischen Entwicklungen zeigen, wie wichtig transparente und faktenbasierte Informationen sind, um Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken. Mit VoterAI möchten wir Bürgern die Möglichkeit geben, politische...

"... ich liebe dich doch...!" | Foto: ©Singleberatung

Internet Dating Betrügereien
Warum dich diese Frau bei deiner Partnersuche betrügen wird (Teil 2)

Du bist auf Partnersuche? Bist schon lange Single? Na, was bietet sich da heute oft an? Das Internet mit seinen Dating Plattformen und Dating Apps! So macht man das doch heute! Oder lieber doch nicht? Nachdem du dich verliebt hast und natürlich mehr willst, steht normalerweise einem Treffen ja nichts mehr im Wege. Das wird sich natürlich nie ergeben. Aber sie wird dich um "etwas" Geld bitten, da sie leider gerade unverschuldet einen finanziellen Engpass hat. Sie würde sich ja gerne treffen,...

  • Linz
  • Susanne Wastian
"... ich liebe dich doch...!" | Foto: ©Singleberatung

Internet Dating Betrügereien
Warum dich diese Frau bei deiner Partnersuche betrügen wird (Teil 2)

Du bist auf Partnersuche? Bist schon lange Single? Na, was bietet sich da heute oft an? Das Internet mit seinen Dating Plattformen und Dating Apps! So macht man das doch heute! Oder lieber doch nicht? Nachdem du dich verliebt hast und natürlich mehr willst, steht normalerweise einem Treffen ja nichts mehr im Wege. Das wird sich natürlich nie ergeben. Aber sie wird dich um "etwas" Geld bitten, da sie leider gerade unverschuldet einen finanziellen Engpass hat. Sie würde sich ja gerne treffen,...

  • Wien
  • Susanne Wastian
"Natürlich liebe ich dich..." | Foto: ©Susanne Wastian

Achtung beim Internet Dating:
Warum dich diese Frau bei deiner Partnersuche betrügen wird (Teil 1)

Du bist auf Partnersuche? Bist schon lange Single? Na, was bietet sich da heute oft an? Das Internet mit seinen Dating Plattformen und Dating Apps! So macht man das doch heute! Oder lieber doch nicht? Mal ehrlich: es gibt genug Männer, die bei dieser hübschen Frau nicht "Nein" sagen würden, wenn sie die Möglichkeit hätten, sie kennen zu lernen. Also, was gibt es schöneres, als wenn sich hier ein Match ergeben sollte. Du beginnst zu flirten, freust dich, bei dieser Frau gelandet zu sein. Du...

  • Wien
  • Susanne Wastian
Am 15. Jänner wurde ein umfassender Bericht zu Desinformation und Demokratie veröffentlicht.  | Foto: Fotolia/Luminastock
3

Demokratie im Wandel
Der Einfluss von Desinformation, KI und Daten

Vor kurzem wurde ein ziemlich umfassender globaler Bericht veröffentlicht, der sich intensiv mit der Wechselwirkung zwischen den Informationsökosystemen und der Demokratie beschäftigt. In diesem Bericht waren 60 Expertinnen und Experten beteiligt, darunter auch Prof. Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck.  INNSBRUCK. Die Fachleute haben die Auswirkungen von Desinformation empirisch untersucht und eine umfassende Bewertung der komplexen Situation vorgenommen. Das Ergebnis, der Bericht...

Die Eröffnung des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz Kufstein fand im Innovationsraum Kufstein statt. Im Bild: Anton Rieder (Repräsentant des Partnerkonsortiums und der WK), Thomas Madritsch (FH-Geschäftsführer), Tobias Stegmann (Leiter des KI-Kompetenzzentrums) und Mario Döller (Rektor der FH) (v.l.). 

 | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 12

Projekt
FH Kufstein eröffnet Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz

Fachhochschule stellt Projektpartnern Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz Kufstein vor. KI und Wirtschaft sollen Hand in Hand gehen.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Mehr Künstliche Intelligenz (KI) für Kufstein – das will die Fachhochschule (FH) Kufstein gemeinsam mit Partnern schaffen.  Neues Zentrum für KI Die FH möchte, dem gesetzlichen Auftrag folgend, nicht nur Studierende aus- und weiterbilden, sondern auch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung betreiben. Mehrere sogenannte...

Nir Shavit vom MIT und Dan Alistarh vom ISTA sind treibende Kräfte der wissenschaftlichen Innovationen des Startups Neural Magic. | Foto:  Nadine Poncioni/ISTA
4

Meilenstein
Softwareriese Red Hat übernimmt Startup mit Wurzeln am ISTA

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat Neural Magic, ein KI-Startup mit Wurzeln im MIT und dem österreichischen Forschungsinstitut Institute of Science and Technology Austria (ISTA), kürzlich übernommen. Der Deal markiert den ersten erfolgreichen Exit eines Startups, das mit dem ISTA zusammengearbeitet hat.  KLOSTERNEUBURG. Neural Magic ist ein Unternehmen, das Software entwickelt, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher und günstiger zu machen. ...

Christian Kopf (Fa. Doppelmayr), Markus Salcher (regionaler Skistar), Leopold Astner (Bürgermeister Hermagor), Markus Brandstätter (Leiter der Tourismusinformation), Martin Kundert (Betriebsleiter), Christian Krisper (Geschäftsführer), Stefan Flaschberg (Technischer Direktor), Stefan Richter (Fa. Doppelmayer) (v.l.) | Foto: MeinBezirk
24

Einweihung der Trögelbahn am Nassfeld
Ein Meilenstein für die Region

NASSFELD. Am 18. Januar 2025 wurde die neue Trögelbahn am Nassfeld feierlich eingeweiht. Ein Ereignis, das nicht nur das Skigebiet, sondern auch die gesamte Region stärkt. Bei der Eröffnung waren zahlreiche Ehrengäste anwesend, darunter Christian Krisper, der Geschäftsführer der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG, sowie Markus Salcher, der heimische Skistar, der mit seinen Erfolgen weltweit für Aufsehen sorgte. Christian KrisperDer Geschäftsführer der Bergbahnen Nassfeld, hob in seiner Ansprache...

Foto: Botika
2 5

Der Klugscheißer
Ausgeträumt ist der Traum vieler junger Mädchen

Der Traum vom Modeln: Zwischen Glanz, Glamour und Künstlicher Intelligenz  Der Blitz der Kamera, das Klicken des Auslösers, der Hauch von Puder in der Luft – ein Fotoshooting bei einem Modefotografen übt seit jeher eine magische Anziehungskraft aus. Immer neue, atemberaubende Kleider tragen, im perfekten Licht posieren und mit der eigenen Ausstrahlung Geld verdienen, möglichst viel Geld – welcher junge Mensch, insbesondere Mädchen, hat nicht schon einmal davon geträumt? Die Vorstellung, das...

Die brandneue App des Wiener Jugendrotkreuzes verspricht Medienbildung im Klassenzimmer. | Foto: ÖRK/Markus Hechenberger
4

Gegen Fake News
Wiener Jugendrotkreuz bringt Medienkompetenz-App heraus

Um jungen Menschen den Umgang mit (Sozialen) Medien näherzubringen, veröffentlicht das Wiener Jugendrotkreuz (WJRK) zusammen mit einem KI-Experten eine App. Lehrpersonen können für die Förderung der Medienkompetenz im Klassenzimmer auf dieses Hilfsmittel zurückgreifen. WIEN. Jeden Tag sind Schülerinnen und Schüler mit einer ungehörigen Menge an Nachrichten über unzählige Kanäle und Medien konfrontiert. Zu unterscheiden, welche Fakten und Neuigkeiten der Wahrheit entsprechen und was unter Fake...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Einige Schülerinnen der 3AK und 5AK nach den Diskussionen in Kleingruppen mit Klaus Prettner, Christian Rindhauser und Astrid Tröstl  | Foto: Astrid Tröstl
3

HAK/HAS Mistelbach
HAK Klassen starten mit Schwerpunkt KI ins neue Jahr

Im Schuljahr 2024/25 lautet das Schwerpunktthema der HAK/HAS Mistelbach Künstliche Intelligenz (KI). Schon im Herbst haben dazu Veranstaltungen und Aktivitäten im Unterricht und darüber hinaus stattgefunden und Diplomarbeiten beschäftigen sich mit KI. Die HAK/HAS Mistelbach belegte auch beim Wettbewerb der Österreichischen Gesellschaft für Artificial Intelligence um die „KI Schule des Jahres“ den erfreulichen zweiten Platz. WU Professor zu Gast Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler sprach...

Schulqualitätsmanagerin Nina Lampesberger (m.) sieht viele Möglichkeiten, KI zu integrieren. | Foto: RMSZR
Aktion 4

Chancen und Gefahren der KI
Künstliche Intelligenz in der Schule

Im Rahmen der Bildungs- und Berufsmesse in Voitsberg, die am Freitag und Samstag stattfand, war auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein Thema. Verschiedene Schulen haben unterschiedliche Ansätze, Schulqualitätsmanagerin Nina Lampesberger will den Umgang mit KI nicht verhindern, sondern Schülerinnen und Schüler anleiten, damit sinnvoll umzugehen. VOITSBERG. Künstliche Intelligenz in der Schule ist ein heißes Thema, darin sind sich die Direktorinnen und Direktoren unterschiedlicher...

 KI wird beim Online-Dating zunehmend als Hilfsmittel akzeptiert - solange sie die menschliche Komponente nicht ersetzt. | Foto: Shutterstock
2

Dating
Österreicher zeigen sich für KI als digitaler Kuppler offen

Eine aktuelle Studie der Dating-App Parship.at zeigt: Die Österreicher stehen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Online-Dating zwar skeptisch, aber durchaus aufgeschlossen gegenüber. Besonders interessant: Jeder zweite Mann vertraut der KI mehr als den eigenen Eltern, wenn es ums Verkuppeln geht. ÖSTERREICH. Die im Dezember 2024 durchgeführte repräsentative Umfrage unter 1.533 Österreichern zwischen 18 und 75 Jahren offenbart einen klaren Geschlechterunterschied. "KI ist auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: KI erstellt
  • 30. April 2025 um 18:00
  • VHS Traiskirchen - BiZENT Arkadia
  • Traiskirchen

Seminar: Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen

Der Filmclub Guntramsdorf lädt Sie herzlich dazu ein, an einem informativen Seminar teilzunehmen! Ab dem 23. April 2025 erfahren Sie an der VHS Traiskirchen, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Alltag einsetzen können, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für kreative Tätigkeiten zu gewinnen. Im Rahmen von drei praxisnahen Abenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet. Unter anderem lernen Sie: Urlaube planen und...

  • Baden
  • Filmclub Guntramsdorf
Foto: KI erstellt
  • 30. April 2025 um 18:00
  • VHS Traiskirchen - BiZENT Arkadia
  • Traiskirchen

Seminar: Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen

Der Filmclub Guntramsdorf lädt Sie herzlich dazu ein, an einem informativen Seminar teilzunehmen! Ab dem 23. April 2025 erfahren Sie an der VHS Traiskirchen, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Alltag einsetzen können, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für kreative Tätigkeiten zu gewinnen. Im Rahmen von drei praxisnahen Abenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet. Unter anderem lernen Sie: Urlaube planen und...

Der Vortrag "Reden wir #KI: Arbeit, Bildung, Medizin" findet im Melodium in Peuerbach statt. | Foto: MeinBezirk
  • 8. Mai 2025 um 18:30
  • Melodium
  • Peuerbach

"Reden wir #KI: Arbeit, Bildung, Medizin"

Am 8. Mai lädt der Rotary Club Peuerbach ab 18.30 Uhr zu der dritten Veranstaltung seiner "Reden wir"-Serie ins Melodium ein. PEUERBACH. Was ist autonomes Fahren? Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Fragen wie diesen widmete man sich 2023 bei der ersten Veranstaltung der Reihe unter dem Titel "Reden wir #digital". IT-Spezialisten aus der ganzen Welt traten dazu im Melodium auf, unter anderem auch Gerhard Eschlbeck, vormals stellvertretender Sicherheitschef bei Google und gebürtiger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.